Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug; Transport In Öffentlichen Verkehrsmitteln; Fahrten Im Öffentlichen Straßenverkehr; Reinigung - Meyra 2.750 Bedienungsanleitung

Leichtgewicht-rollstühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2.750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Personenbeförderung im Kraftfahrzeug
Ihr Rollstuhl ist als Sitz zur Personenbeförde-
rung im KFZ freigegeben.
☞ Leitfaden < Sicherheit mit Meyra Rollstühlen,
auch bei der Beförderung im Kraftfahrzeug >
beachten! – Dieses Dokument und weitere
Informationen stehen im < Infozentrum >
auf unserer Webseite < www.meyra.com >
Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln
Benutzen Sie den vom Verkehrsbetrieb zum
Abstellen vorgesehenen Platz.
Beachten Sie die Vorschriften der Beförde-
rungsgesellschaft bevor Sie den Rollstuhl ab-
stellen.
Stellen Sie ihren Rollstuhl entgegen der Fahrt-
richtung auf dem ausgewiesenen Platz ab.
Der Rollstuhl ist so zu platzieren, dass sich die
Rückenlehne an der Abstellplatzbegrenzung
abstützen kann.
Eine Seite des Rollstuhls muss zusätzlich an ei-
ner weiteren Abstellplatzbegrenzung anliegen,
so dass der Rollstuhl im Fall eines Unfalls oder
eines plötzlichen Bremsmanövers nicht verrut-
schen kann.
Betätigen sie zusätzlich die Feststellbremsen.
Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr
In Deutschland unterliegen Sie mit Ihrem Roll-
stuhl der Straßenverkehrsordnung (StVO) als
Fußgänger.
Ihr Rollstuhl ist werksseitig mit Rückstrahlern
am Rücken und Antriebsrädern ausgestattet.
Bei schlechten Sichtverhältnissen und beson-
ders bei Dunkelheit empfehlen wir eine aktive
Beleuchtungsanlage zu montieren und ein-
zuschalten, um besser sehen zu können und
selbst gesehen zu werden.
☞ Bei Teilnahme am öffentlichen Straßenver-
kehr ist der Nutzer für den funktions- und
betriebssicheren Zustand des Rollstuhles
verantwortlich.
☞ Vermeiden Sie bei Fahrten im Dunkeln die
Benutzung von Fahrbahnen und Radwe-
gen.
☞ Achten Sie darauf, dass Fahrscheinwerfer,
Blink- und Rückleuchten sowie Reflektoren
nicht durch Kleidung oder andere am Roll-
stuhl befestigte Gegenstände abgedeckt
werden.

Reinigung

Die Kunststoffverkleidungen werden durch
nichtionische Tenside sowie durch Lösungs-
mittel und insbesondere Alkohole angegrif-
fen.
Die Polster und Bezüge sind in der Regel mit
Pflegeanweisungen (Pflegeschild) versehen. In
sonstigen Fällen gelten folgende Hinweise:
☞ Die Polster mit warmen Wasser und Hand-
spülmittel säubern.
☞ Flecken mit einem Schwamm oder mit ei-
ner weichen Bürste entfernen.
☞ Hartnäckige Verschmutzung unter der
Verwendung eines handelsüblichen Fein-
waschmittels abwischen.
☞ Keine Nasswäsche! Nicht in der Waschma-
schine waschen!
Mit klarem Wasser nachwischen und trocknen
lassen.
Das Fahrgestell, Reflektoren und die Räder kön-
nen mit einem milden Reinigungsmittel feucht
gereinigt werden. Anschließend gut nachtrock-
nen.
☞ Das Fahrgestell auf Korrosionsschäden so-
wie andere Beschädigung prüfen.
☞ Kunststoffteile nur mit warmem Wasser
und Neutralreiniger oder Schmierseife säu-
bern.

Beschichtung

Durch die hochwertige Oberflächenverede-
lung ist ein optimaler Korrosionsschutz ge-
währleistet.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis