Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochschwenken Der Armlehne; Höhenverstellung Der Armlehne; Räder; Antriebsräder - Meyra 2.750 Bedienungsanleitung

Leichtgewicht-rollstühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2.750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dann die Armlehne nach unten drücken und
die Verriegelungshebel (14 auf Seite 38) nach
unten umlegen.
☞ Hinweis:
Das hintere Rohr der Armlehne muss in der
Halterung am Rücken liegen (16 auf Sei-
te 38).

Hochschwenken der Armlehne

Für ein Überwechseln aus/in den Rollstuhl
kann die Armlehne hochgeschwenkt sowie
hinter die Rückenlehne geklappt werden [17
auf Seite 39].
1.
Zum Hochschwenken der Armlehne erst
den vorderen Verriegelungshebel nach
oben umlegen [18 auf Seite 39].
2. Anschließend die Armlehne ca. 90° nach
außen schwenken [19 auf Seite 39] und
hinter die Rückenlehne hochklappen [17
auf Seite 39].
☞ Bei der Variante mit Trommelbremse kann
die Armlehne nicht hinter den Rücken ge-
klappt werden.
Höhenverstellung der Armlehne
Die gepolsterten Armauflagen sind in 5 Stufen
höhenverstellbar [20 auf Seite 39].
Zum Anheben oder Absenken der Armauflage
den Hebel (21 auf Seite 39) mit den Fingern
nach oben ziehen oder drücken und gleich-
zeitig die Armauflage in die gewünschte Höhe
verschieben. Anschließend die Armauflage bis
zum hörbaren Einrasten der Arretierung weiter
Verschieben.
☞ Die Arretierung durch kurzes Anheben
oder Absenken der Armauflage prüfen.
RÄDER
Antriebsräder
Nach dem Aufstecken des Antriebsrades
muss der Arretierknopf (22 auf Seite 39)
einige Millimeter aus der Radmutter hervor-
stehen.
8
Die Antriebsräder sind auf einer Steckachse [23
auf Seite 39] gelagert.
☞ Hat das Antriebsrad zu viel seitliches Spiel
oder verriegelt die Steckachse nicht, ist so-
fort der Fachhändler zur Instandsetzung
aufzusuchen.
☞ Beim Abnehmen oder Aufstecken darf kei-
ne Person im Rollstuhl sitzen. Der Rollstuhl
sollte auf einem ebenen und festen Unter-
grund stehen. Vor der Demontage eines
Rades das Fahrgestell kippsicher abstützen
und den Rollstuhl gegen Umkippen und
Fortrollen sichern.
Die Antriebsräder sind ohne Werkzeug ab-
nehm- bzw. aufsteckbar.
Dazu erst den Arretierknopf (22 auf Seite 39)
der Steckachse in der Radnabenmitte eindrü-
cken.
Anschließend das Antriebsrad abziehen oder
aufstecken.

HALTEGURT

Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
unter dem Gurtband eingeklemmt sind!
Der Haltegurt ist nicht Teil des Rückhaltesys-
tems für den Rollstuhl und/oder Insassen bei
der Beförderung in Kraftfahrzeugen.
Der Haltegurt [24 auf Seite 39] wird von hin-
ten an das jeweilige Rückenlehnenrohr ange-
schraubt.
Der Haltegurt dient der Stabilisierung der Sitz-
position und verhindert ein nach vorn aus dem
Rollstuhl kippen.
Zum Anlegen des Haltegurtes beide Gurten-
den nach vorne ziehen und den Verschluss
hörbar einrasten lassen. Zum Öffnen des Hal-
tegurtes beide Clipse eindrücken und die Gur-
tenden auseinanderziehen.
☞ Der Haltegurt lässt sich in der Länge ver-
stellen und sollte nicht zu stramm angezo-
gen sein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis