Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
ROLLSTÜHLE UND REHABILITATIONSMITTEL
ELEKTRO-ROLLSTUHL
D
OPTIMUS, Modell 1.622/2.622
SPRINT, Modell 1.592
EURO-SPRINT, Modell 1.593
SPRINTI, Modell 1.592–603
OPTIMUS, Modell 1.622/2.622
SPRINT, Modell 1.592
EURO-SPRINT, Modell 1.593
SPRINTI, Modell 1.592–603
BETRIEBSANLEITUNG
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra OPTIMUS 1.622

  • Seite 1 ROLLSTÜHLE UND REHABILITATIONSMITTEL ELEKTRO-ROLLSTUHL OPTIMUS, Modell 1.622/2.622 SPRINT, Modell 1.592 EURO-SPRINT, Modell 1.593 SPRINTI, Modell 1.592–603 OPTIMUS, Modell 1.622/2.622 SPRINT, Modell 1.592 EURO-SPRINT, Modell 1.593 SPRINTI, Modell 1.592–603 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Empfang Montage Spezifikation / Verwendbarkeit Sicherheitshinweise Gesetzliche Bestimmungen Gesamtüberblick Gesamtüberblick Modell Gesamtüberblick Fahrschaltkasten Fahrverhalten Bremsen Rollstuhl in Fahrbereitschaft versetzen Überprüfungen vor Fahrtantritt LED–Fahrschaltkasten LCD–Fahrschaltkasten Batteriesymbole und Bedeutung der LCD-Anzeige Fahrschaltkasten Beinstützen Seitliches Hochklappen der Fußplatten, Abschwenken der Beinstützen, Abnehmen der Beinstützen, Einstellen der Beinstützenlänge Winkelverstellung der Fußplatten...
  • Seite 3 Sitz Elektrisch verstellbare Rückenlehne Verstellungen am anatomisch geformten Autositz (Recaro) Elektrisch verstellbare Sitzeinheit Besonderheiten vom Euro-Sprint, Modell 1.593 Besonderheiten vom Sprinti, Modell 1.592–603 Fahr- und Schiebebetrieb Fahrbetrieb Sicherheitsgurt Transport von Gegenständen Rampen und Hebebühnen Besondere Sicherheitshinweise zum Befahren von Rampen Belastbarkeit pro Rampe oder Hebebühne Verladen und Transport des Rollstuhles Instandhaltung...
  • Seite 4 Technische Daten Überlastbegrenzung Flachsicherungen Glühlampenbestückung Fahrstreckenleistung Steigfähigkeit Optimus, Modell 1.622/2.622 Sprint, Modell 1.592 Euro-sprint, Modell 1.593 Sprinti, Modell 1.592-603 Kantensteighilfe Code 862 Inspektionsnachweis Garantie Garantie-Abschnitt Bildteil zur Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG EMPFANG SPEZIFIKATION / VER- WENDBARKEIT Die MEYRA - Elektronik - Rollstüh- Alle MEYRA-Rollstühle werden bei uns le “SPRINT, EURO-SPRINT, SPRIN- im Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und Die Elektronik-Rollstühle eignen sich so- TI und OPTIMUS“ erfüllen die Wün- in Spezialkartons verpackt.
  • Seite 6: Gesetzliche Bestimmungen

    GESETZLICHE BESTIM- GESAMTÜBERBLICK GESAMTÜBERBLICK MUNGEN Die hier abgebildeten Modelle ent- Gesamtüberblick Modell sprechen der Standardversion. Abwei- Beachten Sie bei Fahrten im öf- Die in Abb.1a bis 1d abgebildeten chende Änderungen sind in dieser Be- fentlichen Straßenverkehr die je- Modelle entsprechen der jeweiligen triebsanleitung gesondert beschrieben.
  • Seite 7: Gesamtüberblick Fahrschaltkasten

    GESAMTÜBERBLICK FAHRVERHALTEN Gesamtüberblick Fahrschalt- Fahren Sie während der ersten Abbremsen des Rollstuhles kasten Fahrten besonders vorsichtig! Der Rollstuhl stoppt, wenn Sie den Stellen Sie dazu die vorwählbare End- Fahr- und Lenkhebel loslassen. Berück- Abb.2 zeigt den Fahrschaltkasten geschwindigkeit auf die niedrigste Stu- sichtigen Sie für ein rechtzeitiges Ab- Abb.2a und 2b zeigt die Unterschiede fe ein.
  • Seite 8: Bremsen

    FAHRVERHALTEN BREMSEN Achtung! Bei einseitig wirkenden Bremsen FESTSTELLBREMSE oder nachlassender Bremswir- Mobil-Telefone sowie andere Funk- Achtung! kung, Bremsen sofort von Ihrem au- anlagen sind aus Sicherheitsgründen torisierten Fachhändler instandset- Der EURO–SPRINT, Modell 1.593 nur im Stillstand (Fahrschaltkasten zen lassen. hat keine Trommelbremse. des Rollstuhles ist ausgeschaltet) zu benutzen.
  • Seite 9: Rollstuhl In Fahrbereitschaft Versetzen

    ROLLSTUHL IN FAHRBE- REITSCHAFT VERSETZEN 1. Batteriesicherung einstecken 4. Fahrschlüssel einstecken 5. Fahrschaltkasten einschalten (Hauptsicherung) Fahrschlüssel [28] in die Fahrschlüssel- ON/OFF-Taste [34] auf dem Bedien- buchse einstecken. Bei abgezogenem feld vom Fahrschaltkasten drücken, Flachsicherung: Fahrschlüssel ist der Fahrschaltkasten (Abb.7). Die Flachsicherung für den Hauptstrom verriegelt und somit der Rollstuhl vor –...
  • Seite 10: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT Nach dem Einschalten des Fahrschalt- LCD–Fahrschaltkasten Batteriesymbole und Bedeutung kastens (ON/OFF-Tastenfeld drücken) der LCD-Anzeige Nach dem Einschalten des Fahrschalt- läuft ein Selbsttest ( ca. 2 sek.) ab. kastens (ON/OFF-Tastenfeld drücken) vollgeladen Die Kontroll-Leuchte [29] (Abb.8) bzw. zeigt das Batteriesymbol [30], auf der (= 30% Batteriekapazität der Signalbalken [41] (Abb.9) blinkt LCD-Anzeige, (Abb.9), den Batteriela-...
  • Seite 11: Endgeschwindigkeit Vor- Wählen

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT ENDGESCHWINDIGKEIT VOR- Maximale Endgeschwindigkeit 2. Situation: WÄHLEN richtig vorgewählt ? Fahrt über Straßenkreuzung. Die vorwählbare maximale Endge- Erforderliche Einstellung: hohe Vor- Unfallgefahr durch unangemesse- wahl der Endgeschwindigkeit. schwindigkeit ist über das - und ne Wahl der maximalen Endge- -Tastenfeld nach dem Einschalten schwindigkeit! Falsche Vorwahl:...
  • Seite 12: Fahrschaltkasten

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRSCHALTKASTEN FAHRTANTRITT DIE LCD-ANZEIGE Endgeschwindigkeitsanzeige bei (Flüssig-Kristall-Anzeige [39] ) LCD-Bedienfeld, (Abb.11) Kontroll-Anzeige, (Abb.9): Bei Ausschalten des Fahrschaltkastens (ON/OFF-Taste drücken, Abb.11) Symbol Funktion wird die eingestellte Endgeschwindig- keit gespeichert und beim erneuten Ein- Blinkt bei betätigtem Blinker links. schalten wieder vorgegeben. Blinkt beim eingestellten Schiebebe- Die Endgeschwindigkeit ist in 4 Stufen trieb (Antrieb und/oder Lenkung aus-...
  • Seite 13 FAHRSCHALTKASTEN Der Fahrschaltkasten mit LCD-Anzeige, Abbremsen bis zum Stillstand FAHRSCHALTKASTEN POSITIO- (Abb.11), bei Rollstühlen mit Verstellun- NIEREN ODER ABNEHMEN Dosiertes Abbremsen: gen oder Sonderbedienung erforder- Hebel entsprechend Längseinstellung: lich, beinhaltet einen Tageskilometer- der gewünschten Ab- Klemmschraube über Handrad lösen zähler, eine Geschwindigkeitsanzeige bremsung in die Aus- und Fahrschaltkasten [13] in ge- sowie ein 3-stelliges LCD-Zahlen-...
  • Seite 14 FAHRSCHALTKASTEN TASTATUR Anordnung der Druckpunkte Bei der sowie der ON/ OFF -Taste ist der Druckpunkt zum Aus- lösen der Funktion direkt unter dem Symbol. Bei den anderen Tasten ist jeweils ein Druckpunkt links/rechts neben dem Symbol. Hinweis zum Rollstuhl ausschal- –...
  • Seite 15 FAHRSCHALTKASTEN EINSTELLMÖGLICHKEITEN Nach dem Einschalten des Fahrschalt- Bei Störungen des Rollstuhl-Betriebes Aus Sicherheitsgründen sind die Ein- kastens erscheint auf der LCD-Anzeige erscheint ein Fehler-Code in der stellungen bei stehendem Rollstuhl die Geschwindigkeitsanzeige. Funk-tions-Anzeige, (siehe Kapitel "In- vorzunehmen! standhaltung" Abschnitt "Störungs- Durch Drücken der MODE-Taste [42] Überschlagsgefahr bei Steigun- behebung").
  • Seite 16 FAHRSCHALTKASTEN EINSTELLMÖGLICHKEITEN 3. Rückenlehne einstellbar, (Code 25, Code 567) – Joystick nach rechts, Rückenlehne schwenkt nach hinten, (max. 45°). – Joystick nach links, Rückenlehne schwenkt in Ausgangsstellung. MODE 4. Sitzneigung einstellbar, (Code 118) keine Aufrichthilfe! – Joystick nach rechts, Sitz neigt sich nach hinten, (max.
  • Seite 17 FAHRSCHALTKASTEN EINSTELLMÖGLICHKEITEN 8. Automatische Abschaltung Nach einer vorgewählten Ab- Beispiel: = Abschaltzeit schaltzeit "A" schaltet der Rollstuhl automatisch ab, wenn Sie zwi- A 12 = 12 Minuten A 30 = 30 Minuten schenzeitlich keine Befehle über den Fahrschaltkasten eingeben. A U = unendlich, – der Rollstuhl schaltet nicht mehr automatisch ab.
  • Seite 18: Sicherung Durch Das Lcd-Zahlen-Schloss

    FAHRSCHALTKASTEN SICHERUNG DURCH DAS Zahlen-Schloß ausschalten LCD-ZAHLEN-SCHLOSS – Ihr Rollstuhl ist fahrbereit und gesi- – Sicherung gegen unerlaubte Be- chert. – Die LCD-Anzeige zeigt die nutzung. Geschwindigkeits-Anzeige. – Programmierung der persönlichen – Drücken Sie bei gedrücktem rech- Zahlen-Kombination des jeweili- ten Blinker die ON/OFF-Taste.
  • Seite 19 FAHRSCHALTKASTEN LCD-HINTERLEUCHTUNG FAHRSCHALTKASTEN POSITIO- ABSCHWENKBARER FAHR- NIEREN ODER ABNEHMEN SCHALTKASTEN, CODE 836 Zur besseren Erkennung der LCD-An- zeige ist eine LCD-Hinterleuchtung vor- (nicht bei Modell Optimus light) Längseinstellung: handen. Der Fahrschaltkasten [13] ist nach hin- Klemmschraube über Handrad lösen ten abschwenkbar, (Abb.14). und Fahrschaltkasten [13] in ge- Das Ausschalten nach der Einga- –...
  • Seite 20: Mechanische Einhand- Bedienung, Code

    FAHRSCHALTKASTEN MECHANISCHE EINHAND- Vor-/Rückwärtsfahrt Kurvenfahrt BEDIENUNG, CODE 531 Lenkstange (A) in Mittelstellung bringen Hinweis: (nur für den Optimus, Modell 2.622) (Abb.130) und den Fahrhebel (B, Mit zunehmendem Lenkeinschlag Abb.128) entsprechend Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit verringert sich die Geschwindigkeit wünschten Fahrgeschwindigkeit nach bestimmen Sie selbst während der hinten ziehen.
  • Seite 21: Beinstützen

    BEINSTÜTZEN Abschwenken der Beinstützen, Abnehmen der Beinstützen, Achtung! (nur bei SPRINT und EURO-SPRINT) (nur bei SPRINT und EURO-SPRINT) Bei jeder Rollbewegung des bewirkt eine verringerte Rollstuhllänge bewirkt eine verringerte Rollstuhllänge Rollstuhles sind die Füße auf die zum Verstauen des Rollstuhles. zum Verstauen des Rollstuhles.
  • Seite 22: Winkelverstellung Der Fußplatten

    BEINSTÜTZEN OPTIMUS, 1.622/2.622 Einstellen Oberschenkel- länge Werkzeug: 1x Maulschlüssel SW*10 1x Sechskantstiftschlüssel SW*4 Nur bei OPTIMUS, 1.622/2.622 – Rollstuhl gegen ein unbeabsichtig- Werkzeug: 1x Maulschlüssel SW*10 tes Fortrollen sichern, (siehe Kapitel Zur besseren Handhabung evtl. Sitz- "Bremsen"). einheit in die erste Position hoch- –...
  • Seite 23: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE SEITENTEILE Die ergonomisch gestaltete Rückenleh- Abnehmen der Rückenlehne • Rollstuhl nicht über die Seitenteile, ne [2] ist entsprechend der Abbildung Beleuchtung, Armauflagen sowie – Rollstuhl gegen ein unbeabsichtig- 25 und 26 (z.B. zum Transport) ab- Fahrschaltkasten anheben oder tes Fortrollen sichern, (siehe Kapitel nehmbar.
  • Seite 24: Montieren Der Seitenteile

    SEITENTEILE Montieren der Seitenteile Höhenverstellung der Armlehnen Anpassung der Armlehne zum (Code 21, 24, 106) Joystick (Code 21, 24, 106) – Rollstuhl gegen ein unbeabsichtig- tes Fortrollen sichern, (siehe Kapitel Die gepolsterten Armauflagen der Sei- Die gepolsterte Armauflage des Seiten- "Bremsen").
  • Seite 25: Sitz

    Sitz Der Sitz [11] ist mit Rückenlehne [2] Sitzeinheit hochschwenken Sitztiefe einstellen zwecks Batteriewartung bis zur ersten (OPTIMUS: zweiter Rastpunkt) Die Sitztiefe ist um 4 cm durch Ver- Position (Abb.36) nach oben schwenk- Zur Sitztiefeneinstellung und anderen schieben der Rückenlehne verstellbar. bar.
  • Seite 26: Elektrisch Verstellbare Rückenlehne

    SITZ Sitzeinheit herunterschwenken Verstellungen am anatomisch Rückenlehne umklappen: geformten Autositz (Recaro) (alle SPRINT-Modelle) – Rückenlehne nach vorne umklap- – Vordere Sitzkante leicht anheben Der anatomisch geformte Sitz mit Rük- pen. Drücken Sie dazu den seitli- und den Verriegelungsknopf [6] her- ken-Seitenstützen Kopfstütze, chen Hebel (B, Abb.41) nach...
  • Seite 27: Verstellungen Am Anatomisch Geformten Autositz (Recaro)

    SITZ BESONDERHEITEN VOM EURO-SPRINT, MODELL Verstellungen am anatomisch 1.593 geformten Autositz (Recaro) SEITENTEIL Sitzbreite einstellen Fahrschaltkasten abschwenken Die Sitzbreite ist durch das Verschie- Die Seitenteile sind höhenverstell- so- – Arretierungsstift (C, Abb.44) nach wie abnehmbar. ben der Seitenteilaufnahmen einstell- vorn über Rastpunkt schieben. bar.
  • Seite 28 BESONDERHEITEN VOM EURO-SPRINT, MODELL 1.593 BEINSTÜTZEN Elektrisch höhenverstellbare Befestigungsvorrichtung für Zu- Beinstütze Code 86 behör Code 947 Achtung! Taschen oder anderes Zubehör ist an Nicht in den Verstellmechanis- Niemals mit der freien Hand beim den Ösen (D, Abb.58) zu befestigen. mus greifen.
  • Seite 29: Sitzneigung

    BESONDERHEITEN VOM EURO-SPRINT, MODELL 1.593 SITZNEIGUNG Sitzeinheit herunterschwenken Sitzeinheit herunterschwenken – Vorderkante der Sitzplatte etwas – Vorderkante der Sitzplatte etwas an- Eine eingestellte Sitzneigung verän- anheben, Stützstange entfernen und heben, Stützstange entfernen und in dert das Fahrverhalten. – Über- in die Halterung drücken. die Halterung drücken.
  • Seite 30 BESONDERHEITEN VOM EURO-SPRINT, MODELL 1.593 SCHALTKASTEN KOMPAKT Batterie-Anzeige: VERSCHIEBBARER SCHALTKASTEN CODE 409 • 2 grüne LED's (Dauerlicht), – Code 537 fahrbereit, Batterien aufgeladen. Der Schaltkasten ist mit Armlehne so- Hinweis: • 1 grüne LED (Dauerlicht), – mitt- wie separat verschiebbar (Abb.65). Den Fahr- und Lenkhebel erst aus der lere bis geringe Batteriekapazität, Nullstellung bewegen, wenn der...
  • Seite 31 BESONDERHEITEN VOM EURO-SPRINT, MODELL 1.593 KOPFSTÜTZE Festsetzen der Tischplatte: Tischplatte an Sitzbreite anpas- sen: Code 956 – Tischplatte etwas anheben und ver- schieben bis der Stopper (A, – Lösen Sie die Klemmschraube (D, Die Kopfstütze (Abb.69) ist stufenlos Abb.71) über der Bohrung (B, Abb.76) unter dem Tischplattenarm.
  • Seite 32: Besonderheiten Vom Sprinti, Modell 1.592-603

    BESONDERHEITEN VOM SPRINTI, MODELL 1.592–603 Sitztiefe einstellen ANTRIEB SITZ UND RÜCKEN Die Sitztiefe ist nach dem Lösen der Fahrbetrieb einstellen Fahre nicht ohne angelegtem Vier- vier Befestigungsschrauben Wahlhebel nach links unten (entgegen punktgurt, (Abb.77). (Abb.84) einstellbar. dem Uhrzeigersinn) umschwenken, Der Gurt darf auf keine Gegenstän- Nach dem Einstellen sind die Befesti- (Abb.89).
  • Seite 33: Fahr- Und Schiebebetrieb

    FAHR- UND SCHIEBE- BETRIEB Fahrbetrieb Ihr Rollstuhl läßt sich zum Rangieren auch auf Schiebebetrieb umstellen. Rollstuhl gegen ein unbeabsichtigtes Fortrollen sichern, (siehe Kapitel "Brem- Beim EURO-SPRINT ist durch den seitli- sen"). chen Wahlhebel, ein einfaches Um- schalten vom Fahr- auf den Schiebebe- SPRINT, 1.592, SPRINTI, 1.592-603 trieb möglich.
  • Seite 34: Sicherheitsgurt

    SICHERHEITSGURT TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Code 833 Gurteinstellung: Der Sicherheitsgurt dient zum An- • Gepäck nur auf der dafür vorgese- schnallen einer im Rollstuhl sitzenden – Schloßteil im rechten Winkel zum henen Ablage hinter der Rückenleh- Person. Gurtband halten. ne mitnehmen, (Abb.93). –...
  • Seite 35: Rampen Und Hebebühnen

    Rollstuhl nicht ausgelegt ist und Sie oder Hebebühne. liche Gefahrensituationen. somit als Insasse in hohem Maße • Es sind nur von der Firma MEYRA gefährden. Beachten Sie die Bro- Die auf der Rampe angegebene zugelassene Rampen oder Hebe- schüre Sicherheitshinweise für Elek-...
  • Seite 36: Sichern Des Rollstuhles Für Den Transport

    Verzurrohre, (Abb.106), sowie das hinten querlie- Achtung! gende Stützrollenrohr, (Abb.107), Informieren Sie sich bei Ihrem PKW- beim OPTIMUS 1.622/2.622: Fachhändler vor dem Rollstuhl-Trans- das Geländer der Ablage sowie die port über die gefahrlose Sicherung vorderen Speichenräder, mittels vorhandener Verzurrösen oder und nicht die Seitenteile, Beinstüt-...
  • Seite 37: Instandhaltung

    Säubern Sie die Bezüge mit warmem Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte elektrischen Anlage ist zusätzlich Wasser. Bei hartnäckiger Verschmut- an Ihren MEYRA-Fachhändler, der ent- die Hauptsicherung herauszu- zung ist der Stoff unter Verwendung ei- sprechend unseren Richtlinien bei uns ziehen! –...
  • Seite 38: Anmerkung

    Alle 6 Monate Überprüfen Sie: Siehe Pflege. Siehe Instandsetzung. (je nach Gebrauchshäufigkeit) – Sauberkeit. Selbst oder mit Hilfsperson durchfüh- – Allgemeinzustand. ren. Selbst oder mit Hilfsperson durchfüh- ren. Empfehlung der Fa. MEYRA: Sicherheits-Inspektion Vom Fachhändler durchzuführen. Alle 12 Monate (je nach Gebrauchshäufigkeit)
  • Seite 39: Luftdruck Korrigieren

    INSTANDHALTUNG LUFTDRUCK KORRIGIEREN Scheinwerferbirne auswechseln Einbau: Mit einer geeigneten Luftpumpe sind Glühlampe: – Neue Kugellampe einsetzen. – Seit- bei Luftmangel die Reifen schnell auf- 24V/3W E10 liche Zapfen (Bajonett-Verschluß) in pumpbar, (Abb.95). Werkzeug: Kreuzschraubendreher die Aussparungen der Fassung schieben, (Abb.115), leicht gegen –...
  • Seite 40: Rückleuchte

    INSTANDHALTUNG Rückleuchte BATTERIEN Batterie warten Glühlampe: Broschüre "Sicherheitshinweise", Ka- Bei allen Arbeiten an Batterien Soffitte 24V/C5W S8,5 pitel "Allgemeine Hinweise zur elek- oder elektrischen/elektroni- Werkzeug: Kreuzschraubendreher trischen Anlage" und "Instandhaltung" schen Baugruppen ist unbedingt beachten! Ausbau: die Hauptsicherung abzuziehen! – Befestigungsschrauben lösen und –...
  • Seite 41: Säurestand Überprüfen

    INSTANDHALTUNG BATTERIEN Batterie sofort nachladen wenn Batterien nicht in einem geschlosse- Säurestand überprüfen der Säurestand einer Zelle unter dem nen Raum laden. – Beim Laden ent- Skalenwert 1,18* abzulesen ist. stehen giftige Dämpfe. Raum gut Entladene Batterien zuerst auf- lüften! Batterie vollgeladen wenn der Säu- laden, und erst dann, falls erfor-...
  • Seite 42: Austausch Einer Defekten Sicherung

    Abb.126). SPRINT, 1.592 Ein Herausziehen der Hauptsi- SPRINTI, 1.592-603 cherung während der Fahrt bewirkt EURO-SPRINT, 1.593 eine sofortige Vollbremsung! – Optimus 1.622/2.622 Unfallgefahr! Ladesicherung im Fahrschaltkasten 15A ø6x32mm Feinsicherung (Glas- rohr) OPTIMUS, 1.622/2.622 Hauptsicherung bei 6 km/h: 60 Ampere Maxi-Sicherung (hellblau,...
  • Seite 43 INSTANDHALTUNG STÖRUNGSBEHEBUNG Ihr Rollstuhl fährt bei richtiger Handha- Wir empfehlen eine jährliche In- Arbeiten an der innenliegenden bung störungsfrei. Um Ihnen die Freu- spektion um hier nicht aufgeführte Mechanik des Fahr- und Lenkhebels de am Fahren zu erhalten, hilft dabei, Störungsursachen frühzeitig zu erken- sowie an der Elektronik darf nur besonders wenn es der erste E-Rollstuhl...
  • Seite 44: Fehlermeldung Auf Der Lcd- Anzeige

    INSTANDHALTUNG FEHLERMELDUNG AUF DER LCD- ANZEIGE Bei einer Störung erscheint auf der LCD-Anzeige eine Fehlermeldung oder der Signalbalken blinkt im Intervall. Fehlermeldungen dienen der Fach- werkstatt zur schnelleren Auffindung der Störungsursache. Nach dem Einschalten des Fahr- schaltkastens duchläuft die Elektronik einen Selbsttest, bei dem der Signal- balken solange blinkt bis der Selbst- test abgeschlossen ist.
  • Seite 45: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Steigfähigkeit Alle Angaben innerhalb in der folgen- Fahrstreckenleistung den Tabellen beziehen sich auf die Die zulässigen Werte für Fahrten auf Die Fahrstreckenleistung hängt im ent- Standardausführungen des entspre- Steigungs- oder Gefällstrecken sind scheidenden Maße von folgenden chenden Modells. den jeweiligen Technischen Daten zu Faktoren ab: Maßtoleranz ±1,5 cm.
  • Seite 46: Optimus, Modell 1.622/2.622

    TECHNISCHE DATEN OPTIMUS, Modell 1.622/2.622 l k s Alle Angaben innerhalb in der Tabel- len beziehen sich auf die Standardaus- ü f führung. Maßtoleranz ±1,5 cm. z t i e t i Das Gewicht ändert sich je nach Aus- stattung. t i S ö...
  • Seite 47: Sprint, Modell 1.592

    TECHNISCHE DATEN SPRINT, Modell 1.592 l k s Alle Angaben innerhalb in der Tabel- len beziehen sich auf die Standardaus- t i S e t i führung. Maßtoleranz ±1,5 cm. z t i ö h Das Gewicht ändert sich je nach Aus- stattung.
  • Seite 48: Euro-Sprint, Modell 1.593

    TECHNISCHE DATEN – EURO-SPRINT, Modell 1.593 l k s Alle Angaben innerhalb in der Tabel- len beziehen sich auf die Standardaus- t i S e t i – führung. Maßtoleranz ±1,5 cm. Das Gewicht ändert sich je nach Aus- z t i ö...
  • Seite 49: Sprinti, Modell 1.592-603

    TECHNISCHE DATEN – SPRINTI, Modell 1.592-603 l k s Alle Angaben innerhalb in der Tabel- len beziehen sich auf die Standardaus- t i S e t i – führung. Maßtoleranz ±1,5 cm. z t i ö h Das Gewicht ändert sich je nach Aus- stattung.
  • Seite 50: Kantensteighilfe Code 862

    Hinweis: maximal überwindbare Diese Anleitung gilt auch für andere – Den Verriegelungszapfen in die Hindernishöhe beträgt beim: Meyra-Rollstühle mit dieser Ausstattung rechte Aufnahme stecken. POWER PRIMUS = 8 cm (Code). – Dazu erst den Knopf (A) nach in- POWER PICCO = 8 cm In dem Bildteil können unterschiedliche...
  • Seite 51: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Fahrzeugdaten: Modell: Lieferschein-Nr.: Fahrzeug-Ident-Nr.: empfohlene Sicherheits-Inspektion Übergabe-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 52 empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 53: Garantie

    Änderungen und Er- heit: tung und Inspektion. gänzungen (Anbauten) ohne Zustim- mung der Firma MEYRA führen zum Er- – ½ Jahr für die Batterie Oberflächenbeschädigungen, Berei- löschen sowohl der Garantie als auch – 2 Jahre für Elektronik und Antrieb fung der Räder, Beschädigungen...
  • Seite 54 Stempel vom Fachhändler: ROLLSTÜHLE UND REHABILITATIONSMITTEL MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG • Firmensitz: Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf Telefon (05733) 922-0 Telefax: (05733) 922143 Email: info@meyra.de Internet: http://www.meyra.de Postanschrift: Postfach 1703 D-32591 Vlotho •...
  • Seite 55: Bildteil Zur Betriebsanleitung

    ROLLSTÜHLE UND REHABILITATIONSMITTEL ELEKTRO-ROLLSTUHL Bildteil zur Betriebsanleitung Illustration Section of the Operating Manual Illustration du mode d`emploi Illustrazioni relative alle istruzioni d’uso Fotos para las instrucciones de funcionamiento Afbeelding voor Gebruiksaanwijzing OPTIMUS, 1.622/2.622 SPRINT, 1.592 EURO-SPRINT, 1.593 SPRINTI, 1.592–603...
  • Seite 56 SPRINT, 1.592 OPTIMUS, 1.622/2.622...
  • Seite 57 SPRINTI, 1.592-603 EURO-SPRINT, 1.593...
  • Seite 58 MODE Abb.2a...
  • Seite 59 4 = 100% MODE...
  • Seite 62 MODE MODE...
  • Seite 71 862/1 862/2 862/3 862/4 862/5 862/6 862/7 862/8 862/9...
  • Seite 72 Stempel vom Fachhändler: ROLLSTÜHLE UND REHABILITATIONSMITTEL MEYRA • Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG Firmensitz: Meyra-Ring 2 D-32689 Kalletal-Kalldorf Telefon (05733) 922-0 Telefax: (05733) 922143 Email: info@meyra.de Internet: http://www.meyra.de Postanschrift: Postfach 1703 • D-32591 Vlotho...

Inhaltsverzeichnis