Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra 1.623 Bedienungsanleitung
Meyra 1.623 Bedienungsanleitung

Meyra 1.623 Bedienungsanleitung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1.623:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Elektrorollstuhl
Modell 1.623
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 1.623

  • Seite 1 Elektrorollstuhl Modell 1.623 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Modellaufzählung Indikationen / Kontraindikationen Empfang Zweckbestimmung Zielgruppe Verwendung Anpassung Kombination mit herstellerfremden Produkten Wiedereinsatz Lebensdauer Grundposition Übersicht Modell 1.623 Fahrmodul Verstellmodul Handhabung des Elektrorollstuhles Sichern des Elektrorollstuhls Funktionsprüfung Fahrverhalten Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Rollstuhls Notbremsung Feststellbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen...
  • Seite 3 Fahrmodul Fahrmodul einschalten Batterieladebuchse Batteriespannung Batterieanzeige Auswertung Vorwählbare Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit vorwählen Geschwindigkeitsstufen Fahr- und Lenkbewegung Abbremsen des Elektrorollstuhls Einhandbedienung Tasten und Symbole - Fahrmodul Tasten und Symbole - Verstellmodul Fahrbereitschaft herstellen Überprüfungen vor Fahrtantritt Batterieladevorgang Positionierung der Lenkeinheit Funktionsbeschreibung Höhe der Lenkeinheit einstellen Winkel der Lenkstange einstellen Winkel der Lenkeinheit einstellen Schrittlänge der Begleitperson einstellen...
  • Seite 4 Kopfstütze Einstellen der Kopfstütze Anpassen der Kopfstütze an die Kopfhaltung Abnehmen sowie Höheneinstellung der Kopfstütze Einstellung der Kopfstütze bei der Behindertenbeförderung in einem KFZ Beinstütze Höhenverstellung der Beinstütze Fußbrett Hochklappen des Fussbretts Herunterklappen des Fussbretts Abnehmen der Beinstütze Einhängen der Beinstützen Sitz Spezielle Sicherheitshinweise Sitzpolster...
  • Seite 5 Wartung Wartungsarbeiten Wartungsplan Sicherungen Sicherungen austauschen Beleuchtung Fahrscheinwerfer Störungsbehebung Grundlegende Sicherheitshinweise Begleitperson Besondere Fahrsituationen Übersetzen aus dem Elektrorollstuhl Greifen nach Gegenständen Gefällstrecken, Steigungen oder quergeneigte Fahrbahn Überwinden von Hindernissen Elektrische Anlage Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr Reinigung Beschichtung Desinfektion Reparaturen...
  • Seite 6 Reifenfülldruck bei Luftbereifung Reichweite Steigfähigkeit Angewendete Normen Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic Weitere Technische Daten für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie...
  • Seite 7: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    Verweis auf eine Klemmstelle innerhalb Mitteilung eines dennoch nicht auszuschlie- eines Bildes. ßenden schwerwiegenden Vorfalls nutzen Sie bitte unsere Emailadresse < info@meyra. EINLEITUNG de > und informieren die zuständige Behör- de Ihres Mitgliedstaates. Lesen und beachten Sie vor der erstma- ligen Inbetriebnahme dieses Dokument.
  • Seite 8: Empfang

    der Mobilität/des Gehens bei strukturel- – Unfähigkeit zum Sitzen. len und/oder funktionellen Schädigungen – Begleitpersonen die physisch oder psy- der unteren Extremitäten, u. a. Amputa- chisch keinen Elektrorollstuhl steuern tion, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/ können. neuromuskuloskeletal bedingte Bewe- ☞ Zu diesen und weiteren möglichen gungsstörungen z.
  • Seite 9: Anpassung

    auf Seite 53 angegebenen Spezifikation Der Elektrorollstuhl dient ausschließlich und Grenzwerte. der Beförderung einer sitzenden Person. – Andere Zug- oder Transportlasten ent- ANPASSUNG sprechen nicht seinem Verwendungs- zweck. Anpassungs-, Einstell- oder Reparaturarbeiten grundsätzlich Der Elektrorollstuhl ist auf ebenem, festem Fachhändler durchführen lassen. Untergrund einsetzbar und kann wie folgt genutzt werden: Elektrorollstuhl...
  • Seite 10: Kombination Mit Herstellerfremden Produkten

    KOMBINATION MIT LEBENSDAUER HERSTELLERFREMDEN Wir gehen bei diesem Produkt von ei- PRODUKTEN ner zu erwartenden durchschnittlichen Produktlebensdauer von 5 Jahren aus, Jede Kombination Ihres Elektrorollstuhls soweit das Produkt innerhalb des be- mit nicht von uns gelieferten Kompo- stimmungsgemäßen Gebrauchs einge- nenten stellt generell eine Veränderung setzt wird und sämtliche Wartungs- und Ihres...
  • Seite 11: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell 1.623 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen des Elektroroll- stuhles. Pos. Benennung (1) Kopfstütze (6) Wadenpolster (2) Rückenlehne (7) Fußbrett (3) Armlehne (8) Typenschild (4) Sitzpolster (9) Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb (5) Beinstütze (10) Beleuchtung vorn...
  • Seite 12 Pos. Benennung (11) Lenkrad (12) Antriebsrad (13) Beleuchtung hinten (14) Batterieladebuchse (15) Stützrolle (16) Winkelverstellung der Schiebestange (17) Schiebestange (18) Höhenverstellung der Schiebestange (19) Lenkeinheit (20) Fahrmodul (21) Fahrhebel vorwärts (22) Verstellmodul (23) Fahrhebel rückwärts (24) Lenker...
  • Seite 13: Fahrmodul

    Fahrmodul Pos. Benennung (1) Taste Ein/Aus – Schaltet den Elektrorollstuhl ein/ aus. (2) LED-Anzeige Blinker rechts / Beleuch- tung / Warnblinklicht – Längeres Drücken der Taste (8) schaltet die Beleuchtung ein/aus. (3) Kontrollanzeige des Batterieladezu- stands / der Geschwindigkeitsstufe (4) LED-Anzeige Richtungsumkehr –...
  • Seite 14: Handhabung Des Elektrorollstuhles

    HANDHABUNG DES BREMSEN ELEKTROROLLSTUHLES Bremsen Sie Ihr Fahrzeug vorsichtig und frühzeitig ab. Dies gilt ganz besonders vor Sichern des Elektrorollstuhls Personen und für Fahrten auf Gefällestre- cken! Der Elektrorollstuhl ist gegen ungewollte Rollbewegungen wie folgt zu sichern: Betriebsbremse Den Umschalthebel Fahr-/Schiebebe- Die Motoren arbeiten elektrisch als Betriebs- trieb auf beiden Seiten nach oben auf bremse und bremsen den Elektrorollstuhl...
  • Seite 15: Feststellen Der Bremsen

    Feststellen der Bremsen Der Elektrorollstuhl darf sich bei festge- stellten Bremsen nicht schieben lassen. Zum Feststellen der Bremsen den Um- schalthebel Fahr-/Schiebebetrieb auf bei- den Seiten bis zum Anschlag nach oben in den Fahrbetrieb schwenken [1]. ☞ Die Betätigung der Umschalthebel ist durch eine Begleitperson vorgesehen.
  • Seite 16: Fahr-/Schiebebetrieb

    Fahr-/Schiebebetrieb Den Elektrorollstuhl nur im Stillstand zum Rangieren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefällestrecken/Steigungen, in den Schiebebetrieb schalten oder schieben. Nach dem Schiebebetrieb nicht verges- sen, den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzuschalten. Andernfalls besteht die Gefahr des unkontrollierten Fortrollens Ihres Elektrorollstuhls.
  • Seite 17: Fahrmodul

    FAHRMODUL Fahrmodul einschalten Während des Systemtests nicht die Fahr- hebel (3)+(5) oder den Lenker auslenken. Zum Einschalten des Fahrmoduls die EIN/ AUS-Taste (1) drücken. Die Elektronik durch- läuft nun einen Systemtest. ☞ Wenn die Batterieanzeige (2) ein Dauer- licht anzeigt, ist die Elektronik einsatz- bereit.
  • Seite 18: Batteriespannung

    Batteriespannung Nach dem Einschalten des Fahrmoduls zeigt die Batterieanzeige [1] nach dem Systemtest die Batteriespannung an. Mit abnehmender Batteriespannung leuch- ten weniger Leuchtsegmente der Batterie- anzeige. Batterieanzeige Die Batterieanzeige [1] zeigt die vorhandene Batteriespannung wie folgt an: Die Farben bedeuten: Grün Batterien geladen ☞...
  • Seite 19: Vorwählbare Höchstgeschwindigkeit

    Vorwählbare Höchstgeschwin- digkeit Unfallgefahr durch unangemessene Wahl der vorwählbaren Geschwindigkeit! Nach dem Einschalten des Fahrmoduls wird die vor dem letzten Ausschalten vorgewähl- te Höchstgeschwindigkeit vorgegeben. Höchstgeschwindigkeit vorwählen Durch Drücken der Taste [1] wird zwischen den vorwählbaren Geschwindigkeitsstufen 1 für langsam bis 5 für schnell gewechselt. Die Anzahl aufleuchtender LED's der Kon- trollanzeige [2] zeigt die angewählte Ge- schwindigkeitsstufe an.
  • Seite 20: Fahr- Und Lenkbewegung

    Fahr- und Lenkbewegung Erst wenn die Batterieanzeige [1] ein Dau- erlicht anzeigt, den Fahrhebel (2) oder (3) bewegen. Mit dem Fahrhebel (2) kann der Elektroroll- stuhl vorwärts beschleunigt und gebremst werden. Mit dem Fahrhebel (3) kann der Elektroroll- stuhl rückwärts beschleunigt und gebremst werden.
  • Seite 21: Tasten Und Symbole - Fahrmodul

    Tasten und Symbole - Fahrmodul Ein/Aus Schaltet das Fahrmodul bei Tastenbetätigung ein bzw. aus. ☞ Beim Einschalten durchläuft die Elektronik einen Systemtest. ☞ Während dieser Zeit nicht die Fahrhebel oder den Lenker betäti- gen. Blinker links Schaltet den Blinker links bei Tastenbetätigung ein bzw.
  • Seite 22: Anzeige Des Batterieladezustands

    Tasten und Symbole - Fahrmodul Geschwindig- Wechselt bei Tastenbetätigung die Geschwindig- keitsvorwahl keitsvorwahl von Langsam (Stufe 1) bis Schnell (Stufe < Schnell / Lang- sam >. ☞ Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die < Geschwindigkeits-Taste > nur im Stillstand des Elektrorollstuhls zu betätigen. Stufe 1: Eine LED leuchtet –...
  • Seite 23: Fahrbereitschaft Herstellen

    FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuh- les herzustellen sind folgende Anweisun- gen der angegebenen Reihenfolge nach durchzuführen. ☞ Vor der ersten Fahrt die Antriebs- batterien über die Ladebuchse der Heckverkleidung (1) laden. Den Fahrbetrieb herstellen. Die Antriebsmotore auf Fahrbetrieb schal- ten [2].
  • Seite 24: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    Die Position der Lenkstange prüfen. Die Position der Lenkstange ist so einzu- stellen, dass der Elektrorollstuhl sicher ge- steuert werden kann. ☞ Der Winkel der Lenkstange kann nach dem Lösen des Spannhebels (3) einge- stellt werden. ☞ Der Winkel der Lenkeinheit (6) kann nach dem Lösen des Spannhebels (5) eingestellt werden.
  • Seite 25: Batterieladevorgang

    Batterieladevorgang Stecken Sie keine anderen Gegenstände als den Batterie-Ladestecker in die Lade- buchse. – Kurzschlussgefahr! Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten, trockenen Räumen. Schützen Sie das Batterieladegerät vor Hitze, Feuchtigkeit, Tropf- sowie Spritz- wasser und Stoßeinwirkung, da Netz- spannung am Ladegerät anliegt. – Kurz- schluss- und Lebensgefahr! Achten Sie beim Laden auf gute Belüf- tung des Ladegerätes (nicht abdecken),...
  • Seite 26: Positionierung Der Lenkeinheit

    Positionierung der Lenkeinheit Vor dem Einstellen das Fahrmodul aus- schalten. Die Position der Lenkeinheit ist so einzu- stellen, dass der Elektrorollstuhl bequem und sicher gesteuert werden kann. Funktionsbeschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Drucktas- ten und Symbole finden Sie im Kapitel Tas- ten und Symbole - Fahrmodul auf Seite 21.
  • Seite 27: Winkel Der Lenkeinheit Einstellen

    Winkel der Lenkeinheit einstellen Zur Winkeleinstellung der Lenkeinheit (6) den Klemmhebel (5) lösen. Anschließend die Lenkeinheit in die gewünschte Position schwenken und den Klemmhebel (5) wie- der fest andrücken. Schrittlänge der Begleitperson einstel- Mit zunehmender Schrittlänge erhöht sich auch der erforderliche Wendekreis. Zur Einstellung der Schrittlänge den Klemm- hebel (3) lösen.
  • Seite 28: Armlehnen

    ARMLEHNEN Die Armlehnen [1] nicht zum Anheben oder Tragen des Elektrorollstuhles ver- wenden. Die Standard-Armlehnen lassen sich in der Höhe an die Anforderungen des Benutzers anpassen. Armlehnenhöhe einstellen Zum Einstellen der Armlehnenhöhe den Verriegelungshebel (2) mit einer Hand nach oben ziehen und mit der anderen Hand die Armlehne auf die gewünschte Armauflageposition ver- schieben.
  • Seite 29: Rückenlehne

    RÜCKENLEHNE Die Rückenlehne nur verstellen, wenn der Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr! Die Rückenlehne (1) wird nach jeder un- gewollten Verstellung durch die Gasdruck- feder wieder in die Ausgangsposition ge- bracht. Feststellen der Rückenlehne Die Neigung der Rückenlehne (1) ist fest- stellbar [2].
  • Seite 30: Rückenlehnenpolster

    Rückenlehnenpolster Das Rückenlehnenpolster (1) wird mittels Klettverschluss an den Anpassrücken der Rückenlehne befestigt. Abnehmen des Rückenlehnenpolsters Zum Abnehmen des Rückenlehnenpolsters erst die Klettverschlüsse auf der Rückseite der Rückenlehne trennen und dann die Rü- ckenschürze nach vorn umschlagen [2]. Anschließend Rückenlehnenpolster nach vorn abziehen [3].
  • Seite 31: Kopfstütze

    KOPFSTÜTZE Die Oberkante der Kopfstütze immer nahe am Hinterkopf etwa in Augenhöhe einstellen. Die Kopfstütze nicht in Nackenhöhe posi- tionieren. Die Kopfstütze nur maximal bis zur Mar- kierung aus der Aufnahme herausziehen. Die Kopfstütze dient zur Unterstützung der Kopfhaltung. Einstellung der Kopfstütze bei Beim Verstellen der Kopfstütze auf mög- der Behindertenbeförderung in liche Klemmgefahr im Bereich der Verstel-...
  • Seite 32: Beinstütze

    BEINSTÜTZE Vor einer Aktion an der Beinstütze ist der Elektrorollstuhl gegen ein ungewolltes Fortrollen zu sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektro- rollstuhls auf Seite 14 beachten. Höhenverstellung der Beinstütze Vor dem Lösen der Sternschrauben (3) die Position der Beinstütze mit einer Hand gegen ein ungewolltes Herunterschwen- ken sichern! Die Neigung der Beinstütze [1] ist manuell...
  • Seite 33: Hochklappen Des Fussbretts

    Hochklappen des Fussbretts Zum Hochklappen des Fussbretts (1) erst den Verriegelungsring nach oben drehen (2). Anschießend das Fussbrett zur Seite hoch- klappen [3]. ☞ Klemmstelle zwischen Fußbrett und Te- leskopstange beachten! ☞ Nach dem Einhängen und Loslassen des Verriegelungshebels die Verriege- lung prüfen.
  • Seite 34: Abnehmen Der Beinstütze

    Abnehmen der Beinstütze Für einen Transport sind die Beinstützen bei Bedarf abnehmbar [1]. Zum Abnehmen der Beinstützen erst das Fußbrett hochklappen. ☞ Dazu Kapitel Hochklappen des Fuss- bretts auf Seite 33 beachten! Anschließend die Beinstütze anheben [2], nach außen abschwenken [3] und nach oben abnehmen [4].
  • Seite 35: Sitz

    SITZ Spezielle Sicherheitshinweise Gefälle, Steigungen und Hindernisse nur in der Grundposition der Sitzhöhenver- stellung und der Steh- bzw. Liegefunktion befahren. – Kippgefahr! Sitzpolster Das Sitzpolster [1] ist mit Klettbändern auf der Sitzplatte befestigt und lässt sich zu Reinigungs- oder Wartungsarbeiten abneh- men.
  • Seite 36: Sitzhöhenverstellung

    Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhenverstellung nur auf gerader, ebener Fläche benutzen. – Erhöhte Kippgefahr mit zunehmen- der Sitzhöhe! Vor der Sitzhöhenverstellung prüfen ob der Bereich der Verstellung frei von Hin- dernissen ist. – Verletzungsgefahr! Die Sitzhöhenverstellung [1] ist über das Verstellmodul einstellbar. ☞...
  • Seite 37: Schultergurt

    SCHULTERGURT Der Schultergurt ist nicht Teil des Rück- haltesystems für den Elektrorollstuhl und/ oder Insassen beim Transport in einem KFZ. Der Schultergurt soll nicht zu stramm an- gezogen sein. Der Schultergurt (1) dient der zusätzlichen Stabilisierung einer im Elektrorollstuhl sit- zenden Person.
  • Seite 38: Gurtlänge An Den Körper Anpassen

    Gurtlänge an den Körper anpas- ☞ Der Gurt soll nicht zu stramm angezo- gen sein. Zum Anpassen der Gurtlänge die jeweilige Gurtschnalle (4) bzw. (5) öffnen. Das Gurt- band entsprechend verschieben und die jeweilige Gurtschnalle wieder schließen. ☞ Zu lange Gurtbandenden können im Beckenbereich mit der Gurtschnalle (6) fixiert werden.
  • Seite 39: Verladen Und Transport

    – Dieses Dokument und weitere Infor- Die Herstellerangaben der Rampe oder mationen sind auf unserer Internet Seite Hebebühne beachten. < www.meyra.com > im < Infozentrum > zugänglich. Die auf der Rampe angegebene maxima- le Auflagenhöhe muss größer sein als die ☞...
  • Seite 40: Transportsicherung

    Elektrorollstuhls ist dem Dokument < Sicherheits- und allgemeine Handha- bungshinweise Elektrofahrzeuge > Kapitel < Transport in Kraftfahrzeugen oder mit Fördermitteln > zu entnehmen. – Dieses Dokument und weitere Informationen stehen im < Infozentrum > auf unserer Webseite < www.meyra.com >.
  • Seite 41: Reifen

    REIFEN Reifen bestehen aus einer Gummimischung, die auf einigen Untergründen bleibende oder schwer entfernbare Spuren hinter- lassen können (z. B. Kunststoff-, Holz- oder Parkettfußböden, Teppiche, Auslegeware). Für Schaden an Untergründen durch Abrieb oder chemische Prozesse der Reifen können wir keine Haftung übernehmen. WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pfle- ge und Wartung des Elektrorollstuhls führt...
  • Seite 42: Wartungsplan

    Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder Hilfsperson durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf beiden Lässt sich der Elektrorollstuhl Seiten auf Fahrbetrieb stel- schieben, die Bremse umge- len.
  • Seite 43 Wartungsplan WANN ANMERKUNG Alle 6-8 Monate Radbefestigungen Selbst oder mit Hilfsperson (je nach Fahrstrecken- durchführen. Radmuttern oder -schrau- leistung) ben auf festen Sitz prüfen. Gelöste Radmuttern oder -schrauben fest anziehen und nach 10 Betriebsstunden bzw. 50 km nachziehen. Bei Bedarf Fachwerkstatt auf- suchen.
  • Seite 44: Sicherungen

    Sicherungen Sicherungen austauschen Sicherung nur durch eine des gleichen Typs ersetzen. ☞ Dazu das Kapitel Technische Daten auf Seite 53 beachten. Vor dem Austauschen von Sicherungen den Elektrorollstuhl auf einer ebenen Fläche ab- stellen und gegen Wegrollen sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Elektroroll- stuhls auf Seite 14 beachten.
  • Seite 45: Beleuchtung

    Beleuchtung Eine defekte Lampe sofort instandsetzen lassen. Die Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebiger LED-Technik ausgerüstet. Fahrscheinwerfer Das Beleuchtungsgehäuse (1) muss so ein- gestellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist. – Den unteren Rand des Lichtkegels auf etwa 3 Meter vor dem Elektrorollstuhl einstellen.
  • Seite 46: Störungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Batteriesicherung ist de- Defekte Sicherung aus- des Bedienmoduls leuch- fekt oder ist nicht richtig wechseln bzw. Kontakte tet nach dem Einschalten eingesteckt. säubern und richtig ein- nicht auf. stecken. Steckverbindung Steckverbindungen prü- Stromversorgung ohne fen. Kontakt.
  • Seite 47: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Fahr-/Schiebebetrieb zug aus den Sicherheits- und allgemeinen durchführen! Handhabungshinweisen, die auf unserer Eine unbeabsichtigte Schiebe- oder Lenk- Internetseite: < www.meyra.com > zu fin- bewegung bei gedrücktem Fahrhebel den sind. kann den Elektrorollstuhl unkontrolliert Keinesfalls beim Betätigen von Verstell- anfahren lassen! – Unfallgefahr! einrichtungen (z.
  • Seite 48: Übersetzen Aus Dem Elektrorollstuhl

    Übersetzen aus dem Elektroroll- Befahren Sie Gefälle und Steigungen stets mit niedriger Geschwindigkeit. stuhl Extreme Steigungen und Gefälle sind mit Fahren Sie so nah wie möglich mit dem angepasster Endgeschwindigkeit zu befah- Elektrorollstuhl an den Platz an dem der Be- ren.
  • Seite 49: Überwinden Von Hindernissen

    driften müssen Sie bzw. eine Begleitperson Das sichere Befahren von Treppen ist un- durch Gegenlenken ausgleichen. möglich. Elektrische Anlage Überwinden von Hindernissen Falsche und/oder unangemessene Ver- Hindernisüberwindungsfähigkeit änderungen des Fahrverhaltens können hängt u. a. von der Fahrbahnneigung und die Sicherheit des Elektrorollstuhls und der Einstellung der Fußplatte ab.
  • Seite 50: Fahrten Im Öffentlichen Straßenverkehr

    – Eine Seite Elektrorollstuhls ☞ Achten darauf, dass muss zusätzlich an einer weiteren Beleuchtungsanlage nicht durch Klei- Abstellplatzbegrenzung anliegen, dung oder andere am Elektrorollstuhl so dass der Elektrorollstuhl im Fall befestigte Gegenstände abgedeckt eines Unfalls oder eines plötzlichen wird. Bremsmanövers nicht verrutschen ☞...
  • Seite 51: Beschichtung

    Informationen Thema Reinigung und Pflege finden Sie im Reparaturen sind grundsätzlich vom < Infozentrum > auf unserer Webseite: Fachhändler durchzuführen. < www.meyra.com >. Instandsetzung Beschichtung Zur Durchführung von Instandsetzungs- Durch die hochwertige Oberflächenver- arbeiten wenden Sie sich vertrauensvoll an edelung ist ein optimaler Korrosionsschutz Ihren Fachhändler.
  • Seite 52: Service

    Service Hinweise bei längeren Ge- brauchspausen Falls Sie Fragen haben sollten oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Bei längeren Gebrauchspausen sind folgen- Fachhändler, der Beratung, Service sowie de Maßnahmen notwendig: Reparaturen übernehmen kann. ☞ Die Batterien mindestens einmal im Monat über 16 Stunden lang aufladen.
  • Seite 53: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Reichweite Die von uns angegebenen Nenndaten sind Alle Angaben innerhalb der < Technischen unter Einhaltung der ISO 7176-4 realistisch: Daten > beziehen sich auf die Standard- Die Reichweite hängt im entscheidenden Ausführung. Maße von folgenden Faktoren ab: Maßtoleranz ±15 mm, ± 2°. –...
  • Seite 54: Steigfähigkeit

    Steigfähigkeit Steigungen und Gefälle über die zulässigen Werte sind aus Sicherheitsgründen (z. B. bei Rampen) nur ohne Insasse zu befahren! Angewendete Normen Der Elektrorollstuhl entspricht der Norm: – EN 12184: 2014 – ISO 7176-8: 2014 – ISO 7176 -19: 2008 ☞...
  • Seite 55: Angaben Nach Iso 7176-15 Für Modell 1.623 Ichair Dynamic

    Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic min. max. Gesamtlänge mit Fußbrett 1060 mm 1810 mm Gesamtbreite 600 mm 600 mm Gesamtmasse – kg 260 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) – kg 75 kg Masse des schwersten Teils – kg...
  • Seite 56: Weitere Technische Daten Für Modell 1.623 Ichair Dynamic

    Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic min. max. Höchstgeschwindigkeit vorwärts (je nach Ausstat- 6 km/h 6 km/h tung) Mindestbremsweg ab Höchstgeschwindigkeit 1000 mm 1000 mm Reichweite 30 km 40 km Horizontalposition Achse – mm – mm Weitere Technische Daten für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic min.
  • Seite 57 Weitere Technische Daten für Modell 1.623 iCHAIR Dynamic min. max. Länge 860 mm – mm (ohne Beinstützen) Breite – mm 600 mm Höhe ohne Armlehnen, Polster abgenommen, 640 mm 960 mm Rückenlehne auf den Sitz umgeklappt Klimatechnische Angaben Umgebungstemperatur -25 °C bis +50 °C Lagertemperatur mit Antriebsbatterien -25 °C bis +50 °C...
  • Seite 58: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Elektrorollstuhl

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützen an- heben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse. Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen. Hinweis auf Quetschgefahr.
  • Seite 59: Bedeutung Der Symbole Auf Den Waschanleitungen

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl Armlehnenverriegelung Hinweis auf die Winkelverstellung der Rückenlehne (Symbol auf Griff gedruckt) Bedeutung der Symbole auf den Waschanleitungen (die Symbole entsprechen dem europäischen Standard) Feinwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C. Normalwaschgang bei der angegebenen maximalen Waschtemperatur in °C.
  • Seite 60: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen. Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist.
  • Seite 61: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr (spätestens alle 12 Monate) Elektrorollstuhldaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 62: Gewährleistung / Garantie

    Ihren Fachhändler. Für die Bewertung unserer Produkte können Sie unser < Infozentrum > Bereich < PMS > Die Seriennummer (SN) ist vom Typenschild auf unserer Webseite < www.meyra.com > abzulesen. benutzen. Voraussetzung für die Anerkennung von Technische Änderungen im Sinne des Fort- Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 63: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Elektrorollstuhldaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 64 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 348 100 (Stand 2021-09) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis