8: PID-Regelung
Bei der PID-Regelung wird die Ausgangsfrequenz durch den PID-Prozessregler des Frequenzum-
richters gesteuert. Üblicherweise wird die PID-Regelung für eine Konstantdruckregelung oder
andere „closed loop"-Verfahren verwendet, wobei ein externer Sensor oder ähnliches als Rück-
führgröße verwendet wird. Die PID-Parameter befinden sich in der Parametergruppe E2.
9: Fernsteuerung des Frequenzumrichters
Der Frequenzumrichter unterstützt mehrere Arten der Fernsteuerung wie RS485 und MODBUS-
Protokoll. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die jeweilige Erweiterungskarte installiert
sein. Die Kommunikationsparameter sind in der Parametergruppe F9 hinterlegt.
10: Analogeingang AI 3 (benötigt Mainboard V5 oder höher)
Ab Version C4.00/V5 ist zusätzlich der Eingang AI3 verfügbar, der einen Spannungsbereich von
-10V bis +10V aufweist.
F0.04
Steuerquelle für Zusatzfrequenz (0-10)
Bei der Zusatzfrequenz handelt es sich um eine zweite Frequenzvorgabe, die je nach Parametrie-
rung dazu verwendet werden kann, um die Referenzfrequenz in bestimmten Fällen zu steuern.
Die Funktionen der möglichen Parameterwerte sind dabei mit F0.03 identisch.
0: Bedienfeld (F0.01) ohne Speichern nach Abschalten
1: Bedienfeld (F0.01) mit Speicherfunktion nach Abschalten
2: Analogeingang AI 1
3: Analogeingang AI 2
4: Bedienfeldpotentiometer
5: Hochfrequenter Puls
6: Mehrfachgeschwindigkeiten
7: Einfacher SPS-Programmbetrieb
8: PID-Regelung
9: Fernsteuerung des Frequenzumrichters
10: Analogeingang AI 3 (benötigt Mainboard V5 oder höher)
Bei Verwendung der Zusatzfrequenz sollten folgende Dinge beachtet werden:
•
Die Referenzfrequenz ist hierbei nicht die Frequenz, die im Parameter F0.01 gespeichert
ist. Bei den Parameterwerten 1 und 2 wird durch Betätigen der „Hoch" und „Runter"
Tasten lediglich die Hauptfrequenz geändert, welche als Referenz den Parameter F0.01
verwendet.
•
Bei Verwendung der Analogeingänge (Parameterwert 2 oder 3) kann der Einstellbereich
der Zusatzfrequenz durch die Parameter F0.05 und F0.06 eingestellt werden.
•
Wird die Quelle der Zusatzfrequenz auf den Wert 5 parametriert, entspricht das Verhalten
den analogen Eingängen.
Hinweis:
Die Quelle der Hauptfrequenz und der Zusatzfrequenz können nicht auf den selben Eingang ge-
legt werden, da sonst keine eindeutige Steuerung der Frequenz möglich ist.
5. Funktionsparameter
Werkseinstellung: 0 ★
75