5. Funktionsparameter
5.2.17 PID-Regler E2.00 - E2.32
PID - Regler beeinflussen selbsttätig in einem meist technischen Prozess die physikalischen Grö-
ßen so, dass ein vorgegebener Sollwert auch bei Störeinflüssen möglichst gut eingehalten wird.
Dazu vergleicht der PID-Regler innerhalb eines Regelkreises laufend das Signal der Führungsgrö-
ße (Sollwert) mit der gemessenen und zurückgeführten Regelgröße (Istwert) und ermittelt aus
dem Unterschied der beiden Größen – der Regelabweichung (Regeldifferenz) – eine Stellgröße,
welche die Regelstrecke so beeinflusst, dass die Regelabweichung im eingeschwungenen Zu-
stand minimiert wird.
Weil die einzelnen Regelkreisglieder ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Re-
gelabweichung verstärken und gleichzeitig das Zeitverhalten der Strecke so kompensieren, dass
die Regelgröße den Sollwert in gewünschter Weise – von aperiodisch bis gedämpft (über)schwin-
gend – erreicht.
Falsch eingestellte Regler machen den Regelkreis zu langsam, führen zu einer großen Regelab-
weichung oder zu ungedämpften Schwingungen der Regelgröße und damit unter Umständen zur
Zerstörung der Regelstrecke. Eine falsch gewählte oder verpolt angeschlossene Rückführgröße
oder Fehlkonfiguration von E2.03 dagegen führt dazu, dass der Regler beim Versuch, die Re-
gelabweichung zu minimieren, diese stattdessen vergrößert, bis die maximal möglichen Werte
(mechanischer Anschlag, Grenzwerte, Schutzschaltung) erreicht sind.
Bei der Stellgröße handelt es sich hier um die Sollfrequenz, da der PID-Regler dem Umrichter als
Frequenzsteuerquelle dient.
Führungs-
größe
(Sollwert)
E2.00
Quelle für PID-Sollwert
Mit diesem Parameter kann die Steuerquelle für den Sollwert des PID-Reglers festgelegt werden.
0: Parameterwert in E2.01
1: Analogeingang AI1
2: Analogeingang AI2
3: Bedienfeldpotentiometer
4: Gepulster Wert an digitaler Eingangsklemme (über DI5, F1.04=Funktion 30)
5: Vorgabe durch Kommunikation (z.B. PC)
6: Vorgabe durch Mehrfachgeschwindigkeitsstufe
7: Analogeingang AI3
E2.01
PID-Sollwert (0,0% - 100,0%)
Hier muss der Sollwert für die PID-Regelung parametriert werden, wenn der Parameter E2.00 = 0
gesetzt wurde. Der Einstellbereich ist dabei in [%] angegeben und bezieht sich auf den maximal
möglichen Wert der Rückführgröße (z.B. bei AI1/2 parametriert in F1.12-24).
142
Regelab-
weichung
Regler
-
Störgröße
Stellgröße
Regelstrecke
Rückführgröße
Regelgröße
0 ☆
50,0% ☆