Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sourcetronic ST9100 Serie Bedienungsanleitung Seite 130

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Funktionsparameter
1: Bremsen mit Rekuperation
Tritt ein Spannungsabfall auf, bremst der Umrichter den Motor solange ab und entzieht damit
der Last Rotationsenergie zugunsten des Zwischenkreises, bis die Zwischenkreisspannung wieder
oberhalb des bei F8.29 parametrierten Spannungsbereichs liegt. Normalisiert sich die Spannung
wieder und bleibt länger als die bei F8.28 parametrierte Zeit im normalen Bereich, wird der Mo-
tor wieder beschleunigt.
2: Bremsen und Stop
Tritt ein Spannungsabfall auf, bremst der Frequenzumrichter den Motor und stoppt ihn.
F8.30
Schutz bei Lastverlust (0/1)
F8.31
Grenze für Lastverlust (0,0% - 100,0% vom Motornennstrom)
F8.32
Messzeit für Lastverlust (0,0s - 60,0s)
Im Falle eines Lastverlustes am Motor sinkt der Motorstrom. Wird die Schutzfunktion mit F8.30
aktiviert, so reagiert der Frequenzumrichter auf den reduzierten Motorstrom und führt die in
der Tausenderstelle von F8.19 konfigurierte Aktion aus. Der Schutz wird nur dann aktiviert, wenn
der Motorstrom unter der in Parameter F8.31 festgelegten Grenze liegt und dies länger als der
Zeitraum in F8.32 andauert. Bei Aktion 2 reduziert der Umrichter die Frequenz auf 7% der Nenn-
frequenz. Stellt sich danach wieder eine normale Belastung ein, weil der Kraftschluss wiederher-
gestellt ist, kehrt der Umrichter selbstständig in den normalen Betrieb zurück.
0: Schutzfunktion bei Lastverlust deaktiviert
1: Schutzfunktion bei Lastverlust aktiviert
F8.33
Temperatursensor am Motor³ (0/1)
Ist am Motor ein Temperatursensor vorhanden und ist dieser mit den Anschlüssen bei J16 ver-
bunden, muss dieser Parameter auf „1" gesetzt und der Jumper J15 auf Position 1-2 gesteckt
werden. Handelt es sich bei dem Temperatursensor um einen PT100, so muss dieser mit dem Pin
S1 und beiden Pins S2 verbunden werden, handelt es sich um einen PT1000 oder einen PTC mit
Sprungcharakteristik (von <1kΩ auf >>1kΩ), wird dieser nur mit S1 und dem äußeren S2 verbun-
den, der mittlere Pin S2 bleibt in diesem Fall frei. Siehe dazu auch „8.5.9 PT100" auf Seite 183.
³) Nur verfügbar mit Firmwareversion C3.00 oder höher
F8.34
Grenzwert für Motortemperatur³ (0°C - 200°C)
F8.35
Vorwarnwert für Motortemperatur³ (0°C - 200°C)
Steigt die Motortemperatur über den in Parameter F8.34 eingestellten Wert an, wechselt der
Frequenzumrichter in den Fehlerzustand. Zusätzlich kann ein Vorwarnwert in Parameter F8.35
parametriert werden, bei dessen Überschreitung ein mit Funktion 39 parametrierter digitaler
Ausgang schaltet, um frühzeitig auf die erhöhte Motortemperatur hinzuweisen. Wird ein PTC mit
Sprungcharakteristik (von <1kΩ auf >>1kΩ) eingesetzt, so ist der hier eingestellte Wert unwich-
tig, da an der Sprungtemperatur in jedem Fall die Triggerschwelle überschritten wird. Beachten
Sie, dass mit einem solchen PTC in d0.41³ keine sinnvollen Temperaturwerte angezeigt werden
können und somit auch die Vorwarnung nicht funktionieren kann.
³) Nur verfügbar mit Firmwareversion C3.00 oder höher
F8.36-39
Reserviert
128
0 ☆
10,0% ☆
1,0s ☆
0 ☆
110°C ☆
90°C ☆
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St9200 serieSt9300 serieSt9400 serieSt9100-0r4g1St9100-0r7g1St9100-1r5g1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis