8. Installation und Ersatzschaltung
Eingangsschaltung 9KRLCB.V3/V4 DI1-4:
D3
1/2 BAV99
R15
DI1
4,7K
D3
1/2 BAV99
Jumper der Steuerplatine 9KRLCB.V3/V4 (links) bzw. V5 (rechts):
8.5.7 Schaltungsbeschreibung der Ausgangsklemmen
Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, sind die Digitalausgänge SPA und SPB ebenfalls mit
Optokopplern versehen. Dabei ist dem Optokoppler LTV-356T-B am Ausgang SPA ein Transistor
2SC1623L6 nachgeschaltet, während der Hochgeschwindigkeits-Optokoppler HCLP-0600 eine
aus der 24V-Quelle erzeugte Hilfsspannung und daher einen weiteren Transistor zur Entkopplung
benötigt. Beide Ausgänge sind so beschaltet, daß die maximale Belastung durch die verwende-
ten Transistoren vorgegeben wird. Die maximal zulässigen Betriebsparameter des 2SC1623 (bei
25°C Umgebungstemperatur) sind: V
Das Bezugspotential, auf das beide open collector-Ausgänge im aktiven Zustand schalten, ist das
COM der +24V-Quelle, das auch das Bezugspotential der digitalen Eingänge in Werkseinstellung
ist. Soll z.B. eine 24V-Signallampe angesteuert werden, so muß diese daher zwischen SPA bzw.
SPB und +24V liegen. Weiterhin können die Ausgänge nicht (für eine hartverdrahtete UND-Funk-
tion) in Serie geschaltet werden.
Werden alle Ein- und Ausgänge an dieselbe SPS angeschlossen, so ist das gemeinsame Bezugspo-
tential unproblematisch. Handelt es sich jedoch um verschiedene Geräte, so ist im Bedarfsfall die
Potentialtrennung durchzuführen, indem die Eingänge des ST9000 auf externe Versorgung über
die PLC-Klemme umgestellt werden.
182
U4
LTV-356T
C7
50V, I
CEO
D5
1/2 BAV99
R20
2K
D5
1/2 BAV99
100mA, P
200mW, T
C
C
+24V
JP6
3
2
DCOM
1
von DI2-4
COM
150°C.
J
+24V
COM