Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger STVI Benutzerhandbuch Seite 215

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STVI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorfehlerzustand zurückgefahren. Sobald das Relais die Anregung aufnimmt, befindet es sich in
einem Auslösezustand. Die Nachfehlerrampe kann den Relaisabfall erkennen und den Abfallpunkt
aufzeichnen. Bei einem Überfrequenzrelais ist das Reset-Verhältnis ein wenig niedriger als die
Einstellungswert, aber in der Regel nie größer als dieser Wert. Daher wird beispielsweise bei einer
Toleranz von 6 % der für das Min- und Max-Reset-Verhältnis eingegebene Wert auf 99,94% (Min.)
und 100% (Max.) festgelegt. Überprüfen Sie in der Dokumentation des Relaisherstellers die Reset-
Einstellwerte und die Toleranzen für die entsprechenden Werte.
3.11.1.3 ③ df/dt-Einstellungen ROCOF-Relaisprüfung
Fault df/dt (Fehler df/dt): Die Änderungsrate wird definiert als Fehler „df/dt" in Hz/s. Geben Sie hier
die Einstellung für Hz/s ein. Die Frequenzänderung tritt auf, wenn die Frequenz den positiven
Nulldurchgang der Spannungsausgangs-Wellenform passiert. Der Test begrenzt die df/dt-Einstellung
auf einen Maximalwert von ± 10 Hz/s. Die Frequenzrampe steigt an, wenn der Fehler df/dt eine
positive Zahl ist, und nimmt ab, wenn er auf eine negative Zahl eingestellt ist.
Das Frequenzinkrement wird für jeden Verzögerungszeitraum vor dem Start der dynamischen Rampe
berechnet. Der erste Schritt wird durch die Vorfehlerwerte definiert, die vor dem Fehlerzustand zur
Aktivierung des Relais erforderlich sind. Wenn wir einen Fehler df/dt von 1 Hz/s und eine Rampe von
60 auf 50 Hertz verwenden, beträgt die Zeit für den Wechsel von 60 Hz auf 50 Hz zehn Sekunden.
Trip Time (Auslösezeit): Geben Sie die Auslösezeiteinstellung des Relais in Sekunden ein.
Pickup Point (Anregungspunkt): Geben Sie hier den Wert für die Anregungseinstellung des Relais
ein. Der Anregungspunkt zeigt die Frequenz an, bei der das Relais den Fehler zum ersten Mal
erkennt. Sobald der Anregungspunkt erreicht ist, startet das Relais seinen Zeitgeber und schaltet.
Start Time At (Startzeit): Dem Start des Zeitgebers sind zwei Schaltflächen zugeordnet: Start
Zeitgeber At Pickup Frequency (Timer bei Anregungsfrequenz starten) und Start Time with Binary
Input (Startzeit mit Binäreingang). Wenn der Zeitgeber bei Anregung gestartet wird, beginnt der
Zeitgeber einfach zu laufen, wenn die Prüffrequenz den Anregungsfrequenzpunkt entweder als
Rampen- oder als Schrittfunktion durchläuft. Wenn Sie den Zeitgeber mit dem Binäreingang starten,
bedeutet dies lediglich, dass der Zeitgeber von einem externen Kontaktschluss aus gestartet wird.
Stop (Stoppen): Drücken oder klicken Sie auf das Symbol für den Binäreingang
, um
auszuwählen, welcher Binäreingang zum Anhalten des Zeitgebers verwendet werden soll, und
wählen Sie den Eingangstyp und die Eingangsaktion für den Zeitgeberstopp aus.
215
Teil 81757
Rev 15; Datum: 06/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis