Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jeep Grand Cherokee Bedienungsanleitung Seite 327

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Grand Cherokee:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Bei nicht einwandfreiem Betriebszustand Ih-
res Fahrzeugs kann es zu Schäden am Kata-
lysator kommen. Wenn Störungen am Motor
wie z. B. Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist umgehend eine
Vertragswerkstatt aufzusuchen. Sollten Sie
dies trotz einer offenkundig vorliegenden
schweren Störung versäumen, kann es zum
Überhitzen des Katalysators kommen, was
Schäden am Katalysator und am Fahrzeug
verursachen kann.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können rechtli-
che Konsequenzen nach sich ziehen.
WARNHINWEISE!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen Brand
auslösen, wenn Sie das Fahrzeug auf Flä-
chen mit leicht brennbarem Untergrund par-
ken. Das kann trockenes Gras oder Laub
sein, das mit der Auspuffanlage in Berührung
kommt. Fahren oder parken Sie nicht in Be-
reichen, in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung kommen
kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei funk-
tionierenden Motors Brandgeruch auf, deutet
dies auf eine schwere, außergewöhnliche
Überhitzung des Katalysators hin. In diesem
Fall sofort anhalten, den Motor abstellen und
das Fahrzeug abkühlen lassen. Anschließend
sind sofort alle erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen einschließlich einer korrekten Einstel-
lung des Motors nach Herstellervorschrift
durchführen zu lassen.
Zur Verringerung der Möglichkeiten von Kata-
lysatorschäden:
• Schalten Sie bei eingelegtem Gang und rol-
lendem Fahrzeug keinesfalls den Motor oder
die Zündung aus.
• Nicht versuchen, das Fahrzeug durch An-
schieben oder Anschleppen zu starten.
• Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf lau-
fen, wenn Zündkabel z. B. für Diagnoseprü-
fungen abgeklemmt oder entfernt worden
sind, und auch nicht für längere Zeit bei sehr
rauem
Leerlauf
bzw.
bei
dingungen mit Funktionsstörungen.
Kühlsystem
WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf
(Frostschutzmittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf diese erst
geöffnet werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn der Kühler
oder der Ausgleichsbehälter betriebswarm ist.
Betriebsbe-
323

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis