04/07 AWB8230-1541D
Tabelle 2:
Zuordnung der Frequenzumrichter zum Motorbeispiel (Abb. 11)
Frequenzumrichter
DF51-322-075
Netz-Spannung
3 AC 230 V
Netz-Strom
5,2 A
Motor-Schaltung
Dreieck
Motor-Strom
3,5 A
Motor-Spannung
3 AC 0 bis 230 V
Motor-Drehzahl
1430 min
Motor-Frequenz
50 Hz
1) Zulässige Grenzwerte des Motors beachten!
Motoren parallel schalten
Die Frequenzumrichter der Reihe DF51 ermöglichen den parallelen
Betrieb mehrerer Motoren in der Betriebsart U/f-Steuerung:
• Betriebsart U/f-Steuerung: mehrere Motoren mit gleichen oder
unterschiedlichen Bemessungsdaten. Die Summe der Motor-
ströme ist kleiner als der Bemessungsstrom des Frequenzum-
richters.
• Betriebsart U/f-Steuerung: paralleles schalten mehrerer
Motoren. Die Summe der Motorströme im Betrieb plus der
Einschaltstrom des Motors, der zugeschaltet wird, muss kleiner
als der Bemessungsstrom des Frequenzumrichters sein.
Werden beim Parallelbetrieb unterschiedliche Motordrehzahlen
gefordert, kann dies nur über die Polpaarzahl und/oder Getriebe-
übersetzungen erreicht werden.
Q11
Q12
F1
F2
U1 V1 W1
U1 V1 W1
M
M1
M2
3
˜
Abbildung 13: Parallelschalten mehrerer Motoren an einem Frequenz-
umrichter
DF51-322-075
1 AC 230 V
9 A
Dreieck
3,5 A
3 AC 0 bis 230 V
–1
1430 min
50 Hz
Q13
F3
U1 V1 W1
M
M
M3
3
˜
3
˜
DF51-340-075
3 AC 400 V
3,3 A
Stern
2 A
3 AC 0 bis 400 V
–1
–1
1430 min
50 Hz
Achtung!
h
Schalten Sie mehrere Motoren an einem Frequenz-
umrichter parallel, müssen Sie die Schütze der einzelnen
Motoren nach AC
schütze aus der Tabelle im Anhang, Abschnitt „Netz-
schütze", Seite 222 verwenden. Diese Netzschütze sind
nur für die netzseitigen Ströme des Frequenzumrichters
ausgelegt. Beim Einsatz dieser Schützgrößen (Netz-
schütze) im Motorkreis kann es zum Verschweißen der
Kontakte kommen.
Durch das Parallelschalten der Motoren verringert sich der
Anschlusswiderstand am Ausgang des Frequenzumrichters. Die
Gesamtstatorinduktivität wird geringer und die Streukapazität der
Leitungen größer. Dadurch wird die Stromverzerrung gegenüber
dem Einzelmotoranschluss größer. Um die Stromverzerrung zu
verkleinern, sollten Sie Motordrosseln oder Sinus-Filter im
Ausgang des Frequenzumrichters einsetzen (a Abschnitt
„Motordrossel", Seite 225 und a Abschnitt „Sinusfilter",
Seite 226).
Beispiel: Spulmaschine für Kupferdrähte (Wickler)
• 16 Motoren,
• P = 60 W,
• I = 0,21 A,
• U = 400 V,
• cos v = 0,7,
• direkter Anlaufstrom: 2 A.
Wenn während des Wickelvorganges ein Draht abreißt, wird der
entsprechende Motor automatisch abgeschaltet. Nach
Verknüpfen des Drahtes kann der Motor wieder zugeschaltet
werden. Das Zuschalten der Motoren ist nur einzeln möglich.
Auswahl des Frequenzumrichters:
15 Motoren im Betrieb:
1 Motor zuschalten:
DF51-340-2K2, Bemessungsstrom 5,5 A.
Motordrossel DEX-LM3-008
Motor und Schaltungsart
DF51-340-1K5
3 AC 400 V
5 A
Dreieck
3,5 A
3 AC 0 bis 230 V
–1 1)
2474 min
1)
87 Hz
3 auslegen. Sie dürfen nicht die Netz-
-
15 x 0,21 A
= 3,15 A
2,00 A
5,15 A
23