Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Moeller M-Max Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-Max:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzumrichter
M-Max
Hardware und Projektierung
06/09 AWB8230-1603de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller M-Max

  • Seite 1 Frequenzumrichter M-Max Hardware und Projektierung 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen •...
  • Seite 4 • Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunktion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungen und Symbole – Maßeinheiten Gerätereihe M-Max Systemübersicht Überprüfen der Lieferung Bemessungsdaten und Typenschild – Typenschlüssel – Allgemeine Bemessungsdaten – Technische Daten Benennung des M-Max Merkmale Auswahlkriterien Bestimmungsgemäßer Einsatz Wartung und Inspektion Service und Garantie Projektierung Einleitung Elektrisches Netz – Netzanschluss und Netzform –...
  • Seite 6 06/09 AWB8230-1603de Inhalt Installation Einleitung Montageanleitung – Einbaulage – Maßnahmen zur Kühlung – Befestigung EMV-gerechte Installation – EMV-Maßnahmen im Schaltschrank – Erdung – Schirmung Elektrische Installation – Anschluss am Leistungsteil – Anordnung und Anschluss der Leistungsklemmen – Anschluss am Steuerteil –...
  • Seite 7 06/09 AWB8230-1603de Inhalt Serielle Schnittstelle (Modbus RTU) Einleitung – Betriebsart Modbus RTU – Modbus-Prozessdaten – Ausgangsprozessdaten – Eingangsprozessdaten – Bit-Definition Anhang Spezielle technische Daten Abmessungen und Baugrößen Kabel und Sicherungen Netzschütze – Netzdrosseln – Motordrosseln Parameterliste – Schnellkonfiguration (Basis) – Alle Parameter Stichwortverzeichnis...
  • Seite 8 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch beschreibt die Frequenzumrichter der Alle Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die Gerätereihe M-Max. Es weist spezielle Informationen aus, die Sie hier dokumentierten Hard- und Software-Versionen. für die Projektierung, die Installation sowie den Betrieb der Frequenzumrichter MMX benötigen.
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    Insulated Gate Bipolar Transistor Power Drives System (Antriebssystem) PE-Anschluss für abgeschirmte Leitungen (EMV) Parameternummer Underwriters Laboratories Die Frequenzumrichter der Gerätereihe M-Max sind in zwei Span- nungsklassen unterteilt: • 200 V (MMX12…, MMX32…) • 400 V (MMX34…) Diese Spannungsklassen basieren auf den genormten Nennwerten der Netzspannung (IEC 60038, VDE 017-1) an der Übergabestelle...
  • Seite 11: Systemübersicht

    06/09 AWB8230-1603de 1 Gerätereihe M-Max Systemübersicht BAC K RES ET COM M ERR OR AC DRI VE Abbildung 1: Systemübersicht a Frequenzumrichter MMX-… b Netzdrossel DEX-LN…, Motordrossel DEX-LM3…, Sinusfilter SFB400… c Bremswiderstand DE4-BR1… d Kommunikationsmodul MMX-COM-PC...
  • Seite 12: Überprüfen Der Lieferung

    Sie bestellt haben. Die Verpackung muss folgende Teile enthalten: • einen Frequenzumrichter M-Max, Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max werden sorgfältig • einen Zubehörsatz zur EMV-gerechten Installation, verpackt und zum Versand gegeben. Der Transport darf nur in der • die Montageanweisung AWA8230-2416, Originalverpackung und mit geeigneten Transportmitteln erfolgen.
  • Seite 13: Bemessungsdaten Und Typenschild

    06/09 AWB8230-1603de Bemessungsdaten und Typen- schild Bemessungsdaten und Typenschild Die Bemessungsdaten des Frequenzumrichters M-Max sind auf Beschriftung Bedeutung dem Typenschild an der Seite des Geräts aufgeführt. MMX34AA3D3F0-0 Typenbezeichnung: MMX = Frequenzumrichter der Gerätereihe M-Max 3 = Dreiphasen-Netzanschluss 4 = Spannungsklasse 400 V AA = Ausprägung (Software-Version A und...
  • Seite 14: Typenschlüssel

    06/09 AWB8230-1603de Gerätereihe M-Max Typenschlüssel Der Typenschlüssel und die Typenbezeichnung der Frequenzum- richterreihe M-Max sind wie folgt aufgebaut: MMX 3 AA 1D3 Erläuterung 0 = keine Optionsbaugruppe integriert 1 = Optionsbaugruppe integriert 0 = Schutzart IP20 1 = Schutzart IP21, NEMA 1...
  • Seite 15 06/09 AWB8230-1603de Bemessungsdaten und Typen- schild Beispiele Beschriftung Bedeutung MMX12AA1D7F0-0 Frequenzumrichter der Gerätereihe M-Max: 1 = Einphasen-Netzanschluss 2 = Bemessungsspannung 230 V AA = Software-Version 1D7 = 1,7 A (Bemessungsstrom) F = integrierter Funk-Entstörfilter 0 = Schutzart IP20 -0 = keine integrierte Optionsbaugruppe MMX32AA2D4F0-0 Frequenzumrichter der Gerätereihe M-Max:...
  • Seite 16: Allgemeine Bemessungsdaten

    06/09 AWB8230-1603de Gerätereihe M-Max Allgemeine Bemessungsdaten Technische Daten Einheit Wert Allgemeines Normen und Bestimmungen EMV: IEC/EN61800-3, Sicherheit: IEC/EN61800-5, UL508C Zertifizierungen und Herstellererklärungen zur Konformität EMV: CE, CB, c-Tick Sicherheit: CE, CB, UL, cUL Fertigungsqualität RoHS, ISO 9001 Klimafestigkeit < 95 %, mittlere relative Feuchte, nicht kondensierend (EN50178) Luftqualität...
  • Seite 17 06/09 AWB8230-1603de Bemessungsdaten und Typen- schild Technische Daten Einheit Wert Frequenzauflösung (Sollwert) 0,01 Bemessungsstrom 100 % Dauerstrom bei maximal +50 °C Umgebungstemperatur Überlaststrom 150 % für 60 s alle 600 s Anlaufstrom 200 % für 2 s alle 20 s Bremsmoment maximal 30 % M für alle Baugrößen...
  • Seite 18: Technische Daten

    06/09 AWB8230-1603de Gerätereihe M-Max Technische Daten Typenbezeichnung Bemessungs- Überlast- Zugeordnete Motorleistung Baugröße strom strom (150 %) (230 V, 50 Hz) (230 V, 60 Hz) [kW] [HP] Netzanschlussspannung: 1 AC 230 V, 50/60 Hz (177 – 264 V 0 %, 45 – 66 Hz...
  • Seite 19: Benennung Des M-Max

    06/09 AWB8230-1603de Benennung des M-Max Benennung des M-Max Die folgende Zeichnung zeigt ein M-Max-Gerät. BA CK RES ET LO C Abbildung 6: Bezeichnungen am M-Max a Befestigungslöcher (Schraubenbefestigung) b Entriegelung (Demontage von der Montageschiene) c Aussparung für die Montage auf der Montageschiene (DIN EN 50022-35) d Installationszubehör EMV...
  • Seite 20: Merkmale

    06/09 AWB8230-1603de Gerätereihe M-Max Merkmale Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max wandeln Spannung und Frequenzwerten. Diese einstellbare Ausgangsspannung ermög- Frequenz eines vorhandenen Wechselstromnetzes in eine Gleich- licht die stufenlose Drehzahlverstellung von Drehstrom-Asyn- spannung um und erzeugen aus dieser Gleichspannung eine drei- chronmotoren.
  • Seite 21: Auswahlkriterien

    06/09 AWB8230-1603de Auswahlkriterien Auswahlkriterien Die Auswahl des Frequenzumrichters c erfolgt gemäß der Versor- Bei der Parallelschaltung mehrerer Motoren am Ausgang gungsspannung U des speisenden Netzes a und dem Bemes- des Frequenzumrichters addieren sich die Motorströme sungsstrom des zugeordneten Motors b. Dabei muss die Schal- geometrisch –...
  • Seite 22 06/09 AWB8230-1603de Gerätereihe M-Max Spannungsklasse 230 V: 50/60 Hz ! Netzanschlussspannung 208 V -15 % 240 V +10 % – Motorleistung " Motorleistung " Typenbezeichnung # Typenbezeichnung # Bemessungsstrom (230 V, 50 Hz) (230 V, 60 Hz) (bei U = 1 AC)
  • Seite 23: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Niederspannungs- und EMV-Richtlinien der Europäischen Sollten Sie irgendein Problem mit Ihrem Moeller-Frequenzum- Union entsprechen (Richtlinie 73/23/EEC, ergänzt durch 93/68/ richter M-Max haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen EEC und Richtlinie 89/336/EWG, ergänzt durch 93/68/EEC). Vertriebspartner. Frequenzumrichter der Reihe M-Max sind in der beschriebenen Halten Sie bitte die folgenden Daten bzw.
  • Seite 24 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 25: Projektierung

    06/09 AWB8230-1603de 2 Projektierung Einleitung Dieses Kapitel beschreibt auszugsweise die wichtigsten Merkmale im Energiekreis eines Antriebssystems (PDS = Power Drive System), die Sie bei der Projektierung berücksichtigen sollten. I > I > I > L1 L2/N ˜ Abbildung 9: Antriebssystem (PDS) a Netzformen, Netzspannung, Netzfrequenz, Wechselwirkungen mit Kompensationsanlagen b Sicherungen und Leitungsquerschnitte, Leitungsschutz c Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum Schutz von Personen und Nutztieren...
  • Seite 26: Elektrisches Netz

    66 Hz +0 %). „Grounded Delta“, USA) oder nicht geerdeten bzw. hochohmig geerdeten (über 30 O) IT-Netzen ist nur bedingt zulässig. Werden die Frequenzumrichter der Reihe M-Max an ein asymme- Spannungssymmetrie trisch geerdetes TN-Netz oder an ein IT-Netz (nicht geerdet, Durch ungleichmäßige Belastung der Leiter und durch das direkte...
  • Seite 27: Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen

    THD (Total Harmonic Distortion) = gesamte harmonische Verzerrung Berücksichtigen Sie bei der Projektierung, dass eine Netz- Bei den Frequenzumrichtern der Reihe M-Max ist der zulässige drossel nur einem einzelnen Frequenzumrichter zur Ent- Wert für den Klirrfaktor THD >120 %.
  • Seite 28: Sicherheit Und Schalten

    • den Schutz von Installationen mit Gleichstromanteil im schirmtes Kabel erforderlich. Die Länge des Motrorkabels ist von Fehlerfall (RCD, Typ B), der Funkstörklasse abhängig und beträgt beim M-Max maximal • hohe Ableitströme (300 mA), 30 m. • kurzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen.
  • Seite 29: Netzschütz

    Berücksichtigen Sie bitte bei der Projektierung, dass bei frequenzgeregelten Antrieben der Tipp-Betrieb nicht über das Netzschütz des Frequenzumrichters erfolgt, sondern über einen Steuereingang des Frequenzumrichters. Die maximal zulässige Einschalthäufigkeit der Netzspan- nung beim Frequenzumrichter M-Max ist einmal pro Minute (Normalbetrieb).
  • Seite 30: Emv-Maßnahmen

    Antrieb. Die Verantwortlichkeit für das komplette Antriebssystem (PDS) liegt beim Errichter (beispiels- weise Maschinenbauer). Die Frequenzumrichter M-Max erfüllen mit den integrierten Funk- Entstörfiltern die Anforderungen der EMV-Produktnorm IEC/EN 61800-3 für den sensiblen Wohnbereich (Erste Umgebung) und somit auch die höheren Grenzwerte im Industriebereich...
  • Seite 31: Motor Und Applikation

    Motoren parallel schalten Die Auswahl der Motorschütze erfolgt gemäß dem Bemessungsstrom des zu schaltenden Motors. Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max ermöglichen den paral- lelen Betrieb mehrerer Motoren in der Betriebsart U/f-Steuerung: Durch das Parallelschalten der Motoren verringert sich der Anschlusswiderstand am Ausgang des Frequenzumrichters. Die •...
  • Seite 32: Motor Und Schaltungsart

    06/09 AWB8230-1603de Projektierung Motor und Schaltungsart Entsprechend den Bemessungsdaten im Leistungsschild kann die Statorwicklung des Motors in Stern oder Dreieck geschaltet werden. 3.5 / 2 / 400 ϕ 0,75 0.79 1430 50 Hz f [Hz] Abbildung 14: U/f-Kennlinie Abbildung 12: Beispiel für ein Motortypenschild a Sternschaltung: 400 V, 50 Hz b Dreicksschaltung: 230 V, 50 Hz c Dreiecksschaltung: 400 V, 87 Hz...
  • Seite 33: Bypass-Betrieb

    06/09 AWB8230-1603de Motor und Applikation 87-Hz-Kennlinie Achtung! In der Dreiecksschaltung mit 400 V und 87 Hz würde der Motor in S1 darf nur im stromlosen Zustand des Frequenzumrich- Abbildung 12 die W3-fache Leistung abgeben (~ 1,3 kW). ters T1 schalten. Wegen der höheren thermischen Belastung empfiehlt es sich, nur die nächstgrößere, listenmäßige Motorleistung (1,1 kW) auszu- Schütze und Schalter (S1) im Ausgang des Frequenzum-...
  • Seite 34 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 35: Installation

    Einleitung Um eine ausreichende (thermische) Luftzirkulation zu gewähr- Dieses Kapitel beschreibt die Montage und den elektrischen leisten, ist oberhalb des Frequenzumrichters M-Max ein Freiraum Anschluss der Frequenzumrichterreihe M-Max. von mindestens 100 mm und unterhalb davon ein Freiraum von mindestens 50 mm erforderlich.
  • Seite 36: Befestigung

    Geräte mit hohen magnetischen Feldern (z. B. Drosseln oder Transformatoren) sollten nicht in unmittelbarer Nähe des M-Max-Geräts montiert werden. Befestigung Sie können einen Frequenzumrichter der Reihe M-Max mit Schrauben oder auf einer Montageschiene befestigen. 1,3 Nm (11.5 lb-in) 1,3 Nm (11.5 lb-in) Montieren Sie den Frequenzumrichter ausschließlich auf...
  • Seite 37: Befestigung Auf Montageschiene

    Zur Demontage müssen Sie die durch Federkraft gehaltene Verrie- auch auf einer Montageschiene gemäß IEC/EN 60715 vornehmen. gelung herunterdrücken. Dazu ist an der oberen Kante des M-MAX-Geräts eine markierte Aussparung vorgesehen. Zur Entriegelung empfiehlt sich ein Schraubendreher mit flacher Klinge (z. B. Klingenbreite 5 mm).
  • Seite 38: Kabelfangblech (Zubehör)

    06/09 AWB8230-1603de Installation Kabelfangblech (Zubehör) Im Lieferumfang des M-Max ist ein Zubehörsatz mit Kabelfang- blech und Bügeln enthalten. Sie können damit bei Bedarf die Anschlussleitungen direkt am Frequenzumrichter abfangen und abgeschirmte Leitungen EMV-gerecht befestigen. Montieren Sie zuerst das Kabelabfangblech für die Anschlusslei- tungen im Leistungsteil [1] und anschließend das Kabelabfang-...
  • Seite 39: Emv-Gerechte Installation

    06/09 AWB8230-1603de EMV-gerechte Installation Erdung EMV-gerechte Installation Im Schaltschrank sollte die Erdanbindung (PE) vom speisenden In einem Antriebssystem (PDS) mit Frequenzumrichtern sollten Sie Netz an einem zentralen Erdungspunkt (Montageplatte) ange- Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) schlossen sein. Alle Schutzleiter sollten sternförmig von diesem bereits bei der Projektierung berücksichtigen, da erforderliche Erdungspunkt aus verlegt werden und alle leitfähigen Kompo- Änderungen bei der Montage und Installation bzw.
  • Seite 40 300 480 V AC 480 V AC Abbildung 25: EMV-gerechter Aufbau Beispiel: M-Max ! Leistungsleitung: L1, L2/N, L3 und U/T1, V/T2, W/T3, R+, R- " Steuer- und Signalleitungen: 1 bis 26, A, B, Feldbusanschaltungen Großflächige Verbindung aller metallischen Schrankteile Montageflächen von Frequenzumrichter und Kabelschirm müssen farbfrei sein.
  • Seite 41: Elektrische Installation

    06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation Elektrische Installation Warnung! Verdrahtungsarbeiten dürfen erst dann durchgeführt werden, nachdem der Frequenzumrichter korrekt montiert und befestigt wurde. Gefahr! Unfallgefahr durch Stromschlag! Führen Sie die Verdrahtung nur spannungsfrei aus. Achtung! Brandgefahr! Verwenden Sie nur solche Kabel, Schutzschalter und Schütze, die den angegebenen zulässigen Stromnennwert aufweisen.
  • Seite 42: Anschluss Am Leistungsteil

    06/09 AWB8230-1603de Installation Anschluss am Leistungsteil Die nachfolgende Abbildung zeigt den allgemeinen Anschluss des Frequenzumrichters im Leistungsteil. MMX12... MMX32..., MMX34... Input Input Output L2/N L2/N U/T1 V/T2 W/T3 L1 L2 /N U /T 1 V /T 2 W /T 3 Motor 3 AC, PE Abbildung 26: Anschluss am Leistungsteil...
  • Seite 43 06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation Verhindern Sie ein Aufflechten der Schirmung – beispielsweise Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau einer vieradrigen, durch Verschieben der getrennten Kunststoffummantelung über abgeschirmten Motorleitung (empfohlene Ausprägung). das Schirmende oder durch eine Gummitülle am Schirmende. Alternativ können Sie zusätzlich zur großflächigen Kabelschelle auch das Schirmgeflecht am Ende verdrillen und mit einem Kabel- schuh an der Schutzerde anbinden.
  • Seite 44: Anordnung Und Anschluss Der Leistungsklemmen

    06/09 AWB8230-1603de Installation Anordnung und Anschluss der Leistungsklemmen Die anschließbaren Querschnitte, Anzugsdrehmomente der Schrauben und die zugeordneten Sicherungen sind nachfolgend Die Anordnung und Größe der der Anschlussklemmen ist abhängig aufgelistet. von der Baugröße des Leistungsteils (FS1, FS2, FS3). ft-lbs MMX12AA1D7F0-0 0,2 –...
  • Seite 45: Anschluss Am Steuerteil

    06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation Anschluss am Steuerteil Alternativ können Sie zusätzlich zur großflächigen Kabelschelle auch das Schirmgeflecht am Ende verdrillen und mit einem Kabel- Die Steuerklemmen sind unter der frontseitigen Abdeckklappe schuh an der Schutzerde anbinden. Zur Vermeidung von EMV- angeordnet.
  • Seite 46: Anordnung Und Anschluss Der Steuerklemmen

    06/09 AWB8230-1603de Installation Anordnung und Anschluss der Steuerklemmen Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung und Bezeich- nung der Steuerklemmen des M-Max. AI2 GND GND DI4 DI5 DI6 AO DO R13 R14 - R24 13 14 15 16 18 20 22 23...
  • Seite 47: Funktion Der Steuerklemmen

    06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation Funktion der Steuerklemmen Die werksseitig eingestellten Funktionen sowie die elektrischen Anschlussdaten aller Steuerklemmen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 4: Werkseitig eingestellte Funktionen der Steuerklemmen Anschlussklemme Signal Werkseinstellung Beschreibung +10V Sollspannung des Ausgangs Maximallast 10 mA, Bezugspotenzial GND Analogsignal Eingang 1 Frequenzsollwert 0 –...
  • Seite 48: Analoge Eingänge

    06/09 AWB8230-1603de Installation Analoge Eingänge Der Frequenzumrichter M-Max hat zwei analoge Eingänge für die Vorgabe des Frequenzsollwertes und die Istwertrückführung zum 200 kO PI-Regler: • Klemme 2 (AI1), Spannungssignal 0 (2) – +10 V, Eingangswiderstand 200 k • Klemme 4 (AI2), Stromsignal 0 (4) – 20 mA, Bürdewiderstand 200...
  • Seite 49: Digitale Eingänge

    06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation Digitale Eingänge Die werksseitig eingestellten Funktionen und die elektrischen Bereich der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge. Anschlussdaten sind im Abschnitt „Funktion der Steuerklemmen“, Seite 43, aufgeführt. Digitaler Ausgang (Transistor) Der Transistor-Ausgang (Open Collector) schaltet die Klemme 20 auf das interne Bezugspotenzial GND.
  • Seite 50: Digitale Ausgänge (Relais)

    06/09 AWB8230-1603de Installation Digitale Ausgänge (Relais) Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung der Anschluss- klemmen für die beiden Relais-Kontakte. 250 V h : F 2 A 250 V H : F 0,4 A Varistor RC filter Diode Abbildung 45: Relais-Ausgänge mit Anschlussbeispielen: Koppelrelais mit Schutzbeschaltung Die beiden Relais-Ausgänge (Klemmen 22 bis 26) ermöglichen Wird bei einer Fehlermeldung die Versorgungsspannung dem Frequenzumrichter galvanisch getrennte Rückmeldungen in...
  • Seite 51: Serielle Schnittstelle A-B

    Bus-Abschlusswiderstand (120 ) beschaltet werden, um Reflexionen und damit verbundene Übertra- Abbildung 47: Zweidraht-RS485-Anschaltung gungsfehler zu vermeiden. (Slave = Frequenzumrichter M-Max) Host computer A-B: 120 O A-B: 120 O A-B: 120 O Abbildung 48: Bus-Anschaltung mit mehreren Teilnehmern Die Parametrierung der seriellen Schnittstelle ist im Kapitel „Seri-...
  • Seite 52: Blockschaltbild

    06/09 AWB8230-1603de Installation Blockschaltbild Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen alle Anschlussklemmen des Frequenzumrichters M-Max und die Werkseinstellungen. L2/N 120 O 200 kO 200 O Abbildung 49: Blockschaltbild MMX12...
  • Seite 53 06/09 AWB8230-1603de Elektrische Installation L1 L2/N 120 O 200 kO 200 O Abbildung 50: Blockschaltbild MMX32 und MMX34 a Anschlussklemmen R+ und R- für externen Bremswiderstand (Option), nur bei MMX34…4D3…, MMX34…5D6…, MMX34…7D6…, MMX34…9D0, MMX34…012… und MMX34…014…...
  • Seite 54: Isolationsprüfung

    06/09 AWB8230-1603de Installation Isolationsprüfung Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max werden geprüft ausgelie- fert und erfordern keine zusätzlichen Prüfungen. Vorsicht! An den Steuer- und Anschlussklemmen des Frequenz- umrichters dürfen mit einem Isolationsprüfgerät keine Prüfungen des Isolationswiderstands durchgeführt werden. Warnung! Warten Sie mindestens 5 Minuten nach Abschalten der...
  • Seite 55: Betrieb

    06/09 AWB8230-1603de 4 Betrieb Checkliste zur Inbetriebnahme Bevor Sie den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen, sollten Sie die folgenden Punkte (Checkliste) prüfen: Tätigkeit Bemerkung Die Montage und Verdrahtung sind gemäß der Aufstellanweisung ( AWA8230-2416) erfolgt. Etwaige Rückstände der Verdrahtung, Leitungsstücke sowie sämtliche verwendeten Werkzeuge wurden aus der Umgebung des Frequenzumrichters entfernt.
  • Seite 56: Warnhinweise Zum Betrieb

    06/09 AWB8230-1603de Betrieb Warnhinweise zum Betrieb Achtung! Auf der Netzseite dürfen Schütze und Schaltgeräte nicht Beachten Sie bitte folgende Hinweise. während des Motorbetriebes geöffnet werden. Ein Tipp- Betrieb über das Netzschütz ist nicht zulässig. Gefahr! Die Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes Fachper- Auf der Motorseite dürfen Schütze und Schaltgeräte sonal vorgenommen werden.
  • Seite 57: Inbetriebnahme Über Steuerklemmen (Werkseinstellung)

    06/09 AWB8230-1603de Inbetriebnahme über Steuer- klemmen (Werkseinstellung) Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung) Die Frequenzumrichter der Geräterehe M-Max sind werksseitig eingestellt und können bei Anschluss der für die Netzspannung zugeordneten Motorleistung direkt über die Steuerklemmen gestartet werden (siehe untenstehendes Anschlussbeispiel). Sie können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie für...
  • Seite 58 06/09 AWB8230-1603de Betrieb READY STOP ALARM FAULT READY STOP ALARM FAULT Anzeige im automatischen Wechsel KEYPAD KEYPAD Betriebsdatenanzeige (startbereit) Abbildung 51: Wird im Betrieb das Freigabesignal (FWD, REV) abgeschaltet, so Durch Betätigung der OK-Taste können Sie den wird der Wechselrichter sofort gesperrt (STOP) und die Ausgangs- Anzeigemodus auf den Wert der Ausgangsfrequenz frequenz auf null gesetzt.
  • Seite 59 06/09 AWB8230-1603de Inbetriebnahme über Steuer- klemmen (Werkseinstellung) +24 V STOP P6.4 = 50 Hz P6.5 = 3 s P6.8 = 0 Abbildung 53: Start-Stopp-Befehl bei maximaler Sollwertspannung, Beschleunigungsrampe 3 s Alternativ zum Betrieb über Steuerklemmen können Sie durch einen einfachen Wechsel der Steuerebene und der Sollwertvor- gabe den Frequenzumrichter auch ohne Anschluss der Steuer- klemmen betreiben.
  • Seite 60: Kurzanleitung

    06/09 AWB8230-1603de Betrieb Kurzanleitung Die Kurzanleitung (siehe Abbildung auf Seite 57) beschreibt grafisch die wenigen Schritte bis zum Motorstart. Mit Betätigung der Taste LOC/REM können Sie von den Steuerklemmen (I/O) auf die Bedieneinheit (KEYPAD) wechseln. Der Start-Befehl kann nun über die Start-Taste der Bedieneinheit vorgegeben werden.
  • Seite 61 06/09 AWB8230-1603de Inbetriebnahme über Steuer- klemmen (Werkseinstellung) READY STOP ALARM FAULT Self test, Set up KEYPAD READY STOP ALARM FAULT READY STOP ALARM FAULT KEYPAD KEYPAD Ready to start Start (Stop): FWD/REV l RUN R11 = Frequency set value Stop + 10V AI1 GND 24V DI1 READY STOP...
  • Seite 62 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 63: Einleitung

    Warnmeldungen Einleitung Eine Warnmeldung warnt vor möglichen auftretenden Schäden Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max besitzen intern mehrere und weist auf drohende Fehler hin, die allerdings noch unter- Überwachungsfunktionen. Bei erkannten Abweichungen vom bunden werden können. Zum Beispiel bei einem übermässigen optimalen Betriebszustand wird zwischen Fehler- (FAULT) und Anstieg der Temperatur.
  • Seite 64 Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich bitte kationsfehler Hardware an die nächste Moeller-Vertretung. Applikationsfehler Die Applikation funktioniert nicht. Wenden Sie sich bitte an die nächste Moeller-Vertretung. 4 mA-Fehler Ausgewählter Signalbereich 4 – 20 mA Stromquelle und -kreis des Analogeingangs prüfen (Analogeingang) Parameter P2.1 •...
  • Seite 65: Fehler Quittieren (Reset)

    06/09 AWB8230-1603de Einleitung Fehler quittieren (Reset) In der Werkseinstellung können Sie den Fehler auch durch ein Durch Abschalten der Versorgungsspannung wird die Fehlermel- 24-V-DC-Signal an der Klemme 15 (DI5 = Reset) quittieren. Die dung (F, FAULT) quittiert und zurückgesetzt. Der Fehlercode mit Anzeige des Fehlercodes wird dabei nicht gelöscht.
  • Seite 66 06/09 AWB8230-1603de Fehler- und Warnmeldungen...
  • Seite 67: Parameter

    06/09 AWB8230-1603de 6 Parameter Tabelle 6: Die Elemente der Bedieneinheit Bedieneinheit Element der Bedieneinheit Erklärung Die folgende Abbildung zeigt und benennt die Elemente der inte- grierten Bedieneinheit des M-Max. Hinterleuchtete Flüssigkristall- READY STOP ALARM FAULT anzeige (LCD) Klartext mit alphanumerischen...
  • Seite 68: Anzeigeeinheit

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Anzeigeeinheit Allgemeine Hinweise zur Menüführung Nachfolgend ist die Anzeigeeinheit (LCD-Anzeige mit allen Anzei- Mit Anlegen der vorgegebenen Versorgungsspannung an die geelementen) zu sehen. Anschlussklemmen L1 und L2/N (MMX12) bzw. L1, L2/N und L3 (MMX32, MMX34) führt der Frequenzumrichter automatisch folgende Funktionen aus: •...
  • Seite 69: Parameter Einstellen

    06/09 AWB8230-1603de Bedieneinheit Parameter einstellen Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft allgemeine Handha- bungen zum Auswählen und Einstellen der der Parameter. Reihen- Befehle Anzeige Beschreibung folge Messwert 1.1 Die Anzeige wechselt automatisch mit dem Wert der Ausgangsfre- READY STOP ALARM FAULT quenz 0.00 Hz (bei STOP).
  • Seite 70 06/09 AWB8230-1603de Parameter Reihen- Befehle Anzeige Beschreibung folge Bei blinkendem Parameterwert können Sie mit den beiden Pfeil- READY STOP ALARM FAULT tasten den Wert innerhalb des zulässigen Bereichs ändern. KEYPAD Mit der OK-Taste bestätigen Sie den angewählten Wert. Die Anzeige wechselt jetzt wieder automatisch zwischen dem neuen READY STOP ALARM...
  • Seite 71: Parametermenü (Par)

    Frequenzanzeige M1.1 abgeschlossen. Durch eine erneute Anwahl Im Parametermenü (PAR) erhalten Sie Zugriff auf alle Parameter des Hauptmenüs PAR können Sie die Parameter der Schnellkonfi- des M-Max (siehe Parameterliste im Anhang auf Seite 121). guration bei Bedarf wieder aufrufen. Neben den Parametern der Schnellkonfiguration werden dann...
  • Seite 72 06/09 AWB8230-1603de Parameter P1.1 = 1 P1.1 = 0 P1.2 = 0 P1.1 = 0 P1.2 = 1 P1.2 = 1 P1.2 = 2 P1.2 = 2 P1.1 = 3 P1.1 = 3 P6.1 P1.3 P11.7 P12.3 M1.1 P12.4 S1.1 S4.2 Abbildung 60: Schematische Darstellung der Parameterzugriffe A geführter Zugriff auf selektierte Parameter durch den Schnellstart-...
  • Seite 73: Parameter-Auswahl (P1)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Parameter-Auswahl (P1) Alle wesentlichen Einstellungen, die vorgenommen werden müssen bzw. die Sie für Ihre Applikation prüfen sollten, werden In der Parameter-Auswahl (P1) haben Sie die Möglichkeit, dabei aufgerufen. Nach Abschluss des Schnellstart-Assistenten zwischen der werkseitig eingestellten Schnellkonfiguration (Frequenzanzeige M1.1) können Sie jeden Parameter wieder indi- (P1.1 = 1) mit reduziertem Parametersatz, allen Parametern viduell aufrufen.
  • Seite 74 06/09 AWB8230-1603de Parameter Die nachfolgende Tabelle zeigt die voreingestellten Applikations- parameter von Parameter P1.2. Tabelle 8: Voreingestellte Applikationsparamter von Parameter P1.2 Parameter Basis Pumpenantrieb Lüfterantrieb Fördereinrichtung Bezeichnung (Standardantrieb) (hohe Last) P1.1 1 = nur Parameter der 1 = nur Parameter der 1 = nur Parameter der 1 = nur Parameter der Parameterbereich...
  • Seite 75: Analog-Eingang (P2)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Analog-Eingang (P2) In der Parametergruppe P2 können Sie die analogen Eingänge abgleichen: 200 kO • AI1 (Klemme 2): Spannungssignal 0 +10 V. – 200 O Werkseinstellung: Frequenzsollwert (f-Soll) proportional zur Ausgangsfrequenz f-Out = 0 (P6.4) – •...
  • Seite 76: Skalierter Wertebereich (Ai1, Ai2)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Skalierter Wertebereich (AI1, AI2) Filterzeitkonstante Die nachfolgenden Grafiken zeigen beispielhaft den Kurvenverlauf Mit der Filterzeitkonstante können Störungen des eingehenden der skalierten und der nicht skalierten Eingangssignale. Analogsignals herausgefiltert werden. Beispiel A Die Filterzeitkonstante ist in der Werkseinstellung mit 0,1 Sekun- P2.2 (P2.6) = 30 %, P2.3 (P2.7) = 80 % den aktiv.
  • Seite 77: Digital-Eingang (P3)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Digital-Eingang (P3) In der Werkseinstellung ist der Betrieb des M-Max über Steuer- klemmen (I/O) aktiv: In der Parametergruppe P3 können Sie den digitalen Eingängen DI1 bis DI6 unterschiedliche Funktionen zuweisen. • DI1 (Klemme 8): FWD (Forward = Startfreigabe Rechtsdrehfeld) •...
  • Seite 78 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P3.5 externer Fehler (High-Signal) Zuordnung der Funktion zu den Steuerklemmen wie P3.2 Fehlermeldung bei Anschaltung von +24 V an die zugeordnete Steuerklemme (DI1 bis DI6). P3.6 externer Fehler (Low-Signal) Zuordnung der Funktion zu den Steuerklemmen wie P3.2 Fehlermeldung bei Abschaltung bzw.
  • Seite 79 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Beispiel A: P3.1 = 1 (P6.8 = 0) Beispiel B: P3.1 = 2 + 24 V DI1 (FWD) Stopp Start Stopp OFF = FWD DI2 (REV) ON = REV Start (Motor) P3.4 = 3 Abbildung 66: DI1 (FWD) + DI2 = REV Abbildung 67: Beispiel: Start-Stopp-Impuls Für den Betrieb ist immer die Startfreigabe über die Klemme 8 (DI1) erforderlich:...
  • Seite 80: Analog-Ausgang (P4)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Analog-Ausgang (P4) An Klemme 18 wird ein analoges Stromsignal von 4 – 20 mA ausgegeben. Das Signal ist proportional zur Ausgangsfrequenz f-Out = 0 – f (P6.4). Der maximal zulässige externe Bürdewiderstand ist 500 (20 mA an 500 q10 V, siehe Abbildung 68) Bezugspotenzial für den analogen Ausgang (AO) ist GND (Klemmen 3, 5, 7, 13).
  • Seite 81: Digital-Ausgang (P5)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Digital-Ausgang (P5) Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max haben drei digitale Ausgänge in unterschiedlicher Ausprägung: • Relais RO1: Schließer R13-R14, Klemmen 22 und 23, • Relais RO2: Wechsler R21-R22 (Öffner, Klemmen 24 und 25)/ R22-R24 (Schließer, Klemmen 25 und 26), •...
  • Seite 82: Drives-Steuerung (P6)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Drives-Steuerung (P6) In der Parametergruppe P6 können Sie die Betriebsbedingungen für die Frequenzumrichter M-Max festlegen. Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P6.1 Steuerebene auswählen Steuerklemmen (I/O) Mit der Taste LOC/REM können Sie direkt zwischen I/O und KEYPAD wechseln Bedieneinheit (KEYPAD) Die Taste LOC/REM ist hier ohne Funktion.
  • Seite 83 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P6.3 Minimale Frequenz 0,00 0,00 – P6.4 [Hz] P6.4 Maximale Frequenz 50,00 P6.3 – 320 Hz P6.5 Beschleunigungszeit 0,1 – 3000 s (siehe Abbildung 71 unten) P6.6 Verzögerungszeit 0,1 – 3000 s (siehe Abbildung 71 unten) [Hz] P6.4 P6.3...
  • Seite 84 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P6.7 Start-Funktion Rampe (Beschleunigung) Die Beschleunigungszeit mit dem unter Parameters P6.5 einge- stellten Wert Fangschaltung Starten auf einen laufenden Motor. Durch Aufschalten eines kleinen Stromwertes wird ein kleines Drehmoment gebildet. Mit einem Frequenzsuchlauf (beginnend bei der maximalen Frequenz P6.4) wird dazu die korrekte Drehfeldfrequenz ermittelt.
  • Seite 85 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P6.10 Wartezeit vor einem automatischen Neustart 0,50 0,10 – 10,00 s Aktiv, wenn P6.13 = 1 Wartezeit bis zum automatischen Neustart, nachdem der erkannte Fehler wieder verschwunden ist P6.11 Prüfzeit über drei automatische Neustarts 30,00 0,00 –...
  • Seite 86: Motor (P7)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Motor (P7) Schaltungsart der Statorwicklungen des Motors Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Leistungsdaten die Für ein optimales Betriebsverhalten sollten Sie hier die Leistungs- Abhängigkeit der Schaltungsart von der Höhe der speisenden schildangaben des Motors eintragen. Sie bilden die Basiswerte für Netzspannung: die Steuerung des Motors (elektrisches Abbild, siehe hierzu Abschnitt „U/f-Kennlinie (P11)“, Seite 91).
  • Seite 87 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P7.1 Motornennstrom Einstellbereich: 0,2 × I – 1,5 × I = Bemessungsstrom des Frequenzumrichters Leistungsschild Motor) P7.2 Strombegrenzung 5,28 Einstellbereich: 0,2 × I – 2 × I Werkseinstellung: 1,1 × I P7.3 Motornenndrehzahl 1440 Einstellbereich: 300 –...
  • Seite 88: Schutzfunktionen (P8)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Schutzfunktionen (P8) In dem Parameterbereich P8 können Sie die Reaktion des Frequen- zumrichters auf externe Einflüsse einstellen und den Schutz des Antriebssystems (PDS) erhöhen: • 0 = deaktiviert, keine Reaktion • 1 = Warnung (z. B. Warnmeldung AL 50) •...
  • Seite 89 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung P8.4 Blockierschutz Der Blockierschutz ist von der Funktion her ein Überstromschutz. Er schützt den Motor vor kurzzeitigen Überlastungen (z. B. block- ierte Motorwelle) und wird durch Parameter P7.2 eingestellt. Hinweis: Bei großen Motorleitungslängen und kleinen Motorleis- tungen (schlechter Wirkungsgrad cos v) kann ein höherer (kapazi- tiver) Motorstrom fließen und eine vorzeitige Auslösung hervor- rufen.
  • Seite 90 Wicklungen des Motors (siehe Thermistor- schutz) bietet einen höheren Schutz. 105 % Die Reaktion des Frequenzumrichters M-Max auf eine ermittelte thermische Überlast können Sie über den Parameter P8.6 ein- P8.9 stellen. Über den Parameter P8.8 können Sie die Kühlleistung ) am Motor bei Nullfrequenz (Stillstand) einstellen.
  • Seite 91: Pi-Regler (P9)

    Die Quelle für den Sollwert (w) können Sie unter Parameter P6.2 auswählen, den Eingang für die Rückführlung des Istwertes (x) Der im M-Max integrierte PI-Regler kann für Prozessregelungen unter P9.6. Der ständige Soll-/Istwert-Vergleich des PI-Reglers mit Rückführung genutzt werden. Er muss dazu unter Parameter erkennt eine Abweichung (e = w - x) im Prozess und eliminiert P9.1 aktiviert werden.
  • Seite 92 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffs- Wert Beschreibung Werks- recht RUN einstel- lung P9.6 PI-Regler, Istwert (x) deaktiviert Klemme 2, Analog-Eingang 1: 0 (2) – +10 V Bezugspunkt GND: Klemmen 3, 5, 7, 13 Klemme 4, Analog-Eingang 2: 0 (4) – 20 mA Bezugspunkt GND: Klemmen 3, 5, 7, 13 P9.7 PI-Regler, Istwertbegrenzung, Minimum...
  • Seite 93: Festfrequenzsollwerte (P10)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Festfrequenzsollwerte (P10) Der maximal zulässige Einstellwert für eine Festfrequenz wird durch den Parameter P6.4 (maximale Frequenz) In der Parametergruppe P10 können Sie acht verschiedene Festfre- begrenzt. Die minimale Festfrequenz kann mit Hilfe des quenzsollwerte (FF0 bis FF7) einstellen. Die Auswahl erfolgt binär- codiert über die digitalen Eingängen DI1 bis DI6 (siehe Abschnitt Wertes von P6.3 (minimale Frequenz) eingestellt werden.
  • Seite 94 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffs- Wert Beschreibung Werkseinstellung recht RUN P10.1 Festfrequenz FF0 5,00 0,00 Hz bis zum maximalen Frequenzwert (P6.4) Dieser Wert ist nur aktiv, wenn für die Sollwertvorgabe der Para- meter P6.2 = 0 eingestellt wurde. P10.2 Festfrequenz FF1 10,00 0,00 Hz bis zum maximalen Frequenzwert (P6.4) Dieser Wert kann in der Werkseinstellung direkt über DI3...
  • Seite 95: U/F-Kennlinie (P11)

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) U/f-Kennlinie (P11) Die Nenndaten der U/f-Kennlinie werden automatisch zugewiesen und entsprechen den Werten der Parameter Die U/f-Kennlinie (Spannungs/Frequenz-Kennlinie) kennzeichnet P7.5 (Motornennspannung) und P7.6 (Motornenn- ein Steuerverfahren des Frequenzumrichters, bei dem die Motor- spannung in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz gesteuert frequenz).
  • Seite 96 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffs- Wert Beschreibung Werkseinstellung recht RUN P11.2 Eckfrequenz 50,00 30,00 – 320,00 Hz Bei der Eckfrequenz erreicht die Ausgangsspannung ihren maximalen Nennwert P11.3. Zum Beispiel: 400 V bei 50 Hz. Wird die maximale Ausgangsfrequenz (P6.4) auf höhere Werte einge- stellt, bleibt die Ausgangsspannung ab der hier eingestellten Eckfre- quenz konstant.
  • Seite 97 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffs- Wert Beschreibung Werkseinstellung recht RUN P11.7 Momenterhöhung nicht aktiv aktiv Automatische Erhöhung der Ausgangsspannung (Boost) bei hoher Drehmomentbelastung und kleiner Drehzahl (z. B. Schweranlauf) h Achtung: Ein hohes Drehmoment bei kleiner Drehzahl führt zu einer hohen thermischen Belastung des Motors. Bei zu hohen Tempe- raturen sollte der Motor daher mit einem Fremdlüfter ausgestattet werden.
  • Seite 98: Bremsen (P12)

    06/09 AWB8230-1603de Parameter Bremsen (P12) Achtung! Die Gleichstrombremsung bewirkt eine zusätzliche Erwär- Durch das elektrische Bremsen (DC-Bremsung, Gleichstrombrem- mung des Motors. Konfigurieren Sie das Bremsmoment, sung) des Motors können unerwünschte Nachlaufwege und Nach- laufzeiten verkürzt werden. In der Parametergruppe P12 können eingestellt über den Bremsstrom (P12.1) und die Brems- Sie die Gleichstrombremsung und den internen Brems-Chopper dauer (P12.2 und P12.4), deshalb möglichst gering.
  • Seite 99 06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Zugriffs- Wert Beschreibung Werkseinstel- recht RUN lung P12.3 DC-Bremsung, Startfrequenz bei Verzögerungsrampe 1,50 0,00 – 10,00 Hz Die hier eingestellte Ausgangsfrequenz (f ) aktiviert automatisch die DC- Bremsung nach einem Stoppbefehl (FWD/REV abgeschaltet). Vorraussetzung: P6.8 = 1 (Stopp-Funktion Rampe) Nach dem Stoppbefehl wird die Ausgangsfrequenz a abgesengt, gemäß...
  • Seite 100 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffs- Wert Beschreibung Werkseinstel- recht RUN lung P12.4 DC-Bremsung, Bremszeit bei STOP 0,00 0,00 – 600,00 s Dauer der DC-Bremsung nach dem Stoppbefehl Mit P6.8 = 1 (Stopp-Funktion Rampe) erfolgt die Aktivierung der DC-Brem- sung bei der unter P12.3 eingestellten Ausgangsfrequenz mit der hier eingestellten Bremszeit.
  • Seite 101: Systemparameter

    06/09 AWB8230-1603de Parametermenü (PAR) Systemparameter Die S-Parameter sind nicht sichtbar (d. h. ausgeblendet), sofern Sie den Schnellstart-Assistenten aktiviert haben Die Systemparameter (S-Parameter) informieren den Anwender (P1.1 =1, siehe Abschnitt „Parametermenü (PAR)“, über gerätespezifische Einstellungen. Seite 67). Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung Hard- und Software-Informationen S1.1 Software-Paket...
  • Seite 102 06/09 AWB8230-1603de Parameter Zugriffsrecht Wert Beschreibung Werkseinstellung S2.8 Kommunikationsstatus zurücksetzen = nicht verwendet = setzt den Parameter S2.1 zurück Summenzähler S3.1 MWh-Zähler 0,000 S3.2 Betriebstage [d] S3.3 Betriebsstunden [h] Benutzereinstellungen S4.1 0 – 15 Kontrast der Anzeige S4.2 Werkseinstellung (WE) = Werkseinstellung oder geänderte Werte (Benutzereinstellung der Parameter) = stellt für alle Parameter die Werkseinstellung wieder her...
  • Seite 103: Betriebsdatenanzeige (Mon)

    06/09 AWB8230-1603de Betriebsdatenanzeige (MON) Betriebsdatenanzeige (MON) Mit Anlegen der vorgegebenen Versorgungsspannung (L1, L2/N, L3) wird die LCD-Anzeige beleuchtet (= Power ON) und alle Segmente kurz angezeigt. Danach wird im automatischen Wechsel die Parameternummer (M1.1) und der zugehörige Anzeigewert (0.00) angezeigt. READY STOP ALARM...
  • Seite 104: Beispiel Statusanzeigen

    2) Die berechnete Motortemperatur (M1.10) berücksichtigt das Temperaturmodell der Schutzfunktion in Parametergruppe P8 (a Abschnitt „Schutzfunktionen (P8)“, Seite 84) Unter den Systemparametern S3.1 bis S4.1 (siehe Abschnitt „Systemparameter“, Seite 97) können Sie sich die Betriebsdaten des Frequenzumrichters M-Max anzeigen lassen und den Kontrast der Anzeigeeinheit anpassen. Beispiel Statusanzeigen Die Statusanzeigen der digitalen Ein- und Ausgänge sind äquiva-...
  • Seite 105: Sollwertvorgabe (Ref)

    06/09 AWB8230-1603de Sollwertvorgabe (REF) Sollwertvorgabe (REF) Ein unter REF eingestellter Frequenzsollwert ist nur bei aktivierter Steuerebene KEYPAD wirksam. REF: Sollwertvorgabe (Reference) über die Bedieneinheit Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft die Vorgabe des Die Einstellungen des Frequenzsollwertes über die Bedieneinheit Frequenzsollwertes über die Bedieneinheit. sind in ihrer Wirkung vergleichbar mit der Funktion eines elektro- nischen Motorpotentiometers.
  • Seite 106 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 107: Serielle Schnittstelle (Modbus Rtu)

    Der elektrische Anschluss zwischen Master und den parallel richter eine eindeutige Adresse besitzen. Die Einstellungen der geschalteten Slaves erfolgt über eine serielle Schnittstelle mit einer Frequenzumrichter M-Max für den Betrieb im Modbus-Netzwerk Zweidraht-RS485-Leitung. können Sie in den Systemparametern (Gruppe S2…) vornehmen.
  • Seite 108 06/09 AWB8230-1603de Serielle Schnittstelle (Modbus RTU) Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werksein- Eigene recht RUN stellung Einstellung S2.6 Paritätstyp 0 = keine Funktion (gesperrt) S2.7 Zeitüberschreitung Kommu- 0 = nicht verwendet nikation 1 = 1 s 2 = 2 s … 255 s S2.8 Kommunikationsstatus 0 = nicht verwendet...
  • Seite 109: Betriebsart Modbus Rtu

    Endgerät) überträgt die Daten in binärer Form (hoher Datendurchsatz) und bestimmt das Übertragungsformat der Die Geräteadresse spezifiziert das Gerät und kann beim M-Max Datenanfrage und der Datenantwort. Jedes gesendete Nachrich- unter Parameter S2.3 (Slave-Adresse) im Bereich von 1 bis 255 tenbyte enthält dabei zwei hexadezimale Zeichen (0 …...
  • Seite 110: Ausgangsprozessdaten

    06/09 AWB8230-1603de Serielle Schnittstelle (Modbus RTU) Die folgenden Tabellen zeigen die Inhalte der Prozessdaten in der Werkseinstellung. Ausgangsprozessdaten Modbus-Register Bezeichnung Stellgröße 2101 32101, 42101 Statuswort (BUS) a (siehe Seite 107) Binärcode 2102 32102, 42102 Allgemeines Statuswort (BUS) Binärcode 2103 32103, 42103 Istdrehzahl (BUS) b (siehe Seite 107) 0,01 2104...
  • Seite 111: Bit-Definition

    Steuerwort c Die ersten drei Bits dienen zur Steuerung des Frequenzumrichters. Den Inhalt können Sie für Ihre eigene Applikation anpassen und dann als Steuerwort an den Frequenzumrichter M-Max senden. Drehzahlsollwert (Frequenz-Sollwert) d In der Applikation wird dieser Wert prozentual im Frequenzbereich Sollwert 1 wird normalerweise als Drehzahlsollwert für den...
  • Seite 112 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 113: Anhang

    06/09 AWB8230-1603de Anhang Spezielle technische Daten Die nachfolgenden Tabellen zeigen die technischen Daten der Frequenzumrichter M-Max in den einzelnen Leistungsgrößen mit der zugeordneten Motorleistung. Die Zuordnung der Motorleistung erfolgt gemäß dem Bemessungsstrom. Die Motorleistung kennzeichnet die abgegebene Wirkleis- tung an der Antriebswelle eines normalen, vierpoligen, innen oder außenbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotors...
  • Seite 114: Gerätereihe Mmx32

    06/09 AWB8230-1603de Anhang Gerätereihe MMX32 MMX32 Einheit Bemessungsstrom (I Überlaststrom für 60 s alle 600 s bei 50 °C 10,4 14,4 Anlaufstrom für 2 s alle 20 s bei 50 °C 19,2 Scheinleistung bei Nennbetrieb 230 V 0,68 0,96 1,12 1,47 1,91 2,79...
  • Seite 115: Gerätereihe Mmx34

    06/09 AWB8230-1603de Spezielle technische Daten Gerätereihe MMX34 MMX34 Einheit Bemessungsstrom (I Überlaststrom für 60 s 11,4 13,5 alle 600 s bei 50 °C Anlaufstrom für 2 s alle 11,2 15,2 20 s bei 50 °C Scheinleistung bei Nenn- 400 V 1,32 1,66 2,29...
  • Seite 116: Abmessungen Und Baugrößen

    06/09 AWB8230-1603de Anhang Abmessungen und Baugrößen 0.275” Abmessungen und Baugrößen (FS = Frame Size) Abbildung 83:...
  • Seite 117 06/09 AWB8230-1603de Abmessungen und Baugrößen Tabelle 9: Abmessungen und Baugrößen Modell Baugröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] MMX12AA1D7F0-0 MMX12AA2D4F0-0 (2.6’’) (1.5’’) (6.18’’) (5.79’’) (3.9’’) (4.02’’) (0.18’’) MMX12AA2D8F0-0 MMX12AA3D7F0-0 MMX32AA1D7F0-0 MMX32AA2D4F0-0 MMX32AA2D8F0-0 MMX32AA3D7F0-0 MMX34AA1D3F0-0 MMX34AA1D9F0-0 MMX34AA2D4F0-0 MMX34AA3D3F0-0 MMX12AA4D8F0-0 62,5 MMX12AA7D0F0-0 (3.54’’) (2.46’’)
  • Seite 118: Kabel Und Sicherungen

    UL zugelassene Sicherungen und zugelassene Kupferkabel mit einer Hitzebeständigkeit von +60/75 °C verwendet werden. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse abhängig; sie beträgt beim M-Max maximal 30 m. Tabelle 10: Absicherung und maximale Leitungsquerschnitte F1, Q1 = L1, L2/N, L3...
  • Seite 119 06/09 AWB8230-1603de Kabel und Sicherungen Tabelle 11: Zugeordnete Sicherungen Typenbezeichnung Maximal zulässige Netzanschlussspannung M-Max Typbezeichnung Moeller MMX12AA1D7F0-0 1 AC 240 V +10 % FAZ-B10/N MMX12AA2D4F0-0 1 AC 240 V +10 % FAZ-B10/N MMX12AA2D8F0-0 1 AC 240 V +10 % FAZ-B10/N...
  • Seite 120: Netzschütze

    Typenbezeichnung des Konventioneller strom ohne zugeordneten Netz- thermischer Strom (50 Hz) (60 Hz) Netzdrossel schützes (DILEM, DILM7) M-Max AC-1 bei +50 °C MMX12AA1D7F0-0 1 AC 230 V 1 AC 240 V DILEM-10 DILM7 MMX12AA2D4F0-0 1 AC 230 V 1 AC 240 V...
  • Seite 121: Netzdrosseln

    Typenbezeichnung der Bemessungs- spannung Eingangsspan- strom ohne zugeordneten Netzdrossel strom der Netz- nung Netzdrossel bei einer Umgebungstem- drossel M-Max peratur von 40 °C 50 °C 40 °C 50 °C MMX12AA1D7F0-0 1 AC 230 V 240 V +10 % DEX-LN1-006 MMX12AA2D4F0-0...
  • Seite 122 Typenbezeichnung der Bemessungs- spannung Eingangsspan- strom ohne zugeordneten Netzdrossel strom der Netz- nung Netzdrossel bei einer Umgebungstem- drossel M-Max peratur von 40 °C 50 °C 40 °C 50 °C MMX34AA1D3F0-0 3 AC 400 V 480 V +10 % DEX-LN3-004 MMX34AA1D9F0-0...
  • Seite 123: Motordrosseln

    Bemes- Typenbezeichnung der Bemessungs- zugeordnete Motor- zugeordnete Motor- sungs- zugeordneten Motor- strom der leistung leistung strom drossel (bis 50 °C) Motordrossel M-Max (230 V, 50 Hz) (230 V, 60 Hz) [kW] [HP] MMX12AA1D7F0-0 DEX-LM3-005 0,25 MMX12AA2D4F0-0 DEX-LM3-005 0,37 MMX12AA2D8F0-0 DEX-LM3-005...
  • Seite 124 Bemes- Typenbezeichnung der Bemessungs- zugeordnete zugeordnete sungs- zugeordneten Motordrossel strom der Motorleistung Motorleistung strom Motordrossel M-Max bis 40 °C bis 50 °C 40 °C 50 °C (400 V, 50 Hz) (460 V, 60 Hz) [kW] [HP] MMX34AA1D3F0-0 DEX-LM3-005 0,37 MMX34AA1D9F0-0...
  • Seite 125: Parameterliste

    06/09 AWB8230-1603de Parameterliste Der Schnellstart-Assistent kann im ersten Parameter (P1.1) durch Parameterliste Eingabe einer Null abgeschaltet werden (Zugriff auf alle Para- meter). Schnellkonfiguration (Basis) In Paramter P1.2 können Sie mit dem Schnellstart-Assistenten auf eine vorgegebene Applikationseinstellung wechseln (siehe Beim ersten Einschalten oder nach der Aktivierung der Tabelle 8, Seite 70).
  • Seite 126 06/09 AWB8230-1603de Anhang Systemparameter in der Schnellkonfiguration Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung S1.1 Software-Package S1.2 Power-Software-Version S1.3 Steuerteil Software- Version S1.4 Firmware-Schnittstelle S1.5 Applikation ID S1.6 Revision der Applikation S1.7 Systembelastung S2.1 Kommunikationsstatus RS485 im Format xx.yyy xx = Anzahl der Fehlermeldungen (0 - 64)
  • Seite 127: Alle Parameter

    06/09 AWB8230-1603de Parameterliste Alle Parameter Beim ersten Einschalten oder nach der Aktivierung der Werkseinstellung (S4.2 = 1) müssen Sie für den Zugriff auf alle Parameter den Parameter P1.1 auf 0 stellen. Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung...
  • Seite 128 06/09 AWB8230-1603de Anhang Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung Analog-Ausgang P4.1 AO-Signal 0 = deaktiviert 1 = Ausgangsfrequenz (0 – f 2 = Ausgangsstrom (0 – I N Motor 3 = Drehmoment (0 – M 4 = PI-Regler, Ausgang P4.2 AO, Mindestwert...
  • Seite 129 06/09 AWB8230-1603de Parameterliste Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung P6.14 1600 Sollwertvorgabe Bedie- 0 = wechselt die Drehrichtung (FWD neinheit REV) beim Durchlaufen von Sollwert null (UP – STOP – DOWN) 1= stoppt den Antrieb bei Sollwert null Motor P7.1 Motornennstrom...
  • Seite 130 06/09 AWB8230-1603de Anhang Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung P9.8 PI-Regler, Istwertbegren- 0,0 - 100,0 % 100,0 zung, Maximum P9.9 PI-Regler, 0 = keine Invertierung Regelabweichung inver- (Istwert < Sollwert PI-Ausgangswert tieren erhöhen) 1 = Invertierung (Istwert <...
  • Seite 131 06/09 AWB8230-1603de Parameterliste Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung Bremsen P12.1 DC-Bremsung, Strom A, abhängig von I P12.2 DC-Bremsung, Bremszeit 0,00 – 600,00 s 0,00 bei Start P12.3 DC-Bremsung, Startfre- 0,00 – 10,00 Hz 1,50 quenz bei Verzögerungs- rampe...
  • Seite 132 06/09 AWB8230-1603de Anhang Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Eigene recht RUN einstel- Einstel- lung lung System Hard- und Software-Informationen S1.1 Software-Paket S1.2 Leistungsteil-Software- Version S1.3 Steuerteil Software- Version S1.4 Firmware-Schnittstelle S1.5 Applikation ID S1.6 Revision der Applikation S1.7 Systembelastung Kommunikation S2.1 Kommunikationsstatus Format xx.yyy...
  • Seite 133 06/09 AWB8230-1603de Parameterliste Zugriffs- Bezeichnung Wertebereich Werks- Seite Mess- recht RUN einstel- werte lung Anzeigewert M1.1 Ausgangsfrequenz 0,00 M1.2 Frequenzsollwert M1.3 Motorwellendrehzahl rpm (berechneter Wert, min M1.4 Motorstrom 0,00 M1.5 Motordrehmoment % (berechneter Wert) M1.6 Motorleistung % (berechneter Wert) M1.7 Motorspannung M1.8 DC-Zwischenkreisspannung...
  • Seite 134 06/09 AWB8230-1603de...
  • Seite 135 Abmessungen ......112 Frequenzumrichter M-Max Anlaufmoment ....... 17 Auswahlkriterien .
  • Seite 136 P5 (Digital-Ausgang) ..... . 77 M-Max ........15 P6 (Drives-Steuerung) .
  • Seite 137 06/09 AWB8230-1603de Stichwortverzeichnis Taktfrequenz ..... . 24, 32, 93, 109 Technische Daten Kabel und Sicherungen ....114 Netzschütze .

Inhaltsverzeichnis