Installation
Analoge Eingänge
Der Frequenzumrichter M-Max hat zwei analoge Eingänge für die
Vorgabe des Frequenzsollwertes und die Istwertrückführung zum
PI-Regler:
• Klemme 2 (AI1), Spannungssignal 0 (2) – +10 V,
Eingangswiderstand 200 k
• Klemme 4 (AI2), Stromsignal 0 (4) – 20 mA,
Bürdewiderstand 200
O
Abgleich und Parametrierung der analogen Eingänge sind im
Abschnitt „Analog-Eingang (P2)", Seite 71, beschrieben.
In der Werkseinstellung ist der Analogeingang AI1 (Klemme 2) für
den Frequenzsollwert eingestellt (P6.2). Die Sollwertvorgabe kann
dabei beispielsweise über ein externes Potentiometer erfolgen
(empfohlener Festwiderstand: 1 k
stand des Sollwert-Potentiometers wird vom Frequenzumrichter
über die Klemme 1 mit +10 V versorgt (maximale Belastbarkeit:
10 mA). Bezugspunkte (GND) für die analogen Sollwertsignale
sind die Klemmen 3, 5, 7 oder 13.
–
200 kO
+
3
1
2
Abbildung 37: Analoge Sollwerteingänge AI1 und AI2
Anschlussbeispiel: Potentiometer (4,7 kO)
M22-R4K7; Artikel-Nr. 229490
44
O
bis 10 k
). Der Festwider-
O
O
200 O
4
5
18
3
Abbildung 38: Analoges Sollwertsignal – z. B. von einer übergeord-
neten Steuerung (SPS)
Analoger Ausgang
An der Klemme 18 stellt der Frequenzumrichter ein analoges
Stromsignal (4 – 20 mA) zur Verfügung. In der Werkseinstellung
ist dieses Signal proportional zur Ausgangsfrequenz (0 – f
Abgleich und Parametrierung des Analogausgangs sind im
Abschnitt „Analog-Ausgang (P4)", Seite 76, beschrieben.
5
18
Abbildung 39: Analog-Ausgang AO (Anschlussbeispiele)
Über einen Bürdewiderstand (500
Stromsignal in ein proportionales Spannungssignal umformen.
Hinweis: Anstelle von 500
können Sie auch zwei 1 k
O
dardwert) Widerstände zu jeweils 0,125 W parallel schalten.
06/09 AWB8230-1603de
200 kO
2
).
max
5
18
R Q 500 O
+
–
0 ... +10 V
, 0,25 W) können Sie das
O
(Stan-
O