06/09 AWB8230-1603de
PI-Regler (P9)
Der im M-Max integrierte PI-Regler kann für Prozessregelungen
mit Rückführung genutzt werden. Er muss dazu unter Parameter
P9.1 aktiviert werden.
PNU
ID
Zugriffs-
recht RUN
P9.1
163
/
P9.2
118
/
P9.3
119
/
P9.4
167
/
P9.5
332
/
Wert
Beschreibung
PI-Regler
0
deaktiviert
1
zur Antriebsregelung
Der PI-Regler generiert intern die Ausgangsfrequenz für den Motor.
Durch kontinuierliches Vergleichen von Istwert (Rückführsignal aus dem Prozess)
mit dem Sollwert (Drehzahlvorgabe für den Prozess) wird vom PI-Regler die erfor-
derliche Motorfrequenz bestimmt.
Hinweis: Die Zeiten für Beschleunigung (P6.5) und Verzögerung (P6.6) sollten
hierbei auf null gesetzt werden.
2
für externe Anwendung
Das Ausgangssignal des PI-Reglers beeinflusst nicht die Ausgangsfrequenz für den
Motor.
Das Ausgangssignal des PI-Reglers kann als analoges Ausgangssignal (AO,
Klemme 18, siehe P4.1) unabhängig von der Motorsteuerung des Frequenzumrich-
ters genutzt werden.
PI-Regler, P-Verstärkung
0,0 – 1000 %
Proportionaler Verstärkungsfaktor des PI-Reglers
Die Regelabweichung (e = w - x k 0) wird mit diesem Faktor multipliziert.
Der werksseitig eingestellte Wert von 100 % bewirkt bei einer Regelabweichung
von 10 % eine Änderung des Reglerausgangs um 10 %.
Hinweis: Bei einem zu groß eingestelltem Verstärkungsfaktor schwingt der
Regler.
PI-Regler, I-Zeitkonstante
0,00 – 320,0 s
Im integralen Anteil des PI-Reglers werden die Regelabweichungen über die Zeit
summiert. Je länger eine Regelabweichung ansteht, desto größer wird die Stell-
größe des I-Reglers.
Bei einem hier eingestellten Wert von einer Sekunde ändert sich der Regleraus-
gang pro Sekunde um den durch die Verstärkung (P9.2) beeinflussten Wert
(Verstärkung × Abweichung/Sekunde).
Hinweis: Bei einem zu klein eingestellten Zeitwerten wird der Vorzeichenwechsel
bei Regelabweichung verhindert und damit einen Abgleich auf null.
PI-Regler, Sollwert (w) über Bedieneinheit
0,0 – 100,0 %
Sollwertvorgabe für den PI-Regler über die Bedieneinheit. Die Einstellung erfolgt
bei angewähltem Parameter direkt mit den Pfeiltasten
PI-Regler, Sollwertquelle
0
Bedieneinheit
1
Schnittstelle (BUS)
2
AI1
Klemme 2, Analog-Eingang 1: 0 (2) – +10 V
Bezugspunkt GND: Klemmen 3, 5, 7, 13
3
AI2
Klemme 4, Analog-Eingang 2: 0 (4) – 20 mA
Bezugspunkt GND: Klemmen 3, 5, 7, 13
Die Quelle für den Sollwert (w) können Sie unter Parameter P6.2
auswählen, den Eingang für die Rückführlung des Istwertes (x)
unter P9.6. Der ständige Soll-/Istwert-Vergleich des PI-Reglers
erkennt eine Abweichung (e = w - x) im Prozess und eliminiert
diese vollständig.
Í
bzw.
Parametermenü (PAR)
Werks-
einstel-
lung
0
100,0
10,0
0,0
Ú
.
0
87