Betrieb
Warnhinweise zum Betrieb
Beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Gefahr!
j
Die Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes Fachper-
sonal vorgenommen werden.
Gefahr!
j
Gefährliche elektrische Spannung!
Die Sicherheitsvorschriften der Seiten I und II müssen
berücksichtigt werden.
Gefahr!
j
Die Bauteile im Leistungsteil des Frequenzumrichters
stehen unter Spannung, wenn die Versorgungsspannung
(Netzspannung) angeschlossen ist. Zum Beispiel die Leis-
tungsklemmen L1, L2/N, L3, R+, R-, U/T1, V/T2, W/T3.
Die Steuerklemmen sind vom Netzpotenzial isoliert.
An den Relaisklemmen (22 bis 26) kann eine gefährliche
Spannung anliegen, auch dann, wenn der Frequenzum-
richter nicht mit Netzspannung versorgt wird (zum
Beispiel bei der Einbindung der Relaiskontakte in Steue-
rungen mit 230 V AC).
Gefahr!
j
Auch nach dem Abschalten der Versorgungsspannung
stehen die Bauteile im Leistungsteil des Frequenzumrich-
ters noch bis zu 5 Minuten unter Spannung (Entladezeit
der Zwischenkreiskondensatoren).
Warnhinweis beachten!
Gefahr!
j
Der Motor kann nach dem Abschalten (Fehler, Netzspan-
nung aus) beim Wiederaufschalten der Versorgungsspan-
nung automatisch starten, falls die Funktion für den auto-
matischen Neustart aktiviert wurde.
(h Parameter P6.13)
52
Achtung!
h
Auf der Netzseite dürfen Schütze und Schaltgeräte nicht
während des Motorbetriebes geöffnet werden. Ein Tipp-
Betrieb über das Netzschütz ist nicht zulässig.
Auf der Motorseite dürfen Schütze und Schaltgeräte
(Reparatur- und Wartungsschalter) niemals im Betrieb des
Motors geöffnet werden, wenn der Frequenzumrichter in
der Betriebsart Drehzahlsteuerung (sensorloser Vektor,
P11.8 = 1) eingestellt ist.
Ein Tipp-Betrieb des Motors über Schütze und Schalt-
geräte im Ausgang des Frequenzumrichters ist nicht
zulässig.
Achtung!
h
Prüfen Sie, dass durch den Start des Motors keine Gefähr-
dungen entstehen. Koppeln Sie die angetriebene
Maschine ab, wenn bei einem falschen Betriebszustand
eine Gefährdung entsteht.
h
Die Start-Taste ist nur dann funktionsbereit, wenn die
Betriebsart KEYPAD aktiviert ist. Die Stopp-Taste ist in
allen Betriebsarten aktiv.
h
Sollen Motoren mit Frequenzen betrieben werden, die
höher als die standardmäßigen 50 bzw. 60 Hz liegen, so
müssen diese Betriebsbereiche vom Motorhersteller zuge-
lassen sein. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung
der Motoren kommen.
06/09 AWB8230-1603de