Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten Betriebszustände auftreten. Ggf. ist NOT-AUS zu erzwingen. • Gerät spannungsfrei schalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • An Orten, an denen in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler Personen- oder Sachschäden verursachen • Spannungsfreiheit feststellen können, müssen externe Vorkehrungen getroffen werden, die •...
Seite 3
• Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunktion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
03/02 AWB8230-1415D Inhalt Zu diesem Handbuch Abkürzungen und Symbole Änderungsprotokoll Zum Frequenzumrichter DV6 Systemübersicht Typenschlüssel Überprüfung der Lieferung Aufbau des DV6 – Merkmale der Frequenzumrichter Auswahlkriterien Bestimmungsgemäßer Einsatz Service und Garantie Projektierung Leistungsmerkmale des DV6 Netzanschluss – Netzformen – Netzspannung, Netzfrequenz –...
Seite 5
03/02 AWB8230-1415D Inhalt DV6 betreiben Erstes Einschalten Bedieneinheit Betrieb mit Bedieneinheit – Handhabung der Tastatur – Menü-Übersicht – Anzeige- und Basisparameter ändern – Parameter der erweiterten Parametergruppen ändern Anzeige nach Einschalten der Versorgungsspannung Anschlussbeispiele – Betrieb über externes Potentiometer – Betrieb über analogen Sollwert –...
Seite 6
03/02 AWB8230-1415D Inhalt Programmierbare Digital-Ausgänge 11 bis 15 – Frequenzwert-Meldung FA1/FA2/FA3/FA4/FA5 – Laufmeldung RUN – Überlastmeldung OL, OL2 – Meldung PID-Reglerabweichung OD – Fehlermeldung AL – Bremse lösen BRK und Bremsen-Störung BER – Frequenz ist Null ZS – Drehmoment überschritten OTQ –...
Seite 7
03/02 AWB8230-1415D Inhalt Sontige Funktionen – Drehrichtung sperren – Startverhalten – Anzeigemodus – Taktfrequenz – Initialisieren – Landesversion – Frequenzfaktor für Anzeige über PNU d007 – Sperrung der AUS-Taste – Motorneustart nach Wegnahme des FRS-Signals – Steuerung des internen Bremstransistors –...
03/02 AWB8230-1415D Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch beschreibt die Frequenzumrichter der Funktionen sind ausführlich beschrieben und für die wichtigsten Reihe DV6. Anwendungen durch Beispiele verdeutlicht. Alle Angaben hierzu beziehen sich auf die angegebenen Hard- und Software Versionen. Dieses Handbuch beschreibt spezielle Informationen, die Sie für die Projektierung, die Installation und den Betrieb der Frequenz- umrichter DV6 benötigen.
03/02 AWB8230-1415D Zu diesem Handbuch Änderungsprotokoll Redaktionsdatum Seite Stichwort Änderung entfällt 01/02 Reihe PLC: positve statt negative Logik Umschalten Vektor-Parameter Tabelle mit Schalterstellungen: Erste Spalter, zweite Reihe PID-Regler ein-/auschalten, Integral-Anteil zurücksetzen Störmelderegister PNU A042 bis A343, Werkseinstellung PNU A244, Wert 05 PNU A344, Werte 02 bis 05 PNU A056 bis A059, Werkseinstellung PNU A029 statt A027 nach PNU A028...
03/02 AWB8230-1415D 1 Zum Frequenzumrichter DV6 Systemübersicht Abbildung 1: Systemübersicht a Externe Bedieneinheit DEX-KEY-10 b Erweiterungsbaugruppe, z. B. für PROFIBUS-DP-Anschluss: DE6-NET-DP c Frequenzumrichter DV6 d Funk-Entstörfilter DE6-LZ... e Netzdrossel f Bremswiderstand...
03/02 AWB8230-1415D Überprüfung der Lieferung Überprüfung der Lieferung Der Frequenzumrichter der Reihe DV6 werden sorgfältig verpackt • einen Frequenzumrichter DV6, und zum Versand gegeben. Der Transport darf nur in der Original- • die Montageanweisung AWA8230-1938, verpackung, mit geeigneten Transportmitteln (siehe Gewichtsan- •...
03/02 AWB8230-1415D Zum Frequenzumrichter DV6 Aufbau des DV6 Abbildung 4: Bezeichnungen des DV6 a Bedieneinheit g Steuerklemmen b Lüfter h Leistungsklemmen c Kühlkörper i Kabeleinführung d Schnittstellenstecker für Bedieneinheit j Schraube zum Öffnen der Klemmenabdeckung e zwei Steckplätze für optionale Baugruppen k Klemmenabdeckung f Schnittstelle RS 485 l Abdeckung...
03/02 AWB8230-1415D Auswahlkriterien Merkmale der Frequenzumrichter Auswahlkriterien Die Frequenzumrichter der Reihe DV6 wandeln Spannung und Die Auswahl des Frequenzumrichters erfolgt nach dem Motor- Frequenz eines vorhandenen Drehstromnetzes in eine Gleichspan- bemessungsstrom. Dabei muss der Ausgangsbemessungsstrom nung um und erzeugen aus dieser Gleichspannung ein Drehstrom- des Frequenzumrichters größer oder gleich dem Motorbemes- netz mit einstellbarer Spannung und Frequenz.
Bestimmungsgemäßer Einsatz Service und Garantie Die Frequenzumrichter der Reihe DV6 sind keine Haushaltsgeräte, Sollten Sie irgendein Problem mit Ihrem Moeller-Frequenz- sondern als Komponenten ausschließlich für die Weiterverwen- umrichter haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen dung zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Ta = –25 bis +70 °C Zulässige Umgebungseinflüsse Rüttelfestigkeit Vibrationen und Erschütterungen: • DV6-340-007 bis DV6-340-2K2: maximal 5,9 m/s (0,6 g) bei 10 bis 55 Hz • ab DV6-340-4K0: maximal 2,94 m/s (0,3 g) bei 10 bis 55 Hz Verschmutzungsgrad...
Seite 17
03/02 AWB8230-1415D Projektierung Relais Wechsler • Kontakte K11-K14 – AC 250 V, 2 A (ohmsche Last) – AC 250 V, 0,2 A (induktive Last, cos v = 0,4) – AC 100 V, minimal 10 mA – DC 30 V, 8 A (ohmsche Last) –...
03/02 AWB8230-1415D Netzanschluss Netzanschluss Die Frequenzumrichter der Reihe DV6 können nicht uneinge- Wechselwirkungen mit Kompensationseinrichtungen schränkt bei jeder Netzform betrieben werden (Netzformen nach Die Frequenzumrichter der Reihe DV6 nehmen aus dem spei- IEC 364 senden Wechselspannungsnetz nur eine sehr geringe Grund- schwingungs-Blindleistung auf.
03/02 AWB8230-1415D Projektierung Schutz von Personen und Nutztieren mit Fehlerstrom- Netzschütz Schutzeinrichtungen Das Netzschütz wird in den netzseitigen Eingangsleitungen L1, L2, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung RCCB (gemäß VDE 0100, nachfol- L3 angeordnet. Es ermöglicht das betriebsmäßige Ein- und gend kurz FI Schutzeinrichtung genannt). Allstromsensitive Ausschalten der Frequenzumrichter DV6 am speisenden Netz Schutzeinrichtungen gemäß...
03/02 AWB8230-1415D Netzanschluss Netzdrossel Die Netzdrossel (auch Kommutierungsdrossel genannt) wird in die netzseitigen Eingangsleitungen L1, L2, L3 angeordnet. Sie redu- ziert die harmonischen Strom-Oberschwingungen und führt damit zu einer Verringerung des Netz-Scheinstromes um bis zu 30 %. Eine Netzdrossel begrenzt zusätzlich auftretende Stromspitzen, die durch Potentialverrisse (z.
03/02 AWB8230-1415D Projektierung EMV-Richtlinien Die Grenzwerte für Störaussendung und Immunität bei drehzahl- Störfestigkeit veränderbaren Antrieben sind in der Produktnorm IEC/ Frequenzumrichter DV6 erfüllen mit den zugeordneten Funk- EN 61800 3 beschrieben. Entstörfiltern die Anforderungen der EMV Produktnorm IEC/ EN 61800 3 im Industriebereich (Zweite Umgebung) und die Beim Betrieb von Frequenzumrichtern der Reihe DV6 in Ländern höheren Grenzwerte für den Wohnbereich (Erste Umgebung).
03/02 AWB8230-1415D 3 Installation Die Frequenzumrichter der Reihe DV6 sollten Sie in einen Schalt- Einbaulage schrank oder in ein Metallgehäuse (z. B. IP54) montieren. F 30˚ F 30˚ Decken oder kleben Sie während der Installation und F 30˚ Montage des Frequenzumrichters sämtliche Belüftungs- F 30˚...
03/02 AWB8230-1415D Installation DV6 befestigen Montieren Sie den Frequenzumrichter DV6 entsprechend Abb. 8 und ziehen Sie die Schrauben mit folgenden Drehmomenten an, (a Tabelle 1): Abbildung 8: DV6 befestigen Tabelle 1: Anzugmomente der Befestigungsschrauben [mm] ft lbs Die Maße für die Befestigungsschrauben stehen in der folgenden Tabelle:...
03/02 AWB8230-1415D Tabelle 2: Maße der Befestigungsschrauben • Abgeschirmte Motorleitungen (kurze Leitungslängen). DV6-340-... 18K5 Abbildung 9: DV6 und Funk-Entstörfilter im gekapselten Gehäuse Z1: Funk-Entstörfilter G1:Frequenzumrichter a Abgeschirmtes Motorkabel 110K Erden Sie das metallische Gehäuse über eine möglichst kurze 132K Leitung (a Abb. 9).
Störgrößen handelt, müssen die Erdungsmaßnahmen niederohmig und großflächig erfolgen. Abbildung 10: foot-print-Aufbau Im Bereich der Frequenzumrichter DV6-340-30K bis DV6-340-132K montieren Sie die Funk-Entstörfilter seitlich neben dem Gerät (book-type). Die Anordnung links oder rechts neben dem Frequenzumrichter ist dabei beliebig. Abbildung 12: Erdungsmaßnahmen Z1: Funk-Entstörfilter...
03/02 AWB8230-1415D EMV-Maßnahmen Bei Ableitströmen f 3,5 mA muss nach VDE 0160 bzw. EN 60335 EMV-Maßnahmen im Schaltschrank entweder: Für den EMV gerechten Aufbau verbinden Sie alle metallischen • der Schutzleiter-Querschnitt f 10 mm sein, Teile der Geräte und des Schaltschrankes großflächig und •...
03/02 AWB8230-1415D Installation Bauen Sie zusätzliche Funk-Entstörfilter bzw. Netzfilter und Verlegen Sie Steuer- und Signalleitungen nicht in einem Kanal mit Frequenzumrichter möglichst nahe beieinander und auf einer den Leistungsleitungen. Analoge Signalleitungen (Messwerte, Metallplatte (Montageplatte) auf. Soll- und Korrekturwerte) müssen Sie abgeschirmt verlegen. Führen Sie die Kabel im Schaltschrank möglichst dicht am Potential.
Seite 28
03/02 AWB8230-1415D EMV-Maßnahmen Die abgeschirmte Leitung zwischen Frequenzumrichter und Motor Das Aufflechten der Schirmung und die Kontaktierung über sollte möglichst kurz sein. Verbinden Sie den Schirm beidseitig und „Kabelschwänze (Pig-Tails)“ ist unzulässig. großflächig mit der Masse (PES). Verlegen Sie die Kabel für die Versorgungsspannung getrennt von Signalkabeln bzw.
03/02 AWB8230-1415D Installation Elektrischer Anschluss In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Motor und Versorgungs- spannung an die Leistungsklemmen und Signalleitungen an die Steuerklemmen und das Melderelais anschließen. Warnung! Die Verdrahtungsarbeiten dürfen erst durchgeführt werden, nachdem der Frequenzumrichter korrekt montiert und befestigt wurde. Andernfalls kann es zu Unfällen durch Stromschlag oder Verletzungen kommen.
Seite 30
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss 3 h 400 V, 50/60 Hz I > I > I > K14 K12 K11 ˜ Abbildung 18: Leistungsanschluss a Netzformen, Netzspannung, Netzfrequenz g Motordrossel Wechselwirkungen mit Kompensationsanlagen du/dt-Filter b Sicherungen und Leitungsquerschnitte Sinus-Filter c Schutz von Personen und Nutztieren mit Fehlerstrom- h Motorleitungen, Leitungslänge Schutzeinrichtungen i Motoranschluss...
03/02 AWB8230-1415D Installation Leistungsteil anschließen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem angege- benen Werkzeug und ohne Gewaltanwendung aus. Zum Anschließen der Versorgungsspannung, der Motorleitungen und der Steuerklemmen müssen Sie die Klemmenabdeckung Klemmenabdeckung öffnen öffnen. Lösen Sie die Schraube Abbildung 19: Schraube lösen...
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Ziehen Sie die Klemmenabdeckung nach oben ab. Abbildung 20: Ansicht der Leistungs- und Steuerklemmen a Steuerklemmen b Leistungsklemmen Anordnung Leistungsklemmen Tabelle 3: Beschreibung der Leistungsklemmen Klemmen- Funktion Beschreibung bezeichnung L1, L2, L3 Versorgungsspannung Dreiphasige Netzspannung: Anschluss an: L1, L2, L3 (Netzspannung) U, V, W Frequenzumrichter-...
Seite 33
03/02 AWB8230-1415D Installation Die Anordnung der Leistungsklemmen entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Tabelle 4: Anordnung der Leistungsklemmen DV6-340-075 DV6-340-5K5 DC– DV6-340-7K5 DV6-340-11K DC– DV6-340-15K DV6-340-55K DC– DV6-340-75K DV6-340-132K DC– a Interne Verbindung. Beim Einsatz einer Zwischenkreisdrossel entfernen.
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Leistungsklemmen anschließen Vorsicht! Die Auswahl des Frequenzumrichters muss entsprechend der speisenden Versorgungsspannung erfolgen (a Kapitel „Anhang“, Seite 183): • DV6: Dreiphasig 400 V (342 bis 528 V g 0 %) Vorsicht! Die Ausgangsklemmen U, V und W dürfen Sie nicht auf die Netzspannung schalten.
03/02 AWB8230-1415D Installation Tabelle 5: Anzugsmomente und Leitungsquerschnitte für die Leistungsklemmen L1, L2, L3 L+, DC+, DC–, BR U, V, W, PE DV6-340- < 13 – < 17 18K5 < 18 < 23 – – 2 x 35 2 x 1 (75 °C) <...
Seite 36
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Tabelle 6: Anzugsmomente und Leitungsquerschnitte der Klemmen R0,T0 R0, T0 DV6-340-... 1,5 bis 2,5 16 bis 14 8 bis 10 1,2 bis 1,38 Lösen Sie die Schrauben der Klemmen R0 und T0 und ziehen Sie Stecken Sie den Ferritkern auf die beiden Leitungen der den Stecker J51 ab.
03/02 AWB8230-1415D Installation Motorleitung anschließen Schließen Sie die Motorleitung an die Klemmen U, V, W und PE Q1/F1 R0 T0 L1 L2 L3 DV6-340 W PE DC+ DC– Abbildung 26: Anschluss Leistungsklemmen F1, Q1: Leitungsschutz K1M: Netzschütz Netzdrossel Funk-Entstörfilter Beachten Sie die elektrischen Anschlussdaten (Bemes-...
Seite 38
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss • Einen Steuerbefehl über die Schnittstelle oder eine Feldbus- Anschaltung. 38 / 22 A / 400 Die Drehzahl eines Drehstrommotors wird durch die Polpaarzahl V1 W1 ϕ 0.67 und die Frequenz bestimmt. Die Ausgangsfrequenz des Frequenz- 1410 50 Hz umrichters DV6 kann stufenlos eingestellt werden im Bereich von...
03/02 AWB8230-1415D Installation Motoren an einem Frequenzumrichter parallel schalten Der Frequenzumrichter DV6 kann mehrere parallel geschaltete Motoren steuern. Werden unterschiedliche Motordrehzahlen gefordert, muss das über die Polpaarzahl und/oder Getriebeüber- setzungen erfolgen. U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 ˜...
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Motordrossel, du/dt Filter, Sinus-Filter Bypass-Betrieb Motordrosseln kompensieren kapazitive Umladeströme bei langen Wollen Sie den Motor wahlweise über den Frequenzumrichter Motorleitungen und bei Gruppenantrieben (mehrere parallelge- oder direkt von der Netzspannung speisen, so sind die Einspei- schaltete Motoren an einem Gerät). sungen mechanisch zu verriegeln: Der Einsatz von Motordrosseln wird empfohlen (Angaben der Motorhersteller beachten):...
03/02 AWB8230-1415D Installation Steuerklemmen anschließen Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der einzelnen Steuer- klemmen. AMI P24 PLC CM1 15 CM2 12 K11 K12 Abbildung 33: Lage der Steuerklemmen a Steuerklemmen ESD-Maßnahmen Vor dem Berühren der Frequenzumrichter und Zubehör entladen Sie sich gegen eine geerdete Fläche. Dadurch werden die Geräte vor elektrostatischer Entladung geschützt.
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Funktion der Steuerklemmen Tabelle 7: Bedeutung der Steuerklemmen Funktion Pegel Technische Daten, Beschreibung Versorgungsspanungen +10 V H Ausgang Sollwert- – Versorgungsspannung für externes Sollwert- spannung Potentiometer. Belastbarkeit: 20 mA Bezugspotential: Klemme L +24 V H Ausgang Steuer- –...
Seite 43
03/02 AWB8230-1415D Installation Funktion Pegel Technische Daten, Beschreibung Digital-Ausgänge Transistor-Ausgang maximal 27 V = CM2 Frequenz erreicht parametrierbar, Open Collector Belastbarkeit: maximal 50 mA RUN (Betrieb) Überlast-Alarm Drehmoment überschritten Kurzzeitiger Netzausfall Relais-Ausgang Programmierbarer AL = Störmeldung Werkseinstellung: Relais-Ausgang • Betriebsmeldung: K11-K14 geschlossen. •...
Seite 44
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Ansteuern der Digital-Eingänge Die Digital-Eingänge können sowohl mit positiver (Werkseinstel- Der DV6 verfügt über acht digitale Eingänge. Sie sind intern mit lung) als auch mit negativer Logik betrieben werden. Um negative der Klemme PLC verbunden. Werksmäßig erfolgt die Spannungs- Logik einzustellen, müssen Sie die Brücke zwischen den Klemmen versorgung über die interne 24 V Spannungsquelle.
Seite 45
03/02 AWB8230-1415D Installation Beim Anschluss eines Relais an einen der Digital-Ausgänge 11 bis 15 ist eine Freilaufdiode parallel zum Relais zu schalten, damit die beim Abschalten des Relais entstehende Selbstinduktions-Span- nung die Digital-Ausgänge nicht zerstören kann. + 24 V 250 mA f 100 Abbildung 35: Relais mit Freilaufdiode Abbildung 36: Kreuzen von Signal- und Leistungsleitungen...
Seite 46
03/02 AWB8230-1415D Elektrischer Anschluss Beispiel für die Beschaltung der Digital-Eingänge unter Verwen- dung der internen P24-Versorgungsspannung oder unter Verwen- dung einer separaten externen 24-V-Versorgung. +24 V 24 V +24 V +24 V +24 V 24 V Abbildung 37: Ansteuern der digitalen Eingänge...
Seite 47
03/02 AWB8230-1415D Installation Nach Beenden der Verdrahtungsarbeiten stecken Sie die Klem- menabdeckung wieder auf den Frequenzumrichter und ziehen Sie die Schraube fest. Abbildung 38: Klemmenabdeckung schließen...
03/02 AWB8230-1415D 4 DV6 betreiben In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Frequenzumrichter DV6 Die Verdrahtung der Steuerklemmen ist wie folgt ausgeführt. in Betrieb nehmen und was während des Betriebes zu beachten ist. FW P24 Erstes Einschalten Bevor Sie den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen, sind folgende Punkte zu beachten: •...
03/02 AWB8230-1415D DV6 betreiben Tabelle 8: Erläuterung der Bedien- und Anzeige-Elemente Achtung! Nummer Bezeichnung Erklärung Prüfen Sie während bzw. nach Durchführung des „Ersten Einschaltens“ folgende Punkte, damit es nicht LED RUN LED leuchtet im RUN-Modus, wenn zur Beschädigung des Motors kommt: der Frequenzumrichter startbereit bzw.
03/02 AWB8230-1415D Betrieb mit Bedieneinheit Handhabung der Tastatur Beispiel zum Umschalten der Betriebsart von Steuerklemmen (WE) auf Bedieneinheit. POWER ALARM ENTER POWER POWER POWER MIN/MAX POWER POWER MIN/MAX ENTER POWER MIN/MAX POWER MIN/MAX ENTER Auswahl Potentiometer START über Ein-Taste Rückkehr in den Anzeigemodus: Frequenzanzeige STOP Abbildung 41: Sollwertvorgabe über Bedieneinheit vorgeben...
03/02 AWB8230-1415D DV6 betreiben Menü-Übersicht Tabelle 9: Erläuterung der Parameter Anzeige Erläuterung Die folgende Abbildung zeigt Ihnen, in welcher Reihenfolge die Parameter in der Anzeige erscheinen. Tabelle 9 gibt eine kurze Anzeige- Erläuterung der Parameter. parameter Anzeige Ausgangsfrequenz d001 Anzeige Ausgangsstrom d002 Anzeige Drehrichtung d003...
03/02 AWB8230-1415D Betrieb mit Bedieneinheit Eine ausführliche Erläuterung der Parameter finden Sie im Kapitel „Parameter einstellen“, Seite 123. Anzeige- und Basisparameter ändern Durch Betätigen der PRG-Taste gelangen Sie vom Anzeige bzw. RUN-Modus in den Programmiermodus. In diesem Modus leuchtet die PRG-Lampe. Mit den Pfeiltasten AUF und AB gelangen Sie zu einzelnen Para- metern oder Parametergruppen.
03/02 AWB8230-1415D DV6 betreiben Übernehmen Sie den angezeigten Wert durch Drücken der In der Anzeige erscheint A---. ENTER-Taste. Drücken Sie die AUF-Taste, bis d001 erscheint. Verwerfen Sie den angezeigten Wert durch Drücken der Drücken Sie die PRG-Taste. PRG-Taste. Der Frequenzumrichter wechselt in den Anzeigemodus und zeigt In der Anzeige erscheint A003.
03/02 AWB8230-1415D Anschlussbeispiele Anschlussbeispiele Betrieb über externes Potentiometer Betrieb über analogen Sollwert 4 – 20 mA (1 – 10 kO) – 0 – 10 V 1 mA Abbildung 46: Analogen Sollwert vorgeben Abbildung 45: Externes Potentiometer anschließen Konfigurieren der Parameter Konfigurieren der Parameter Wert Bedeutung...
03/02 AWB8230-1415D DV6 betreiben Betrieb über Festfrequenzen Erläuterung der Wirkungsweise Die Eingänge FW und 8 funktionieren genau wie im ersten Beispiel beschrieben. Bei Aktivieren eines oder beider Festfrequenz-Eingänge FF1 und FF2 wird der aktuell auf den Motor geschaltete Frequenzsollwert von der durch FF1 und FF2 bestimmten Festfrequenz abgelöst und so der Motor entsprechend der Festfrequenz verzögert oder beschleunigt.
03/02 AWB8230-1415D Warnhinweise zum Betrieb Warnhinweise zum Betrieb Warnung! Vorsicht! Kehrt nach einem kurzzeitigen Ausfall der Versorgungs- Wenn bei aktiviertem Startbefehl die Versorgungs- spannung diese wieder, so kann es bei Anliegen eines spannung des Frequenzumrichters eingeschaltet wird, Startbefehls zu einem automatischen Wiederanlaufen des so startet der Motor unmittelbar.
03/02 AWB8230-1415D 5 Steuerklemmen programmieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Steuerklemmen mit verschiedenen Funktionen belegen können. Übersicht Tabelle 10 bietet eine Übersicht der Steuerklemmen. Die Funk- tionen, mit denen Sie die programmierbaren digitalen Ein- und Ausgänge belegen können, sind kurz erläutert. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie ab Seite 60.
03/02 AWB8230-1415D Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung Anwahl des zweiten Durch Einschalten von SET lässt sich der zweite Parametersatz für Sollfrequenz, Drehmoment- Parametersatzes Boost, erste und zweite Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe und weitere Funktionen anwählen. Parameter im zweiten Parametersatz sind mit einer führenden „2“ gekennzeichnet, z. B.: PNU A201 zweite Zeitrampe Aktivieren der über PNU A092 und PNU A093 eingestellten zweiten Beschleunigungs- bzw.
Seite 60
03/02 AWB8230-1415D Übersicht Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung TRQ1 Drehmoment-Begren- Mit den Eingängen TRQ1 und TRQ2 steuern Sie bitweise die Drehmoment-Grenzen für die vier zung 1 aktiv Quadranten. TRQ2 Drehmoment-Begren- zung 2 aktiv P- oder PI-Regelung Nur bei Vektorregelung externe Bremse Freigabe-Bestätigung einer externen Motorbremse z.
Seite 61
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung – 0-V-Bezugspotential für den Analog-Ausgänge Programmierbare Digital-Ausgänge 11 bis 15 RUN-Signal Das RUN-Signal wird ausgegeben, während der Motor in Betrieb ist. Anschluss eines Signal- Relais an einen Digital- Signal, wenn Frequenz- Ausgang 11 bis 15: Sollwert erreicht 24 V...
Seite 62
03/02 AWB8230-1415D Übersicht Bezeich- Wert Funktion Beschreibung nung Frequenz überschritten Das FA4-Signal wird ausgegeben sobald die Ausgangsfrequenz die unter PNU C045 eingestellte Frequenz überschreitet und bis die unter PNU C046 eingestellte Frequenz unterschreitet. Frequenz erreicht (2) Das FA5-Signal wird ausgegeben, wenn die unter C045 bzw.C046 eingestellten Frequenzen erreicht sind (Hysterese).
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Analog-Ausgänge AM, AMI und FM Die Analog-Ausgänge stellen verschiedene physikalische Größen Sie können nicht alle Parameter im RUN-Modus ändern. Änder- zur Verfügung. Diese Größen können Sie entsprechend Ihren Erfor- bare Parameter im RUN-Modus sind in den folgenden Tabellen in dernissen auswählen und teilweise anpassen.
03/02 AWB8230-1415D Analog-Ausgänge AM, AMI und FM Strom-Ausgang AMI Die AMI-Klemme stellt die in der folgenden Tabelle genannten Größen als Stromsignal 4 bis 20 mA zur Verfügung. Stellen Sie unter PNU C029 ein, welche Größe die AMI-Klemme ausgeben soll. Stellen Sie unter PNU C087 den Verstärkungsfaktor ein und unter PNU C088 den Offset.
Seite 65
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren PWM-Signal FM-Signal Bei dem ausgegebenen Signal handelt es sich um eine Rechteck- Die Frequenz dieses Signals (PNU C027 = 00) ändert sich propor- pulsfolge, deren Periodendauer konstant ist. Die Breite der Pulse tional zur Ausgangsfrequenz. Das Tastverhältnis beträgt konstant ist proportional zum aktuellen Frequenzwert (0 bis 10 V entspre- ungefähr 50 %.
03/02 AWB8230-1415D Analog-Eingänge Klemmen O, O2 und OI Analog-Eingänge Klemmen O, O2 und OI Über drei Analog-Eingänge können Sie den Frequenz-Sollwert Frequenz-Sollwertvorgabe vorgeben: Die Frequenz-Sollwertvorgabe erfolgt in der Werkseinstellung • Klemme O: 0 bis 10 V (WE) über den Spannungseingang O (0 bis +10 V). Sie haben auch •...
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Abgleich der Klemmen O, O2 und OI Achtung! Die Werte dieser Parameter werden bei der Initialisierung Die analogen Sollwertsignale an den Klemmen O, O2 und OI nicht auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. können Sie mit PNU C081 bis C083 und PNU C121 bis C123 an Ihre Erfordernisse anpassen: •...
03/02 AWB8230-1415D Analog-Eingänge Klemmen O, O2 und OI Analoge Sollwertanpassung Eine individuelle Anpassung des externen Sollwertes können Sie [Hz] mit Hilfe der im Folgenden beschriebenen Parameter PNU A011 bis A016 und A101 bis A114 vornehmen. Dabei können Sie einem PNU A004 frei wählbaren Spannungs- bzw.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Analog-Eingang OI anpassen Abbildung 52 zeigt die möglichen Anpassungen für den Sollwert- [Hz] strom 4 bis 20 mA. Mit PNU A103 und A104 legen Sie den aktiven Bereich des Stroms fest. Unter PNU A101 stellen Sie den Start- PNU A004 punkt und unter PNU A102 den Endpunkt der Ausgangsfrequenz ein.
03/02 AWB8230-1415D Analog-Eingänge Klemmen O, O2 und OI Analog-Eingang O2 anpassen Abbildung 53 zeigt, die möglichen Anpassungen für Sollwertspan- [Hz] nungen von –10 bis +10 V. Den zugehörigen Arbeitsbereich legen Sie mit PNU A113 und PNU A004 A114 für die Spannung und PNU A111 und A112 für die Frequenz fest.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Programmierbare Digital-Eingänge 1 bis 8 Die Klemmen 1 bis 8 können Sie mit verschiedenen Funktionen Tabelle 12: Funktionen der digitalen Eingänge belegen. Je nach Bedarf lassen sich diese Klemmen z. B. wie folgt Wert Funktion Beschreibung a Seite konfigurieren: Start/Stopp Linkslauf...
Seite 72
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Wahlweise können Sie die Digital-Eingänge auch als Öffner konfi- Wert Funktion Beschreibung a Seite gurieren. Dazu ist unter PNU C011 bis C018 (entsprechend Digital-Eingang 1 bis 8) eine 01 einzugeben. Eine Ausnahme TRQ1 Bitweise Steuerung der Dreh- besteht nur beim RST-Eingang (Rücksetzen), diesen können Sie...
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Start/Stopp Startbefehl geben Standardmäßig wird der Startbefehl über den FW-Eingang bzw. Rechtslauf FW REV konfigurierten Eingang ausgelöst. Falls jedoch momentan der Wenn Sie den Digital-Eingang FW aktivieren, startet der Motor im Startbefehl über die EIN-Taste auf der Bedieneinheit gegeben Rechtslauf.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Auswahl Festfrequenz FF1 bis FF4 Über die als FF1 bis FF4 konfigurierten Digital-Eingänge können Sie insgesamt bis zu 16 frei wählbare Festfrequenzen (einschließ- lich Frequenz-Sollwert) anwählen, je nachdem, welche der Eingänge aktiviert bzw. deaktiviert sind (a Tabelle 14). Es müssen nicht alle vier Festfrequenz-Auswahl-Eingänge gleich- zeitig verwendet werden.
Seite 75
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Wiederholen Sie die Schritte entsprechend für weitere Fest- • über Analog-Eingang O (0 bis 10 V), O2 (10 V bis +10 V) oder frequenzen. OI (4 bis 20 mA), PNU A001 = 01 (WE); • über PNU F001 bzw. PNU A020, PNU A001 = 02. Frequenz-Sollwert vorgeben Der Frequenz-Sollwert lässt sich auf drei Arten vorgeben, Festfrequenzen auswählen...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Festfrequenz-Auswahl bitweise SF1 bis SF7 Der eingegebene Wert wird unter dem Parameter abgespeichert, den Sie mit dem Digital-Eingang auswählten. Wenn Sie die Über die als SF1 bis SF7 konfigurierten Digital-Eingänge können Verdrahtung wie in Abbildung 58 gezeigt ausführten, wird bei Sie bis zu insgesamt sieben Festfrequenzen direkt anwählen.
Seite 77
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert A001 Vorgabe – – Vorgabe über das Potentiometer auf der Bedieneinheit Frequenz- Vorgabe über Analog-Eingang O (0 bis 10 V), OI (4 bis Sollwert 20 mA) oder O2 (–10 V bis +10 V H) Vorgabe über PNU F001 bzw.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Umschalten Analog-Eingänge AT Unter PNU A001 geben Sie die Art der Frequenz-Sollwert-Vorgabe ein. Mit WE = 01 werden die Klemmen O, O2 und OI zur Sollwert- Wenn der als AT konfigurierte Digital-Eingang aktiv ist, können Sie Vorgabe genutzt.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Zweite Zeitrampe 2CH Wenn der als 2CH konfigurierte Digital-Eingang aktiv ist, wird der FWD/REV Motor mit der zweiten Beschleunigungs- bzw. Verzögerungszeit beschleunigt bzw. abgebremst. Wird der 2CH-Eingang wieder inaktiv geschaltet, so erfolgt eine Umschaltung auf die erste Beschleunigungs- bzw.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Reglersperre und freies Auslaufen des Motors FRS Stellen Sie unter PNU b088 ein, ob nach Deaktivieren des FRS- Eingangs der Motor mit 0 Hz neu starten soll, oder ob eine Wenn Sie den als FRS konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, Synchronisierung nach einer Wartezeit (PNU b003) erfolgen wird der Motor abgeschaltet und läuft frei aus (z.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Externe Störmeldung EXT Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 8 als EXT, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C001 bis C008) den Wenn Sie den als EXT konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, Wert 12 einstellen. wird die Störmeldung E12 ausgelöst (z. B. als Eingang für Thermo- kontakte zu verwenden).
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Wiederanlaufsperre USP Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 8 als USP, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C001 bis C008) den Wenn der als USP konfigurierte Digital-Eingang aktiviert wird, ist Wert 13 einstellen. die Wiederanlaufsperre aktiv.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Rücksetzen (Reset) RST f 12 ms Indem der als RST konfigurierte Digital-Eingang aktiviert und anschließend wieder deaktiviert wird (sogenanntes Rücksetzen oder Reset), lässt sich eine Störmeldung quittieren. ~ 30 ms Abbildung 70: Funktionsschema „Rücksetzen“ RST K14: Melderelaiskontakt K14 Abbildung 69: Digital-Eingang 4 als „Rücksetzen“...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Tippbetrieb JOG Geben Sie zuerst unter PNU A038 die Frequenz ein, die bei akti- viertem Tippbetrieb auf den Motor geschaltet werden soll. Wenn Sie den als JOG konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, kann der Motor im Tippbetrieb betrieben werden. Diese Beachten Sie, dass Sie die Frequenz nicht zu hoch wählen, da diese Betriebsart wird z.
Seite 85
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert A002 Startbefehl – – Der Startbefehl zum Starten des Motors erfolgt über die Digital-Eingänge FW oder REV. Der Startbefehl zum Starten des Motors erfolgt über die EIN- Taste der Bedieneinheit. A038 Frequenz im 0 bis 9,99 Hz...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Umschalten Vektorparameter CAS aktiv Wenn Sie den als CAS konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, schalten Sie zwischen Parametern der PI-Regelung um. Die H050 (H250) PI-Regelung steuert die Drehzahl und steht nur bei Vektorbetrieb H051 (H251) (PNU A044) zur Verfügung (a Abschnitt „Spannungs-/ H052 (H251) Frequenzcharakteristik und Boost“, Seite 128):...
Seite 87
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert A044 Spannungs-/ – – U/f-Kennlinie, linear A244 Frequenz- U/f-Kennlinie, quadratisch, z. B. Ventilatoren A344 Charakteristik frei einstellbar Sensorless Vector Control (SLV) 0-Hz-SLV Vektorregelung mit optionaler Baugruppe DE6-IOM-ENC H005 Motor- 0,001 bis Verstärkung Kp...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Kalt-/Heißleiter-Eingang, Klemme TH Sie können die Motortemperatur während des Betriebes überwa- chen. Dazu verwenden sie den analogen Eingang TH in Verbin- dung mit CM1 (Masse). Es ist sowohl der Anschluss eines PTC- als auch der Anschluss eines NTC-Widerstandes möglich, die Einstel- lung erfolgt unter PNU b098.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Software-Schutz SFT Programmieren Sie anschließend einen der Digital-Eingänge 1 bis als SFT, indem Sie unter der entsprechenden PNU Wenn Sie den als SFT konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, (C001 bis C008) den Wert 15 einstellen. sind die eingegebenen Parameter vor einem versehentlichen Über- schreiben gesichert.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Motorpotentiometer-Funktionen: Beschleunigen UP – Verzögern DWN – Frequenz zurücksetzen UDC Beschleunigen UP und verzögern DWN Wenn Sie einen der programmierbaren Digital-Eingänge als UP oder DWN (bzw. zwei programmierbare Digital-Eingänge als UP und DWN) konfigurieren, kann ausgehend vom eingestellten Frequenz-Sollwert noch eine zusätzliche Beschleunigung (bei Akti- vieren des UP-Eingangs) oder Verzögerung (bei Aktivieren des DWN-Eingangs) durchgeführt werden.
Seite 91
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Verhalten bei Wiedereinschalten Mit PNU C101 stellen Sie ein, ob nach Wiedereinschalten des Frequenzumrichters DV6 die mit UP/DWN vorgegebene Frequenz oder die ursprünglich unter PNU A020 eingestellte verwendet wird. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert C101 Speicher...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Zweiten und dritten Parametersatz verwenden SET/SET3 Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 8 als SET indem Sie unter der entsprechenden PNU (C001 bis C008) den Wenn der als SET/SET3 konfigurierte Digital-Eingang aktiv ist, Wert 08 einstellen.
Seite 93
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Beschreibung der Funktion Parameternummer (PNU) Standard zweiter dritter Parametersatz Parametersatz Motordaten Standard/Auto H002 H202 – Motorleistung H003 H203 – Anzahl Motor-Pole H004 H204 – Motor-Konstante K H005 H205 – Motor-Stabilisationskonstante H006 H206 H306 Motor-Konstante R (Standard/Autotuning) H020/H030 H220/H230 –...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Gleichstrombremsung aktivieren DB Die Gleichstrombremsung können Sie entweder durch einen als DB konfigurierten Digital-Eingang aktivieren oder automatisch bei Erreichen einer bestimmten Frequenz. Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 8 als DB, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C001 bis C008) den Wert 07 einstellen.
Seite 95
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren FWD/REV Abbildung 80: Funktionsschema „Gleichstrombremsung“ DB : Ausgangsfrequenz a Startbefehl über Bedieneinheit Programmieren Sie einen der Digital-Eingänge 1 bis 8 als DB, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C001 bis C008) den Wert 07 einstellen. Geben Sie dann unter PNU A053 eine Wartezeit t (a Abb. 80) von 0 bis 5,0 s ein, die nach Aktivieren des DB-Eingangs vergehen soll, bis die Gleichstrombremsung einsetzt.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Stromgrenze umschalten OLR Tabelle 17: Umschalten der Stromgrenze aktiv Der Motorstrom wird vom Umrichter während der Beschleunigung und/oder des Normalbetriebs überwacht. Wenn der Umrichter die b021 Überlastgrenze erreicht, wird die Ausgangsfrequenz reduziert, um die Überlast zu begrenzen.
Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss die Verdrahtung gemäß Abbildung 82 ausgeführt sein. R0 T0 L1 L2 L3 P24 FW 2 DF6-340-... DV6-340-... W PE M 3 h Abbildung 82: Frequenzumrichter DV6 mit Bypass-Schütz K2M, Motorschütz K3M und Netzschütz K1M F11: Leitungsschutzschalter 6 A, z. B. FAZ-B6...
Seite 98
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Die Ansteuerung der Schütze läuft in folgenden Schritten ab: • Der Anlauf erfolgt über das Bypass-Schütz K2M. • Wenn der Motor hochgelaufen ist, schalten Sie das Bypass- f 0.5 s Schütz K2M ab und mit einer Verzögerungszeit (0,5 bis 1,0 s) das Motorschütz K3M ein.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Sollwert über Bedieneinheit OPE Wenn Sie den als OPE konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, erzwingen Sie die Freigabe der EIN-Taste auf der Bedieneinheit. Wenn z. B. unter PNU A001 der Wert 01 (Frequenzvorgabe über Analog-Eingang) und unter PNU A002 der Wert 01 (Startbefehl über Digital-Eingang) eingegeben wurde, so werden diese Einstel- lungen ungültig sobald Sie den OPE-Eingang aktivieren.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Drehmoment-Begrenzung TL, TRQ1 und TRQ2 Programmieren der Digital-Eingänge Über die als TL, TRQ1 und TRQ2 konfigurierten Digital-Eingänge können Sie die Drehmoment-Begrenzung steuern. Diese Funktion basiert auf der Motorstrom-Begrenzung und steht nur bei Vektor- betrieb (PNU A044) zur Verfügung (a Abschnitt „Spannungs-/ Frequenzcharakteristik und Boost“, Seite 128): •...
Seite 101
1 Drehmomentgrenze über optionale Baugruppe auf Steck- platz 2 b041 Drehmoment- – 0 bis 200 % Bei DV6-340-075 bis DV6-340-45K grenze erster 0 bis 180 % Bei DV6-340-55k bis DV6-340-132K Quadrant Bei allen Größen: Funktion nicht aktiv. b042 Drehmoment- –...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Dreidraht-Steuerung STA – STP – F/R Geben Sie unter PNU A001 den Wert 02 ein (Sollwertvorgabe über PNU A020). Über die als STA, STP und F/R konfigurierten Digital-Eingänge Geben Sie unter PNU A002 den Wert 01 ein (Startbefehl über können Sie den Frequenzumrichter DV6 mit drei Schaltern Digital-Eingänge).
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren PID-Regler ein-/ausschalten PID und Integral-Anteil zurücksetzen PIDC Der als PID konfigurierte Digital-Eingang dient zum Ein- und Ausschalten des PID-Reglers. Eine ausführliche Beschreibung zum geräteinternen PID-Regler finden Sie im Abschnitt „PID-Regler“, Seite 135. Das Ein- und Ausschalten über den PID-Eingang funkti- oniert nur, wenn Sie vorher den PID-Regler aktivieren, Abbildung 91: Digital-Eingang FW als „Start/Stopp Rechtslauf“...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 PI- auf P-Regelung umschalten PPI Dabei betreiben Sie den ersten Frequenzumrichter mit PI-Regelung und den zweiten mit P-Regelung. Die beiden Frequenzumrichter Wenn Sie den als PPI konfigurierten Digital-Eingang aktivieren, sind über die analogen Strom-Ein- und Ausgänge miteinander schalten Sie von der PI- auf die P-Regelung um.
Seite 105
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Die Funktion PI- auf P-Regelung umschalten steht nur bei Vektor- Geben Sie unter PNU A044 einen der folgenden Werte ein, um betrieb (PNU A044) zur Verfügung (a Abschnitt „Spannungs-/ die Vektorregelung zu aktivieren (a Abschnitt „Spannungs-/ Frequenzcharakteristik und Boost“, Seite 128): Frequenzcharakteristik und Boost“, Seite 128).
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Eingänge 1 bis 8 Bremsen-Freigabe-Bestätigung BOK Der als BOK konfigurierte Digital-Eingang dient zur Überwachung einer externen Bremse. Diese benötigen Sie, wenn schwere Lasten gehoben werden z. B. bei Aufzug- und Kransteuerungen. Bei PNU b122 PNU b123 Verwendung einer externen Bremse, sollten Sie die Betriebsart SLV PNU b125 (Sensorless Vector) oder 0-Hz-SLV verwenden, weil dort ein...
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Programmierbare Digital-Ausgänge 11 bis 15 Bei den programmierbaren Digital-Ausgängen 11 bis 15 handelt Wert Funktion Beschreibung a Seite es sich um Transistor-Ausgänge mit offenem Kollektor (a Abb. 98), an die Sie z. B. Relais anschließen können. Diese Drehmoment erreicht fünf Ausgänge lassen sich je nach Bedarf mit unterschiedlichen (überschritten)
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Frequenzwert-Meldung FA1/FA2/FA3/FA4/FA5 FA1/FA2 Der als FA1 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, sobald der Frequenz-Sollwert erreicht ist (a Abb. 99). – 24 V 50 mA Der als FA2 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, solange die unter PNU C042 und C043 eingestellten Frequenzen über- schritten werden (a Abb.
Seite 109
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Für FA4 und FA5 stellen Sie die Schaltschwellen für die – FA1: 01 Beschleunigung unter PNU C045 und für die Verzögerung unter – FA2: 02 PNU C046 ein. – FA3: 06 Programmieren Sie anschließend einen der Digital-Ausgänge –...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Laufmeldung RUN Programmieren Sie einen der Digital-Ausgänge 11 bis 15 als RUN-Ausgang, indem Sie unter der entspechenden PNU (C021 Der als RUN konfigurierte Digital-Ausgang bleibt aktiviert, solange bis C025) den Wert 00 einstellen oder unter PNU C026 für die eine Frequenz ungleich 0 Hz anliegt, d.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Überlastmeldung OL, OL2 Wollen Sie einen programmierbaren Digital-Ausgang als OL konfigurieren, so müssen Sie unter PNU C041 den Strom Der als OL oder OL2 konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, einstellen, bei dessen Überschreiten das OL-Signal aktiviert wenn ein frei wählbarer Motorstrom überschritten wird. Der OL/ werden soll.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Meldung PID-Reglerabweichung OD Wollen Sie einen programmierbaren Digital-Ausgang als OD konfigurieren, so müssen Sie unter PNU C044 die Schwelle Der als OD konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, wenn bei einstellen, bei deren Überschreiten das OD-Signal aktiviert Verwendung des PID-Reglers eine frei wählbare PID-Regler- werden soll.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Fehlermeldung AL Der als AL konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, wenn eine Störung aufgetreten ist. – 24 V 50 mA Abbildung 109:Digital-Ausgang 11 als „Störung aufgetreten“ AL konfiguriert Programmieren Sie einen der Digital-Ausgänge 11 bis 15 als AL-Ausgang, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C021 bis C025) den Wert 05 einstellen.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Bremse lösen BRK und Bremsen-Störung BER Die als BRK und BER konfigurierten Digital-Ausgänge dienen zur Steuerung einer externen Bremse bzw. einer Notfallbremse. Eine Bremse benötigen Sie, wenn schwere Lasten gehoben werden PNU b122 PNU b123 z.
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Frequenz ist Null ZS Der als ZS konfigurierte Digital-Ausgang wird aktiviert, wenn die unter PNU C063 eingegebene Frequenz unterschritten wird. Programmieren Sie einen der Digital-Ausgänge 11 bis 15 als ZS, indem Sie unter der entspechenden PNU (C021 bis C025) den Wert 21 einstellen, oder unter PNU C026 für die Melderelais- kontakte K11-K12.
OTQ konfiguriert. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert C055 Drehmoment- – 0 bis 200 % bis DV6-340-55k schwelle 0 bis 180 % ab DV6-340-75K (rechtslauf motorisch) C056 Drehmoment- 0 bis 200 % bis DV6-340-55k schwelle (links- 0 bis 180 %...
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Drehmoment-Begrenzung TRQ Bei Erreichen bzw. Überschreiten der eingestellten Drehmoment- grenzen aktiviert der Frequenzumrichter DV6 den als TRQ konfigu- PNU b041/ PNU b042/ rierten Digital-Ausgang. PNU b043/ PNU b044 Diese Funktion steht nur bei Vektorbetrieb zur Verfügung (a Abschnitt „Spannungs-/Frequenzcharakteristik und Boost“, Seite 128): •...
Seite 118
Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b041 Drehmoment- – 0 bis 200 % Bei DV6-340-075 bis DV6-340-45K grenze erster 0 bis 180 % Bei DV6-340-55k bis DV6-340-132K Quadrant Bei allen Größen: Funktion nicht aktiv. b042 Drehmoment- – 0 bis 200 %...
03/02 AWB8230-1415D Steuerklemmen programmieren Sofortiger Stopp IP und Unterspannung UV Die Meldungen Unterspannung UV und sofortiger Stopp IP können Sie jeweils einem der Digital-Ausgänge 11 bis 15 zuweisen. Der UV-Ausgang wird aktiviert, wenn die Zwischenkreisspannung unter einen Grenzwert sinkt. Die CPU überwacht die Zwischen- kreisspannung und sobald diese einen bestimmten Wert unter- schreitet wird die Ausgangsspannung abgeschaltet, um das Gerät vor Beschädigung zu schützen.
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Betriebszeit RNT und Netz-Ein-Zeit ONT Programmieren Sie einen der Digital-Ausgänge 11 bis 15 als RNT, indem Sie unter der entsprechenden PNU (C021 bis C025) Der Frequenzumrichter DV6 zählt die Zeit, wie lange er sich im den Wert 11 einstellen oder unter PNU C026 für die Meldere- RUN-Modus befindet (Betriebszeit) und wie lange er an der laiskontakte K11-K12.
46 A 116 % 150 % 200 % Abbildung 121:Digital-Ausgang 11 als „Motor thermisch überlastet Abbildung 120:Auslösecharakteristik am Bespiel eines DV6-340-11K THM konfiguriert mit eingestelltem Auslösestrom = 23 A t: Auslösezeit Geben Sie unter PNU C061 den prozentuellen Wert (bezogen I: Motorstrom auf die Auslösecharakteristik) ein, bei dem der THM-Ausgang...
03/02 AWB8230-1415D Programmierbare Digital- Ausgänge 11 bis 15 Fehlermeldung digital ausgeben Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob der DV6 beim Auslösen einer Fehlermeldung ein 3-Bit-kodiertes Signal an die Digital-Ausgänge 11 bis 13 oder ein 4-Bit-kodiertes Signal an 11 bis 14 ausgibt. Stellen Sie unter PNU C062 die digitale Ausgabe der Fehlermel- dungen ein.
03/02 AWB8230-1415D Melderelais-Klemmen K11, K12, K14 Bei Auftreten einer Störung wird das Melderelais (Wechsler) ange- Standardmäßig wird der Melderelais-Ausgang zur Signalisierung steuert. Die Schaltzustände können Sie frei parametrieren. einer Störung verwendet. Diesen Ausgang können Sie auch als normalen programmierbaren Digital-Ausgang verwenden. Hierzu geben Sie unter PNU C026 einen entsprechenden Wert ein (WE = 05, Ausgang wird zur Störungs-Signalisierung verwendet).
Seite 124
03/02 AWB8230-1415D Melderelais-Klemmen K11, K12, K14 Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion Seite normal erweitert C026 Signal an – RUN: Betrieb Melderelais- FA1: Frequenz erreicht Signal Ausgang FA2: Frequenz überschritten OL: Überlastalarm OD: Regelabweichung überschritten AL: Störung FA3: Frequenz (im Bereich) erreicht OTQ: Drehmoment erreicht (überschritten) IP: Netzausfall, sofortiges Stoppsignal UV: Unterspannungs-Signal...
03/02 AWB8230-1415D 6 Parameter einstellen In diesem Kapitel sind die über die Bedieneinheit einstellbaren Einige Parameter können Sie über den zweiten und dritten Para- Parameter aufgeführt. metersatz weitere Werte zuweisen. Bei diesen Parametern steht ein zweiter oder dritter Wert in der Spalte PNU. Parameter des Alle im Folgenden aufgeführten Einstellmöglichkeiten sind nach ersten Parametersatzes haben eine „0“...
03/02 AWB8230-1415D Basisfunktionen Beschleunigungszeit 1 Die Beschleunigungszeit 1 gibt an, in welcher Zeit der Motor nach einem Startbefehl die Endfrequenz erreicht. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert F002 Beschleuni- 0,01 bis 3600 s Auflösung 0,01 s bei Eingabe von 0,01 bis 99,99 30,0 F202 gungszeit 1...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Frequenz- und Startbefehl-Parameter einstellen In diesem Abschnitt erfahren Sie die Einstellmöglichkeiten für den Startbefehl und grundlegende Frequenzparameter. Vorgabe Frequenz-Sollwert Mit PNU A001 stellen Sie ein, worüber der Frequenz-Sollwert vorgegeben werden soll: • über das Potentiometer auf der Bedieneinheit •...
03/02 AWB8230-1415D Frequenz- und Startbefehl- Parameter einstellen Startbefehl Mit PNU A002 stellen Sie ein, worüber Sie den Startbefehl geben wollen: • über Digital-Eingänge, z. B. den FW-Eingang oder eine als REV konfigurierten Digital-Eingang, • über die EIN-Taste der Bedieneinheit, • über die serielle Schnittstelle RS 485, •...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Spannungs-/Frequenzcharakteristik und Boost Boost Der Boost bewirkt bei den U/f-Kennlinien eine Spannungs- anhebung (und somit eine Drehmoment-Anhebung) im unteren Frequenzbereich. Der manuelle Boost hebt die Spannung im Frequenzbereich ab der Startfrequenz (WE = 0,5 Hz) bis zur halben Eckfrequenz (25 Hz bei WE = 50 Hz) in jedem Betriebs- zustand an (Beschleunigung, statischer Betrieb, Verzögerung), PNU A042 = 50...
Seite 132
03/02 AWB8230-1415D Spannungs-/Frequenzcharak- teristik und Boost Lineare U/f-Charakteristik zuweisen. Bedingung ist: Die Frequenzen f bis f müssen aufstei- Für ein konstantes Drehmoment stellen Sie unter PNU A044 den gende Werte haben: f F .. .F f . Die Spannungen U Wert 00 ein (WE).
Seite 133
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Vektorregelung mit optionaler Baugruppe DE6-IOM-ENC Falls Sie eine Rückführ-Baugruppe DE6-IOM-ENC (Encoder- Baugruppe) verwenden, können Sie mit PNU A044 = 05 einstellen, dass diese das Drehmoment des Motors regelt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Handbuch AWB8240-1416... zur Encoder-Baugruppe. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert...
03/02 AWB8230-1415D Gleichstrombremsung (DC- Break) Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert 1 2) b113 Spannungs- – – 0 bis U Siebte Spannungskoordinate der U/f-Charakteristik koordinate U oder PNU A082 1) Falls SLV aktiv ist, sollten Sie die taktfrequenz mittels PNU b083 auf mindestens 2,1 kHz einstellen (a Abschnitt „Taktfrequenz“, Seite 162).
Seite 135
– – 0,5 bis 15 kHz Taktfrequenz für die Gleichstrombremsung, gültig für frequenz f DV6-340-075 bis DV6-340-55K (“Derating“ beachten). 0,5 bis 10 kHz Taktfrequenz für die Gleichstrombremsung, gültig für DV6-340-75K bis DV6-340-132K (“Derating“ beachten). “Derating“ der Gleichstrombremsung Der Frequenzumrichter DV6 nutzt die Bremsfrequenz f einstellbar unter PNU A059, zum Erzeugen der Spannung für die...
03/02 AWB8230-1415D Betriebsfrequenzbereich Betriebsfrequenzbereich Der Frequenzbereich, der durch die unter PNU b082 (Start- Beispiel (a Abb. 131) liegt der erste Frequenzsprung frequenz) und PNU A004 (Endfrequenz) konfigurierten Werte fest- (PNU A063) bei 15 Hz, der zweite (PNU A065) bei 25 Hz und der gelegt ist, können Sie mittels PNU A061 und A062 einschränken dritte (PNU A067) bei 35 Hz.
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Beschleunigungspause Mit dieser Funktion legen Sie eine Pausenzeit in der Beschleuni- gungsrampe fest. Die Ausgangsfrequenz bleibt in dieser Pausen- zeit konstant. Wenn der Frequenzumrichter beim Beschleunigen überlastet wird, z. B. beim Beschleunigen von schweren Lasten oder beim Start auf rückwärtslaufende Motoren, stellen Sie mit dieser Funktion eine Beschleunigungspause ein.
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler PID-Regler Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DV6 verfügen standard- • Mittels einer Skalenanpassung können Sie den Sollwert und/ mäßig über eine PID-Regelung. Diese können Sie unter anderem oder den Istwert größenmäßig an tatsächlich vorhandene physi- für Durchflussregelungen bei Lüftern und Pumpen verwenden. Die kalische Größen wie z.
Seite 139
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Das Beispiel im folgenden Bild zeigt eine Lüfterregelung: I: Integrierender Anteil Dieser Anteil bewirkt eine Korrektur der Ausgangsfrequenz durch Integration der Regelabweichung. Im Fall einer rein proportio- nalen Regelung bewirkt eine große Regelabweichung eine eben- falls große Änderung in der Ausgangsfrequenz; falls also die Regelabweichung sehr klein ist, so ist zwangsläufig auch die Änderung in der Ausgangsfrequenz sehr klein.
Seite 140
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler Einstellen der PID-Parameter Die Werte der einzustellenden PID-Parameter variieren je nach Anwendung. Es ist notwendig, die jeweiligen Regeleigenschaften des Systems zu berücksichtigen. Folgende Punkte sind für eine gute PID-Regelung wichtig: • Stabiles statisches Verhalten, • schnelle Reaktion, •...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Struktur und Parameter des PID-Reglers Zwischen beiden Modi können Sie mit PNU A071 („PID-Regler aktiv/inaktiv”) umschalten. PID-Regler aktiv/inaktiv DV6-Frequenzumrichter können in einem der folgenden zwei Zusätzlich schalten Sie den PID-Regler aus, indem Sie einen als PID konfi- gurierten Digital-Eingang aktivieren (a Abschnitt „PID-Regler ein-/ Regelungs-Modi arbeiten: ausschalten PID und Integral-Anteil zurücksetzen PIDC“, Seite 100).
Seite 142
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler Funktion Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert A001 Vorgabe – – Vorgabe über das Potentiometer auf der Bedieneinheit Frequenz- Vorgabe über Analog-Eingang O (0 bis 10 V) oder OI Sollwert (4 bis 20 mA) Vorgabe über PNU F001 bzw. PNU A020 A011 Frequenz beim –...
Seite 143
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Weiterhin gibt es die nützliche Skalierungsfunktion (PNU A075). Bei Verwendung dieses Parameters können Sie den Sollwert direkt in der gewünschten physikalischen Größe angeben und/oder Soll- und Istwerte in prozessrichtigen physikalischen Größen anzeigen. Zusätzlich gibt es noch eine Analogsignal-Anpassung (PNU A011 bis A014), bei der Sie einen Bereich, basierend auf dem rückge- führten Istwertsignal, definieren können.
Seite 144
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler Sollwertvorgabe Rückgeführtes Istwertsignal und dessen Anpassung Von den folgenden drei Möglichkeiten der Sollwertvorgabe kann Das rückgeführte Istwertsignal können Sie folgendermaßen fest- eine ausgewählt werden: legen: • Bedieneinheit • Durch eine analoge Spannung an der Steuerklemme O • Digitaler Steuerklemmen-Eingang (4 Bits) (maximal 10 V) •...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Skalenanpassung Beispiel: Im ersten Diagramm in Abbildung 141 entsprechen Die Skalenanpassung bzw. Skalierung ermöglicht die Anzeige des 20 mA des rückgeführten Signals 100 % der PID-internen Rechen- Soll- oder Istwertes sowie die Eingabe des Sollwertes direkt in der größe.
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler Bedeutung des Parameters bei Verwendung im Frequenzregelungs-Modus PID-Modus A071 – PID-Regler aktiv/inaktiv A072 P-Anteil des PID-Reglers A073 I-Anteil des PID-Reglers A074 D-Anteil des PID-Reglers A075 Sollwertfaktor des PID-Reglers A076 Eingang Istwertsignal für PID-Regler Einstellungen im Frequenzregelungs-Modus Nach jedem Ändern der Parameter für die Beschleunigungs- oder Bevor Sie den PID-Modus verwenden können, müssen Sie Verzögerungsrampe müssen die Sie Parameter PNU A072, A073 zunächst die Parameter im Frequenzregelungs-Modus konfigu-...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Beispiel für die Einstellung von K und T Sollwert-Nummer (PNU) Bitte überprüfen Sie parallel zur Änderung der Parameter die Sollwert 0 (PNU A020 oder Ausgangsfrequenz oder das rückgeführte Istwertsignal mit einem F001) Oszilloskop (a Abb. 136 bis Abb. 139, Seite 137). Sollwert 1 (PNU A021) Verwenden Sie zwei unterschiedliche Sollwerte, zwischen denen Sollwert 2 (PNU A022)
03/02 AWB8230-1415D PID-Regler Anwendungsbeispiele Durchflussregelung In dem im Bild unten gezeigten Beispiel betragen die Sollwerte Dieser Abschnitt enthält einige Einstellungsbeispiele für realitäts- 150 m /min und 300 m /min: nahe Anwendungen. 500 m /min 300 m /min 150 m /min 4 mA 5.8 mA 10.6 mA...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Temperaturregelung ein entgegengesetztes Verhalten realisieren. Falls die Temperatur Im Falle der Durchflussregelung aus dem vorigen Abschnitt steigt über dem Sollwert liegt, muss der Umrichter seine Ausgangs- die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters, falls das rückge- frequenz erhöhen, damit der angeschlossene Lüfter schneller läuft. führte Signal kleiner als der Sollwert ist, und die Ausgangs- Das folgende Bild enthält ein Beispiel für eine Temperaturregelung frequenz sinkt, falls das rückgeführte Signal größer als der Sollwert...
03/02 AWB8230-1415D Automatische Spannungs- regelung (AVR) Automatische Spannungsregelung (AVR) Die AVR-Funktion bewirkt eine Stabilisierung der Motorspannung Der generatorische Motorbetrieb (ohne AVR-Funktion) ruft in der bei schwankender Zwischenkreisspannung. Diese Schwankungen Verzögerungsphase (insbesondere bei sehr kurzen Verzögerungs- kommen z. B. durch: zeiten) eine Anhebung der Zwischenkreisspannung hervor, die wiederum eine entsprechende Erhöhung der Motorspannung zur •...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Zeitrampen Während des Betriebs können Sie von den unter PNU F002 und F003 eingestellten Zeitrampen auf die unter PNU A092 und A093 programmierten Zeitrampen umschalten. Dies kann entweder mit Hilfe eines externen Signals am Eingang 2CH zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen oder bei Erreichen von bestimmten, mittels PNU A095 und A096 fest eingestellten Frequenzen.
03/02 AWB8230-1415D Beschleunigungs- und Verzö- gerungscharakteristik Beschleunigungs- und Verzögerungscharakteristik Unter PNU A097 stellen Sie das Verhalten der Beschleunigungs- Weiterhin können Sie die Ausprägung der S- und U-Kurven- rampe ein. Dieses gilt für die erste und zweite Zeitrampe. Sie Charakteristik einstellen. Sie haben zehn Werte, um die Kurven haben vier Möglichkeiten zur Auswahl (a Abb.
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert A098 Verzögerungs- – – Lineares Verzögern des Motors bei erster und zweiter Zeit- charakteristik rampe S-Kurven-Charakteristik für Verzögern des Motors bei erster und zweiter Zeitrampe U-Kurven-Charakteristik für Verzögern des Motors bei erster und zweiter Zeitrampe U-Kurven-Charakteristik invertiert für Verzögern des Motors bei erster und zweiter Zeitrampe...
03/02 AWB8230-1415D Automatischer Wiederanlauf nach Störung Automatischer Wiederanlauf nach Störung Warnung! Bei einer Störung bewirkt diese Funktion nach Ablauf der eingestellten Wartezeit ein selbstständiges Wieder- anlaufen des Frequenzumrichters, sofern ein Startbefehl anliegt. Stellen Sie sicher, dass im Falle des automati- schen Wiederanlaufens keine Personen gefährdet werden können.
Seite 155
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen PNU b007 PNU b003 PNU b002 Abbildung 152:Motorfrequenz kleiner als unter PNU b007 eingestellt : Versorgungsspannung : Ausgangsspannung : Motordrehzahl : Netzausfalldauer a Freies Auslaufen Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b001 Wiederanlauf- – Die oben genannten Störungsmeldungen werden bei modus Auftreten der zugehörigen Störung angezeigt (der Wieder-...
Motorenlüfters. In diesem Fall kann der Motor trotz Motorstromschutz überhitzen. Sehen Sie deshalb einen Schutz mit Kaltleitern oder Thermokontakten vor. Sie haben z. B. einen DV6-340-11K. Der Bemessungsstrom ist 23 A. Der Einstellbereich reicht von 4,6 A = 0,2 x 23 A bis [Hz] 26,6 A = 1,2 x 23 A.
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Auslöseverhalten bei frei einstellbarem Motorschutz Sie können das Auslöseverhalten frei einstellen (PNU b013 = 02). Dazu geben Sie unter PNU b015 bis b020 die entsprechenden PNU b020 Strom- und Frequenzkoordinaten ein (a Abb. 156). Diese PNU b018 müssen in den dargestellten Grenzen liegen (a Abb.
03/02 AWB8230-1415D Stromgrenze Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert e 1) b012 Auslösestrom für – 0,2 bis 1,2 x Einstellbereich des Auslösestroms in vielfachen des e 1) b212 elektronische Frequenzumrichter-Bemessungsstroms, d. h. die Einstellung b312 Motorschutz- erfolgt in A. einrichtung b013 Charakteristik...
Seite 159
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Achtung! Beachten Sie, dass die Stromgrenze das Auslösen einer Störmeldung und das Abschalten durch plötzlichen Über- strom (z. B. aufgrund eines Kurzschlusses) nicht verhin- dern kann. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b021 Stromgrenzen- –...
03/02 AWB8230-1415D Parametersicherung Parametersicherung Unter PNU b031 stellen Sie ein, ob Sie die normalen oder erwei- Einstellbar im RUN-Modus terten Möglichkeiten zum Einstellen der Parameter im RUN-Modus normal erweitert nutzen wollen. Wenn Sie den Wert 10 unter PNU b031 einstellen, stehen Ihnen weitere Parameter zur Verfügung, die Sie im RUN- –...
Seite 161
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Mit dieser Verdrahtung kann der Motor die Steuerelektronik des Frequenzumrichters speisen, wenn die Versorgungsspannung Lösen Sie die beiden Schrauben der Klemmen R0 und T0. abschaltet. Entfernen Sie den Stecker J51 mit der Leitung von der Platine (Stecker aufbewahren).
03/02 AWB8230-1415D Sontige Funktionen Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b052 Spannung für – – 0 bis 1000 V Erhöht sich die Zwischenkreisspannung wieder, wird die Rampenstop Verzögerungsrampe PNU b053 ausgesetzt. b053 Verzögerungs- – – 0,01 bis In dieser Zeit wird der Motor verzögert. 1,00 zeit 3600 s...
Seite 163
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b036 Spannungs- – Start ohne Spannungsreduzierung. rampe bis Spannungsreduzierung minimal, ca. 6 ms Startfrequenz Spannungsreduzierung maximal, ca. 36 ms b082 Erhöhte Start- – 0,1 bis 9,99 Hz Mit dieser Frequenz startet der Motor. frequenz...
03/02 AWB8230-1415D Sontige Funktionen Anzeigemodus Alle Parameter, PNU b037 = 00 (WE) In der Werkseinstellung zeigt der DV6 alle Parameter an und es Mit dieser Funktion stellen Sie ein, welche Parameter der DV6 können alle geändert werden. anzeigen soll. Nur diese angezeigten Parameter können Sie dann ändern: Sinnvolle Parameter, PNU b037 = 01 In dieser Einstellung zeigt der DV6 nur die Parameter an, die einen...
03/02 AWB8230-1415D Sontige Funktionen Initialisieren Geben Sie unter PNU b084 (Initialisierung) die 00, 01 oder die 02 ein. Zwei verschiedene Arten der Initialisierung stehen zur Verfügung: Speichern Sie den Wert durch Betätigen der ENTER-Taste ab. • Löschen des Störmelderegisters Drücken Sie auf der Bedieneinheit gleichzeitig beide Pfeiltasten •...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Sperrung der AUS-Taste Hier können Sie die auf dem Bedienfeld bzw. auf der Fernbedien- einheit befindliche AUS-Taste sperren. Bezeichnung Einstellbar im RUN-Modus Wert Funktion normal erweitert b087 Sperrung der – AUS-Taste immer aktiv AUS-Taste AUS-Taste bei Steuerung über die Klemmen FWD/REV nicht aktiv Motorneustart nach Wegnahme des FRS-Signals Das Aktivieren des als FRS (FreeRunStop = freies Auslaufen des...
03/02 AWB8230-1415D Sontige Funktionen DV6-340- zugeordnete Motorleis- Minimaler Widerstand Minimaler Widerstand tung bei 400 V bei ED = 10 % bei ED = 100 % 0,75 11,0 Den externen Bremswiderstand schließen Sie an die Klemmen BR Unter PNU b095 stellen Sie ein, wann der interne Bremstransistor und DC+ an.
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Lüftersteuerung nieren des Lüfters überzeugen können. Außerdem läuft der Lüfter nach Stoppen des angeschlossenen Motors noch fünf Minuten Mit PNU b092 stellen Sie ein, wann der Lüfter laufen soll. lang weiter, damit die noch vorhandene Restwärme abgebaut Falls Sie den Wert 01 eingeben, so läuft der Lüfter nach werden kann.
03/02 AWB8230-1415D Externe Bremse steuern Externe Bremse steuern Mit dem Frequenzumrichter DV6 können Sie eine externe Bremse Vector) oder 0-Hz-SLV verwenden, weil dort ein höheres Drehmo- steuern. Diese benötigen Sie, wenn schwere Lasten gehoben ment zur Verfügung gestellt werden kann (a Abschnitt „Span- werden z.
Seite 171
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Bei einem Stoppbefehl durchläuft der Frequenzumrichter DV6 folgende Schritte (a Abb. 171), umgekehrt wie bei einem Start- befehl. Die Bremse wird aktiviert, bevor der Motor steht: • Der Frequenzumrichter DV6 verzögert den Motor bis zur Brem- PNU b122 PNU b123 senfreigabefrequenz (PNU b125).
03/02 AWB8230-1415D SLV und Autotuning SLV und Autotuning In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie die SLV-Regelung funktio- Die „anpassenden Autotuning-Daten“ sind nur für den ersten niert und wie Sie mittels der Funktion „Autotuning“ Motordaten Parametersatz verfügbar. automatisch erfassen. Motordaten Parametersatz SLV (Sensorless Vector Control) Standard-Motordaten Die SLV-Regelung können Sie anstelle der Steuerung mittels...
Seite 173
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Geben Sie anschließend unter PNU H003 die Motorleistung ein Motorstillstand neu einzulesen. Hierzu wird eine Gleichspannung sowie unter PNU H004 die Anzahl der Motor-Pole. für maximal 5 s auf zwei Motorwicklungen gegeben. Sollte in Geben Sie nun unter PNU A001 eine 02 ein, so dass der dieser Zeit ein erneuter Start-Befehl erfolgen, so hat dieser Prio- Frequenzsollwert über PNU A020 eingestellt werden kann.
Seite 174
Motorleistung – – 0,2 bis 160 kW Geben Sie die Motorleistung ein. Je nach H203 • 0,2 bis 75 kW: DV6-340-075 bis DV6-340-55K • 0,2 bis 160 kW: ab DV6-340-75K H004 Anzahl Motor- – – 2/4/6/8 Geben Sie die Anzahl der Motorpole ein...
03/02 AWB8230-1415D Parameter einstellen Falls SLV aktiv ist, sollten Sie die Taktfrequenz mittels PNU b083 Stellen Sie die Motor-Stabilisationskonstante (PNU H006) auf mindestens 2,1 kHz einstellen (a Abschnitt „Taktfrequenz“, entsprechend ein und vermindern Sie die Taktfrequenz Seite 162). Bei Verwendung einer sehr kleinen Last am Motor (PNU b083).
03/02 AWB8230-1415D Benutzerdefinierte Parameter – Parametergruppe U Benutzerdefinierte Parameter – Parametergruppe U Die U-Parametergruppe erlaubt es Ihnen, beliebige Parameter für Mit den Tasten AUF und AB ändern Sie den eingestellten Wert. einen schnellen Zugriff zusammenzustellen. Sie können insgesamt zwölf Parameter unter der U-Parametergruppe abspeichern, Danach haben Sie zwei Möglichkeiten: sowohl reine Anzeigeparameter als auch veränderbare Parameter.
03/02 AWB8230-1415D 7 Meldungen In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Meldungen der Frequenz- Eine Beschreibung der einzelnen Zustände liefert folgende Tabelle umrichter DV6 ausgibt und was diese bedeuten. Zustands-Code DV6-Status ---.0 Reset Störmeldungen Stopp ---.1 Bei Überstrom und Überspannung sowie bei Unterspannung wird Verzögerung ---.2 durch Abschalten des Ausgangs der Frequenzumrichter DV6 vor...
03/02 AWB8230-1415D Meldungen Anzeige Ursache Beschreibung Erdschluss Erdschlüsse zwischen den U-, V- oder W-Klemmen und Erde werden sicher erkannt. Eine Schutz- schaltung verhindert die Zerstörung des Frequenzumrichters, sie schützt jedoch nicht das Bedien- personal. Netzüberspannung Ist die Netzspannung höher als zulässig, so wird 100 s nach Einschalten der Spannungsversorgung die Ausgangsspannung abgeschaltet.
Seite 180
03/02 AWB8230-1415D Störmeldungen Error Abbildung 172:Daten im Störmelderegister a Nummer der Störmeldung b Ausgangsfrequenz c Motorstrom d Zwischenkreisspannung e Betriebszeit (Gesamtzeit, die der Umrichter im RUN-Modus ist) f Netz-Ein-Zeit (Gesamtzeit)
03/02 AWB8230-1415D Meldungen Sonstige Meldungen Dieser Abschnitt beschreibt die Meldungen, die der Frequenzum- richter DV6 ausgibt, z. B. im Standby-Betrieb, bei abgeschalteter Netzspannung. Anzeige Ursache Der Frequenzumrichter befindet sich im Standby-Betrieb oder es liegt ein Rücksetzsignal an. Die Netzspannung wurde abgeschaltet. Die Wartezeit vor dem automatischen Wiederanlauf läuft ab (PNU b001 und b003, a Abschnitt „Automatischer...
03/02 AWB8230-1415D Warnhinweise Warnhinweise Widersprüchliche Parametereingaben (z. B. Minimale Betriebsfre- Folgende Warnhinweise können auftreten: quenz PNU A062 > Endfrequenz PNU A004). Außerdem blinkt dann die PRG-LED solange bis Sie die Parameter korrigieren. Display-Anzeige Bedeutung Maximale Betriebsfrequenz, PNU A061 (A261) > Endfrequenz, PNU A004 (A204, A304) Minimale Betriebsfrequenz, PNU A062 (A262) >...
Seite 183
03/02 AWB8230-1415D Meldungen Display-Anzeige Bedeutung Maximale Betriebsfrequenz, PNU A061 (A261) > Frei konfigurierbare U/f-Kennlinie, Frequenz 7, PNU b112 Minimale Betriebsfrequenz, PNU A062 (A262) > Frequenzsollwert, PNU F001 oder > PNU A020 (A220, A320) Festfrequenzen 1 bis 15, PNU A021 bis A035 >...
Seite 184
03/02 AWB8230-1415D 8 Fehlerbehebung Aufgetretener Bedingung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fehler Der Motor läuft An den Ausgängen Liegt an den Klemmen L1, L2 und L3 Spannung Überprüfen Sie die Klemmen L1, L2, L3 und U, V, nicht an. U, V und W liegt an? Wenn ja, leuchtet die EIN-Lampe? W.
Seite 185
03/02 AWB8230-1415D Fehlerbehebung Aufgetretener Bedingung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fehler Der Motor läuft – Treten zu große Lastunterschiede am Motor auf? Wählen Sie einen Frequenzumrichter und Motor unrund. größerer Leistung. Verringern Sie die Lastwechsel. Treten am Motor Resonanzfrequenzen auf? Blenden Sie die entsprechenden Frequenzen mit Hilfe der Frequenzsprünge (PNU A063 bis A068, a Abschnitt „Betriebsfrequenzbereich“, Seite 133) aus oder verändern Sie die Taktfre-...
03/02 AWB8230-1415D Anhang Technische Daten DV6-340-... 18K5 Schutzklasse nach EN 60529 IP20 Überspannungsklasse Maximal zulässige Motor-Wirkleistung in 0,75 11,0 15,0 18,5 kW, Angaben für vierpolige Drehstrom- Asynchronmotoren. Maximal zulässige 400 V 11,0 15,9 22,1 26,3 Motor-Scheinleistung in 480 V 13,3...
Seite 187
03/02 AWB8230-1415D Anhang DV6-340-... 18K5 Eingänge Frequenz-Einstellung Bedieneinheit Einstellung mittels Tasten oder Potentiometer Externe Signale • 0 bis 10 V H, Eingangsimpedanz 10 kO; • –10 V bis +10 V H, Eingangsimpedanz 10 kO; • 4 bis 20 mA, Bürdewiderstand 250 O;...
Seite 188
03/02 AWB8230-1415D Technische Daten DV6-340-... 18K5 Ausgänge Digitale Signalisierungs-Ausgänge • RUN: Motor in Betrieb programmierbar als • FA1/FA2: Frequenz erreicht/überschritten • FA3/FA4/FA5: Frequenz erreicht (1)/Frequenz überschritten (2)/Frequenz erreicht (2) • OD: PID-Reglerabweichung überschritten • OL: Überlast • AL: Störung • QTQ: Drehmoment erreicht/überschritten •...
Seite 189
03/02 AWB8230-1415D Anhang DV6-340-... 18K5 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur –10 bis +50 °C Ab etwa +40 bis +50 °C sollte die Taktfrequenz auf 2 kHz gesenkt werden. Der Ausgangsstrom sollte in diesem Fall weniger als 80 % des Nennstromes betragen. Temperatur/Feuchtigkeit bei Lagerung –25 bis 70 °C (nur kurzzeitig, z.
Seite 190
03/02 AWB8230-1415D Technische Daten DV6-340-... 110K 132K Drehmoment beim Start • 200 % bei 0,5 Hz mit SLV • 180 % bei 0,5 Hz mit SLV • 150 % im Bereich 0 bis 2,5 Hz mit 0-Hz-Bereich-SLV und • 130 % im Bereich 0 bis 2,5 Hz mit 0-Hz-...
Seite 191
03/02 AWB8230-1415D Anhang DV6-340-... 110K 132K Digitale Steuer-Eingänge program- • REV: Start/Stopp Linkslauf mierbar als • FF1 bis FF4: Festfrequenzanwahl • JOG: Tippbetrieb • DB: Gleichstrombremsung aktiv • SET: zweiter Parametersatz aktiv • 2CH: zweite Zeitrampe • FRS: Stopp mit freiem Auslaufen •...
Seite 192
03/02 AWB8230-1415D Technische Daten DV6-340-... 110K 132K Analog-Ausgänge • Frequenz-Ausgang: I F 1,2 mA, puls-weiten-moduliertes Signal (PWM) • Spannungs-Ausgang: 0 bis 10 V H, I F 2 mA • Strom-Ausgang: 4 bis 20 mA, Bürdewiderstand 250 O Folgende Größen können ausgegeben werden: •...
Seite 193
03/02 AWB8230-1415D Anhang DV6-340-... 110K 132K Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur –10 bis +50 °C Ab etwa +40 bis +50 °C sollte die Taktfrequenz auf 2 kHz gesenkt werden. Der Ausgangsstrom sollte in diesem Fall weniger als 80 % des Nennstromes betragen. Temperatur/Feuchtigkeit bei Lagerung –25 bis 70 °C (nur kurzzeitig, z.
Die Querschnitte der zu verwendenden Kabel und die Sicherungen zum Leitungsschutz sollten Sie in Übereinstimmung mit den örtli- chen Normen wählen. Die Werte sind für dreiphasigen Netzan- schluss, 3 ~ 400 V, ausgelegt. DV6-340- L1, L2, L3, U, V, W, PE Moeller M6 A...
Netz-Bemessungsstrom (I ) ohne Netzdrossel bzw. Netz- Der Tipp-Betrieb über das Netzschütz ist nicht zulässig filter. Die Auswahl erfolgt nach dem thermischen Strom (Pausenzeit f 180 s zwischen Aus- und Einschalten) (AC-1). DV6-340- DV6-Phasenstrom Netzschütz offen/gekapselt AC-1 [A] 20/16 DILEEM...
Arbeitet der Frequenzumrichter an seiner Bemessungs- stromgrenze, so wird bedingt durch die Netzdrossel, die maximal mögliche Ausgangsspannung des Frequenz- umrichters (U ) auf etwa 96 % der Netzspannung (U herabgesetzt. DV6-340- Netzstrom (I zugeordnete des DV6 ohne Netzdrossel Netzdrossel DE4-LN3-075...
03/02 AWB8230-1415D Funk-Entstörfilter Funk-Entstörfilter Funk-Entstörfilter haben Ableitströme zur Erde. Diese können im Fehlerfall (Phasenausfall, Schieflast) höher sein als die Nennwerte. Um gefährliche Spannungen zu vermeiden, sind die Filter vor dem Einschalten zu erden. Bei Ableitströmen f 3,5 mA muss nach VDE 0160 bzw. EN 60335 •...
Seite 199
03/02 AWB8230-1415D Anhang DV6-340- Funk-Entstörfilter Nennspannung U maximaler Ableit- maximaler Ableit- Verlustleistung des Funk- strom im Nennbetrieb strom im Fehlerfall Entstörfilters bei Nennbetrieb DE6-LZ3-013-V4 3 ~ 480 + 10 % < 30 DE6-LZ3-032-V4 DE6-LZ3-064-V4 18K5 DE6-LZ3-080-V4 DE6-LZ3-115-V4 DE6-LZ3-125-V4 DE6-LZ3-220-V4 110K...
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Vordruck für benutzerdefinierte Parametereinstellungen Die Frequenzumrichter der Gerätereihe DV6 besitzen program- mierbare Parameter. Eine ausführliche Beschreibung der Para- meter finden Sie auf der angegebenen Seite im Handbuch (AWB8230-1415D). Die Änderungen von der Werkseinstellung (WE) können Sie hier in den freien Sollwert-Spalten auflisten.
Seite 201
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Wertebeich Seite Sollwert A020 Frequenz-Sollwertvorgabe, 0,00 bis 400 Hz 0,00 PNU A001 muss = 02 sein A220 Frequenz-Sollwertvorgabe, 0,00 bis 400 Hz 0,00 PNU A001 muss = 02 sein (zweiter Parametersatz) A320 Frequenz-Sollwertvorgabe 0,00 bis 400 Hz 0,00 (PNU A001 muss = 02 sein) (dritter Parametersatz)
Beschleunigung A058 Gleichstrombremsung Brems- 0 bis 60 s dauer bei Beschleunigung A059 Gleichstrombremsung Brems- • bis DV6-340-55K: 0,5 bis 15 kHz frequenz • ab DV6-340-75K: 0,5 bis 10 kHz A061 Maximale Betriebsfrequenz 0,00 bis 400 Hz A261 Maximale Betriebsfrequenz...
Seite 203
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Wertebeich Seite Sollwert A065 2. Frequenzsprung 0,00 bis 400 Hz A066 Sprungweite des 2. Frequenz- 0,00 bis 10 Hz sprunges A067 3. Frequenzsprung 0,00 bis 400 Hz A068 Sprungweite des 3. Frequenz- 0,00 bis 10 Hz sprunges A069 Beschleunigungspause Haltezeit-...
Seite 204
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebeich Seite Sollwert A096 Umschaltfrequenz bei Umschal- 0,00 bis 400 Hz 0,00 tung von 1. auf 2. Verzögerungs- zeit A296 Umschaltfrequenz bei Umschal- 0,00 bis 400 H 0,00 tung von 1. auf 2. Verzögerungs- zeit (zweiter Parametersatz) A097 Beschleunigungscharakteristik...
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert b012 Auslösestrom für elektronische 0,2 bis 1,2 x I Motorschutzeinrichtung (Umrichter) b212 Auslösestrom für elektronische 0,2 bis 1,2 x I Motorschutzeinrichtung (zweiter (Umrichter) Parametersatz) b312 Auslösestrom für elektronische 0,2 bis 1,2 x I Motorschutzeinrichtung (dritter (Umrichter) Parametersatz)
Seite 206
• 02: Analog-Eingang O • 03: Optionale Baugruppe auf Steckplatz 1 • 04: Optionale Baugruppe auf Steckplatz 2 b041 Drehmomentgrenze erster • bis DV6-340-45K; 0 bis 200 % Quadrant • ab DV6-340-55K: 0 bis 180 % • alle Gößen: no b042 Drehmomentgrenze zweiter •...
Seite 207
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert b082 Erhöhte Startfrequenz (z. B. bei 0,1 bis 9,99 Hz 0,50 hoher Haftreibung) b083 Taktfrequenz 0,5 bis 15 kHz b084 Initialisierung bewirkt • 00: Löschen des Störmelderegisters • 01: Anwahl der Werkseinstellung • 02: Löschen des Störmelderegisters und Anwahl der Werkseinstellung b085 Landesversion...
Seite 208
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert b108 Frei einstellbare U/f-Charakte- 0,00 bis 400 Hz ristik, Frequenzkoordinate 5 b109 Frei einstellbare U/f-Charakte- 0 bis U /PNU A082 ristik, Spannungskoordinate 5 b110 Frei einstellbare U/f-Charakte- 0,00 bis 400 Hz ristik, Frequenzkoordinate 6 b111 Frei einstellbare U/f-Charakte-...
Seite 210
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert C016 Digital-Eingang 6 Werte a PNU C011 C017 Digital-Eingang 7 Werte a PNU C011 C018 Digital-Eingang 8 Werte a PNU C011 C019 Digital-Eingang FW Werte a PNU C011 C021 Signal an Digital-Ausgang 11 •...
Seite 211
Frequenz, ab der in Verzögerung 0,00 bis 400 Hz 0,00 FA4/FA5 ausgeschaltet wird C055 Drehmomentschwelle, Rechtslauf • bis DV6-340-55K: 0 bis 200 % motorisch • ab DV6-340-75K: 0 bis 180 % C056 Drehmomentschwelle, Linkslauf • bis DV6-340-55K: 0 bis 200 % generatorisch •...
Seite 212
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert C081 Abgleich des Sollwertsignals an 0 bis 65530 Je nach Klemme O Umrichter- Modell C082 Abgleich des Sollwertsignals an 0 bis 65530 Klemme OI C083 Abgleich des Sollwertsignals an 0 bis 65530 Klemme O2 C085...
Seite 213
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Seite d086 sechste Störung d090 Warnmeldung Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert F001 Frequenzsollwert 0,00 bis 400 Hz F002 Beschleunigungszeit 1 0,01 bis 3600 s 30,0 F202 Beschleunigungszeit 1 (zweiter 0,01 bis 3600 s 30.0 Parametersatz) F302 Beschleunigungszeit 1 (dritter 0,01 bis 3600 s 30,0 Parametersatz)
Seite 214
03/02 AWB8230-1415D Vordruck für benutzer- definierte Parameter- einstellungen Bedeutung Wertebereich Seite Sollwert H020 Motor-Konstante R 0 bis 65,53 O Je nach Umrichter- H220 Motor-Konstante R 0 bis 65,53 O Modell (zweiter Parametersatz) H021 Motor-Konstante R 0 bis 65,53 O H221 Motor-Konstante R 0 bis 65,53 O (zweiter Parametersatz)
Seite 215
03/02 AWB8230-1415D Anhang Bedeutung Wertebeich Seite Sollwert U001 Benutzerdefinierte Parameter PNU A001 bis H072 U002 U003 U004 U005 U006 U007 U008 U009 U010 U011 U012...