Meldungen
Anzeige
Ursache
Erdschluss
E14
Netzüberspannung
E15
Kurzzeitiger Netzausfall
E16
E21
Übertemperatur
Gate-Array-Fehler
E23
Netzphasen-Ausfall
E24
IGBT-Fehler
E30
Thermistor-Störmeldung
E35
Externer Bremsenfehler
E36
Unterspannung
----
E60
bis
Fehler Erweiterungs-Baugruppe 1
E69
E70
bis
Fehler Erweiterungs-Baugruppe 2
E79
Störmelderegister
Der Frequenzumrichter DV6 verfügt über ein Störmelderegister.
Die letzten sechs Störmeldungen speichert der Frequenzumrichter.
Diese können Sie unter PNU d081 bis d086 abrufen. PNU d081
zeigt die letzte Störmeldung, PNU d082 die vorletzte usw. Tritt
eine neue Störung auf, so wird diese in PNU d081 abgespeichert
und alle älteren Störungen eine PNU weitergeschoben
(PNU d081 a d082, PNU d082 a d083, usw.). Neben der
Störmeldung E01 bis E79 speichert der Frequenzumrichter
folgende Daten zum Zeitpunkt der Störung ab:
• Ausgangsfrequenz,
• Motorstrom,
• Zwischenkreisspannung,
• Betriebszeit (Gesamtzeit, die der Umrichter im RUN-Modus ist),
• Netz-Ein-Zeit (Gesamtzeit)
Gehen Sie zu einem der Anzeige-Parameter PNU d081 bis
X
d086.
Drücken Sie die PRG-Taste
X
Falls eine Störmeldung abgespeichert ist, erscheint diese in der
Anzeige, z. B. E07.2. Mit den Pfeiltasten AUF und AB sehen Sie
sich die weiteren Daten bei der Störung an (a Abb. 172). Durch
Drücken der PRG-Taste gelangen Sie wieder in den Anzeige-
Modus zurück.
176
Beschreibung
Erdschlüsse zwischen den U-, V- oder W-Klemmen und Erde werden sicher erkannt. Eine Schutz-
schaltung verhindert die Zerstörung des Frequenzumrichters, sie schützt jedoch nicht das Bedien-
personal.
Ist die Netzspannung höher als zulässig, so wird 100 s nach Einschalten der Spannungsversorgung
die Ausgangsspannung abgeschaltet.
Es ist ein kurzzeitiger Netzausfall von mindestens 15 ms aufgetreten. Diese Meldung erscheint,
wenn der Netzausfall länger als die unter PNU b002 eingestellte Zeit dauert (a Seite 151).
Wenn der eingebaute Temperatursensor im Leistungsteil eine Betriebstemperatur oberhalb des
zulässigen Grenzwertes misst, wird die Ausgangsspannung abgeschaltet.
Interner Kommunikationsfehler zwischen CPU und Gate-Array
Eine der drei Netzphasen fehlt.
Tritt ein zu hoher Strom an einem IGBT (Transistor in der Leistungsendstufe) auf, wird die Ausgangs-
spannung zum Schutz der Halbleiter abgeschaltet.
Wenn der Widerstand des an den Thermistor-Eingang (Klemmen TH und CM1) angeschlossenen
extern angebrachten Kaltleiters zu hoch ist, wird die Ausgangsspannung abgeschaltet.
Wenn der Frequenzumrichter die externe Bremse auslöst, und keine Rückmeldung der Bremse
bekommt, innerhalb der unter PNU b024 eingestellten Zeit,(a Abschnitt „Externe Bremse
steuern", Seite 167), wird die Ausgangsspannung abgeschaltet.
Wegen zu niedriger Eingangsspannung versucht der Frequenzumrichter einen Neustart. Falls der
Neustart fehlschlägt, löst die Fehlermeldung aus, um den Unterspannungs-Fehlerfall zu speichern
und der Frequenzumrichter schaltet ab.
Ein Fehler ist auf den Erweiterungs-Baugruppen 1 oder 2 sowie deren Verbindungen aufgetreten.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Handbüchern zu den Erweiterungs-Baugruppen.
03/02 AWB8230-1415D