Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ambiano GT-EMG-01 Bedienungsanleitung

Ambiano GT-EMG-01 Bedienungsanleitung

Mit integriertem mahlwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-EMG-01:

Werbung

AT
VERTRIEBEN DURCH:
GLOBALTRONICS GMBH & CO. KG
DOMSTR. 19
20095 HAMBURG
GERMANY
3
KUNDENDIENST
99602
00800 456 22 000
AT
gt-support-at@telemarcom.de
JAHRE
MODELL:
GARANTIE
GT-EMG-01
03/2020
Bedienungs-
anleitung
ESPRESSO-MASCHINE MIT
INTEGRIERTEM MAHLWERK
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht's
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone
den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr
über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.
Ihr Hofer-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofer-Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig
von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.

Inhaltsverzeichnis

Lieferumfang .........................................................................................4
Geräteteile ............................................................................................. 5
Lieferumfang/Geräteteile .....................................................................6
Allgemeines ........................................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ....................................... 7
Zeichenerklärung ..................................................................................8
Sicherheit ...............................................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 9
Sicherheitshinweise .................................................................................... 10
Vor dem ersten Gebrauch .....................................................................17
Auspacken .....................................................................................................17
Mahlwerk vorbereiten ................................................................................ 19
Wassersystem durchspülen ........................................................................21
Bedienung ........................................................................................... 24
Mahlgradvorwahl ........................................................................................ 24
Espresso zubereiten .................................................................................... 25
Brühsieb entleeren .....................................................................................30
Cappuccino zubereiten / Milch aufschäumen .........................................30
Heißwasser Funktion .................................................................................. 33
Abtropfschale entleeren ............................................................................ 33
Wassertank leer ...........................................................................................35
Espresso-Maschine ausschalten ............................................................... 35
Reinigung ............................................................................................ 36
Reinigung des Mahlwerks ......................................................................... 37
Brühsieb reinigen .......................................................................................39
Reinigung bei täglichem Gebrauch .........................................................39
Dampfdüse/Heißwasserdüse reinigen ....................................................39
Espresso-Maschine entkalken .............................................................40
Aufbewahrung .....................................................................................41
Störung und Abhilfe ............................................................................ 42
Technische Daten .................................................................................44
Konformitätserklärung .......................................................................45
Entsorgung ..........................................................................................45
Verpackung und Gerät entsorgen ............................................................45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ambiano GT-EMG-01

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Störung und Abhilfe ................42 99602 Technische Daten .................44 00800 456 22 000 Konformitätserklärung ...............45 gt-support-at@telemarcom.de Entsorgung ..................45 JAHRE MODELL: Verpackung und Gerät entsorgen ............45 GARANTIE Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig GT-EMG-01 03/2020 von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Taste ON/OFF (EIN/AUS) Kaffeebohnenbehälter mit Deckel Taste HOT-WATER (Heißwasser) Wassertank Druck-Indikator (bar) Tamper Taste für einfachen Großes Brühsieb Espresso Kleines Brühsieb Taste für doppelten Siebträger Espresso START Reinigungsnadel Dampfmengenregler PRE-HEAT GRINDER ON/OFF HOT-WA TER Reinigungsbürste Siebträgeraufnahme Kaffeelöffel...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines ALLGEMEINES Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produktes entschie- den haben. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen gefällt und Sie es gerne benutzen. Bitte nehmen Sie sich Zeit zum Studieren dieser Siebträger-Maschi- ne.
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedie- nungsanleitung, auf dem Artikel oder auf der Verpackung ver- wendet. Kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, WARNUNG! die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Bei Nichtbeachtung kann es zu Sachschäden kom- ACHTUNG! men.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Die Espresso-Maschine ist ausschließlich zur Zubereitung von haushaltsüblichen Mengen Kaffee/Espresso, Heißwasser und zum Aufschäumen von Milch durch Wasserdampf konzipiert. Hier- für darf ausschließlich kaltes, stilles Trinkwasser ohne Kohlensäu- re in den Wassertank eingefüllt werden. Sie können auch Wasser mit einem reduzierten Kalkgehalt (gefi...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis • Gefahren für Kinder und Personen mit verrin- gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinder- te, ältere Personen mit Einschränkung ihrer phy- sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
  • Seite 7 Sicherheit • Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Espresso-Maschine und der Anschlussleitung fern. • Das Mahlwerk darf auf keinen Fall von Kindern benutzt werden. • Lassen Sie die Espresso-Maschine während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. • Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
  • Seite 8 Sicherheit • Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzste- cker. • Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Espresso- Maschine hineinstecken. • Schließen Sie die Espresso-Maschine nur an, wenn die Netzspan- nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild über- einstimmt.
  • Seite 9 Sicherheit • Benutzen Sie das Gerät nicht: – wenn das Gerät beschädigt ist, – Anschlussleitung oder Netzstecker beschädigt sind, – das Gerät heruntergefallen ist, – wenn der Kaffeebohnenbehälter nicht aufgesetzt und ein- gerastet ist, – wenn das Mahlwerk nicht montiert und eingerastet ist, –...
  • Seite 10 Sicherheit • Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Repara- tur Fachkräften, um eine Gefährdung für den Benutzer zu verhin- dern. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantie- ansprüche ausgeschlossen.
  • Seite 11 Sicherheit • Drehen Sie vor jedem Einschalten der Espresso-Maschine den Dampfmengenregler auf OFF. Ansonsten könnte an der Dampf- düse/Heißwasserdüse unabsichtlich heißes Wasser bzw. heißer Dampf austreten. • Fassen Sie die Dampfdüse/Heißwasserdüse zum Ausklappen und Einklappen ausschließlich an dem schwarzen Kunststoff an. Während des Aufschäumens und auch danach sollten Sie die Dampfdüse/Heißwasserdüse gar nicht anfassen.
  • Seite 12 Sicherheit ACHTUNG! Achtung Sachschäden Unsachgemäßer Umgang mit der Espresso-Maschine kann zu Beschädigungen der Espresso-Maschine führen. • Bitte überfüllen Sie den Bohnenbehälter nicht, der Deckel sollte sich noch schließen lassen. • Gemahlenen Kaffee nicht nochmals mahlen. Mahlgradstufen in Richtung „feiner“ (15 –> 1)nur ACHTUNG! während des Mahlvorgangs vornehmen! •...
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch • Auf der Unterseite des Gerätes befi nden sich gummierte Stand- füße. Da die Möbel bzw. Abstellfl ächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den verschiedensten Pfl egemit- teln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen.
  • Seite 14 Vor dem ersten Gebrauch 3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A). 4. Kontrollieren Sie, ob die Espresso-Maschine oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Espresso- Maschine nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
  • Seite 15: Mahlwerk Vorbereiten

    Vor dem ersten Gebrauch Mahlwerk vorbereiten 1. Stellen Sie sicher, dass der Dampfmengenregler gedreht ist und ziehen Sie ggf. den Netzstecker. Das Mahlwerk ist zum Transport demontiert. Montieren Sie das Mahlwerk wie im Kapitel Reinigung des Mahl- werks, Punkt 8 beschrieben. GRIND ER ON /OF F HO T-W ATE R...
  • Seite 16 Vor dem ersten Gebrauch 7. Drücken Sie die Taste ON/OFF (EIN/AUS). Die Bereitschaftsanzei- ge Mahlwerk leuchtet. Das Aufl euchten der Tasten zunächst nicht beachten. 8. Drehen Sie die Mahlgradvorwahl nach rechts auf Stufe 15 (die Einstellmarkierung befi ndet sich oberhalb der Skala 1 bis 15). 9.
  • Seite 17: Wassersystem Durchspülen

    Vor dem ersten Gebrauch Wassersystem durchspülen Lassen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und nach länge- rem Stillstand der Espresso-Maschine den Inhalt von ca. 2-3 Tassen Wasser durch die Maschine laufen. Damit wird der Wasser- kreislauf gespült und alle Teile werden angeheizt. Bei der ersten Benutzung kann es sein, dass die Pumpe etwas lautere Geräusche macht.
  • Seite 18 Vor dem ersten Gebrauch 7. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Ein Peep- Ton ertönt. 8. Drücken Sie die Taste ON/OFF (EIN/AUS) . Die Bereitschafts- anzeige Mahlwerk leuchtet. Die Tasten ON/OFF (EIN/AUS), HOT-WATER (Heißwasser) , Einfacher Espresso und die Taste für doppelten Espresso dimmen langsam an/aus.
  • Seite 19 Vor dem ersten Gebrauch Ca. 90 °C heißes Wasser läuft nun aus der Dampf-/Heißwas- serdüse in die Abtropfschale . Die Heißwassermenge ist auf ca. 200 ml voreingestellt. Zum Stoppen der HOT-WATER- Funktion, bitte die Taste erneut drücken. 11. Lassen Sie ca. 10 Sekunden Wasser abfl ießen und drücken Sie anschließend erneut die Taste HOT-WATER (Heißwasser) Alle Tasten leuchten wieder.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Mahlen Sie nur geröstete Kaffeebohnen in die- ACHTUNG! sem Gerät. Verarbeiten Sie keine anderen Le- bensmittel wie z. B. Nüsse, Gewürze oder Flüssigkeiten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Das Gerät bitte niemals leer, d. h. ohne Kaffeebohnen, in Be- trieb nehmen.
  • Seite 21: Espresso Zubereiten

    Bedienung Espresso zubereiten WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Wenn Sie den Siebträger während des Kaffeebezugs abneh- men, spritzen heiße Wassertropfen aus der Espresso-Maschi- ne heraus. Sie könnten sich verbrühen. Stellen Sie immer sicher, dass die Brühsiebe , und der Siebträger sauber sind und keine Kaffeereste enthal- ten.
  • Seite 22 Bedienung Mit dem großen Brühsieb können auch zwei einfache Espressi zubereitet werden, wenn Sie zwei Tassen nebeneinander un- ter den Siebträger stellen. Die MAX-Markierungen in den bei- den Brühsieben sollen helfen die korrekte Menge an verdich- tetem Kaffeepulver leichter zu erkennen. 5.
  • Seite 23 Bedienung 10. Lassen Sie den Mahlvorgang laufen, bis die gewünschte Kaf- feemenge gemahlen ist. Ziehen Sie anschließend den Siebträ- ger aus dem Halter. Der Mahlvorgang kann jederzeit unterbrochen werden. Dazu den Siebträger im Siebträgerhalter leicht zurückziehen. Für einen einfachen Espresso benötigen Sie ca. 11-14 g, und für ei- nen doppelten Espresso ca.
  • Seite 24 Bedienung 14. Drücken Sie die entsprechende Taste für doppelten Espresso oder einfachen Espresso . Die Taste blinkt langsam an/ aus. Die Tasten ON/OFF sowie die Bereitschaftsanzeige Mahl- werk leuchten. Nach der Espresso Zubereitung leuchten die Tasten dauerhaft und Sie können einen weiteren Espresso zubereiten. Während der Zubereitung zeigt der Druck-Indikator ter welchem Druck das Wasser durch den Kaffee gedrückt wird.
  • Seite 25 Bedienung Zu wenig Druck Kaffeepulver zu grob gemahlen oder nicht ausreichend gepresst im Brühsieb. Kaffee läuft sehr fl üssig in die Tasse. Der Geschmack ist sehr sauer oder geschmack- los. Die Crema ist kaum vorhanden, sehr hell und nicht stabil. Abhilfe: Stufe der Mahlgradvorwahl verringern oder Kaffeepul- ver im Brühsieb kräftiger verdichten.
  • Seite 26: Brühsieb Entleeren

    Bedienung Brühsieb entleeren WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Die Metallteile des Siebträgers und das verwendete Brühsieb werden während des Gebrauchs heiß. 1. Siebträger nach links schwenken und aus der Siebträger- aufnahme entnehmen. Vermeiden Sie ein schwungvolles Lösen des Siebträgers. Stellen Sie sich schon vor dem Lösen auf das Gewicht ein und üben etwas Druck nach oben aus, damit der Siebträger Ih- nen nicht aus der Bajonett-Halterung fällt.
  • Seite 27 Bedienung Schäumen Sie Milch kein zweites Mal auf (Anbrenngefahr). Es empfi ehlt sich zum Aufschäumen ein hygienisches Edelstahlkänn- chen zu nehmen. Hier können Sie auch sehr gut mit der Hand die Temperatur an der Außenseite abschätzen. Mehr als ca. 60 °C sollte die aufgeschäumte Milch nicht heiß...
  • Seite 28 Bedienung 8. Drehen Sie langsam den Dampfmengenregler auf START. Re- gulieren Sie die Dampfmenge, indem Sie ihn in Richtung MAX, oder zurück in Richtung START drehen. 9. Sie hören ein Zischen, bitte achten Sie darauf, dass sich die Milch wirbelnd bewegt. Das Milch-Volumen vergrößert sich mit der Zeit. Führen Sie das Gefäß...
  • Seite 29: Heißwasser Funktion

    Bedienung Heißwasser Funktion WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Das aus der Dampfdüse/Heißwasserdüse austretende Wasser ist sehr heiß. Sie können sich verbrühen. 1. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Ein Peep- Ton ertönt. 2. Drücken Sie die Taste ON/OFF (EIN/AUS). Die Bereitschaftsanzeige Mahlwerk leuchtet und die Tasten HOT-WATER (Heißwasser) , die Taste für einfachen Espresso...
  • Seite 30: Wassermenge Für Die Kaffeezubereitung Verändern

    Bedienung Wassermenge für die Kaffeezubereitung verändern Sie können die Menge des Wassers und damit die Espresso- menge individuell für den einfachen oder den doppelten Es- presso anpassen. 1. Schalten Sie die Espresso-Maschine ein und lassen Sie sie vor- heizen. 2. Halten Sie die Tasten für einen und für den doppelten Espresso gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 31: Wassertank Leer

    Bedienung Wassertank leer Ist der Wassertank leer oder wird während der Zubereitung ent- leert, ertönt dreimal ein Peep-Ton und die Tasten leuchten rot. Füllen Sie in dem Fall Wasser in den Wassertank. Beachten Sie da- bei die MAX-Markierung. Espresso-Maschine ausschalten Drücken Sie die Taste ON/OFF (EIN/AUS).
  • Seite 32: Reinigung

    Reinigung Reinigung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafter Umgang mit dem Artikel kann einen elektrischen Stromschlag verursachen. • Tauchen Sie weder den Artikel noch Anschlussleitung oder Netz- stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Ar- tikel reinigen.
  • Seite 33: Reinigung Des Mahlwerks

    Reinigung Reinigung des Mahlwerks Das Mahlwerk muss zur Reinigung aus der Espresso-Maschine entnommen werden. 1. Schalten Sie die Espresso-Maschine ggf. aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie sie ggf. vollständig abkühlen. 2. Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter ab, indem Sie ihn ge- gen den Uhrzeigersinn lösen und nach oben abnehmen.
  • Seite 34 Reinigung ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Das Mahlwerk darf nicht feucht gereinigt werden! Benutzen Sie keinesfalls harte Gegenstände zum Reinigen des Mahlwerks. 6. Reinigen Sie die entnommenen Teile mit der Reinigungsbürste Nachdem Sie das Mahlwerk vorsichtig entnommen haben, können Kaffeepulverreste im Inneren des Mahlwerks vorsich- tig mit der Reinigungsbürste entfernt werden.
  • Seite 35: Brühsieb Reinigen

    Reinigung 9. Setzen Sie den Kaffeebohnenbehälter auf, siehe auch unter Mahlwerk vorbereiten. Brühsieb reinigen Entleeren Sie das verwendete Brühsieb nach jeder Benutzung und spülen Sie es gründlich mit Wasser aus. Reinigung bei täglichem Gebrauch 1. Reinigen Sie den Siebträger gründlich mit Spülwasser und spülen Sie anschließend alle Teile mit klarem Wasser ab.
  • Seite 36: Espresso-Maschine Entkalken

    Espresso-Maschine entkalken Espresso-Maschine entkalken Bei einer stetigen Nutzung von hartem Wasser kommt es frühzeitig zu Kalkablagerungen. Diese Ablagerungen müs- sen regelmäßig entfernt werden, da Kalk den Geschmack, viele innere Funktionsbauteile, den Wasserfl uss, die Brühtemperatur und Leistungsfähigkeit der Espresso Maschine beeinträchtigt. Der Härtegrad ihres Leitungswassers kann mit dem im Lieferum- fang enthaltenen Teststreifen geprüft oder beim örtlichen Was- serwirtschaftsamt erfragt werden.
  • Seite 37: Aufbewahrung

    Aufbewahrung 1. Entleeren Sie das Wasser aus dem Wassertank und füllen Sie das zubereitete Entkalkungsmittel bis zur MAX-Markierung ein. 2. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß (Füllmenge wie Wassertank) auf das Abtropfgitter unter den Siebträger und unter die Dampfdüse/Heißwasserdüse. 3. Schalten Sie die Espresso-Maschine ggf. ein. 4.
  • Seite 38: Störung Und Abhilfe

    Störung und Abhilfe Störung und Abhilfe Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Keine Funktion. - Kein Strom. Stecken Sie den Netzstecker in eine stromführende Steckdo- Kein Dampf, kein Kaffeefl uss. - Zu wenig Wasser im Wasser- tank, die Pumpe kann nicht ansaugen.
  • Seite 39 Störung und Abhilfe Espresso nicht stark genug. Stufe der Mahlgradvorwahl verringern oder Kaffeepulver im Brühsieb kräftiger verdich- ten. Espresso nicht heiß genug. Brüheinheit einmal ohne den Siebträger heiß durchzuspü- len. Dafür eine breite Kaffee- tasse mittig unter die Siebträ- geraufnahme stellen und die Taste für einfachen Espresso drücken.
  • Seite 40: Technische Daten

    Störung und Abhilfe / Technische Daten Mahlwerk ohne Funktion, die Das Mahlwerk verfügt über Bereitschaftsanzeige Mahl- einen Temperaturschutz. werk blinkt rot. Bitte schalten Sie das Gerät aus, sobald das Mahlwerk zu warm geworden ist und die Bereitschaftsanzeige Mahl- werk rot blinkt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät für die mindestens 5 -10 Minuten...
  • Seite 41: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung / Entsorgung Konformitätserklärung Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebe- nen Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitäts- erklärung fi nden Sie im Internet unter www.gt-support.de Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pap- pe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff- Sammlung.

Inhaltsverzeichnis