Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-
anleitung
ESPRESSO-MASCHINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ambiano GT-EM-01

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung ESPRESSO-MASCHINE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ................4 Verwendung ................5 Lieferumfang/Geräteteile ...........6 Allgemeines ................. 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ....7 Zeichenerklärung ..............7 Sicherheit ................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........8 Sicherheitshinweise ..............8 Inbetriebnahme ..............13 Espresso-Maschine und Lieferumfang prüfen ....13 Grundreinigung vor dem ersten Gebrauch ....... 13 Gebrauch ................
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Abstellfläche für Tassen Wassertank Griff Milchaufschäumer Kaffeeauslauf Abtropfgitter Abtropfschale Reinigungsanzeige Messlöffel mit Stopfer Temperatur-Indikator Dampfregler Kontrollleuchte Dampfdruck (gelb) Betriebsleuchte (rot) Kontrollleuchte Espresso-Brühtemperatur (grün) Ein-/Aus-Taste Espresso-Taste Dampf-Taste Siebträger kleines Brühsieb großes Brühsieb Siebblockierer Geländer (kein Griff !)
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Espresso-Maschine. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Espresso-Maschine einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Espresso-Maschine führen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Espresso-Maschine ist ausschließlich zur Zubereitung von haushaltsüblichen Mengen Kaffee/Espresso und zum Aufschäumen von Milch durch Wasserdampf konzipiert. Hierfür darf ausschließlich kaltes, stilles Trinkwasser ohne Kohlensäure in den Wassertank eingefüllt werden. Die Maschine ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt und nicht geeignet für die gewerbliche oder haushaltsähnliche Benutzung in Küchen für Mitarbeiter oder Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, durch Kunden in Hotels, Motels oder anderen...
  • Seite 9 Sicherheit − Wenn das Netzkabel der Espresso-Maschine beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. − Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften, um eine Gefährdung für den Benutzer zu verhindern.
  • Seite 10 Sicherheit − Verwenden Sie die Espresso-Maschine nur in trockenen Innenräumen. − Lagern Sie die Espresso-Maschine nie so, dass sie in eine Wanne oder in ein Spülbecken fallen kann. − Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
  • Seite 11 Sicherheit Kinder können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Während des Gebrauchs tritt heißes Wasser bzw. heißer Dampf aus der Espresso-Maschine aus. Teile der Espresso-Maschine werden sehr heiß. Sie können sich verbrühen. − Drehen Sie vor jedem Einschalten der Espresso-Maschine den Dampfregler ganz nach rechts auf „0“.
  • Seite 12 Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Espresso-Maschine kann zu Beschädigungen der Espresso-Maschine führen. − Füllen Sie nie heißes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den Wassertank. − Betreiben Sie die Espresso-Maschine nie ohne Wasser, da sonst die Pumpe beschädigt wird. − Füllen Sie nur Kaffeemehl in das Brühsieb. Beachten Sie dabei die MAX-Markierung.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme − Verwenden Sie das Geländer auf der Espresso-Maschine nicht als Tragegriff. Dafür ist es nicht ausgelegt. − Verwenden Sie die Espresso-Maschine nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile der Espresso-Maschine Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
  • Seite 14 Gebrauch 2. Klappen Sie den Verschlussbügel und Tragegriff des Wassertanks nach oben und nehmen Sie den Wassertank nach oben ab (siehe Abb. C). Füllen Sie frisches, kaltes und stilles Wasser in den Tank. Beachten Sie die maximale Füllhöhenmarkierung MAX. 3. Setzen Sie den Wassertank wieder ein und klappen Sie den Tragegriff nach unten. Achten Sie darauf, dass der Tank richtig sitzt.
  • Seite 15: Aufheizen Vor Dem Gebrauch

    Gebrauch • Wenn die grüne Leuchte hierbei ausgeht, heizt das System auf. • Wenn die grüne Leuchte wieder leuchtet, ist die Ausgangstemperatur für die Espresso-Zubereitung erreicht. Aufheizen vor dem Gebrauch Um einen möglichst guten und heißen Espresso zuzubereiten, ist es empfehlenswert, die Maschine vor jedem Gebrauch aufzuheizen.
  • Seite 16 Gebrauch WARNUNG! Verbrühungsgefahr! Wenn Sie den Siebträger während des Kaffeebezugs abnehmen, spritzen heiße Wassertropfen und Wasserdampf aus der Espresso- Maschine heraus. Sie könnten sich verbrühen. − Warten Sie nach der Zubereitung etwa 10 Sekunden, bevor Sie den Siebträger abnehmen. 1. Klappen Sie den Tragegriff des Wassertanks nach oben und nehmen Sie den Wassertank nach oben ab (siehe Abb.
  • Seite 17: Nach Der Espresso-Zubereitung (Brühsieb Entleeren)

    Gebrauch 6. Verdichten Sie das Espressopulver mit Hilfe des Stopfers am Messlöffel. • Füllen Sie ggf. weiteres Espressopulver nach, sodass das Brühsieb bis zur MAX-Markierung gefüllt ist. • Verdichten Sie das Espressopulver erneut mit dem Stopfer. Das Verdichten des Espressopulvers ist ein wesentlicher Vorgang bei der Esspresso-Zubereitung.
  • Seite 18: Cappuccino Zubereiten / Milch Aufschäumen

    Gebrauch 2. Klappen Sie den Siebblockierer nach oben, so dass das eingesetzte Sieb nicht aus dem Siebträger herausfallen kann. 3. Entleeren Sie das Espressosieb, indem Sie den Siebträger mit blockiertem Espressosieb umdrehen und dabei den Daumen gegen den Siebblockierer drücken. 4.
  • Seite 19 Gebrauch 4. Drehen Sie den Milchaufschäumer zur Seite heraus. Fassen Sie ihn dabei nur am Griff 5. Drücken Sie die Dampf-Taste 6. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte für den Dampfdruck gelb leuchtet. Das Ansteigen des Dampfdrucks können Sie auch über den Temperatur- Indikator gut verfolgen.
  • Seite 20: Nach Dem Gebrauch

    Gebrauch 17. Füllen Sie mit Hilfe eines Löffels den Milchschaum in die Tasse mit dem zuvor zu- bereiteten Espresso. Sie können ihn nach Belieben zuckern oder ihn mit Kakao- pulver bestreuen. 18. Reinigen Sie die Espresso-Maschine nach einer kurzen Abkühlpause, damit Kaf- feesatz und Milchreste nicht antrocknen (siehe Kapitel „Reinigung“).
  • Seite 21: Tipps Zum Aufschäumen Von Milch

    Reinigung Tipps zum Aufschäumen von Milch • Grundsätzlich lässt sich jede Milch aufschäumen (auch Soja- und Reismilch). Bei einigen Milchsorten ist das Ergebnis jedoch besser als bei anderen. • Magermilch brennt nicht so leicht an wie Vollmilch, der Fettanteil darf jedoch nicht zu gering sein.
  • Seite 22: Aufschäumer Reinigen

    Reinigung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Espresso-Maschine kann zu Beschädigungen führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2.
  • Seite 23: Gehäuse Reinigen

    Espresso-Maschine entkalken 4. Reinigen Sie den Griff und die Düse mit einem nicht scheuernden Tuch. 5. Schieben Sie das Röhrchen wieder ganz auf. Gehäuse reinigen 1. Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig mit einem Tuch oder Schwamm und etwas Spülwasser. 2. Reinigen Sie das Abtropfgitter und die Abtropfschale im Spülwasser.
  • Seite 24: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehebung Keine Funktion. Kein Strom. Stecken Sie den Netzstecker in eine stromführende Steckdose. Kontrollleuchte Die Dampf-Taste Drücken Sie die Dampf-Taste, um leuchtet ist gedrückt. sie zu lösen. nicht Kein Dampf, kein Zu wenig Wasser Prüfen Sie, ob der Wassertank Kaffeefluss.
  • Seite 25: Technische Daten

    Zu stark angedrücktes Pressen Sie das Kaffeemehl mit Kaffeemehl. weniger Druck in das Brühsieb. Die Maschine ist Entkalken Sie die Maschine. verkalkt Technische Daten Modell: GT-EM-01 Eingangsspannung: 230 V~, 50 Hz Leistung: 1100 W Pumpendruck: 15 bar Kapazität Wassertank: ca. 1,2 Liter Automatische Abschaltung: nach ca.
  • Seite 26: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Konformität des Produk tes mit den gesetzlich vorge schriebenen Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de. Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen Entsorgen Sie das Altgerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
  • Seite 30: Importiert Durch

    Importiert durch: Globaltronics GmbH & Co. KG Domstr. 19 20095 Hamburg GERMANY KUNDENDIENST 95680/95681/95682 0800 / 500 36 01 (kostenlos) gt-support@zeitlos-vertrieb.de JAHRE XII/14/2017 MODELL: GT-EM-01 GARANTIE...

Inhaltsverzeichnis