1 Allgemeines
Bild 7
Ansicht einer verstellba-
ren Gripzange. Beim Zu-
sammendrücken der
beiden Griffenden nicht
die Finger an die
Pfeilstelle bringen, da
die Zange ,,zuschnappt".
Bild 8
Benutzung eines Mut-
ternspalters. Durch An-
ziehen der Schraube
wird die Mutter in zwei
Teile gespalten und kann
abgenommen
werden.
B i l d 9
Ansicht von ,,Links-
gewindeziehern"
zum
Entfernen von abge-
scherten Schrauben
oder Stehbolzen.
man diese auch aufmeisseln oder am Gewinde ent-
lang aufsägen. In diesem Zusammenhang möchten
wir auch den Mutternspalter erwähnen, falls man zu
dessen Benutzung genügend Arbeitsraum hat. Das
Werkzeug arbeitet in der in Bild 8 gezeigten Weise,
d.h. man zieht die Schraube an, bis die Mutter platzt.
Ein Vorteil ist dabei, dass man das Gewinde der
Schraube nicht beschädigt.
erwähnt. Wie der Name besagt, werden diese durch
ihre eigene Sicherungsfähigkeit gesichert, welche
8
nach dem Lösen meistens zerstört wird. Wenn
selbstsichemde
diese immer erneuern.
am Kopf ab. Um das verbleibende Gewindestück aus
der Bohrung zu bekommen, bohrt man ein Loch in
der Mitte der ,,Schraube" und benutzt einen soge-
nannten ,,Linksgewindezieher". Diese sind in Auto-
zubehörgeschäften erhältlich und werden wie eine
Schraube in das gebohrte Loch eingesetzt. Durch
Anziehen schneidet sich das Werkzeug in das
Schraubenstück ein und hoffnungsvoll zieht man es
heraus. Bild 9 zeigt wie diese Gewindeauszieher
sehen. Die einzige andere Lösung ist ein Aufbohren
auf den ungefähren Gewindedurchmesser der
Schraube (etwas weniger) und das Nachschneiden
mit einem Gewindeschneider.
konterten Muttern herausgedreht. Beim Herausdre-
hen den Schlüssel an der inneren Mutter ansetzen,
zum Hineinschrauben den Schlüssel an der äusseren
Mutter ansetzen, zum Hineinschrauben den Schlüs-
sel an der äusseren Mutter ansetzen.
manchmal beim Anziehen von Schrauben beschä-
digt.
In
Ihrer
Werkstatt
unter der Markenbezeichnung ,,Heli-Coil"
Diese können entsprechend den Anweisungen in der
Schachtel in das alte Gewindeloch eingezogen wer-
den oder man bringt das beschädigte Teil zur Er-
neuerung des Gewindes in eine Werkstatt.
Anzugsdrehmomente
Die Anzugsdrehmomente werden für die Schrauben
und Muttern der wichtigsten Teile angegeben. Um
die Anzugsdrehmomente einzuhalten, muss man
eine Stecknuss
wie einen Drehmomentschlüssel, manchmal mit ei-
ner Verlängerung, benutzen. In vielen Fällen ist es
aber einfach nicht möglich, an eine Schraube oder
Mutter heranzukommen, um einen Drehmoment-
schlüssel anzusetzen oder das Drehmoment ist zu
klein, um es am Drehmomentschlüssel abzulesen.
Hier gilt es, das Drehmoment zu schätzen. Unter
Berücksichtigung des Gewindedurchmessers der
Schraubenverbindung heisst dies in der Mechani-
kersprache
,,gut
Muttern
tige Rolle spielt, besonders bei Gewindedurchmes-
sern von 6 oder 7 mm.
Der 2,0 Liter-Benzinmotor wurde bereits in frühere
Muttern erwähnt werden, sollte man
werden
Sie
Gewindeeinsätze
erhalten.
der passenden Schlüsselweite so-
anziehen",
wobei
Gefühl
eine
aus-
wich-