achten ist jedoch, dass man die Ölbohrung in der
Büchse an der Pfeilstelle in Bild 124 in eine Linie
bringt. Nach dem Einziehen der Pleuelaugenbüchse
diese auf den Durchmesser ,,D2" in Bild 124 aufrei-
ben. Der zulässige Durchmesser ist im Bild angege-
ben.
3.5.4 Pleuellagerlaufspiel ausmessen
Diese Arbeit wird im Zusammenhang mit der Kurbel-
welle
beschrieben
(Kapitel
3.5.5 Kolben und Pleuelstangen
zusammen bauen
Bild 125 zeigt die Einzelteile eines Kolbens zusam-
men mit der Pleuelstange. Beim Zusammenbau und
Einbau kann man sich an dieses Bild halten.
0 Vor dem Zusammenbau die Oberfläche des Kol-
benbodens
kontrollieren
(falls
werden). Der Kolbendurchmesser, die Gruppennum-
mer und die beiden letzten Zahlen der Ersatzteil-
nummer sind in den Kolben eingeschlagen und müs-
sen entsprechend stimmen.
0
Falls die Pleuelstangen erneuert wurden, die Un-
terseite des Pleuellagerdeckels kontrollieren, um
festzustellen, ob ein oder zwei Körnerschläge vor-
handen sind, da diese die Auswahl der Lagerschalen
bestimmen.
nenseite
des
Kolbenbolzens
ben und die Pleuelstange eindrücken. Der Pfeil im
Kolbenboden muss zur Vorderseite des Motors wei-
sen und die Führungsnasen der Pleuellagerschalen
müssen zur linken Seite des Motors weisen, wie es
aus Bild 126 ersichtlich ist.
bens
einsetzen
und
kontrollieren,
frei in den Nuten sitzen.
sammenbau einwandfrei auf der Pleuelstange hin-
und
herkippen
lässt.
benringe in die Nuten einsetzen. Die beiden Verdich-
tungsringe könnte man verwechseln und aus diesem
Grund ist deren Querschnitt zu betrachten, ehe sie
angebracht werden. In Bild 127 ist ein Querschnitt
durch den Kolben gezeigt und die Ringe sind ent-
sprechend zu montieren.
3.5.6 Kolben und Pleuelstangen einbauen
Zylinderbohrungen
gut
einen
steht.
Motor dazu auf die Seite legen, damit die Pleuel-
stange auf den Lagerzapfen geführt werden kann
und die Bohrung oder den Pleuelzapfen nicht zer-
kratzt. Die Pleuellagerschale sollte sich bereits im
Pleuel
befinden.
3.7.2).
neue
Kolben
eingebaut
einsetzen
lässt.
auf beiden Seiten des Kol-
dass
sie
einwand-
im
unteren
Totpunkt
3 Der Dieselmotor
r
r
6
Bild 124
Schnittansichten
einer
Pleuelstange.
Der
Pfeil
weist auf die Ölbohrung
der
Pleuelaugenbüchse.
1 Obere Lagerschale
2 Untere Lagerschale
3 Pleuelstange
4 Federspannstifte
5 Pleuelschraube
6 Pleuelaugenbüchse
L =145mm
B = 24,0 mm
0 =47,95mm
DI = 29,530 m m
DZ = 260 mm (Toleranz
0,018 0,024 mm)
Bild 125
Montagebild
von
Kolben
und
Pleuelstange.
1 Kolben
2
Kolbensicherungsringe
3 Kolbenringe
4 Kolbenbolzen
5 Pleuelstange
6 Pleuelaugenbüchse
7 Pleuelschrauben
8 Obere Pleuellagerschale
9 Untere Pleuellagerschale
10 Lagerdeckel
11 Pleuellagermuttern
Bild 126
Der Pfeil im Kolbenboden
(1) muss zur Vorderseite
des Motors weisen, wenn
die Führungsnasen (2)
der
Pleuellagerschalen
auf der linken Seite des
Zylinderblocks
liegen.
5 3