Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz E 240 Belgien
Seite 1
Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die PDF-Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuellste Version dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkreten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Änderungen in Form und Ausstattung vornimmt. Bitte beachten Sie daher, dass diese PDF-Betriebsanleitung in keinem Fall die...
Seite 2
Bestell-Nr. 6515 1071 00 Teile-Nr. 210 584 78 83 DE Ausgabe A1 E-Klasse Betriebsanleitung E-Klasse Betriebsanleitung...
Seite 3
Sehr geehrte Fahrerin, sehr geehrter Fahrer, wir wünschen Ihnen viel Fahrspaß mit Ihrem Mercedes-Benz. Bitte machen Sie sich vor Antritt der ersten Fahrt mit Ihrem Mercedes-Benz und seiner Bedienung vertraut. Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung. Sie haben dadurch mehr Freude an Ihrem Fahrzeug und vermeiden Gefahren für sich und andere. Die Betriebsanleitung hilft Ihnen, sich schnell in Ihrem Mercedes-Benz zurechtzufinden.
Wie Sie sich zurechtfinden • Cockpit: Übersicht über alle Bedienelemente, die vom Fahrerplatz aus bedient werden können • Bedienen: Informationen über die Funktionen der Ausstattungen • Fahren: Wichtige Informationen zum Fahren • Stör- und Warnmeldungen: Anzeigen im Kombi-Instrument mit kurzen Hinweisen •...
Erhaltung Mensch und Natur dient. abstellen Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres • die von uns vorgeschriebenen Servicearbeiten, wie Mercedes-Benz können Sie der Umwelt helfen: im Serviceheft beschrieben, in einer Mercedes-Benz Der Kraftstoffverbrauch sowie der Verschleiß von Motor, Service-Station durchführen lassen.
Bedienung — COMAND, Radio, Telefon und Betrieb — Telefone und Funkgeräte Funkgerät Unfallgefahr! Unfallgefahr! Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig Der Betrieb von Telefonen und Funkgeräten, deren dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie COMAND Antenne sich im Fahrzeug-Innenraum befindet, (Cockpit Management and Data System), Radio kann zu Funktionsstörungen an der Fahrzeugelek- (siehe separate Bedienungsanleitung), Telefon tronik führen und dadurch die Betriebssicherheit...
Durch diese Funktionsstörungen ist die Betriebs- unsachgemäß durchgeführt werden, können zu sicherheit des Fahrzeugs erheblich gefährdet. Funktionsstörungen führen. Wir empfehlen, Arbeiten oder Veränderungen an Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und elektronischen Bauteilen in einer Mercedes-Benz deren Software können Funktionsstörungen ver- Service-Station durchführen zu lassen. ursachen.
Einführung Kindersicherung .......25 Multikontursitz......... 49 Mechanischer Schlüssel ....26 Sitzheizung........50 Wie Sie sich zurechtfinden ....1 Fahrertür notentriegeln ....27 Sitzbelüftung........53 Umweltschutz........2 Kofferraumdeckel separat Kopfstützen der Fondsitze ....54 Bedienung — COMAND, Radio, verriegeln/öffnen ......28 Fondsitzkissen ........57 Telefon und Funkgerät ...... 3 Kofferraumdeckel- Klappsitzbank ........
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Audio-Systeme........96 Heckscheibenheizung ....147 Mobiles Telefon an der Armaturenanlage ......182 Telefon ..........99 Standheizung........148 Skisack ..........186 Navigations-System ......104 Fensterheber ........154 Kofferraumleuchte......191 Reiserechner ........105 Schiebe-Hebe-Dach ......157 Dachträgersystem......191 Störmeldungs-Speicher ....107 Schiebe-Hebe-Dach mechanisch betätigen ....159 Gepäckbrücke ......... 192 Individual-Einstellung ....
Seite 10
Feststellbremse .......242 Was Sie an der Tankstelle Ölstand im automatischen wissen müssen ....... 285 Getriebe..........325 Fahrhinweise........243 Kraftstoffanlage entlüften ..... 325 Auslandsreisen .......247 Stör- und Warnmeldungen Kühlmittelstand ......325 Winterbetrieb ........248 Front- und Heckscheiben- Schneeketten........250 Warn- und Kontrolleuchten im waschanlage, Scheinwerfer- Anhängerbetrieb......
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Typschilder ........389 Index Anbaumaße Mercedes-Benz Originalteile ..386 Stichwortverzeichnis....452 - 468 Anhängevorrichtung.......391 Eingriffe in die Garagentoröffner......394 Motorelektronik......387 Technische Daten ......404 Nachträglicher Einbau von Betriebsstoffe und Füllmengen..446 elektrischen oder elektronischen Fahrzeugbeleuchtung.....451 Geräten..........388...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Inhaltsverzeichnis - Bedienen Bedienen Schließanlage mit Allgemeine Hinweise zur Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer ..71 Funkfernbedienung ......16 Schließanlage........35 Airbags..........72 Automatisches Verriegeln bei Einbruch-Diebstahl-Warnanlage..36 Sidebags (Seiten-Airbags) und Fahrt ........... 21 Abschleppschutz .......37 Windowbags ........74 Automatische Entriegelung bei Innenraumschutz......38...
Seite 18
Motorölstand-Anzeige..... 119 Schiebe-Hebe-Dach ......157 Gepäcknetz im Beifahrerfußraum ......176 Lichtschalter........121 Schiebe-Hebe-Dach mechanisch betätigen ....159 Telefon, allgemein ......177 Scheinwerfer-Reinigungsanlage... 122 Steckdosen ........160 Mobiles Telefon in der Ablage- Leuchtweitenregler ......123 schale unter derArmauflage ..178 Innenbeleuchtung......161 Kombi-Schalter........ 125 Mobiles Telefon an der Heckscheibenrollo ......164 Heckscheibenwischer ....
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Schließanlage mit Funkfernbedienung Zur Fahrzeugausstattung gehören: Zwei elektronische Schlüssel mit Fernbedienung und herausnehmbarem mechanischem Schlüssel. Zur besseren Unterscheidung der beiden elektronischen Schlüssel haben die Entriegelungstasten (3) unter- schiedliche Farben. P80.35-2047-26 Batteriekontrolle Tastenfunktionen...
Seite 20
Fahrzeug entriegeln Fahrzeug verriegeln Einmal Taste ‹ drücken, alle Türen, Tankklappe und Zwischen Einstellung „ Fahrertür entriegeln“ und „ Komplett entriegeln“ kann umgeschaltet werden, Kofferraumdeckel werden verriegelt. Seite 19 Bei geschlossenen Türen und geschlossenem Koffer- Einstellung „ Komplett entriegeln“: raumdeckel wird nach dem Verriegeln das aktive Fahr- Einmal Taste Œ...
Seite 21
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Kofferraumdeckel-Fernöffnung Hinweise: Limousine Den elektronischen Schlüssel nicht im geöffneten Kofferraum ablegen – Gefahr der Aussperrung! Taste Š drücken, bis sich der Kofferraumdeckel öff- net, eventuell den Kofferraumdeckel separat entriegeln, Nach dem Schließen des Kofferraumdeckels ist dieser Seite 28.
Seite 22
Es wird zwischen „ Fahrertür entriegeln“ und „ Kom- Batterien von Kindern fernhalten. Wurde eine Bat- plett entriegeln“ umgeschaltet. terie verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen. Hinweis: Wir empfehlen, die Batterien in einer Mercedes-Benz Service-Station wechseln zu lassen. Die Batterien nur paarweise ersetzen. Umwelthinweis! Entladene Batterien umweltgerecht entsorgen.
Seite 23
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage P80.35-2012-26 P80.35-2013-26 Mechanischen Schlüssel herausnehmen, Seite 26. Batterien (4) unter der Kontaktfeder (5) mit einem fus- selfreien Tuch einsetzen. Plus-Zeichen nach oben! Schlüssel in Öffnung (1) drücken, danach das Batte- riefach in Pfeilrichtung (2) etwas abheben und in Pfeil- Batteriefach in Schlüsselgehäuse stecken, bis es einra- richtung (3) herausnehmen.
Automatisches Verriegeln bei Fahrt Das „ automatische Verriegeln bei Fahrt“ einschalten: Ab einer Geschwindigkeit von ca. 15 km/h wird das Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Fahrzeug zentral verriegelt. 2 drehen. Zentralverriegelungsschalter oben drücken und ca. Wird danach eine Vordertür von innen geöffnet, entrie- gelt das Fahrzeug komplett, wenn nicht beim letzten 6 Sekunden halten –...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Automatische Entriegelung bei einem Unfall Zentralverriegelungsschalter Die Türen entriegeln nach ca. 10 Sekunden automa- tisch, wenn bei einem Unfall die Gurtstraffer/Airbags auslösen. P82.50-2052-26 Verriegeln Entriegeln Der Zentralverriegelungsschalter befindet sich an der Mittelkonsole.
Mit dem Zentralverriegelungsschalter kann nur verrie- Seitenscheiben und Schiebe-Hebe-Dach öffnen oder gelt werden, wenn die Türen geschlossen sind. schließen Wenn mit dem elektronischen Schlüssel verriegelt wor- Die Sommeröffnung/Komfortschließung können aus den ist, kann mit dem Schalter nicht entriegelt werden. Sicherheitsgründen nur aus nächster Nähe über die Infrarotfunktion der Fernbedienung durchgeführt wer- den.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Tür öffnen Verletzungsgefahr! Den Schließvorgang überwachen, damit niemand eingeklemmt wird. Bei Einklemmgefahr die Taste ‹ loslassen – der Schließvorgang wird sofort unterbrochen. P80.30-2065-26 Taste Œ drücken und festhalten – Seitenschei- ben und Schiebe-Hebe-Dach öffnen sich wieder.
Kindersicherung P80.30-2049-26 P68.00-2131-26 P68.00-2131-26 Tür von innen öffnen Fondtüren Die Tür läßt sich von innen auch dann öffnen (3), wenn Sichern — Sicherungshebel mit einem geeigneten das Fahrzeug verriegelt ist. Gegenstand nach oben schieben Die Fondtür läßt sich von innen öffnen, wenn sie nicht Entsichern —...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Mechanischer Schlüssel P80.00-2006-26 P80.20-2231-26 P80.00-2006-26 P80.20-2231-26 Hecktür (T-Modell) Mit dem mechanischen Schlüssel am elektronischen Schlüssel (2) kann die Fahrertür ent- und verriegelt Sichern — Sicherungshebel nach unten schieben (Tür-Notbetätigung) und der Kofferraumdeckel separat Entsichern —...
Fahrertür notentriegeln Tür-Notbetätigung Kann das Fahrzeug mit der Fernbedienung des elektro- Kann das Fahrzeug mit der Fernbedienung des elektro- nischen Schlüssels nicht entriegelt werden, die Fahrer- nischen Schlüssels nicht mehr entriegelt werden, die tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegeln. Fahrertür oder die Hecktür (T-Modell) mit dem Mecha- nischen Schlüssel entriegeln.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Kofferraumdeckel separat verriegeln/öffnen Kofferraumdeckel-Zusatzsicherung Limousine P54.25-2368-26 Mit dem Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs wird auch die Kofferraumdeckel-Zusatzsicherung ver- und entrie- gelt. Wird der Kofferraum separat verriegelt, ist die Koffer- raumdeckel-Zusatzsicherung ebenfalls verriegelt.
Kofferraumdeckel-Fernöffnungsschalter Das Fahrzeug muß stehen. Zum Öffnen des Kofferraumdeckels Schalter ziehen. P82.50-2053-26 Die Kontrolleuchte im Schalter leuchtet auf, solange der Kofferraumdeckel geöffnet ist. Hinweis: Öffnet der Kofferraumdeckel nicht, muß er zuvor sepa- rat entriegelt werden, Seite 28. Limousine Der Schalter der Kofferraumdeckel-Fernöffnung befin- det sich auf der Mittelkonsole.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Kofferraum schließen Hecktür P88.50-2021-26 P72.20-2038-26 Limousine T-Modell Kofferraumdeckel am Griff (1) oder an den Griffmulden Griffleiste (2) herunterziehen und von außen mit Schwung schlie- Griff ßen. Schließzylinder Wichtig! Die Hecktür schwenkt nach oben aus.
Seite 34
Das Bild zeigt die Hecktür halb geöffnet. Griff und Schließzylinder befinden sich hinter der Griffleiste (1). Verletzungsgefahr! Zum Schließen die Hecktür an der Griffmulde herunter- ziehen und an der Griffleiste (1) bis zur Vorraste nieder- Die Servoschließung nicht durch Hantieren am Schloßmechanismus in Gang setzen.
Seite 35
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage P72.20-2039-26 P72.20-2021-26 Hecktür von innen öffnen: Griff (4) ziehen. Hecktür mit mechanischen Schlüssel ver- oder entrie- geln. Hinweis: Entriegeln Falls die Fondleuchten durch die Kontaktschalter einge- schaltet sind, erlöschen sie nur, wenn die Hecktür ganz Verriegeln geschlossen ist.
Hinweis: Tankklappen-Notentriegelung Nur mit geschlossener Hecktür fahren, da sonst Aus- puffgase in den Innenraum gelangen können. P80.20-2089-26 Das hintere Kennzeichen ist nur bei geschlossener Hecktür vorschriftsmäßig zu sehen. P80.20-2089 -26 Verletzungsgefahr! Beim Betätigen der Tankklappen-Notentriegelung auf scharfe Kanten achten. Schließanlage Stör- / Technische Cockpit...
Seite 37
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage T-Modell P80.20-2090-26 Die rechte Seitenverkleidung im Fond abnehmen. In die Aussparung der Verkleidung greifen, oder Abdeckung hochklappen. Roten Entriegelungsknopf ziehen und gleichzeitig Tankklappe öffnen. P80.20-2090-26 Verletzungsgefahr! Beim Betätigen der Tankklappen-Notentriegelung auf scharfe Kanten achten.
Schlüssel in einer Mercedes-Benz Service-Station sperren lassen. • Batterien des elektronischen Schlüssels prüfen, Seite 18. Ersatz kann nur über eine Mercedes-Benz Service-Sta- tion beschafft werden. Wenn sich ein elektronischer Schlüssel im Lenkschloß befindet, kann mit dem zweiten elektronischen Schlüs- sel nicht ver- oder entriegelt werden.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Diebstahlsicherung Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Der Alarm wird ausgelöst, wenn bei betriebsbereiter Warnanlage Die Warnanlage ist nach ca. 15 Sekunden betriebsbereit, wenn das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel • eine Tür geöffnet, verriegelt wurde.
Abschleppschutz Der Alarm wird ausgelöst, wenn bei betriebsbereiter Einbruch-Diebstahl-Warnanlage das Fahrzeug abge- schleppt wird. P82.50-2054-26 Abschleppschutz ausschalten Soll das Fahrzeug transportiert oder verladen werden, den Abschleppschutz ausschalten, um einen Fehlalarm zu vermeiden. Zum Ausschalten den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 0 oder 1 drehen, oder aus dem Lenkschloß...
Schalter oben drücken (1). Die Kontrolleuchte (2) leuch- Innenraumschutz tet für kurze Zeit auf. Soll auch der Innenraumschutz ausgeschaltet werden, P82.50-2054-26 warten, bis die Kontrolleuchte erlischt und dann den Schalter unten drücken (3). Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel verriegeln. Der Abschleppschutz bleibt ausgeschaltet, bis das näch- ste Mal mit dem elektronischen Schlüssel verriegelt wird.
Seite 42
Limousine Innenraumschutz ausschalten Das Sensorgehäuse befindet sich am Dachhimmel hin- Sollen Personen oder Tiere im verriegelten Fahrzeug ter dem Schiebe-Hebe-Dach. verbleiben, den Innenraumschutz ausschalten, um einen Fehlalarm zu vermeiden. Der Innenraumschutz ist nach ca. 30 Sekunden betriebsbereit, wenn das Fahrzeug mit dem elektroni- Zum Ausschalten den elektronischen Schlüssel im schen Schlüssel verriegelt wurde.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Vordersitz-Einstellung, mechanisch und elektrisch Unfallgefahr! Aus Sicherheitsgründen den Sitz nur bei Fahrzeug- Verletzungsgefahr! stillstand einstellen. Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen, sind ein Sicher- heitsrisiko und deshalb unbedingt zu vermeiden. Die Rückenlehne nahezu aufrechtstellen.
Seite 44
P91.10-2073-26 P54.00-2106-26 P91.10-2073-26 P54.00-2106-26 Zur Grundeinstellung empfehlen wir, folgendermaßen Schalter seitlich an den Vordersitzen. vorzugehen: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Sitzlängsrichtung 1 oder 2 drehen. Handgriff anheben und Sitz so einstellen, daß Gas- und Bremspedal bequem erreicht werden. Kissenneigung Handrad nach vorn oder hinten drehen, bis die Oberschenkel leicht unterstützt sind.
Seite 45
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Sitzhöhe Kopfstützenhöhe Schalter in Pfeilrichtung schieben, bis die höchste Stellung erreicht wird, die noch ausreichend Kopf- P91.10-2074-26 freiheit bietet. Lehnenneigung Schalter in Pfeilrichtung schieben, bis die Rücken- lehne nahezu aufrecht steht. P91.10-2074-26 Kopfstützenentriegelung Höherstellen: Kopfstütze hochziehen.
Vordersitz-Einstellung, elektrisch mit Sitz-Memory- Funktion Unfallgefahr! Aus Sicherheitsgründen den Sitz nur bei Fahrzeug- Verletzungsgefahr! stillstand einstellen. Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen, sind ein Sicher- heitsrisiko und deshalb unbedingt zu vermeiden. Die Rückenlehne nahezu aufrechtstellen. Der Rücken muß an der Lehne und der Sicherheitsgurt im Schulterbereich anliegen.
Seite 47
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Zur Grundeinstellung empfehlen wir, folgendermaßen vorzugehen: P54.00-2074-26 Sitzhöhe Schalter hinten in Pfeilrichtung schieben, bis die höchste Stellung erreicht wird, die noch ausreichend Kopffreiheit bietet. Sitzlängsrichtung Schalter in Pfeilrichtung schieben, bis Gas- und Bremspedal bequem erreicht werden.
Seite 48
Kopfstützenhöhe Kopfstützen justieren Schalter in Pfeilrichtung schieben, bis der Hinter- War die Spannung unterbrochen (Batterie abgeklemmt kopf durch die Kopfstütze in Augenhöhe abgestützt oder entladen), stellen sich die Kopfstützen nicht mehr wird. automatisch ein. Dann müssen die Kopfstützen neu justiert werden: Die Neigung der Kopfstütze ist von Hand einstellbar.
Seite 49
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Mit den Positionstasten 1, 2 und 3 können drei Sitzposi- tionen gespeichert werden. P54.00-2075-26 Mit der Sitzeinstellung wird die Position des Lenkrads und die Außenspiegeleinstellung abgespeichert. Einstellung des Lenkrads, Seite 79. Einstellung Außenspiegel, Seite 80 Gespeicherte Einstellung abrufen Gewünschte Positionstaste drücken, bis der Einstellvor-...
Kopfstützen der Vordersitze aus- und einbauen Mechanisch einstellbarer Sitz P91.10-2075-26 Verletzungsgefahr! Nur mit eingebauten Kopfstützen fahren. Hinweis: Zur Erleichterung des Ein- und Ausbaus die Rücken- lehne etwas neigen. P91.10-2075-26 Kopfstütze ausbauen: Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen. Entriegelung (1) drücken und Kopfstütze herausziehen. Sitze Stör- / Technische...
Seite 51
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Kopfstütze einbauen: Elektrisch einstellbarer Sitz Kopfstütze so einsetzen, daß sich die Rastung des Bügels in Fahrtrichtung links befindet. P82.40-2009-26 Kopfstütze bis zum Einrasten nach unten drücken. Hinweis: Kopfstützen einstellen, Seite 42. P82.40-2009-26 Kopfstütze ausbauen: Schalter (1) nach oben drücken und festhalten, bis die...
Kopfstütze einbauen: Multikontursitz Kopfstütze so einsetzen, daß sich die Rastung des Bügels in Fahrtrichtung links befindet. P91.25-2025-26 Schalter (1) ca. 5 Sekunden nach oben drücken. Kopf- stütze bis zum Einrasten nach unten drücken. Hinweis: Kopfstützen einstellen, Seite 45. P91.25-2025-26 Schalter am Sitz. Die Sitzkissentiefe und die Lehnenkontur sind individu- ell einstellbar.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Zur Grundeinstellung empfehlen wir, folgendermaßen Sitzheizung vorzugehen: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Sitzkissentiefe 1 oder 2 drehen. Sitzkissentiefe auf die Länge der Oberschenkel ein- Sind viele elektrische Verbraucher eingeschaltet oder ist stellen.
Seite 54
Taste (2) drücken: Beide roten Kontrolleuchten in der Taste leuchten auf. P54.25-2088-26 Höchste Heizstufe. Nach ca. 5 Minuten wird automatisch auf normale Heiz- stufe umgeschaltet. Taste (1) oder (2) nochmals drücken: Keine Kontrolleuchte leuchtet. Sitzheizung aus. P54.25-2088-26 Schalter auf der Mittelkonsole und in den Fondtüren Fahrzeuge ohne Sitzbelüftung: Taste (1) drücken: Eine rote Kontrolleuchte in der Taste leuchtet auf.
Seite 55
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Taste (3) nochmals drücken: Eine rote Kontrolleuchte neben der Taste leuchtet auf. P54.25-2137-26 Normale Heizstufe. Nach ca. 30 Minuten wird die Sitzheizung automatisch abgeschaltet. Taste (3) nochmals drücken: Keine Kontrolleuchte leuchtet.
Sitzbelüftung Taste (1) nochmals drücken: 2 blaue Kontrolleuchten neben der Taste leuchten auf. Mittlere Lüftungsstufe (Stufe 2). P54.25-2138-26 Taste (1) nochmals drücken: Eine blaue Kontrolleuchte neben der Taste leuchtet auf. Schwächste Lüftungsstufe (Stufe 1). Taste (1) nochmals drücken: Keine Kontrolleuchte leuchtet. Sitzbelüftung aus. Ist die Sitzbelüftung eingeschaltet, wird bei gleichzeitig eingeschalteter Sitzheizung (Einschaltzeit länger als 35 Minuten) die Sitzheizung nicht automatisch ausge-...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Hinweise: Kopfstützen der Fondsitze Sind zu viele elektrische Verbraucher eingeschaltet oder ist die Batterie nicht ausreichend geladen, kann die Sitz- Verletzungsgefahr! belüftung sich abschalten. In diesem Fall blinken eine oder mehrere Kontrolleuchten.
Seite 58
P54.25-2089-26 P91.16-2018-26 P54.25-2089-26 P91.16-2018-26 Limousine Limousine Abklappen: Aufstellen: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Kopfstütze von Hand nach oben schwenken, bis sie ein- 2 drehen. rastet. Schalter auf Symbol antippen. Neigen: Die Neigung ist von Hand einstellbar. Sitze Stör- / Technische Cockpit Bedienen...
Seite 59
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Kopfstütze so einstellen, daß der Hinterkopf in Augen- höhe abgestützt wird. P91.16-2019-26 Neigen: Die Neigung ist von Hand einstellbar. Kopfstütze ausbauen Kopfstütze bis zum Anschlag herausziehen. Entriege- lungstaste (1) drücken und Kopfstütze vollständig her- ausziehen.
Aufbewahren der mittleren Fondkopfstütze Fondsitzkissen P91.12-2193-26 P91.16-2069-26 P91.16-2069-26 P91.12-2193-26 Ist der mittlere Fondsitz nicht besetzt, kann zur besse- ren Sicht nach hinten die mittlere Kopfstütze (1) unter Verletzungsgefahr! dem Sitzkissen (2) eingesteckt werden. Beim Aus- und Einbau des Sitzkissens auf scharfe Kanten achten.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Die Entriegelungshebel befinden sich links und rechts Klappsitzbank unten am Sitzkissen (Pfeil). Ausbauen: Den linken und rechten Entriegelungshebel gleichzeitig nach oben ziehen und das Sitzkissen vorn anheben. P91.22-2060-26 Einbauen: Gurtschlösser und Beckengurt durch die Aussparungen im Fondsitzkissen führen.
Seite 62
P91.22-2062-26 P91.22-2061-26 P91.22-2062-26 P91.22-2061-26 Die Rückenlehnen der Fondsitze müssen dabei aufge- Den Griff der Rückenlehne an der Riffelung drücken stellt und verriegelt sein. und die Rückenlehne nach oben schwenken. Die Sicherheitsgurte in die dafür vorgesehenen Halte- Das Sitzkissen anschließend ebenso schwenken. rungen (1) einhängen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Integrierter Kindersitz Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Die Klappsitzbank bietet Platz für zwei Personen bis ca. 150 cm Körpergröße. Für größere Personen Der Kindersitz ist entsprechend der gesetzlichen besteht bei einem Unfall Verletzungsgefahr. Vorschrift ECE-R 44 für Kinder mit einem Körpergewicht zwi- Kinder unter 150 cm Körpergröße und unter 12...
Seite 64
Über weitere von uns empfohlene Kinderrückhalte- P91.20-2005-26 einrichtungen erteilt jede Mercedes-Benz Service- Station Auskunft. Ist der Kindersitz besetzt, nur mit eingesetzter (T- Modell) und aufgestellter (Limousine) Kopfstütze fahren. Dadurch kann das Verletzungsrisiko des Kindes bei einem Unfall reduziert werden. Kindersitz und Fangtisch dürfen nicht verändert oder ergänzt werden.
Seite 65
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Einklappen: Taste (1) drücken. Kindersitz niederdrücken, bis er ein- Verletzungsgefahr! rastet. Den Gurt nicht unter dem Entriegelungshebel der Die Schutzwirkung der vorderen Sicherheitsgurte wird Rückenlehne durchziehen. durch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer erhöht. Bei einem Unfall kann die Rückenlehne entriegelt Diese sind in Schlüsselstellung 1 oder 2 im Lenkschloß...
Person oder den Beifahrer-Airbag schwerste bis tödliche Arbeiten an den Rückhaltesystemen dürfen nur Verletzungen erfahren. von einer Mercedes-Benz Service-Station durchge- führt werden. Unsachgemäßes Arbeiten kann zu unbeabsichtig- tem Auslösen oder zum Ausfall der Rückhaltesy- steme führen.
Seite 67
Auf dem Beifahrersitz keine rückwärtsgerichtete Nur von uns empfohlene Rückhalteeinrichtungen Rückhalteeinrichtung verwenden, ausgenommen verwenden. ist der spezielle Kindersitz in Verbindung mit der Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service- automatischen Kindersitzerkennung. Station. Bei Verwendung einer rückwärtsgerichteten Rück- Zur Sicherheit der Insassen ist beim Anbringen halteeinrichtung ohne automatische Kindersitzer- einer Kinderrückhalteeinrichtung unbedingt die...
Leuchtet die Kontrolleuchte bei montiertem Kin- fahrersitz ist ein spezieller Kindersitz erforderlich. Die- dersitz mit Kindersitzerkennung nicht auf, ist der ser Kindersitz ist in jeder Mercedes-Benz Service- Beifahrer-Airbag nicht abgeschaltet. Dadurch kön- Station erhältlich. nen dem Kind bei einer Entfaltung des Beifahrer- Airbags schwerste bis tödliche Verletzungen zuge-...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Der Gurtbandauszug wird bei Fahrzeugverzögerung in Verletzungsgefahr! allen Richtungen und bei ruckartigem Zug am Gurt gesperrt. Sicherheitsgurte zu jeder Fahrt anlegen. Auch schwangere Frauen sollen auf den Schutz des Gurtkomfort-Automatik (Fahrzeuge in Elegance- oder Sicherheitsgurtes nicht verzichten.
Seite 70
Nur wenn die Insassen angegurtet sind, können die Ein nicht korrekt angelegter Gurt kann bei einem Airbags ihre Schutzfunktion wie vorgesehen erfül- Unfall nicht wie vorgesehen schützen, sondern zu len. Verletzungen führen. Personen mit einer Körpergröße unter 150 cm Den Sicherheitsgurt immer möglichst eng am Kör- benötigen zum Schutz bei einem Unfall geeignete per anlegen.
Seite 71
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte anlegen P91.40-2155-26 P91.10-2077-26 P91.40-2155-26 P91-10-2077-26 Der Gurt muß im Bereich des Beckens vor den Hüftkno- Schloßzunge chen so tief wie möglich angelegt und straff gezogen Gurtschloß werden. Lösetaste Den Gurt im Bereich des Beckens spannen, indem der Gurt vor der Brust nach oben gezogen wird.
Seite 72
Gurthöheneinstellung Die Gurthöheneinstellung muß immer auf einer Raste aufliegen. Höherstellen: Gurtaustritt hochschieben. P91.40-2060-26 Tieferstellen: Taste (4) drücken. Der Gurt muß möglichst straff anliegen. Er darf nicht verdreht sein, nicht am Hals und nicht unter dem Arm verlaufen. Das korrekte Anliegen des Gurtes während der Fahrt kontrollieren.
Seite 73
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt Klappsitzbank Sicherheitsgurte lösen P91.40-2061-26 P91.40-2191-26 T-Modell Lösetaste (3) im Gurtschloß (2) drücken. Wenn die Klappsitze im Laderaum nicht benutzt wer- Schloßzunge (1) zurückführen. den, Gurtbänder in die Halterung (5) einhängen.
Gurtstraffer, die nach einem Unfall ausgelöst Die Gurtkraftbegrenzer reduzieren die bei einem Unfall haben, müssen erneuert werden. auftretenden Gurtbelastungen auf die Insassen. Beim Verschrotten von Gurtstraffern sind Sicher- heitsvorschriften zu beachten. Diese Vorschriften können bei jeder Mercedes-Benz Service-Station eingesehen werden. Rückhaltesysteme Stör- / Technische Cockpit...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Airbags Front-Airbags P91.60-2158-26 P91.60-2157-26 Beifahrer-Airbag Fahrer-Airbag Sitzbelegungserkennung: Die Airbags sind so ausgelegt, daß sie bei einem Fron- Der Beifahrer-Airbag löst nur dann aus, wenn der Bei- talaufprall auslösen. Die Auslösung erfolgt nur ab einer fahrersitz besetzt ist und die 7-Kontrolleuchte in der genau festgelegten Stärke des Aufpralls.
Seite 76
Bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von Hinweis: vorn einwirken, lösen die Airbags nicht aus. Bei diesen Keine schweren Gegenstände auf dem Beifahrersitz Unfällen werden Fahrer und Beifahrer wie auch die ablegen, da sonst bei einem Unfall der Beifahrer-Airbag übrigen Insassen im üblichen Maße durch die angeleg- und der Beifahrer-Sidebag auslösen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sidebags (Seiten-Airbags) und Windowbags P91.60-2136-29...
Seite 78
Sidebags (Seiten-Airbags) Sicherheitshinweise für Airbags Die Sidebags sind so ausgelegt, daß sie auf der Seite des Aufpralls auslösen. Die Auslösung erfolgt nur ab einer Verletzungsgefahr! genau festgelegten Stärke des Aufpralls. Unsachgemäßes oder leichtsinniges Verhalten Bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von kann zu Verletzungen durch die sich entfaltenden der Seite einwirken, lösen die Sidebags nicht aus.
Seite 79
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Die Airbags bieten zusätzlichen Schutz; jedoch ist Fahren Kinder mit, unbedingt Kinderrückhalteein- zur Vermeidung von Verletzungen durch die sich richtungen verwenden, Seite 63. entfaltenden Airbags folgendes zu beachten: Wurden die Airbags ausgelöst, die heißen Teile •...
Seite 80
Beim Entsorgen von Airbag-Einheiten sind Sicher- lich, noch deutet er auf einen Brand im Fahrzeug hin. heitsvorschriften zu beachten. Diese Vorschriften können bei jeder Die Gewebestruktur der Airbags kann durch das Mercedes-Benz Service-Station eingesehen werden. schnelle Aufblasen leichte Hautverletzungen verursa- chen. Rückhaltesysteme Stör- /...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Lenkrad-Einstellung Lenkrad-Einstellung Lenkrad-Einstellung, mechanisch Unfallgefahr! P46.00-2019-26 Aus Sicherheitsgründen das Lenkrad nur bei Fahr- zeugstillstand einstellen. Während der Fahrt muß die Lenkrad-Einstellung verriegelt sein. P46.00-2019-26 Der Griff (1) befindet sich an der Lenksäule Entriegeln: Griff (1) bis zum Anschlag herausziehen.
Seite 82
Lenkrad-Einstellung, elektrisch P46.00-2010-26 Unfallgefahr! Aus Sicherheitsgründen das Lenkrad nur bei Fahr- zeugstillstand einstellen. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Bei einer geöffneten Vordertür ist die Lenkradein- stellung jedoch weiterhin möglich. Deshalb dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben. P46.00-2010-26 Längsrichtung: Schalter nach vorn oder hinten schieben.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Spiegel Außenspiegel Spiegel einstellen Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in P82.00-2028-26 Stellung 1 oder 2 drehen. Einstellen: Taster des einzustellenden Spiegels drücken. Schalter vor, zurück oder seitlich bewegen. Unfallgefahr! Die Außenspiegel bilden verkleinert ab.
Seite 84
Außenspiegeleinstellung speichern Der Außenspiegel schwenkt in seine ursprüngliche Position zurück, wenn: Fahrzeuge mit Sitz-Memory-Funktion • der Rückwärtsgang herausgenommen wird - nach Zusammen mit der Sitz- und Lenkradeinstellung die ca. 20 Sekunden. Außenspiegeleinstellung speichern und bei Bedarf abru- fen, Seite 46 •...
Seite 85
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Spiegel Einparkstellung einspeichern Außenspiegel Fahrerseite, automatisch abblendbar Fahrzeug mit Sitz-Memory-Funktion • Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Unfallgefahr! Stellung 2 drehen. Der automatisch abblendbare Außenspiegel auf der • Rückwärtsgang einlegen. Fahrerseite blendet nicht automatisch ab, wenn einfallendes Scheinwerferlicht nicht auf den Sen- •...
Seite 86
Abblenden: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Verletzungsgefahr! Stellung 2 drehen. Bei einem Spiegelglas-Bruch kann Elektrolytflüs- Je nach Lichteinfall blendet der fahrerseitige Außenspie- sigkeit austreten. gel automatisch ab oder auf. Die Flüssigkeit hat eine reizende Wirkung. Sie darf nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung Hinweis: kommen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Spiegel Außenspiegel, elektrisch heranklappen Innenspiegel Innenspiegel, mechanisch abblendbar P54.20-2011-26 P68.00-2139-26 P54.20-2011-26 Schalter an der Mittelkonsole. Spiegel von Hand einstellen. Ausklappen Abblenden: Abblendhebel (1) betätigen. Einklappen Hinweis: Die Spiegel können vibrieren, wenn sie nicht ganz aus- geklappt sind.
Seite 88
Innenspiegel, automatisch abblendbar Verletzungsgefahr! Unfallgefahr! Bei einem Spiegelglas-Bruch kann Elektrolytflüs- sigkeit austreten. Der automatisch abblendbare Innenspiegel blendet nicht automatisch ab, wenn einfallendes Schein- Die Flüssigkeit hat eine reizende Wirkung. Sie darf werferlicht nicht auf den Sensor im Innenspiegel nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung treffen kann, zum Beispiel bei kommen.
Seite 90
Einstellknöpfe für Instrumentenbeleuchtung, Tages-Wegstreckenzähler, Seite 90, 95 Seite 88 Gesamt-Wegstreckenzähler, Seite 90, 95 Taste J(Reset), Rückstell-Taste, Seite 88, 90 Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP)-Warn- Fernlicht eingeschaltet, leuchte, Seite 294 siehe Lichtschalter, Seite 121, und Kombi-Schalter, Blinklicht-Kontrolleuchte, rechts, Seite 125 siehe Kombi-Schalter, Seite 125 ABS-Kontrolleuchte (Anti-Blockier-System), Drehzahlmesser, Seite 90 Seite 296...
Seite 91
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi-Instrument Kombi-Instrument aktivieren Instrumentenbeleuchtung Das Kombi-Instrument wird aktiviert durch: P54.30-2503-26 • Tür öffnen. • Taste J(2) am Kombi-Instrument drücken. • Elektronischen Schlüssel im Startschalter in Stellung 1 oder 2 drehen. •...
Seite 92
Kühlmitteltemperatur-Anzeige (7) Außentemperatur-Anzeige (9) Bei vorschriftsmäßiger Korrosions-und Frostschutzmit- telfüllung wird der Siedepunkt des Kühlmittels im Überdruck-Kühlsystem bei ca. 130 °C erreicht. Unfallgefahr! Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf die Wird eine Temperatur über dem Gefrierpunkt Kühlmitteltemperatur bis zur roten Markierung anstei- angezeigt, ist dies keine Gewähr dafür, daß...
Seite 93
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi-Instrument Tages-Wegstreckenzähler (13) Drehzahlmesser (17) Zurücksetzen auf „ 0“ km: Rote Markierung am Drehzahlmesser: Überdrehzahlbereich des Motors. Bei nicht aktiviertem Kombi-Instrument das Diesen Bereich grundsätzlich meiden – es besteht die Kombi-Instrument aktivieren, Seite 88.
Seite 95
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis das Mit den Tasten am Multifunktionslenkrad können je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs die nachfolgenden gewünschte System angezeigt wird. Systeme im Multifunktionsdisplay aufgerufen, bedient Pro Tastendruck è...
Seite 96
Unfallgefahr! Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie die Tasten am Multifunktionslenkrad nur, wenn die Verkehrs- situation dies zuläßt. P46.10-2053-27 Bedenken Sie, daß Ihr Fahrzeug schon bei 50 km/h in jeder Sekunde 14 m zurücklegt. Elektronischen Schlüssel im Startschalter in Stellung 1 oder 2 drehen.
Seite 97
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay æ die Lautstärke wird erhöht, Seite 112 Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis das gewünschte System angezeigt wird. ç die Lautstärke wird verringert, Seite 112 Pro Tastendruck è...
Tages- und Gesamt-Wegstreckenzähler Tages- und Gesamt-Wegstreckenzähler mit Untersystemen Tages-Wegstreckenzähler zurücksetzen, Seite 90 Digitale Geschwindigkeitsanzeige Aktives Service System (ASSYST), Seite 113 Motorölstand-Anzeige, Seite 119 Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis die Anzeige Tages- und Gesamt-Wegstreckenzähler (1) angezeigt wird. Taste j oder k so oft drücken, bis die P54.30-3499-27 gewünschte Anzeige (2, 3, 1) erscheint.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Audio-Systeme Es ist kein Audio-System eingeschaltet In Abhängigkeit vom jeweils eingeschalteten Audio- Das Radio ist eingeschaltet System erscheint die entsprechende Display-Anzeige. Eingestelltes Frequenzband und ggf. zusätzlich die Speicherplatznummer Radio Eingestellter Sender-Name bzw.
Seite 100
CD-Gerät Es ist kein Audio-System eingeschaltet Das CD-Gerät ist eingeschaltet Bei CD-Wechsler wird die Nummer der aktuell gespielten CD angezeigt Titel-Nummer CD-Gerät einschalten, siehe separate Betriebsanleitung. Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis die Anzeige (2) angezeigt wird. P54.30-0951-27 Taste j oder k so oft drücken, bis die gewünschte Titel-Nummer (4) angezeigt wird.
Seite 101
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Kassetten-Gerät Es ist kein Audio-System eingeschaltet Das Kassetten-Gerät ist eingeschaltet Abspielende Seite Kassetten-Gerät einschalten, siehe separate Betriebsan- leitung. Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis die Anzeige (2) angezeigt wird.
Telefon Das Telefon ist ausgeschaltet Telefonbuch PIN-Code (Persönliche-Identifikations-Nummer) der SIM-Karte eingeben, siehe separate Telefon- Betriebsanleitung Das entsprechende Telefon-Netz wird gesucht Das Telefon ist einsatzbereit. Der entsprechende GSM-Netz-Betreiber wird angezeigt Das Fahrzeug ist zur Zeit außerhalb des Sende- bzw. Empfangsbereichs P54.30-3331-27 Das Telefonbuch, das auf der Telefon-Karte oder im Telefon gespeichert ist, wird eingelesen.
Seite 103
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Taste í drücken, wenn der gewünschte Gesprächs- Telefon einschalten. partner auf dem Display (7) angezeigt wird. Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis das entspre- Die Telefonnummer (8) wird gewählt. chende Telefon-Netz (4) angezeigt wird.
Seite 104
Wahlwiederholung Das Telefon ist einsatzbereit. Der entsprechende GSM-Netz-Betreiber wird angezeigt Nummer oder Name im Wahlwiederholspeicher Nummer im Wahlwiederholspeicher — der Wählvor- gang wurde begonnen Der Wählvorgang ist abgeschlossen, und der im Telefonbuch gespeicherte Name wird angezeigt, oder weiterhin die gewählte Nummer, wenn der Name nicht gespeichert ist.
Seite 105
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Taste í drücken, wenn die gewünschte Nummer Das Telefon ist eingeschaltet. oder der gewünschte Name auf dem Display (2) ange- Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis der GSM-Netz- zeigt wird.
Seite 106
Ankommender Ruf Hinweis: Wenn Sie den ankommenden Ruf nicht entgegenneh- men möchten, drücken Sie die Taste ì. P54.30-3334-21 „ ANRUF “ — Sie werden angerufen Taste í drücken und Ruf entgegennehmen. Taste ì drücken, das Gespräch wird beendet, es erscheint die Anzeige mit dem entsprechenden Telefon- Netz.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Navigations-System Das Navigations-System ist ausgeschaltet Das Navigations-System ist eingeschaltet, aber kein Ziel eingegeben Das Navigations-System ist eingeschaltet und die Zielführung aktiv Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis das gewünschte System angezeigt wird.
Reiserechner „ AB START“ — Kurz-Wegstreckenzähler „ AB RESET“ — Lang-Wegstreckenzähler Restlicher Tankinhalt mit Angabe über die ungefähre Reichweite Gefahrene Kilometer „ AB START“ bzw. „ AB RESET“ Vergangene Zeit „ AB START“ bzw. „ AB RESET“ Durchschnittliche Geschwindigkeit „ AB START“ bzw. „ AB RESET“ P54.30-0958-27 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch „...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis die Anzeige 1 Kurz-Wegstreckenzähler „ AB START“ (1) oder Lang- angezeigt wird. Wegstreckenzähler „ AB RESET“ (2) zurücksetzen: Taste j oder k drücken, bis der Kurz-Wegstrek- Entsprechende Anzeige (1 oder 2) mit der Taste j oder k aufrufen und Taste Jam Kombi-Instrument kenzähler „...
Störmeldungs-Speicher Es liegen keine Störungen vor Anzahl der Störmeldungen Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis der Störmel- dungs-Speicher angezeigt wird. Erscheint die Anzeige (2), Taste j oder k drük- ken. Die Störmeldungen werden dann der Reihe nach angezeigt. Stör- und Warnmeldungen, Seite 297.
Seite 111
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Kam es während der Fahrt zu Störungen, erscheint die Wichtig! Anzeige (2) nochmals, wenn der elektronische Schlüssel Störungen, Fehler und Warnmeldungen werden nur im Startschalter in Stellung 0 gedreht oder abgezogen von bestimmten Systemen erfaßt und im festgeleg- wird.
Seite 113
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Multifunktionslenkrad, Multifunktionsdisplay Grundanzeige der Individual-Einstellung „ TEXT“ — Spracheinstellung für die Anzeige im Multifunktionsdisplay „ UHRZEIT EINSTELLEN STUNDEN“ „ GESCHW. BEGRENZUNG (WINTERREIFEN)“ „ UHRZEIT EINSTELLEN MINUTEN“ „ SENDERSUCHLAUF ÜBER“ — „...
Seite 114
Taste è bzw. ÿ so oft drücken, bis die Grundan- Hinweis: zeige der Individual-Einstellung (1) angezeigt wird. Die Einstellungen können nur bei Fahrzeugstillstand Taste j oder k so oft drücken, bis das bzw. bei geringer Fahrgeschwindigkeit vorgenommen gewünschte Einstell-Menü (2 bis 10) angezeigt wird. werden.
Aktives Service System (ASSYST) Folgende Anzeigen, am Beispiel „ SERVICEUMFANG A”, (Serviceanzeige) können erscheinen: Serviceumfang A = 9 Serviceumfang B = 99 „ SERVICEUMFANG A” „ IN xx TAGEN“ P54.30-2500-26 „ SERVICEUMFANG A” „ IN xx KM“ „ SERVICEUMFANG A” „ xx TAGE ÜBERZOGEN!“ „...
Seite 117
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten ASSYST Ist der Servicetermin überzogen, ertönt zusätzlich ein Wichtig! Signalton. Die Serviceanzeige beinhaltet nicht die Motoröl- Die Serviceanzeige wird nach 30 Sekunden automatisch stand-Anzeige. Die Motorölstand-Anzeige, kann oder durch Drücken der Taste J am Kombi-Instru- separat aufgerufen werden, Seite 119.
Seite 118
Mercedes-Benz Service-Station zurückgesetzt. „ WOLLEN SIE DAS SERVICEINTERVALL ZURÜCKSETZEN? BESTÄTIGUNG MIT R-TASTE“. Sollte Ihr Mercedes-Benz einmal nicht von einer Taste J am Kombi-Instrument erneut drücken, bis ein Mercedes-Benz Service-Station gewartet werden kön- Piepton ertönt. Es erscheint die Anzeige „ DAS SER- nen, können Sie die Serviceanzeige ausnahmsweise...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifendruck-Kontrolle Reifendruck-Kontrolle E 55 AMG Reifendruck-Kontrolle aktivieren Die Reifendruck-Kontrolle überwacht an allen 4 Rädern den vom Fahrer eingestellten Reifen-Luftdruck. Sie warnt den Fahrer beim Absinken des Luftdrucks an einem oder mehreren Rädern. Unfallgefahr! Die Reifendruck-Kontrolle warnt nicht vor einem falsch eingestelltem Reifen-Luftdruck.
Seite 120
Radelektroniken ausgerüstet sind. Sollen andere Die Reifendruck-Kontrolle ist aktiviert und überwacht Räder als die von Mercedes-Benz freigegebenen Räder jetzt den an den Rädern eingestellten Reifen-Luftdruck. montiert werden, informieren Sie sich in Ihrer Erscheint im Multifunktionsdisplay die Anzeige Mercedes-Benz Service-Station über die...
Seite 121
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifendruck-Kontrolle Aktuellen Luftdruck der Reifen abfragen Es wird der aktuelle Reifen-Luftdruck der einzelnen Räder in bar angezeigt. Hinweise: Nach einem Aktivierungsvorgang werden die aktuellen P54.30-2659-26 Luftdruckwerte erst nach einigen Minuten Fahrzeit angezeigt.
Motorölstand-Anzeige Elektronischen Schlüssel im Startschalter in Stellung 2 (ausser Fahrzeuge mit 4-Zylinder-Benzinmotoren) drehen. Den Tages- und Gesamt-Wegstreckenzähler mit Taste è oder ÿ am Multifunktionslenkrad zur Anzeige bringen, Seite 95. Taste j oder k am Multifunktionslenkrad so oft drücken, bis die Motorölstand-Anzeige „ KORREKTE P54.30-3361-26 MESSUNG NUR WENN FZG.
Seite 123
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorölstand-Anzeige Danach können folgende Anzeigen erscheinen: Wartezeit nach Abstellen des Motors einhalten: - bei betriebswarmem Motor ca. 5 Minuten. „ MOTORÖLSTAND IN ORDNUNG“ - bei nicht betriebswarmem Motor bis zu ca. 30 Minu- Es muß...
Lichtschalter Hinweis: In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestim- P82.10-2181-26 mungen Abweichungen möglich. ˆ Parkleuchten, rechts ‚ Parkleuchten, links Schalter bis 1. Raste ziehen: ‡ Nebelscheinwerfer zusätzlich zum Stand-, Abblendlicht. Die grüne Kontrolleuchte leuchtet auf. Ausgeschaltet Schalter bis 2. Raste ziehen: Standlicht, †...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi- und Lichtschalter Hinweis: Scheinwerfer-Reinigungsanlage Bei abgezogenem elektronischem Schlüssel und geöff- P82.15-2012-26 neter Fahrertür ertönt ein Signal, wenn die Fahrzeug- Außenbeleuchtung (außer Parkleuchten) nicht ausge- schaltet ist. Hinweis: Bei abgezogenem Lenkschloßschlüssel und einer geöff- neten Tür ertönt ein Signal, wenn die Fahrzeug-Außen- beleuchtung (außer Parkleuchten) nicht ausgeschaltet ist.
Leuchtweitenregler Limousine ohne Niveauregulierung 0 Vordersitze besetzt. P82.10-2182-26 1 Vorder- und Fondsitze besetzt. Fahrersitz besetzt und Zuladung im Kofferraum, bis zur zulässigen Hinterachslast. 2 Vorder- und Fondsitze besetzt und Zuladung im Kof- ferraum, bis zur zulässigen Hinterachslast. Die Stellung 3 wird nicht benötigt. Limousine mit Niveauregulierung 0 Vordersitze besetzt.
Seite 127
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi- und Lichtschalter Limousine mit Sportfahrwerk ohne T-Modell Niveauregulierung 0 Vordersitze besetzt. 0 Vordersitze besetzt. Vorder- und Fondsitze besetzt. 1 Vorder- und Fondsitze besetzt. Vorder- und Fondsitze besetzt und Zuladung im Fahrersitz besetzt und Zuladung im Kofferraum, bis Laderaum, bis zur zulässigen Hinterachslast.
Kombi-Schalter P54.25-2153-26 P54.20-2012-26 Abblendlicht Lichthupe (Fernlicht, unabhängig von der Licht- (Lichtschalterstellung B) schalterstellung) Fern- und Abblendlicht Blinkleuchten, rechts (Lichtschalterstellung B) Blinkleuchten, links Hinweis: In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestim- mungen Abweichungen möglich. Kombi- und Lichtschalter Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe...
Seite 129
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi- und Lichtschalter Blinken: Scheibenwischer Kombi-Schalter einrasten. Rückstellung erfolgt bei grö- 0 Aus ßerer Lenkradbewegung automatisch. I Intervall-Wischen Blinken bei kleinen Richtungsänderungen: Kombi-Schalter nur bis zum Druckpunkt betätigen und Scheibenwischer mit Regensensor: festhalten.
Seite 130
Schlieren auf der Windschutzscheibe Blockierter Scheibenwischer Bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Scheiben- Blockiert der Scheibenwischer (zum Beispiel durch waschanlage betätigen – auch bei Regen. Schnee), schaltet der Wischermotor ab. Ursache beseitigen. Hierzu aus Sicherheitsgründen den Gegen Schlierenbildung dem Wasser in der Scheiben- waschanlage ganzjährig MB Scheibenwaschmittel- elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi- und Lichtschalter Heckscheibenwischer Scheibenwaschanlage, Scheibenwischer P82.35-2027-26 Der Heckscheibenwischer wird automatisch in Betrieb gesetzt, wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer vorn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs kann manuell über den Schalter an der Mittelkonsole eingeschaltet werden oder sie wird automatisch nach Auslösen eines Airbags eingeschaltet.
Seite 133
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor betriebs- Luftmengenschalter bereit. Ist der Sparbetrieb S gewählt, wird nicht Luftverteilschalter gekühlt. Heckscheibenheizung, Seite 147 Die eingestellte Temperatur wird so schnell wie möglich eingeregelt.
Seite 134
Grundeinstellungen P83.30-3151-21 P83.30-3152-21 P83.30-3151-21 P83.30-3152-21 Kühlbetrieb (Sommer) Heizbetrieb (Winter) Temperaturwählräder so einstellen, daß das weiße Feld Temperaturwählräder so einstellen, daß das weiße Feld des Wählrades in der Mitte steht. des Wählrades in der Mitte steht. Luftmengenschalter nach Bedarf einstellen, jedoch Luftmengenschalter nach Bedarf einstellen, jedoch mindestens in Stellung 1, sonst wird nicht gekühlt.
Seite 135
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Sondereinstellungen – nur kurzzeitig wählen P83.30-3153-21 P83.30-3154-21 P83.30-3153-21 P83.30-3154-21 Umluftbetrieb O ausschalten. Entfrosten Die Kontrolleuchte in der Taste erlischt. Temperaturwählräder, Luftmengenschalter und Luftverteilschalter in Stellung c drehen. Luftverteilschalter in Stellung P drehen. Luftmengenschalter auf eine höhere Gebläsestufe Entfrostdüsen öffnen: Einstellräder in Stellung l drehen.
Seite 136
Geruchsbelästigung Bei hohen Außentemperaturen wird automatisch auf Umluft geschaltet. Nach ca. 30 Minuten schaltet der Umluftbetrieb einschalten: Umluftbetrieb aus. Taste O drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste leuchtet. Sparbetrieb Sparbetrieb einschalten: Unfallgefahr! Taste S drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste leuchtet. Die Sicht kann durch beschlagene Scheiben erheb- lich beeinträchtigt werden, wenn andere als die Es wird nicht gekühlt, und die Luft wird nicht getrock-...
Seite 137
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Restwärme Einschalten ist nicht möglich, wenn die Batterieladung zu gering ist. Bei abgestelltem Motor kann noch eine gewisse Zeit geheizt werden. Die Heizdauer ist abhängig von der ein- Restwärme ausschalten: Taste T drücken.
Seite 138
Allgemeine Hinweise zur Klimaanlage Lufteintritt auf der Motorhaube schneefrei halten. An der Fahrzeugunterseite kann Kondenswasser austre- ten. Unfallgefahr! Das Ablagefach zwischen den Vordersitzen kann belüf- Die Sicht kann durch beschlagene Scheiben erheb- tet werden, Seite 146. lich beeinträchtigt werden, wenn andere als die von uns empfohlenen Einstellungen vorgenommen werden.
Seite 140
Die Klimatisierungsautomatik ist nur bei laufendem Einstellrad für Mitteldüsen Motor betriebsbereit. Ist der Sparbetrieb S gewählt, Öffnen: Einstellrad nach oben drehen wird nicht gekühlt. Einstellrad für rechte Seiten- und Entfrostdüse Die eingestellte Temperatur regelt sich so schnell wie Seitendüsen öffnen: Einstellräder in Stellung i drehen möglich ein.
Seite 141
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Display und Tastatur P83.40-2115-23 P83.40-2115-23 Automatik Heckscheibenheizung, Seite 147 Temperatur erhöhen Luftverteilung, manuell Temperatur senken Sparbetrieb (keine Kühlung) ï Entfrosten Luftmenge, manuell Umluft Restwärme Aktivkohlefilter...
Seite 142
Grundeinstellung – Automatik Sondereinstellungen – nur kurzzeitig wählen Automatikbetrieb einschalten: Tasten U links und rechts drücken. Die Kontrolleuch- Entfrosten ten in den Tasten leuchten. Entfrostdüsen öffnen: Einstellräder in Stellung l 22 °C einstellen: Tasten f und drehen. g gleichzeitig drücken. Entfrostfunktion einschalten: Taste P drücken.
Seite 143
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Beschlagene Scheiben Geruchsbelästigung Automatikbetrieb U links und rechts einschalten. Umluftbetrieb mit der Taste O einschalten. Die Kon- Die Kontrolleuchten in den Tasten leuchten. trolleuchte in der Taste leuchtet. Umluftbetrieb O ausschalten.
Seite 144
Bei hohen Außentemperaturen wird automatisch auf Vor dem Einschalten: elektronischen Schlüssel im Lenk- Umluft geschaltet. Nach ca. 30 Minuten wird ein Anteil schloß in Stellung 1 oder 0 drehen oder abziehen. Außenluft zugeführt. Restwärme einschalten: Taste T drücken. Die Kon- trolleuchte in der Taste leuchtet.
Seite 145
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Sparbetrieb Luftmenge, manuell Sparbetrieb einschalten: Taste S drücken. Die Kon- Luftmenge wählen: Wippe ï drücken. Es können 7 Gebläsestufen trolleuchte in der Taste leuchtet. gewählt werden. Es wird nicht gekühlt, und die Luft wird nicht getrock- net.
Seite 146
Aktivkohlefilter mit schadgasgesteuertem Schadgasgesteuerter Umluftbetrieb ist nicht möglich, wenn der Sparbetrieb S gewählt ist oder bei Außen- Umluftbetrieb temperaturen unter 7 °C. Einschalten: Taste e drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste leuchtet. Der Filter wird automatisch abgeschaltet, wenn die Ent- frostfunktion P oder der Sparbetrieb S Durch den Filter werden Schadstoffe und Gerüche stark gewählt wird.
Seite 147
Der Sparbetrieb S läßt sich nicht ausschal- Die Sicht kann durch beschlagene Scheiben erheb- ten. lich beeinträchtigt werden, wenn andere als die von uns empfohlenen Einstellungen vorgenommen Die Klimatisierungsautomatik in einer Mercedes-Benz werden. Service-Station überprüfen lassen. Der Staubfilter filtert Staubpartikel bis zu einer gewis- Umwelthinweis! sen Größe und Blütenpollen vollständig aus.
Zuheizsystem (E 200 CDI, E 220 CDI, E 270 CDI, Ihr Fahrzeug ist mit einem Zuheizsystem ausgestattet. E 320 CDI) Dadurch wird der Innenraum schnellstmöglich erwärmt. Das Zuheizsystem schaltet sich zu, wenn die Außentem- peratur unter 8 ˚C und gleichzeitig die Kühlwassertem- P83.70-2285-26 peraturen weniger als 70 ˚C betragen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Fondraumdüse Ablagefach unter der Armauflage belüften Im Ablagefach befindet sich eine Belüftungsdüse. Öffnen: Hebel nach unten schieben. P68.00-2136-26 Schließen: Hebel nach oben schieben. Die zugeführte Luftmenge ist abhängig •...
Heckscheibenheizung Hinweise: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Eine von außen vereiste oder zugeschneite Heckscheibe 2 drehen. vor dem Einschalten der Heckscheibenheizung freima- chen. Einschalten: Die Heckscheibenheizung hat einen hohen Stromver- Im Bediengerät der Klimaanlage oder der Klimatisie- brauch. Deshalb die Heckscheibenheizung abschalten, rungsautomatik die Taste F drücken.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Standheizung Kontrolleuchte (gelb) Vorwahl eingeschaltet Kontrolleuchte (grün) Standheizung in Funktion Sichtfenster für Tageszeit Wochentag P83.70-2286-26 Einschaltzeit Programm (1 – 3) Programm (1 – 3) Aktuelle Uhrzeit und Wochentag Sofortheizung P83.70-2286-26 Tageszeit, Wochentag und Einschaltzeit...
Seite 152
Die Standheizung kann sofort eingeschaltet werden Vor dem Einschalten (Sofortheizung) oder so programmiert werden, daß sie Mit den Temperaturwählrädern (Klimaanlage) oder den zu einem gewünschten Zeitpunkt automatisch einschal- Tasten f oder g (Klimatisierungsautomatik) die tet (Programmheizung). gewünschte Innentemperatur einstellen. Sie regelt sich automatisch auf den eingestellten Wert ein.
Seite 153
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Uhrzeit und Wochentag Einschaltzeiten und Einschalttage Vor dem Eingeben der Einschaltzeiten und Einschalt- Drei Programme können eingegeben werden, ein Pro- tage die Uhrzeit und den Wochentag einstellen: gramm davon kann aktiviert werden. Taste I drücken und festhalten.
Seite 154
Einschalttag einstellen: Programmheizung einschalten Beginnt der Einschalttag zu blinken, Taste L Programm 1, 2 oder 3 aufrufen (Taste H ein-, zwei- oder K innerhalb von ca. 3 Sekunden drücken. oder dreimal drücken): Die gelbe Kontrolleuchte leuch- tet auf. Soll kein Tag eingegeben werden, eine der Tasten L oder K drücken, bis zwei Striche im Sichtfenster Im Sichtfenster erscheint: erscheinen.
Seite 155
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Programmheizung ausschalten Vorgewähltes Programm anzeigen Taste I drücken und festhalten. Im Sichtfenster Grüne Kontrolleuchte leuchtet: erscheinen die aktuelle Uhrzeit und der aktuelle Taste J drücken. Die Kontrolleuchte erlischt. Wochentag: Gelbe Kontrolleuchte leuchtet: Beispiel:...
Seite 156
Hinweise: Nach einer Unterbrechung der Betriebsspannung blin- ken die Zeit- und Tagesanzeige im Sichtfenster. In die- Um die Batterie bei abgestelltem Motor zu schonen, die sem Fall zuerst die Tageszeit und den Wochentag und Standheizung nur so lange wie nötig laufen lassen und dann die Einschaltzeiten und Einschalttage für die Pro- nicht mehrmals hintereinander einschalten.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Fensterheber P54.25-2119-26 P54.25-2120-26 P54.25-2119-26 P54.25-2120-26 Schalter auf der Mittelkonsole. Schalter an den Fondtüren. Schalter für: Hinten links und rechts an den Fondtüren Vorn links Hinten links Vorn rechts Hinten rechts Schalter an den Fondtüren sperren...
Seite 158
Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Wird die Scheibe im oberen Bereich blockiert, bricht der 1 oder 2 drehen. Schließvorgang ab und die Scheiben öffnen wieder ein wenig. Seitenscheiben öffnen: Wird der Schalter weiterhin auf j gedrückt und fest- Schalter bis zum Druckpunkt gehalten, bricht der Schließvorgang bei blockierter auf k drücken.
Seite 159
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Justieren der Seitenscheiben Nach einer Spannungsunterbrechung (Batterie abge- Verletzungsgefahr! klemmt oder entladen) müssen die Seitenscheiben neu justiert werden: Beim Schließen der Seitenscheiben darauf achten, daß niemand eingeklemmt wird. Elektronischer Schlüssel im Lenkschloß...
Schiebe-Hebe-Dach Öffnen, manuell Öffnen, automatisch (nur für Schiebe-Dach öffnen) Schließen P77.20-2035-26 Anheben Absenken Hinweise: Bei geöffnetem Schiebedach können neben den übli- chen Fahrtwindgeräuschen durch geringe Druck- schwankungen im Innenraum auch Resonanz- geräusche entstehen. P77.20-2106-26 Durch Änderung der Schiebedachstellung mit dem Schalter i können diese Geräusche vermindert oder beseitigt werden.
Seite 161
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Schiebe-Hebe-Dach manuell öffnen Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung kann die Abdeckung nach vorn geschoben werden. Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 drehen. Für mehr Lichteinfall kann die Abdeckung nach hinten geschoben werden.
Schiebe-Hebe-Dach mechanisch betätigen P77.20-2037-26 P77.20-2154-26 P77.20-2037-26 P77.20-2154-26 Bei Störungen am elektrischen Antrieb kann das Kurbel aus der Betriebsanleitungsmappe entnehmen. Schiebe-Hebe-Dach auch manuell geschlossen oder Kurbel (2) einstecken. geöffnet werden. Vorschieben – im Uhrzeigersinn drehen. Lichtscheibe (1) der Innenleuchte abdrücken (zum Bei- spiel mit einem Schraubendreher).
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Absenken – entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Steckdosen Zurückschieben – entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Anheben – im Uhrzeigersinn drehen. P54.30-2412-26 Justieren des Schiebe-Hebe-Dachs Nach einer Spannungsunterbrechung (Batterie abge- klemmt oder entladen) oder wenn das Schiebe-Hebe- Dach beim Öffnen blockiert wurde, muß...
Innenbeleuchtung P82.00-2029-26 P68.00-2138-26 P82.00-2029-26 Steckdose im Fond, abschließbar (T-Modell). Automatische Innenlichtschaltung ein- und aus- schalten Verriegelung nach links drehen und Deckel hochklap- pen. Durch Betätigen der Taste wird die automatische Innenlichtschaltung ein- und ausgeschaltet. Hinweis: Maximalbelastung 180 W. Innenausstattung Stör- / Technische Cockpit Bedienen...
Seite 165
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Automatische Innenlichtschaltung ein: Innen- und Leseleuchte ein- und ausschalten. Wird das Fahrzeug entriegelt, schalten alle Innen- Durch Betätigen der Taste werden die Innen- und leuchten ein und verzögert aus. Leseleuchte ein- und ausgeschaltet.
Seite 166
Fondleseleuchten Hinweis: Wird der Schlüssel im Lenkschloß bei eingeschalteten Leseleuchten in Stellung 0 gedreht, schalten die Lese- leuchten nach 30 Minuten aus. P82.20-2051-26 Ausstiegleuchten in den Türen Wird eine Tür geöffnet, schalten die Leuchten ein. Bei geöffneter Tür schalten die Leuchten nach ca. 5 Minuten aus.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Heckscheibenrollo Sonnenblenden P54.25-2118-26 P68.60-2029-26 P68.60-2029-26 Limousine Schalter auf der Mittelkonsole. Unfallgefahr! Ausfahren Spiegelabdeckungen zum Schutz vor Blendung während der Fahrt geschlossen halten. Einfahren Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 drehen.
Blendung von vorn: Innenraum Sonnenblenden nach unten schwenken. Blendung durch die Seitenscheibe: Verletzungsgefahr! Sonnenblende aus der Halterung an der Innenseite aus- rasten und zur Seite schwenken. Schwere oder harte Gegenstände nicht ungesichert im Innenraum mitführen. Deckel öffnen. Die Beleuchtung (1) über der Sonnen- blende schaltet ein.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Ablagefächer und Armauflagen Handschuhfach Verletzungsgefahr! P68.00-2141-26 Werden Gegenstände in Ablagefächern mitgeführt, müssen die Ablagefächer während der Fahrt geschlossen sein. Hinweis: Ablagefächer während der Fahrt stets geschlossen hal- ten. Das Handschuhfach kann mit dem mechanischen Schlüssel ent- und verriegelt werden.
Seite 170
Ablagefach vorn in der Mittelkonsole Ablagefach unter der Armauflage P68.20-2186-26 P68.00-2349-26 Öffnen: Deckelplatte unten an der Markierung antippen. Griff Ablageschale Griff Ablagefach Ablagefach vor der Armauflage Innenausstattung Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
Seite 171
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Ablageschale in der Armauflage Ablagefach vor der Armauflage Öffnen: Öffnen: Griff (4) nach oben ziehen und Deckel anheben. Deckelplatte (6) oben antippen. Schließen: Einsatz herausnehmen: In die Griffmulde greifen und Deckel einrasten lassen.
Armlehne (Fondsitze) Getränkehalter und Münzhalter im Handschuhfach Armlehne oben herausziehen und auf den Fondsitz abklappen. P68.10-2383-26 P68.10-2383-26 Verletzungsgefahr! Die Getränkehalter während der Fahrt geschlossen halten, da Insassen bei einem Unfall durch umher- schleudernde Gegenstände verletzt werden kön- nen. Nur passende Behältnisse und keine heißen Getränke einsetzen, um Verbrühungen zu vermei- den.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Getränkehalter in der Fondarmlehne Verletzungsgefahr! P91.27-2015-26 Die Getränkehalter während der Fahrt geschlossen halten, da Insassen bei einem Unfall durch umher- schleudernde Gegenstände verletzt werden kön- nen. Nur passende Behältnisse und keine heißen Getränke einsetzen, um Verbrühungen zu vermei- den.
Seite 174
Verletzungsgefahr! P91.27-2005-26 Die Getränkehalter während der Fahrt geschlossen halten, da Insassen bei einem Unfall durch umher- schleudernde Gegenstände verletzt werden kön- nen. Nur passende Behältnisse und keine heißen Getränke einsetzen, um Verbrühungen zu vermei- den. P91.27-2005-26 T-Modell Den Getränkehalter eindrücken und loslassen, so daß er etwas herausgleitet.
Seite 175
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Verletzungsgefahr! P91.22-2063-26 Die Getränkehalter während der Fahrt geschlossen halten, da Insassen bei einem Unfall durch umher- schleudernde Gegenstände verletzt werden kön- nen. Nur passende Behältnisse und keine heißen Getränke einsetzen, um Verbrühungen zu vermei- den.
Aschenbecher Mittelkonsole P68.20-2062-26 Öffnen: Deckelplatte unten an der Markierung antippen. Einsatz herausnehmen. Unfallgefahr! Motor abstellen und Feststellbremse betätigen, damit das Fahrzeug nicht ungewollt anfahren kann. Schiebeknopf (1) nach rechts drücken. Der Einsatz glei- tet etwas heraus. Hinweis: Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Wählhebel in Stellung N schalten.
Seite 177
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Fondtüren P68.20-2063-26 P68.00-2143-26 Fahrzeuge mit Standheizung: Einsatz herausnehmen: Einsatz links und rechts anfassen und herausziehen. Niederdrücken und abnehmen. Einsatz einsetzen: Einsatz einsetzen: Niederdrücken, bis er einrastet. Oben ansetzen und unten einrasten.
Zigarrenanzünder Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 drehen. Zigarrenanzünder (1) eindrücken; er springt selbsttätig zurück, wenn die Spirale glüht. P68.20-2064-26 Die Steckdose des Anzünders kann für Zubehör verwen- det werden. Verletzungsgefahr! Den heißen Zigarrenanzünder nur am Griff anfas- sen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Gepäcknetz im Beifahrerfußraum Das Gepäcknetz ist nur für die Aufnahme von leichtem Ladegut in normalem Fahrbetrieb ausgelegt. Sie können das Ladegut bei einem Unfall nicht sichern. Verletzungsgefahr! Befinden sich Gegenstände im Gepäcknetz, den Beifah- rersitz nicht ganz nach vorn fahren - Sitze und Gepäck- Das Gepäcknetz ist nur für die Aufnahme von leich- stücke können beschädigt werden.
Telefon, allgemein Telefone dürfen im Fahrzeug-Innenraum nur dann benutzt werden, wenn sie an einer von Mercedes-Benz freigegebenen separaten Außenantenne angeschlossen sind. Unfallgefahr! Bedienung des Telefons, siehe separate Betriebs- Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem anleitung. Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Telefon nur, wenn die Verkehrssituation dies zuläßt.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Mobiles Telefon in der Ablageschale unter der Armauflage Telefon einsetzen P82.70-2728-26 P82.70-2729-26 P82.70-2728-26 P82.70-2729-26 Ablageschale unter Armauflage öffnen, Seite 167. Telefon vorn nach unten (3) drücken. Der Schieber (4) gleitet zur Arretierung automatisch nach rechts.
Seite 182
Wichtig! Nachlaufzeit Bringen Sie Bankkarten, Kreditkarten und andere Wird der elektronische Schlüssel aus dem Lenkschloß Karten mit Magnetstreifen nicht in die Nähe der abgezogen, bleibt das Telefon noch ca. 10 Minuten Halterung (5), da in dieser ein Magnet eingebaut ist. (Nachlaufzeit) eingeschaltet.
Seite 183
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Telefonieren über die mobile Telefonbedieneinheit Telefon entnehmen: Aufnahme (2) mit Telefon nach oben (6) aus der Fixie- rung der Halterung (5) ziehen. Telefon einsetzen: Aufnahme (2) mit Telefon in die Fixierung der Halte- rung (5) einführen (7) und nach unten drücken, bis die Aufnahme hörbar einrastet.
Seite 184
Telefonieren: Telefon entnehmen P82.70-2730-26 P82.70-2731-26 P82.70-2730-26 P82.70-2731-26 Die Aufnahme (2) enthält eine vollwertige Hörerfunk- Schieber (4) nach links schieben, bis dieser einrastet. tion (Pfeile), zum Telefonieren. Die Hörerfunktion des Telefon nach vorn entnehmen. Telefons ist ausgeschaltet. Telefonieren, siehe separate Telefon-Betriebsanleitung. Telefon Stör- / Technische...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Mobiles Telefon an der Armaturenanlage Telefon einsetzen P82.70-2733-26 P82.70-2734-26 P82.70-2733-26 P82.70-2734-26 Das Telefon mit dem unteren Teil in die Nasen (1) der Telefon oben nach vorn (3) drücken. Der Schieber (4) Aufnahme (2) einführen.
Seite 186
Wichtig! Nachlaufzeit Bringen Sie Bankkarten, Kreditkarten und andere Wird der elektronische Schlüssel aus dem Lenkschloß Karten mit Magnetstreifen nicht in die Nähe der abgezogen, bleibt das Telefon noch ca. 10 Minuten Halterung (5), da in dieser ein Magnet eingebaut ist. (Nachlaufzeit) eingeschaltet.
Seite 187
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Telefonieren über die mobile Telefonbedieneinheit Telefon entnehmen: Aufnahme (2) mit Telefon nach hinten (6) aus der Fixie- rung der Halterung (5) ziehen. Telefon einsetzen: Aufnahme (2) mit Telefon in die Fixierung der Halte- rung (5) einführen (7) und nach vorne drücken, bis die Aufnahme hörbar einrastet.
Seite 188
Telefonieren: Telefon entnehmen P82.70-2736-26 P82.70-2737-26 P82.70-2736-26 P82.70-2737-26 Die Aufnahme (2) enthält eine vollwertige Hörerfunk- Schieber (4) nach links schieben, bis dieser einrastet. tion (Pfeile), zum Telefonieren. Die Hörerfunktion des Telefon nach vorn entnehmen. Telefons ist ausgeschaltet. Telefonieren, siehe separate Telefon-Betriebsanleitung. Telefon Stör- / Technische...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Skisack P91.10-2065-26 P91.10-2066-26 P91.10-2065-26 Limousine Klappe (3) im Kofferraum öffnen. Entfalten: Fondarmlehne (1) herausziehen. Abdeckung (2) herunterklappen. Skisack in den Innenraum ziehen.
Seite 190
P91.12-2076-26 P91.10-2067-26 P91.12-2076-26 Ski in den Skisack stecken. Skisack mit den Bändern an der Fondarmlehne befesti- gen (4). Befestigungsband spannen (5). Beladung Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
Seite 191
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung P91.10-2068-26 P91.12-2075-26 P91.12-2075-26 Karabinerhaken (6) in den Bügel (7) unterhalb der Zusammenfalten: Fondsitzbank einhängen. Befestigungsband spannen. Klappe im Kofferraum schließen. Steckverbindung lösen. Dazu Schloßzungen zusammen- drücken. Verletzungsgefahr! Karabinerhaken aushängen. Der Skisack ist für bis zu 4 Paar Ski ausgelegt.
Seite 192
P91.10-2070-26 P91.12-2226-26 P91.12-2226-26 P91.10-2070-26 Skisack zusammenlegen und in die Fondlehne stecken. Ausbauen: Abdeckung (2) hochklappen. Klappe (3) im Kofferraum öffnen. An der Griffmulde (8) am Skisackrahmen nach links Hinweis: drücken und den Skisack nach hinten herausziehen. Skisack ausbauen – zum Trocknen des Skisacks oder wenn der Raum als Ablagefach genutzt werden soll.
Seite 193
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Vergiftungsgefahr! P91.10-2072-26 Skisack ausgebaut: Um das Eindringen von Abgasen in den Innenraum zu verhindern, muß der Kofferraumdeckel im Fahr- betrieb geschlossen sein. Hinweis: Um Unbefugten den Zugriff vom Innenraum in den Kof- ferraum zu verwehren, die Klappe im Kofferraum schlie- ßen.
Kofferraumleuchte Dachträgersystem Unfallgefahr! P82.10-2183-26 Beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers. Ein unsachgemäß befestigtes Dachträgersystem oder Ladegut kann sich lösen. Die Dachlast bei Verwendung von Dachträgersyste- men beträgt max. 100 kg. Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, nur von uns erprobte und freigegebene Skihalter und Gepäckträger verwenden.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Gepäckbrücke Unfallgefahr! P65.10-2087-26 Die Gepäckhalterungen sind nicht zum Tragen von Lasten vorgesehen. Dachlast bei Verwendung der Gepäckbrücke max. 80 kg. Die maximale Dachlast nur als Flächenlast auf den Schutzleisten verteilen.
Seite 196
Montage: Rändelschraube (2) lösen und Klemmplatte (3) zur Seite schwenken. P77.40-2019-26 Die Gepäckhalterung aufsetzen. Klemmplatte (3) unter die Dachreling (4) schwenken und die Rändelschraube (2) festziehen. P77.40-2019-26 T-Modell Die Gepäckhalterungen dienen als Anschlag für die Beladung. Sie sollen nur über den Schutzleisten (1) angebracht werden.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Laderaum Doppelrollo T-Modell Das Doppelrollo beinhaltet ein Sicherheitsnetz und eine Gepäckabdeckung. Stauraum unter dem Laderaumboden Es ist an der Rückenlehne der Fondsitzbank angebracht Hinweis: Fahrzeuge ohne Klappsitzbank. und kann auch bei umgeklappter Rückenlehne benutzt Die Laderaumklappe ist abschließbar.
Seite 198
Sicherheitsnetz Verletzungsgefahr! Das Sicherheitsnetz kann bei einem Aufprall oder einer Notbremsung leichte Gegenstände zurückhal- P68.50-2094-26 ten. Lasten müssen deshalb stets verzurrt werden, Seite 201. Wird Ladegut transportiert, das Sicherheitsnetz zum Schutz der Insassen in die Halterungen (1) am Dach ein- hängen.
Seite 199
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Gepäckabdeckung Manuell entriegeln: Entriegelungsknöpfe (1) links und rechts drücken. Die Gepäckabdeckung wird angehoben. P68.50-2136-26 Gepäckabdeckung aufrollen: Die Gepäckabdeckung beidseitig aushängen und von Hand zurückführen. Dabei nicht loslassen, um Beschä- digungen zu vermeiden.
Laderaumerweiterung P91.12-2049-26 P91.16-2017-26 T-Modell Rückenlehne umklappen: Fondsitzbank umklappen: Kopfstütze bis zum Anschlag herausziehen. Die Ent- riegelungstaste (3) drücken und die Kopfstütze voll- Zur Laderaumerweiterung kann die Fondsitzbank ständig herausziehen. umgeklappt werden. Je nach Bedarf können der linke, der rechte oder beide Teile umgeklappt werden. Kopfstütze in die Öffnungen im Sitzkissen einset- zen.
Seite 201
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Soll nur die linke Rückenlehne umgeklappt werden, muß das Doppelrollo vorher ausgebaut werden. Doppel- rollo ausbauen, Seite 196. P91.12-2050-26 Verletzungsgefahr! Schwere und harte Gegenstände nicht ungesichert im Stauraum mitführen. Insassen können sonst bei einem Unfall durch umherschleudernde Gegenstände verletzt werden.
Seite 202
P91.12-2199-26 P91.12-2200-26 P91.12-2199-26 P91.12-2200-26 Wichtig! Fondsitzkissen ausbauen: Bei nicht eingerasteter Fondlehne ist die Verriege- Fondsitzkissen senkrecht stellen und herausnehmen. lungsanzeige (5) am Entriegelungshebel sichtbar. Dazu die Taste (6) nach oben drücken und Fondsitzkis- Um den Laderaum in der Länge zu erweitern, können sen aus den Aufnahmebolzen (7) der Scharniere nach die Fondsitzkissen ausgebaut werden.
Seite 203
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Rückenlehne umklappen, Seite 197. Bei umgeklappter Rückenlehne müssen die Aufnahme- Verletzungsgefahr! bolzen (7) der Scharniere in die Halterungen an der Rückenlehne eingreifen. Aufnahmebolzen (6) senkrecht Schwere und harte Gegenstände nicht ungesichert im Fahrzeug mitführen.
Lastenverankerung Die Ladung an den Zurrösen sichern. Acht Zurrösen befinden sich im Laderaum. Zwei Zurrösen befinden sich vor der Rücksitzbank am Fondsitzquerträger. P68.00-2132-26 Hinweise: Zum Verzurren der Ladung keine elastischen Bänder oder Netze verwenden, da diese nur als Verrutschsiche- rung für leichteres Ladegut gedacht sind. Zurrmittel nicht über scharfe Kanten oder Ecken führen.
Seite 205
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung P68.00-2133-26 P68.00-2134-26 Zum Verzurren der Ladung das Spannnetz über die Bedienungsanleitung der verwendeten Zurrmittel Ladung legen und die Haken in den Zurrösen einhän- beachten. gen. Mit der Spannvorrichtung den Spanngurt festzie- Bei Verwendung von Spanngurten nur Gurte mit einer hen.
Beladungsrichtlinien P68.00-2153-26 P91.40-2171-26 P68.00-2153-26 P91.40-2171.26 T-Modell Hinweise: Das Fahrverhalten eines beladenen Fahrzeugs ist Das zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Achs- abhängig von der Lastverteilung. last darf durch die Zuladung einschließlich Personen Deshalb das Fahrzeug wie in der Abbildung dargestellt nicht überschritten werden. beladen.
Seite 207
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Beladung Schweres Ladegut vorn und unten im Laderaum unter- Doppelrollo: Sicherheitsnetz herausziehen und in die bringen. Halterungen am Dach einhängen. Fondkopfstützen nicht herausnehmen. Dadurch wird die größtmögliche Nicht über die Oberkante der Rückenlehnen laden. Sicherheit erreicht.
Ladegutbefestigung Limousine Verletzungsgefahr! Im Kofferraum sind 6 Haken angebracht, an denen ein Ungesichertes oder falsch positioniertes Ladegut Gepäcknetz eingehängt werden kann. erhöht das Verletzungsrisiko bei starkem Bremsen, bei einer schnellen Richtungsänderung oder bei Die Haken sind nur zum Fixieren von leichtem Ladegut einem Unfall.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung Anhängevorrichtung Abdeckung abnehmen P31.10-2030-26 P31.10-2031-26 Die Abdeckung (1) aus der Kugelhals-Halterung nach Limousine unten herausziehen. Der Kugelhals befindet sich in der Ersatzradablage im Kofferraum. Die Abdeckung (1) in die Ablage legen.
Seite 210
Kugelhals anbauen P31.10-2032-26 Unfallgefahr! Kugelhalsmontage mit besonderer Sorgfalt durch- führen, da hiervon die Sicherheit des gesamten Gespanns abhängt. Im Anhängerbetrieb muß der Kugelhals abge- schlossen und der Schlüssel abgezogen sein. Dies gewährleistet, daß der Kugelhals gesichert ist und sich im Fahrbetrieb nicht lösen kann. T-Modell Der Kugelhals befindet sich in der Ersatzradablage im Laderaum.
Seite 211
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung P31.10-2033-26 P31.10-2034-26 P31.10-2034-26 Limousine T-Modell Der Schlüssel (3) muß eingesteckt sein. Der Schlüssel (3) muß eingesteckt sein. Der rote Bereich muß sich mit der weißen Markierung Die rote Markierung muß sich mit dem grünen Bereich decken (Montagestellung).
Seite 212
Kugelhals sichern P31.10-2044-26 P31.10-2036-26 Den Kugelhals senkrecht in die Halterung einführen. Limousine Dabei auf die Einführmarkierung (4) am Stoßfänger ach- Dazu den Schlüssel im Schloß in Pfeilrichtung drehen. ten. Den Schlüssel abziehen und die Schutzkappe aufdrük- Hinweis: ken. Die Einführmarkierung befindet sich an der Stoßfänger- Wichtig! unterkante in senkrechter Verlängerungslinie zum Hecktürschloß.
Seite 213
Den Schlüssel abziehen und die Schutzkappe aufdrücken. Bei Funktionsstörungen oder Beschädigung ist die gesamte Anhängevorrichtung in einer Wichtig! Mercedes-Benz Service-Station prüfen zu lassen. Die grüne Markierung muß sich mit dem grünen Bereich decken. Wird die Anhängevorrichtung nicht benötigt, empfehlen wir, den Kugelhals auszubauen.
Seite 214
Kugelhals ausbauen Kugelhals aufbewahren Limousine Den Kugelhals in die Ersatzradablage im Koffer-/ Laderaum einlegen, gegebenenfalls vorher reinigen. Die Schutzkappe abnehmen und das Schloß im Handrad mit dem Schlüssel entriegeln. Das Handrad ziehen und in den roten Bereich drehen, Unfallgefahr! bis das Handrad einrastet. Den Kugelhals nach unten herausnehmen.
Seite 215
Die Schlüssel-Nr. für Ersatzzwecke in dieser Betriebsan- Bei Verschmutzung den Kugelhals und die Kugelhals- leitung notieren. Halterung reinigen, damit eine leichtgängige Montage und Demontage stets gewährleistet ist. Ersatz kann über eine Mercedes-Benz Service-Station beschafft werden. Hinweis: Anhängerbetrieb, Seite 251. Den Kugelhals nicht mit Hochdruckreiniger säubern.
Seite 216
Kugelhals-Halterung am Fahrzeug. Das Schloß mit säure- und harzfreiem Öl behandeln. P31.10-2039-26 Anschließend eine Funktionskontrolle am Fahrzeug vor- nehmen. Diese Arbeiten können auch von einer Mercedes-Benz Service-Station durchgeführt werden. Wichtig! Nach der Reinigung folgende Stellen leicht einölen oder einfetten: Verriegelungskugeln Führung...
Seite 217
Wird die Steckdose nicht mehr benötigt, Dose nach oben Eine Steckverbindung zwischen einem Fahrzeug mit 13- klappen. poliger Steckdose und einem Anhänger mit 7-poligem Stecker kann mit einem Adapterkabel hergestellt wer- den. Das Adapterkabel ist in jeder Mercedes-Benz Service- Station erhältlich.
Seite 218
Ihr Fahrzeug ist für einen Dauerstromanschluß vorbe- zen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. Deckel reitet. Falls Dauerstrom am Anhänger benötigt wird, die einrasten lassen. benötigte Sicherung von einer Mercedes-Benz Service- Station stecken lassen. Adapterkabel mit Kabelbändern am Anhänger lose befe- stigen.
Seite 113. wechselnder Geschwindigkeit und Drehzahl. Die von uns vorgeschriebenen Servicearbeiten, wie im Vermeiden Sie während dieser Zeit hohe Belastung Serviceheft beschrieben, in einer Mercedes-Benz Ser- (Vollgasfahren) und hohe Drehzahlen (max. vice-Station durchführen lassen. Höchstgeschwindigkeit eines jeden Ganges). Rechtzeitig schalten! Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe das Fahr- pedal möglichst nicht über den Druckpunkt hinaus nie-...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten TeleAid TeleAid Notrufsystem Das System TeleAid ermöglicht Ihnen gezielte Hilfe und Das Notrufsystem ermöglicht Ihnen das Absetzen eines Unterstützung anzufordern. Notrufs in bestimmten europäischen Ländern an eine Rettungsleitstelle. TeleAid bietet drei Hauptfunktionen: Der Notruf wird nach einem Unfall automatisch ausge- •...
Seite 222
Das Notrufsystem ist verfügbar bei: Wichtig! • gültigem Vertrag mit den Dienstanbietern Die erste Inbetriebnahme von TeleAid darf nur (Telefon- und TeleAid-Dienst) durch eine Mercedes-Benz Service-Station durchge- führt werden. • gültigem Telefon-PIN-Code der TeleAid SIM und Autorisierung zur Benutzung von TeleAid, siehe separate Telefon-Betriebsanleitung •...
Seite 223
Warnmeldungen, Seite 308. Die Kontrolleuchte in der Notruftaste leuchtet ca. Das Notrufsystem möglichst bald in einer 5 Sekunden. Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Wird der elektronische Schlüssel im Startschalter in Stellung 0 gedreht oder abgezogen, ist das Notrufsystem nicht mehr in Betriebsbereitschaft.
Seite 224
Notruf auslösen Manuell auslösen: Deckel (1) antippen – Deckel öffnet sich. P82.95-2209-26 Notruftaste (2) kurz drücken. Die Kontrolleuchte in der Notruftaste (2) blinkt. Der Eingang des Notrufs zur Weiterleitung an die Ret- tungsleitstelle wird durch einen Ansagetext bestätigt. Danach auf Sprechverbindung mit der Rettungsleitstelle warten.
Seite 225
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten TeleAid Automatische Auslösung: Hinweise: • bei Auslösung eines Airbags. Im Multifunktionsdisplay erscheint zuerst die Anzeige „ NOTRUF” „ RUFAUFBAU” und nach Verbindungsauf- • bei einem schweren Heckaufprall. bau „ NOTRUF” „ VERBINDUNG AKTIV”. •...
Seite 226
Notstrombatterie TeleAid hat eine zusätzliche Notstrombatterie für den Warnung! Fall, daß die Fahrzeugbatterie nicht genutzt werden Nach einem Notruf: kann, z. B. bei Unterspannung oder entladener Batterie. Leuchtet die Kontrolleuchte in der Notruftaste Wichtig! ständig, ohne daß zuvor eine Sprechverbindung stattfand, konnte kein Notruf abgesetzt werden Damit die Notstrombatterie bei abgeklemmter Fahr- (z.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Starten und Abstellen Lenkschloß Unfallgefahr! P82.00-2073-26 Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Bei einer geöffneten Vordertür ist die Betätigung der elektrischen Sitz- und Lenkradeinstellung jedoch weiterhin möglich.
Seite 228
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Lenkungssperre einrasten: Der elektronische Schlüssel kann nur abgezogen Nach dem Abziehen des elektronischen Schlüssels das werden, wenn der Wählhebel in Stellung P geschal- Lenkrad etwas drehen. tet ist. Lenkungssperre ausrasten: Lenkung ist frei. Die meisten elektrischen Verbraucher können ein- Beim Einstecken des elektronischen Schlüssels entrie- geschaltet werden.
Seite 229
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Starten und Abstellen Hinweis: Fahrberechtigungssystem (Wegfahrsperre) Um die Funktion des elektronischen Schlüssels zu Wichtig! gewährleisten, das Infrarotfenster an der Spitze des elektronischen Schlüssels sauber halten und nicht Den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß abkleben.
Benzinmotor starten und abstellen Starten Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung Unfallgefahr! 3 drehen und loslassen, wenn der Motor läuft. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs Fahrpedal nicht betätigen. den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen.
Seite 231
Stellung 3 halten, bis der Motor angesprungen ist. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Springt der Motor nach längerem Starten nicht an, eine Der elektronische Schlüssel kann nur aus dem Lenk- Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. schloß abgezogen werden, wenn der Wählhebel in Stel- lung P geschaltet ist. Hinweise: Zu lange Startversuche entladen die Batterie.
Dieselmotor starten und abstellen Starten Vorglühen: Den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. Die Vorglühkontrolleuchte q Unfallgefahr! im Kombiinstrument leuchtet auf, Seite 87. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe: den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß Erlischt die Vorglühkontrolleuchte, den elektronischen abziehen.
Seite 233
Betriebswarmer Motor: Wenn die Vorglühkontrolleuchte nicht aufleuchtet, liegt ein Defekt im Vorglühsystem vor, der umgehend in Der Motor kann gestartet werden, ohne daß vorgeglüht einer Mercedes-Benz Service-Station behoben werden werden muß. muß. Zu lange Startversuche entladen die Batterie. Starthilfe, Seite 351.
Seite 234
Kühlanlage, Motoraufhängung usw. vor- liegt, kann der Motor wieder gestartet werden. Kann der Umfang der Beschädigung vor Ort nicht einwandfrei festgestellt werden, ist eine Mercedes-Benz Service-Sta- tion zu benachrichtigen. Vor dem erneuten Starten den elektronischen Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 0 drehen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Mechanisches Getriebe Mechanisches Getriebe Motor zügig warmfahren. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur dem Motor die volle Leistung abver- langen. Anfahren auf rutschigem Untergrund: Langes Durchdrehen eines Antriebsrades unbedingt vermeiden, da sonst der Antriebsstrang beschädigt wer- P26.60-2055-26 den kann.
Seite 236
Parken • Pedal der Feststellbremse niedertreten. Schleudergefahr! • 1. Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Nicht zurückschalten, wenn die Höchstgeschwin- digkeit für den gewünschten Gang überschritten • An starken Steigungen oder Gefällen die Vorderrä- ist. Die Antriebsräder könnten blockieren. der gegen die Bordsteinkante drehen. Bei glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück- schalten.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Automatisches Getriebe Die Getriebeschaltungen passen sich der individuellen Fahrweise des Fahrers in Form von Schaltpunktver- schiebungen automatisch an. Die Schaltpunktverschiebung ist ein kontinuierlich ablaufender Vorgang, welcher ständig den momentanen Betriebs- und Fahrzustand sowie den Fahrerwunsch P27.60-2107-26 berücksichtigt.
Seite 238
Anfahren Fahrpedalstellung • Betriebsbremse betätigen, damit die Wählhebel- Wenig Gas = frühes Hochschalten sperre aufgehoben wird. Feststellbremse lösen. Viel Gas = spätes Hochschalten • Wählhebel bei Motorleerlauf in eine Fahrstellung Kickdown – Fahrpedal über den Druckpunkt hinaus nie- schalten. dertreten = maximale Beschleunigung, ggf. Rückschal- Schaltvorgang vollständig abwarten, besonders bei tung in einen niedrigeren Gang.
Seite 239
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Halten Parken Den Wählhebel in Fahrstellung lassen und das Fahrzeug mit der Betriebs- oder Feststellbremse gegen Vorrollen, Verletzungsgefahr! an Steigungen gegen Zurückrollen sichern. Bei Arbeiten am Fahrzeug mit laufendem Motor das Pedal der Feststellbremse niedertreten und den Rangieren Wählhebel in Stellung P schalten.
Seite 240
Wählhebelstellung Parksperre Zusätzliche Sicherung beim Abstellen des Fahr- zeugs. Nur bei stillstehendem Fahrzeug einlegen. Hinweise: Bei abgezogenen elektronischem Schlüssel ist der P54.30-2504-26 Wählhebel in Stellung P blockiert. Bei einer Störung kann die Parksperre manuell aufgehoben werden. Parksperre manuell aufheben, Seite 357. Der elektronische Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn der Wählhebel in Stellung P geschaltet ist.
Seite 241
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Wählhebel in Richtung D - tippen: Leergang Es wird in der Reihenfolge D, 4, 3, 2, 1 um je einen Es findet keine Kraftübertragung vom Motor zu Schaltbereich zurückgeschaltet.
Seite 242
Hinweis: Schaltbereiche: Befindet sich das Getriebe im Schaltbereich D, kann, Hochschaltung nur bis zum 4. Gang. durch Tippen des Wählhebels in Richtung +, eine Hoch- Hochschaltung nur bis zum 3. Gang. schaltung um eine Gangstufe herbeigeführt werden. Mit dieser Schaltstellung kann die Bremswirkung des Motors genutzt werden.
Seite 243
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Programmwahlschalter Standard Für alle normalen Fahrsituationen. Winter Das Anfahren erfolgt vorwärts und rückwärts im 2. Gang. P27.60-2108-26 Die Hoch- und Rückschaltungen erfolgen mit viel Gas bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten und Motordreh- zahlen als im Fahrprogramm S.
Seite 244
Gang, befindet sich das Getriebe im Notbe- Wählhebel in Stellung R schalten: trieb. Der 2. Rückwärtsgang ist eingelegt. Um eine Weiterfahrt zu ermöglichen, können der Das Getriebe umgehend in einer Mercedes-Benz 2. Gang oder der 2. Rückwärtsgang geschaltet werden. Service-Station überprüfen lassen. Dazu folgendermaßen vorgehen: Anhalten.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Feststellbremse Feststellbremse Anziehen: Pedal niedertreten. Im Kombi-Instrument leuchtet die Bremsen-Kontrol- leuchte bei angezogener Feststellbremse. Lösen: P42.20-2033-26 Griff ziehen. Die Feststellbremse löst schlagartig – das Fahrzeug kann sofort anrollen. Die Bremsen-Kontrolleuchte im Kombi-Instrument erlischt bei laufendem Motor.
Fahrhinweise Motor warmfahren Pedale Motor zügig warmfahren. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur dem Motor die volle Leistung abverlangen. Unfallgefahr! Anfahren Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch nichts eingeschränkt sein. Den Fahrerfußraum immer von Anfahren auf rutschigem Untergrund: Gegenständen freihalten. Bei Verwendung von Fuß- Langes Durchdrehen eines Antriebsrads unbedingt ver- matten oder Teppichen auf ausreichenden Frei- meiden, da sonst der Antriebsstrang beschädigt werden...
Seite 247
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Bremsen Wenn bei starkem Regen längere Zeit ohne zu bremsen gefahren wurde, kann es vorkommen, daß der erste Bremsvorgang etwas verzögert einsetzt und erhöhte Unfallgefahr! Fußkraft erfordert. Deshalb größeren Abstand zum Vor- ausfahrenden einhalten.
Seite 248
Bremsverhalten des Fahrzeugs so ungünstig beeinflus- und nur mit geringer Last (wenig Gas geben) betrieben sen, daß die Sicherheit wesentlich beeinträchtigt wird. werden. Den Defekt unverzüglich in einer Mercedes-Benz Schubabschaltung Service-Station beheben lassen. Im Schiebebetrieb wird die Kraftstoffzufuhr unterbro- chen, wenn der Fuß ganz vom Fahrpedal genommen wird.
Seite 249
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Aquaplaning Hat sich auf der Fahrbahn Eis gebildet (z. B. durch Nebel), entsteht beim Bremsen schnell ein leichter Was- Je nach Wasserhöhe auf der Fahrbahn kann es trotz aus- serfilm auf dem Eis, der die Reifenhaftung ganz erheb- reichender Reifenprofiltiefe und niedriger Geschwindig- lich herabsetzt.
Reifen Auslandsreisen Auch im Ausland steht ein weitverbreiteter Mercedes-Benz-Service zur Verfügung. Die betreffenden Unfallgefahr! Werkstatt-Verzeichnisse sind in jeder Mercedes-Benz Service-Station erhältlich. Wichtig ist die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifen-Luftdrucks. In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit zu geringer Oktanzahl erhältlich, Seite 286.
Temperaturen ein sicheres Anspringen des Motors. • Bereifung: Wir empfehlen, das Fahrzeug vor Eintritt des Winters bei einer Mercedes-Benz Service-Station „ winterfest“ Wir empfehlen für den Winter „ M+S“-Reifen auf machen zu lassen. allen Rädern. Zulässige Höchstgeschwindigkeit für „...
Seite 252
Fahrhinweise für Winterglätte Wir empfehlen deshalb, bei längeren Fahrten auf mit Auftaumitteln gestreuten Straßen die Bremse mehrmals Wichtigste Regel bei Winterglätte: zu betätigen. Dadurch kann eine durch Auftaumittel Gefühlvoll fahren und abrupte Beschleunigungs-, herabgesetzte Bremswirkung wieder normalisiert wer- Brems- und Lenkmanöver vermeiden. den.
Fahrhinweise Schneeketten Fahrhinweise bei Winterglätte, Seite 249. Nur von uns erprobte und freigegebene Schneeketten Zum Fahren mit Schneeketten kann die ESP-Fahrstabili- verwenden. Jede Mercedes-Benz Service-Station erteilt tätsregelung abgeschaltet werden, Seite 271. hierüber Auskunft. Schneeketten nur auf den Hinterrädern verwenden. AMG-Sonderausstattung: Montagevorschrift des Herstellers beachten.
Anhängerbetrieb Die Montagevorschrift für die Anhängevorrichtung mit abnehmbarem Kugelhals genau beachten. Bei Anhängerbetrieb ist zu berücksichtigen, daß sich Verletzungs- und Unfallgefahr! das Fahrverhalten des Gespannes vom Fahrverhalten des Fahrzeugs ohne Anhänger unterscheidet. Beim An- und Abkuppeln des Anhängers ist größte Vorsicht und Sorgfalt Voraussetzung.
Seite 255
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Ebenfalls nicht überschritten werden darf die zulässige Wir empfehlen, eine Höchstgeschwindigkeit von Stützlast der Anhängerdeichsel auf den Kugelkopf der 80 km/h nicht zu überschreiten, auch nicht in Ländern, Anhängevorrichtung.
Tempomat für Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe Unfallgefahr! Der Tempomat ermöglicht Ihnen ein entspanntes Fah- ren, da er die eingegebene Geschwindigkeit durch akti- Der Tempomat kann nicht Straßen- und Verkehrs- verhältnisse berücksichtigen. Die Verantwortung ves Gasgeben und -wegnehmen selbsttätig hält. für die gefahrene Geschwindigkeit liegt deshalb Mit dem Tempomathebel an der Lenksäule können der stets beim Fahrer.
Seite 257
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Geschwindigkeit speichern — Tempomathebel kurz tippen. Verzögern — Tempomathebel gedrückt halten. Ausschalten — Tempomathebel kurz tippen. P54.25-2438-26 Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen — Tempo- mathebel kurz tippen. Umschalten zwischen variablem Geschwindigkeits- begrenzer und Tempomat —...
Seite 258
Hinweis: Wird das Fahrzeug über den Tempomathebel in Rich- Unfallgefahr! tung (1) beschleunigt, oder in Richtung (2) verzögert, ist Die Tempomatfunktion paßt sich nicht automatisch die Geschwindigkeit nach Loslassen des Tempomathe- den Straßenverhältnissen an, deshalb den Tempo- bels gespeichert. mat z. B. bei Straßenglätte nicht benutzen. Feineinstellung in 1 km/h-Schritten: Geschwindigkeit erhöhen—Tempomathebel in Richtung Bei Fahrzeugen mit Benzin-Motoren kann jede gefah-...
Seite 259
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Tempomathebel in Richtung (4) kurz tippen. Ausschalten: Die Speicherstellung sollte nur dann benutzt werden, Tempomathebel in Richtung (3) kurz tippen oder in wenn sich der Fahrer über die gespeicherte Geschwin- Richtung (5) drücken, die Geschwindigkeit bleibt digkeit im klaren ist, und gerade diese Geschwindigkeit gespeichert.
Seite 260
Hinweise: Nach einem Schaltvorgang das Fahrpedal etwas betäti- gen — dadurch wird der Schaltkomfort erhöht. Geschwindigkeit kurzfristig erhöhen (z. B. zum Überho- Wenn der Schalthebel nach der Kupplungsbetätigung in len) — das Fahrpedal betätigen. Neutralstellung steht, kann die Motordrehzahl kurz Wird das Fahrpedal wieder freigegeben, regelt sich die ansteigen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Tempomat für Fahrzeuge mit automatischem Getriebe Unfallgefahr! Der Tempomat ermöglicht Ihnen ein entspanntes Fah- ren, da er die eingegebene Geschwindigkeit durch akti- Der Tempomat kann nicht Straßen- und Verkehrs- verhältnisse berücksichtigen.
Seite 262
Geschwindigkeit speichern — Tempomathebel kurz tippen. Verzögern — Tempomathebel gedrückt halten. Feineinstellung in 1 km/h-Schritten — Tempomat- P54.25-2438-26 hebel tippen. Ausschalten — Tempomathebel kurz tippen. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen — Tempo- mathebel kurz tippen. Umschalten zwischen variablem Geschwindigkeits- P54.25-2438-26 begrenzer und Tempomat —...
Seite 263
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Hinweis: Wird das Fahrzeug über den Tempomathebel in Rich- Unfallgefahr! tung (1) beschleunigt, oder in Richtung (2) verzögert, ist Die Tempomatfunktion paßt sich nicht automatisch die Geschwindigkeit nach Loslassen des Tempomathe- den Straßenverhältnissen an, deshalb den Tempo- bels gespeichert.
Seite 264
Abrufen einer bereits gespeicherten Geschwindigkeit: Ausschalten: Bei Fahrzeugen mit Benzin-Motoren kann die gespei- Tempomathebel kurz in Richtung (3) tippen oder cherte Geschwindigkeit ab 32 km/h und bei Fahrzeugen in Richtung (5) drücken, die Geschwindigkeit bleibt mit Diesel-Motoren über 40 km/h abgerufen werden. gespeichert.
Seite 265
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Hinweise: Wird das Fahrzeug über den Tempomathebel in Rich- tung (2) verzögert, so erfolgt bei einer zu geringen Ver- Den Tempomat nur dann benutzen, wenn die Verkehrs- zögerung eine Getrieberückschaltung in den 4. oder verhältnisse eine gleichbleibende Geschwindigkeit 3.
Speedtronic (variabler und permanenter Die Anzeige des gewählten Systems, Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzer) Speedtronic, erfolgt über die LIM-Kontrolleuchte im Tempomathebel: Die Speedtronic besteht aus dem variablen und dem • Speedtronic: permanenten Geschwindigkeitsbegrenzer. LIM-Kontrolleuchte im Bedienhebel leuchtet. Der variable Geschwindigkeitsbegrenzer hilft dem Fah- •...
Seite 267
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Variabler Geschwindigkeitsbegrenzer Deaktivierung variabler Geschwindigkeitsbegrenzer — Tempomathebel kurz tippen. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung abrufen — Tempomathebel kurz tippen. P54.25-0317-26 Feineinstellung: Geschwindigkeitsbegrenzung in 1 km/h-Schritten erhöhen — Tempomathebel tippen. Umschalten zwischen Tempomat und variablem Geschwindigkeitsbegrenzer —...
Seite 268
Den Geschwindigkeitsbegrenzer nur dann benut- Unfallgefahr! zen, wenn nicht damit gerechnet werden muß, daß ein plötzliches Beschleunigen auf eine höhere Ist der variable Geschwindigkeitsbegrenzer akti- Geschwindigkeit als die eingestellte Begrenzungs- viert, leuchtet im Kombi-Instrument die LIM- geschwindigkeit erforderlich ist. Anzeige: Bei Fahrerwechsel muß...
Seite 269
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Umschalten/Aktivieren: Richtung (1): Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird auf die aktuell • Motor starten. gefahrene Geschwindigkeit aktiviert; es wird auf den Bei laufendem Motor kann jede Geschwindigkeit nächst größeren 10er Wert gerundet. über 30 km/h begrenzt werden.
Seite 270
Deaktivieren: Hinweise: Tempomathebel in Richtung (3) kurz tippen oder in Die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers kann kon- Richtung (5) drücken. struktionsbedingt geringfügig von der über den Die LIM-Anzeige im Kombi-Instrumente erlischt. Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellten Geschwindig- keit abweichen. In Richtung (5) erlischt auch die LIM-Kontrolleuchte im Tempomathebel.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Permanenter Geschwindigkeitsbegrenzer Bremsassistent (BAS) (Brake Assist) Der permanente Geschwindigkeitsbegrenzer kann für den Winterbetrieb auf 160, 190 oder 210 km/h in der Individualeinstellung, Seite 109, eingeschaltet werden. Unfallgefahr! Kurz vor Erreichen der Geschwindigkeitsbegrenzung Zu schnelles Fahren, besonders in Kurven, sowie wird diese im Display des Kombi-Instrumentes ange- Aquaplaning und zu dichtes Auffahren erhöhen...
Anti-Blockier-System (ABS) Vierradantrieb (4MATIC) mit Elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP) Zur Verbesserung der Traktion, zum Beispiel für winter- Unfallgefahr! liche Einsätze im Gebirge, werden bei der 4MATIC alle vier Räder permanent angetrieben. Zu schnelles Fahren, besonders in Kurven, sowie Aquaplaning und zu dichtes Auffahren erhöhen Neigen ein Rad oder mehrere Räder zum Durchdrehen, das Unfallrisiko.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Electronic Stability Program (ESP) Elektronisches Stabilitätsprogramm Unfallgefahr! Das ESP verbessert die Fahrstabilität und das Traktions- Blinkt die Warnleuchte im Geschwindig- vermögen in allen Fahrsituationen. keitsmesser: Es ergänzt die Funktion des ABS. Beim Anfahren das Fahrpedal nur soweit wie nötig Einem Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs wird niedertreten.
Seite 274
Motor dauernd, liegt eine Störung P54.25-2122-26 vor. Die Motorleistung kann reduziert sein. BAS-/ESP-Kontrolleuchte, Seite 295. Das ESP möglichst bald in einer Mercedes-Benz Service- Station überprüfen lassen. Der Schalter befindet sich auf der Mittelkonsole. Bei Schneekettenbetrieb, im Tiefschnee, auf Sand oder Kies kann es von Vorteil sein, wenn die Fahrstabilitäts-...
Seite 275
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Zum Abschalten den ESP-Schalter oben drücken. Die Warnleuchte leuchtet im Geschwindigkeitsmesser. Unfallgefahr! Die Traktionsregelung schaltet weiterhin zu, wenn ein Rad, zum Beispiel bei einseitiger Straßenglätte, die Blinkt die Warnleuchte im Geschwindigkeitsmesser: Haftgrenze erreicht.
Seite 276
Hinweise: Im Winterbetrieb wird die maximale Wirkung des ESP nur mit M+S-Reifen und gegebenenfalls mit Schneeket- Liegt im Anti-Blockier-System (ABS) eine Störung vor, ten erreicht. werden auch das Elektronische-Stabilitätsprogramm (ESP) und der Bremsassistent (BAS) abgeschaltet. Werden Räder mit nicht empfohlenen Reifengrößen ver- wendet, ist eine ordnungsgemäße Funktion des ESP nicht gewährleistet.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Adaptives Dämpfungssystem (ADS) Die optimale Dämpferhärte wird je nach Schalterstel- lung, Straßenbeschaffenheit, Beladungszustand und Fahrweise automatisch eingestellt. Hinweis: Nach einer Spannungsunterbrechung (Batterie abge- P54.25-2123-26 klemmt oder entladen) leuchtet die Anzeige bei laufen- dem Motor.
Parktronic-System (PTS) Das Parktronic-System zeigt dem Fahrer den Abstand Unfallgefahr! zwischen seinem Fahrzeug und einem Hindernis optisch und akustisch an. Die Verantwortung beim Einparken und in kriti- schen Manövriersituationen liegt stets beim Fah- Bei Vorwärtsfahrt wird der Frontbereich überwacht. rer. Bei Rückwärtsfahrt muß...
Seite 279
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Parksysteme Sensoren Wichtig! Für die korrekte Funktion des Parktronic-Systems müssen die Sensoren frei von Schmutz, Eis und P88.20-2049-26 Schneematsch sein. Zu diesem Zweck sind die Sen- soren regelmäßig zu reinigen, dabei dürfen die Sen- soren nicht verkratzt oder beschädigt werden.
Seite 280
Warnanzeigen Der Abstand zwischen Sensor und Hindernis wird dem Fahrer über die Warnanzeigen gemeldet. Warnanzeigen für den Frontbereich befinden sich an P54.65-2042-26 der Instrumententafel über der mittleren Luftdüse. Warnanzeige für den Heckbereich ist in die Fondleuchte integriert. Ist das Parktronic-System eingeschaltet, leuchtet der Rahmen (1) der Warnanzeige.
Seite 281
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Parksysteme P54.65-2035-26 P54.65-2036-26 Reichweite der Sensoren Bei diesen Abständen leuchtet das erste gelbe Segment. Wird der Abstand verringert, leuchten weitere Seg- Stoßfänger vorn: mente. Mitte ca. 100 cm Ecken ca.
Seite 282
Es leuchten ein oder beide roten Segmente. Zusätzlich Wichtig! ertönt für ca. 3 Sekunden ein Warnton. Beim Einparken muß insbesondere Objekten unter- Eine weitere Annäherung kann dazu führen, daß das oder oberhalb der Sensoren, z. B. Blumentrog oder Hindernis nicht mehr angezeigt wird (Segmente leuch- Anhängerdeichsel, spezielle Aufmerksamkeit gewid- ten nicht).
Seite 283
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Parksysteme Parktronic-System ausschalten Schalter drücken: Ausschalten P5425-2124-26 Einschalten Kontrolleuchte – sie leuchtet bei ausgeschaltetem Parktronic-System Das Einschalten erfolgt automatisch, wenn der Schlüs- sel im Lenkschloß in Stellung 2 gedreht wird. Anhängerbetrieb Ist bei Anhängerbetrieb das Stromkabel in der Steck- dose eingesteckt, ist die Heckabsicherung nicht aktiv.
Bewegungsbereich des Garagentorsystems aufhal- ten; Personen können sonst durch die Bewegung Wird wieder ein Defekt angezeigt, das Parktronic- des Tors verletzt werden. System in einer Mercedes-Benz Service-Station überprü- fen lassen. Mit der integrierten Fernbedienung im Innenspiegel können Sie bis zu drei verschiedene Garagentorsysteme öffnen und schließen.
Seite 285
Bestimmungen in den einzelnen Ländern zu beachten. Funk-Zulassungsnummern und Frequenzbereich, P68.00-2140-26 siehe Technische Daten, Seite 393. Hinweis: Einige Garagentor-Öffnungssysteme sind mit der inte- grierten Fernbedienung nicht bedienbar. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Mercedes-Benz Service-Station. Sendertaste Sendertaste Sendertaste Kontrolleuchte...
Seite 286
Programmieren der integrierten Fernbedienung Hinweis: Die Kontrolleuchte (4) blinkt sofort, wenn eine Sender- taste zum ersten Mal programmiert wird, oder wenn der Unfallgefahr! Speicher der integrierten Fernbedienung zuvor gelöscht wurde. Die Sendertasten dürfen zur Programmierung nur Wird eine programmierte Sendertaste erneut program- dann gedrückt werden, wenn sich keine Personen miert, blinkt die Kontrolleuchte (4) nach ca.
Seite 287
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Parksysteme Hinweis: • Die gewünschte Sendertaste (1, 2 oder 3) entspre- chend der Programmierung drücken. Das Garagen- Arbeitet das Garagentor-Öffnungssystem mit einem tor öffnet oder schließt. Wechselcode (Rolling-Code), so ist anschließend der Fahrzeugsender mit dem Sender des Garagentor-Öff- Hinweis: nungssystems zu synchronisieren.
Was Sie an der Tankstelle wissen müssen Tanken Die Tankklappe wird zusammen mit den Türen und dem Kofferraumdeckel über den elektronischen Schlüs- Verletzungsgefahr! sel ent- und verriegelt. Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offenes Tankklappen-Notentriegelung, Seite 33. Licht und Rauchen ist im Umgang mit Kraftstoff verboten.
Seite 289
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Was Sie an der Tankstelle wissen müssen • Tankdeckel öffnen: Nach links drehen. P88.60-2014-26 Tankdeckel in den Halter an der Innenseite der Tankklappe einstecken. • Kraftstoffbehälter nur soweit füllen, bis die Zapfpi- stole abschaltet —...
Seite 290
Verschleiß oder zu Motorschäden füh- In Ländern, in denen Dieselkraftstoffe mit über ren. 0,5 Gewichtsprozent Schwefelgehalt angeboten werden, Weitere Informationen erteilt jede Mercedes-Benz empfehlen wir, das Motorenöl alle 7 500 km wechseln Service-Station. zu lassen. Um Betriebsstörungen bei tiefen Außentemperaturen zu vermeiden, sind in den Wintermonaten Dieselkraftstoffe mit besserem Kältefließverhalten auf dem Markt.
Seite 291
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Was Sie an der Tankstelle wissen müssen Winter-Dieselkraftstoff kann in den meisten Fällen bis Mischungsverhältnis: ca. –20 °C Außentemperatur störungsfrei verwendet Sommer- werden. Außentemperatur Dieselkraftstoff Petroleum –15 bis –23 °C 80 % 20 % Wichtig!
Seite 292
Petroleum darf nur bis max. 50 % beigemischt werden. Pflanzenölmethylester (PME-Kraftstoffe) Aus Sicherheitsgründen Dieselkraftstoff mit Petroleum Mit PME-Kraftstoffen dürfen ausschließlich die Modelle nur im Kraftstoffbehälter mischen. Dazu erst Petroleum E 200 CDI und E 220 CDI mit Sonderausstattung und dann Dieselkraftstoff einfüllen. Pflanzenölmetylester-Ausführung betankt werden.
Seite 293
Pflege Index Warnmeldungen Daten Was Sie an der Tankstelle wissen müssen Sie können jedes von Mercedes-Benz freigegebene Kühlmittel PKW-Motorenöl verwenden. Eine Liste der gemäß Kühlmittelstand prüfen, Seite 325 MB-Betriebsstoff-Vorschriften Blatt 229.1 und 229.3 geprüften und freigegebenen Öle liegt in jeder Mercedes-Benz Service-Station vor.
Seite 294
Stör- und Warnmeldungen Warn- und Kontrolleuchten im Stör- und Warnmeldungen im Licht-Anlage ........304 Kombi-Instrument ......292 Multifunktionsdisplay....297 Lichtsensor ........304 Motor-Diagnose-Kontrolleuchte..292 Anzeige defekt........ 298 Motorölstand ........305 Bremsen-Kontrolleuchte....292 Batterie/Generator......299 Wischwasser........306 SRS-Kontrolleuchte ......293 Antiblockier-System ...... 300 Lenkungsöl ........307 Kraftstoffreserve-Warnleuchte ..294 Bremsassistent .......
Störung in der Einspritzanlage, in der Zünd- im Vorratsbehälter. anlage oder im Abgassystem vorliegen. Die Emissions-Grenzwerte können überschritten sein. Unfallgefahr! Das Fahrzeug möglichst bald in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter, kann dies zum Ausfall der Bremsanlage führen! Hinweis: Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Seite 296
Auslösung der Air- steme (Airbags, Gurtstraffer und automatische Kinder- bags oder Gurtstraffer kommen. sitzerkennung). Fahren Sie vorsichtig in die nächste Mercedes-Benz Service-Station! Wenn sie nicht aufleuchtet, längere Zeit nicht ausgeht, nicht erlischt, flackert oder während der Fahrt aufleuch- tet, liegt eine Störung vor.
Seite 297
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen Kraftstoffreserve-Warnleuchte Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP) - Warnleuchte Wird der elektronische Schlüssel im Lenk- schloß in Stellung 2 gedreht, leuchtet die P54.30-2502-21 Warnleuchte im Geschwindigkeitsmesser. Sie erlischt bei laufendem Motor. Leuchtet oder blinkt die Warnleuchte während der Fahrt, siehe Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP), Seite 270.
Seite 298
Anzeige, und der Bremsassistent (BAS) ist Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) oder den wieder funktionsbereit. Bremsassistent (BAS) möglichst bald in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und Bremsassistent (BAS), Seite 270, 268. Hinweis: Liegt im Anti-Blockier-System (ABS) eine Störung vor, wird auch das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
Seite 299
Stellung 2 gedreht, leuchtet die erscheinen im Multifunktionsdisplay. Anti-Blockier-System (ABS)-Kontrolleuchte. Sie erlischt bei laufendem Motor. Das ABS möglichst bald in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Wenn die Kontrolleuchte bei laufendem Motor leuchtet, ist das Anti-Blockier-System (ABS) wegen einer Störung Hinweis: abgeschaltet.
Kind bei einer Entfaltung des Beifahrer- Airbags schwerste bis tödliche Verletzungen zuge- fügt werden. Sollte die Kontrolleuchte nicht auf- leuchten, den Kindersitz auf einen Rücksitz montieren. Die automatische Kindersitzerken- nung in einer Mercedes-Benz Service-Station über- prüfen lassen. Stör- und Warnmeldungen Stör- / Technische...
Seite 301
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen ANZEIGE DEFEKT ANZEIGE DEFEKT P54.30-0985-21 P54.30-2001-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 ANZEIGE DEFEKT WERKSTATT AUFSUCHEN! ANZEIGE DEFEKT WERKSTATT AUFSUCHEN! Wenn diese Anzeige erscheint, können nicht mehr alle Die Anzeigen sind für mehrere Systeme ausgefallen.
Seite 302
BATTERIE/GENERATOR 1 Die Batterie wird nicht geladen. Den Defekt umgehend beheben lassen. Der Keilrippenriemen kann gerissen sein. In diesem Fall muß vor der Weiterfahrt der Keilrippenriemen erneuert werden. Es kann sonst durch den Ausfall der Kühlmittelpumpe zu einer Überhit- P54.30-0966-21 zung des Motors und dadurch zu einem Motorschaden kommen.
Seite 303
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen ANTIBLOCKIER-SYSTEM BREMSASSISTENT P54.30-2930-21 P54.30-0967-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 ANTIBLOCKIER-SYSTEM WERKSTATT AUFSUCHEN! BREMSASSISTENT WERKSTATT AUFSUCHEN! Antiblockier-System siehe auch ABS-Kontrolleuchte, Ist der Bremsassistent (BAS) gestört, steht die normale Seite 296.
Seite 304
Die Bremsbeläge haben ihre Verschleißgrenze erreicht und müssen möglichst bald ersetzt werden. Unfallgefahr! Ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter, kann dies zum Ausfall der Bremsanlage führen! Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. Nicht weiterfahren. Eine Mercedes-Benz Service- Station benachrichtigen. Stör- und Warnmeldungen Stör- / Technische Cockpit...
Seite 305
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen FESTSTELLBREMSE KÜHLMITTEL (Kühlmittelstand) P54.30-0978-21 P54.30-0975-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 FESTSTELLBREMSE BREMSE LÖSEN! KÜHLMITTEL NIVEAU PRÜFEN! Kühlmittel nachfüllen, siehe Kühlmittelstand, Seite 325.
KÜHLMITTEL (Kühlmittelstand) KÜHLMITTEL (Kühlmitteltemperatur) P54.30-2475-21 P54.30-2571-21 P54.30-2475-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 MOTORLÜFTER WERKSTATT AUFSUCHEN! KÜHLMITTEL TEMP. WERKSTATT AUFSUCHEN! *1 Der Lüfter zur Kühlung des Kühlmittels ist defekt. Kühlmittel- 1 Der Keilrippenriemen kann gerissen sein. In diesem Fall muß vor temperatur-Anzeige beobachten, Seite 89.
Seite 307
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen Licht-Anlage LICHTSENSOR P54.30-2478-21 P54.30-2667-21 Bei geöffneter Fahrertür und abgezogenem elektroni- schen Schlüssel erscheint „ LICHT AUSSCHALTEN!“. Zeile 1 Zeile 2 Zusätzlich ertönt ein Warnton. LAMPE DEFEKT LAMPEN PRÜFEN! ANZEIGE DEFEKT WERKSTATT AUFSUCHEN!
Seite 308
MOTORÖLSTAND 1 Der Motorölstand ist umgehend zu kontrollieren, siehe Motoröl- stand-Anzeige, Seite 119. 2 Es ist kein Motoröl im Motor. Es besteht die Gefahr eines Motor- schadens. 3 Es besteht die Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens. Der P54.30-0986-21 Motorölstand ist umgehend zu kontrollieren, siehe Motorölstand- Anzeige, Seite 119.
Seite 309
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen WISCHWASSER LENKUNGSÖL P54.30-0994-21 P54.30-2479-21 P54.30-2479-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 WISCHWASSER NIVEAU PRÜFEN! LENKUNGSÖL WERKSTATT AUFSUCHEN! Wischwasser nachfüllen, siehe Scheibenwaschanlage, Seite 326.
Seite 310
ADAPTIVES DÄMPFUNGS-SYSTEM EL.-STAB.-PROGRAMM (Elektronisches-Stabilitäts-Programm) P54.30-2573-21 P54.30-0972-21 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 1 Zeile 2 ANZEIGE DEFEKT WERKSTATT AUFSUCHEN! ANZEIGE DEFEKT WERKSTATT AUFSUCHEN! 1, 2, 3 ADAPTIVE DÄMPFUNG WERKSTATT AUFSUCHEN! EL.-STAB.-PROGRAMM WERKSTATT AUFSUCHEN! 1 Ist das ESP gestört, kann es sein, daß die Motorleistung reduziert ist.
Seite 312
WERKSTATT AUFSUCHEN! 1 Im Notlaufbetrieb nicht mit Vollgas fahren und die Motordrehzahl von 2 500 1/min nicht überschreiten, sonst besteht die Gefahr eines Motorschadens. Die Einspritzanlage unverzüglich in einer Mercedes-Benz Service- Station überprüfen lassen. Stör- und Warnmeldungen Stör- / Technische...
Seite 313
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stör- und Warnmeldungen REIFENDRUCK (E 55 AMG) REIFENDRUCK HL ACHTUNG REIFENDEFEKT! REIFENDRUCK HL REIFEN ÜBERPRÜFEN! REIFENDRUCK HL REIFEN ÜBERPRÜFEN! P54.30-2407-21 10.12.1998 DE REIFENDRUCK REIFENDRUCK HR ACHTUNG REIFENDEFEKT! REIFENDRUCK HR REIFEN ÜBERPRÜFEN! REIFENDRUCK HR REIFEN ÜBERPRÜFEN!
Seite 314
Druckloses Rad umgehend durch Reserverad erset- 6 Die Reifendruck-Kontrolle ist defekt oder es wurde ein Rad ohne zen. Radelektronik montiert. Eine Mercedes-Benz Service-Station auf- suchen. 7 Erscheint die Meldung nach einem Motorstart, unverzüglich den Reifen-Luftdruck an allen Laufrädern entsprechend dem Wert der Tankklappe kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.
Seite 315
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Inhaltsverzeichnis - Selbsthilfe Selbsthilfe Verbandstasche........313 Ölstand im automatischen Reifen-Luftdruck......346 Getriebe ........... 325 Feuerlöscher........314 Batterie..........348 Kraftstoffanlage entlüften..... 325 Warndreieck ........314 Starthilfe .......... 351 Kühlmittelstand......325 Stauraum unter dem An- und Abschleppen ....
Verbandstasche P91.27-2004-26 P68.30-2006-26 P91.27-2004-26 P86.30-2006-26 Taste T-Modell Limousine Die Verbandstasche (2) ist an der Rückwand der rechten Seitenverkleidung des Laderaumes angebracht. Taste (1) nach unten drücken und Schubfach bis zum Anschlag herausziehen. Den Inhalt der Verbandstasche regelmäßig auf Vollstän- digkeit und Brauchbarkeit prüfen. Selbsthilfe Stör- / Technische...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Feuerlöscher Warndreieck Der Feuerlöscher ist vor dem Fahrer- oder Beifahrersitz angebracht. Nach jedem Gebrauch muß der Feuer- löscher neu befüllt werden. Eine Überprüfung ist alle 1 bis 2 Jahre erforderlich. P58.00-2011-26 1 Gesetzliche Bestimmungen in den einzelnen Ländern beachten.
Stauraum unter dem Kofferraumboden – Reserverad – Bordwerkzeug P58.00-2003-26 P40.10-2244-26 P58.00-2003-26 P40.10-2244-26 T-Modell Kofferraumboden Das Warndreieck (1) ist an der Rückwand der rechten Haltebügel Seitenverkleidung des Laderaumes angebracht. Schale Bordwerkzeug Selbsthilfe Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
Seite 319
Schale (3) nach links drehen. Reserverad einlegen: Schale (3) nach rechts bis zum Anschlag drehen. T-Modell Hinweis: Reserverad und Bordwerkzeug befinden sich im Lade- Im Stauraum kann ein Mercedes-Benz Kraftstoffkani- raum hinter der linken Seitenverkleidung. ster untergebracht werden. Montageanleitung beachten.
Wagenheber P58.10-2006-26 P58.10-2007-26 P58.10-2006-26 Limousine T-Modell Einsteckbolzen Der Wagenheber befindet sich im Laderaum hinter der linken Seitenverkleidung. Wagenheberfuß Das Reserverad herausnehmen. Einbaulage des Wagenhebers: Einsteckbolzen (1) fast bis zum Wagenheberfuß (2) Einbaulage des Wagenhebers: zurückdrehen. Einsteckbolzen (1) fast bis zum Wagenheberfuß (2) zurückdrehen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Elektrische Sicherungen Ersatzsicherungen befinden sich im Hauptsicherungs- Verletzungsgefahr! kasten und in den Zusatzsicherungsdosen. Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anhe- Nur die von uns erprobten und freigegebenen Sicherun- ben des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen.
Seite 322
Hauptsicherungskasten Zusatzsicherungsdose P54.15-2068-26 P54.15-2069-26 P54.15-2068-26 P54.15-0430-20 Hauptsicherungskasten im Motorraum T-Modell Sicherungen für Motorsteuerung und Innenausstattung. Sicherungen für Innenausstattung. Deckel abnehmen: Limousine: Klammer lösen und Deckel anheben. Fondsitzkissen ausbauen, Seite 57. Deckel aufsetzen: Rechts einhängen und mit der Klammer sichern. Selbsthilfe Stör- / Technische Cockpit...
Seite 323
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Zusatzsicherungsdose P54.15-2073-26 P54.15-2070-26 P54.15-2070-26 Zusatzsicherungsdose unter der Fondsitzbank Zusatzsicherungsdose hinter dem Lichtschalter T-Modell: Sicherungen für Tempomat und Beleuchtung. Fondsitzbank umklappen siehe Laderaumerweiterung, Abdeckung abdrücken, zum Beispiel mit einem Schrau- Seite 197.
Motorhaube Verletzungsgefahr! P68.00-2168-26 Bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor besteht Verletzungsgefahr. Nach dem Abstellen des Motors kann der Elek- trolüfter des Kühlers noch ca. 30 Sekunden nach- laufen. Der Motor ist mit einer elektronischen Zündanlage ausgerüstet. Wegen der hohen Zündspannung ist es sehr gefährlich, Bauteile der Zündanlage (Zünd- spule, Zündverteiler, Zündkabel, Zündkerzenstek- ker, Prüfsteckdose) zu berühren, wenn...
Seite 325
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Schließen: Motorhaube in das Schloß fallen lassen. Die Motorhaube zudrücken. Dabei die Hände nur auf die Kanten (3) auf- legen. P88.40-2042-26 Verletzungsgefahr! Beim Schließen der Motorhaube darauf achten, daß niemand eingeklemmt wird.
Markierung (min) und 2013.e der oberen Markierung (max) auf dem Ölmeßstab angezeigt werden. Sie können jedes von Mercedes-Benz freigegebene PKW-Motorenöl verwenden. Eine Liste der gemäß MB-Betriebsstoff-Vorschriften Blatt 229.1 und 229.3 geprüften und freigegebenen Öle liegt in jeder Mercedes-Benz Service-Station vor. Auf den Ölgebinden kann sich außerdem ein Hinweis wie z.B.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Differenzmenge zwischen der unteren und der oberen Motorölverbrauch Markierung am Ölmeßstab: ca. 2 l. Motoröle und Visko- Max. 0,8 l/1 000 km, je nach Fahrweise. sitätsklassen siehe Serviceheft. Der Ölverbrauch des Motors kann erst nach längerer Bei Ölstand über der Max-Markierung besteht die Fahrstrecke beurteilt werden.
Ölstand im automatischen Getriebe Kühlmittelstand Bei Ölverlust oder Schaltstörungen das automatische Getriebe in einer Mercedes-Benz Service-Station prüfen lassen. P20.30-2052-26 Kraftstoffanlage entlüften Fahrzeuge mit Dieselmotor Ist der Motor stehengeblieben, weil der Tank vollständig leergefahren worden ist, muß nach dem Tanken entlüf- tet werden.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Front- und Heckscheibenwaschanlage, Scheinwer- fer-Reinigungsanlage Verletzungsgefahr! Durch das heiße Kühlmittel besteht Verletzungsge- fahr! Kühlsystem erst nach einer Abkühlphase von ca. 20 Minuten öffnen. P82.35-2031-26 E 200, E 200 CDI, E 220 CDI: Den Deckel immer zuerst bis zur Vorraste drehen, um den Überdruck abzulassen.
Seite 330
MB Scheibenwaschmittel-Konzentrat „ W“: Das Gefrieren des Wassers auf der Windschutzscheibe Brandgefahr! wird verhindert. Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist leicht ent- Wir empfehlen, das Scheibenwaschmittel in einem flammbar. Behälter im richtigen Mischungsverhältnis vorzumi- schen. Feuer, offenes Licht und Rauchen ist im Umgang mit dem Scheibenwaschmittelkonzentrat verboten. Scheibenwaschmittel Wichtig! Nur Scheibenwaschmittel verwenden, die für Kunststoff-...
Seite 331
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Mischungsverhältnis Scheibenwaschmittel Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage Scheibenwaschanlage Limousine Limousine Behälterinhalt ca. 7,3 l. Behälterinhalt ca. 5,5 l. Dem Behälterinhalt beimischen: MB Konzentrat “S” 70 ml. Dem Behälterinhalt beimischen: MB Konzentrat “S” 50 ml. Gefrierschutzmischung: MB Konzentrat “W”...
Seite 332
Front- und Heckscheibenwaschanlage Front- und Heckscheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage T-Modell T-Modell Behälterinhalt ca. 5,3 l. Behälterinhalt ca. 7,1 l. Dem Behälterinhalt beimischen: MB Konzentrat “S” 50 ml. Dem Behälterinhalt beimischen: MB Konzentrat “S” 70 ml. Gefrierschutzmischung: MB Konzentrat “W” 1,75 l. Gefrierschutzmischung: Scheibenwaschanlage beheizt: MB Konzentrat “W”...
Nur Reifen und Räder gleicher Bauart, gleichen Fabrika- Reifen kann nicht gewährleistet werden. tes und gleicher Ausführung verwenden. Verwenden Sie deshalb ausschließlich die im Kraft- fahrzeugschein Ihres Fahrzeugs genannten Radgrö- ßen. Über die für Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen informiert Sie jede Mercedes-Benz Service-Station.
Seite 334
Auf die Räder nur passende Reifen montieren. E 430, E 55 AMG: Unfallgefahr! Sommer- und Winterreifen sind nur mit Leichtmetallrä- dern freigegeben. Winterreifen mit vorgeschriebener Laufrichtung: Die Laufrichtung ist durch einen Pfeil auf der Sei- Abmessungen der Räder und Reifengrößen siehe Tech- tenwand des Reifens gekennzeichnet und ist unbe- nische Daten ab Seite 420.
Seite 335
4 Rädern Winterreifen gleichen Fabrikats und gerechnet werden. Die Fahrweise dieser Situation gleichen Profils verwenden. anpassen. Bei der nächstgelegenen Mercedes-Benz Service- Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der montierten Station das Reserverad durch ein Winterrad erset- Winterreifen ist unbedingt zu beachten. Werden Winter- zen lassen.
Seite 336
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung: Räder umsetzen Die Laufrichtung ist durch einen Pfeil auf der Seiten- wand des Reifen gekennzeichnet. Unfallgefahr! Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung bieten zusätz- Die Räder dürfen nur umgesetzt werden, wenn Vor- liche Vorteile, z.B. in bezug auf Aquaplaning. der- und Hinterräder die gleiche Größe haben.
Seite 337
Deshalb nach einem Rad- Weicht das Reserverad von den Laufrädern ab, dem wechsel das Anziehdrehmoment umgehend kon- Reserverad passende Radschrauben beilegen. trollieren lassen. Radschrauben, Seite 342. Nur original Mercedes-Benz Radschrauben verwen- den – gekennzeichnet durch einen Mercedes-Stern. Andere Radschrauben können sich lösen.
Bei Reifenerneuerung kann das Reserverad als Laufrad Leichtbau-Reserverad einbezogen werden, wenn der Reifen neu ist und das Rad und der Reifen der gleichen Ausführung entspre- chen wie die Laufräder. Verletzungsgefahr! Ist der Reifen des Reserverades älter als 6 Jahre, sollte Unbedingt „...
Seite 339
Der Betrieb mit mehr als einem Leichtbau-Reserve- rad ist nicht zulässig. Bei der nächstgelegenen Mercedes-Benz Service- Station das Reserverad durch ein Normalrad erset- So bald als möglich in einer Mercedes-Benz Ser- zen lassen. vice-Station das Leichtbau-Reserverad durch ein Normalrad ersetzen lassen.
Seite 340
Der Betrieb mit mehr als einem Reserverad ist Unfallgefahr! nicht zulässig. Wird das Leichtbau-Reserverad montiert, muß auf Bei der nächstgelegenen Mercedes-Benz Service- Grund der unterschiedlichen Reifendimensionen Station das Reserverad durch ein AMG-Rad erset- mit einem veränderten Fahrverhalten gerechnet zen lassen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder Radwechsel Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Verletzungsgefahr! Gefahrenbereichs der Straße bringen. Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchten in entsprechen- Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben dem Abstand aufstellen. Gesetzliche Bestimmun- des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen.
Seite 342
Das Fahrzeug möglichst auf einer ebenen Fläche abstel- len. Pedal der Feststellbremse kräftig niedertreten. Die Fest- stellbremse darf nicht gelöst werden, solange das Fahr- P40.10-2081-26 zeug angehoben ist. Mechanisches Getriebe in den 1. oder Rückwärtsgang, automatisches Getriebe in Stellung P schalten. Fahrzeug gegen Abrollen mit Keilen oder ähnlichem sichern.
Seite 343
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder P40.10-2082-26 P40.10-2083-26 P40.10-2082-26 Radschrauben mit dem Schlüssel (Bordwerkzeug) lösen, Abdeckung für Wagenheber-Einsteckrohr abnehmen. aber noch nicht ganz herausschrauben. Wagenheber-Einsteckrohre befinden sich hinter den Radläufen der Vorderräder und vor den Radläufen der Hinterräder.
Seite 344
Unfallgefahr! Um ein Herunterfallen des Fahrzeugs zu verhin- P40.10-2084-26 dern, den Einsteckbolzen vollständig (bis zum Anschlag) in das Einsteckrohr am Fahrzeug ein- stecken. P40.10-2084-26 Einsteckbolzen des Wagenhebers vollständig in das Ein- steckrohr schieben. Der Wagenheber muß immer lotrecht stehen – auch an Steigungen.
Seite 345
P40.10-2085-26 Radschrauben erneuern, die beschädigt oder ange- rostet sind. Radschrauben nicht einölen oder einfetten. Ist ein Gewinde in der Radnabe beschädigt, darf nicht mehr gefahren werden. Eine Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. Anlagefläche von Rad und Radnabe reinigen. P40.10-2085-26 Radschrauben beachten! Oberste Radschraube herausschrauben. Zentrierbolzen Für Leichtmetall- und Stahlräder sind unterschied-...
Seite 346
Radschrauben nicht einölen oder einfetten. 8 J × 17 (5-Speichen-Rad) Ist ein Gewinde in der Radnabe beschädigt, darf Nur für Stahlblechräder nicht mehr gefahren werden. Eine Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. Radschraube Stahlblechrad Anlagefläche von Rad und Radnabe reinigen. Fahrzeuge mit Stahlblechrad als Reserverad: Bei einem Radwechsel nur die Radschrauben für Stahl-...
Seite 347
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder P40.10-2086-26 P40.10-2087-26 P40.10-2086-26 P40.10-2087-26 Fahrzeug ablassen. Das Reifenventil soll untenstehen – Rad aufschieben und andrücken. dadurch läßt sich die Radblende leichter anbringen. Radschrauben einschrauben und leicht anziehen. Wagenheber abnehmen und Abdeckung für Wagenhe- ber-Einsteckrohr einsetzen.
Seite 348
P40.10-2089-26 P40.10-2088-26 P40.10-2089-26 P40.10-2088-26 Alle Radschrauben gleichmäßig festziehen. Anzieh- Reifen-Luftdruck richtigstellen. schema siehe Abbildung. Anziehdrehmoment 110 Nm. Radblende anbringen: Blende mit der dafür vorgesehe- nen Öffnung über das Reifenventil schieben und an die- ser Stelle gegen das Rad drücken. Dann die Blende gegenüber dem Ventil andrücken (nicht schlagen), bis sie einrastet.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder Wagenheber verstauen, Seite 317. Reifen-Luftdruck Den Einsteckbolzen fast bis zum Fuß des Wagenhebers zurückdrehen, bevor er neben dem Reserverad abgelegt Unfallgefahr! wird. Bei wiederholt abfallendem Reifen-Luftdruck muß der Reifen unbedingt auf Fremdkörper, Rad und Ventil auf Undichtheit untersucht werden.
Seite 350
Hinweis: Der höhere Reifen-Luftdruck für hohe Belastung ist auch bei geringer Belastung des Fahrzeugs fahrtech- Der Reifen-Luftdruck ändert sich pro 10 °C Lufttempera- nisch günstig und durchaus zulässig. Der Abrollkomfort tur-Wechsel um ca. 0,1 bar. Dies ist bei Luftdruckkon- wird jedoch etwas eingeschränkt. trollen in Räumen zu beachten –...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Batterie Batterie Die Batterie ist wartungsfrei. Sicherheitshinweise und Schutzmaß- nahmen beachten. Die Batterie befindet sich rechts unter dem Fondsitz. Die maximale Lebensdauer der Batterie kann nur erreicht werden, wenn sie immer ausreichend geladen ist.
Seite 352
Batterie laden Augenschutz tragen. Betriebsanleitung für das Ladegerät beachten. Vor dem Laden die Batterie abklemmen und ausbauen. Batterie abklemmen Kinder fernhalten. Solange der Motor läuft, die Polklemmen der Batterie nicht lösen oder abnehmen. Sonst können elektronische Bauteile (z. B. der Generator) zerstört werden. Elektrische Verbraucher ausschalten.
Seite 353
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Batterie Fahrzeuge mit TeleAid: Hinweis: Vor dem Batterieausbau den Entlüftungsschlauch von Wichtig! der Batterie abziehen. Nach dem Batterieeinbau den Damit die Notstrombatterie bei abgeklemmter Fahr- Entlüfungsschlauch aufstecken. zeugbatterie nicht entladen wird, ist das Telefon in Nach dem Anklemmen der Batterie die elektrisch ein- den Servicemodus zu setzen, siehe separate Telefon- stellbaren Kopfstützen, die Seitenscheiben, das Schiebe-...
Starthilfe Ist die Batterie entladen, kann der Motor mit Starthilfe- kabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. P54.10-2033-26 Verätzungsgefahr! Während der Starthilfe nicht über die Batterie beu- gen. Explosionsgefahr! Nicht mit offener Flamme in der Nähe der Batterie hantieren, nicht rauchen, Funkenbildung vermei- Die Abbildung zeigt den Plus- und Minuspol des den.
Seite 355
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Starthilfe • Keinen Startversuch unternehmen, wenn die Batte- • Motor des anderen Fahrzeugs mit Leerlaufdrehzahl rie gefroren ist. Batterie zuerst auftauen. laufen lassen. • Nur Batterien mit gleicher Nennspannung verwen- •...
An- und Abschleppen Hinweise: Der Abtransport auf einem speziellen Transporter oder Anhänger ist dem Abschleppen vorzuziehen. Unfallgefahr! Muß abgeschleppt werden, empfehlen wir, eine Nicht An- und Abschleppen wenn sich der elektro- Abschleppstange zu verwenden. nische Schlüssel im Lenkschloß nicht drehen läßt. Abschleppvorschriften in den einzelnen Ländern beach- Das Lenkschloß...
Seite 357
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Abschleppen Die vordere Abschleppöse befindet sich rechts unter dem Stoßfänger hinter einer Klappe. Die hintere Abschleppöse befindet sich rechts unter P88.20-2066-26 dem Stoßfänger. Wichtig! Das Fahrzeug nur an den Abschleppösen an- und abschleppen.
Seite 358
Abschleppöse abbauen: Über längere Strecken oder bei einem Getriebeschaden nur mit angehobener Hinterachse oder abgeflanschter Abschleppöse abschrauben und in der Ablageschale des Gelenkwelle (an der Hinterachse) abschleppen. Bordwerkzeuges ablegen. Abdeckung (1) unten ansetzen und oben einrasten. Wichtig! Wird mit angehobener Vorderachse abgeschleppt Fahrzeuge mit automatischem Getriebe oder oder die Feststellbremse auf dem Bremsenprüfstand 4MATIC...
Seite 359
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Abschleppen Anschleppen (Motor-Notstart) Transport des Fahrzeugs Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe Um das Fahrzeug auf einen speziellen Transporter oder Anhänger zu ziehen, können die Abschleppösen ver- Fahrzeug nur mit angeschlossener Batterie und elektro- wendet werden.
Seite 360
Parksperre manuell aufheben Dazu muß ein geeigneter Gegenstand (1) an der Gang- anzeige unterhalb der D - Position in eine klappenge- schützte Öffnung auf der Schaltkulisse eingeführt und nach unten gedrückt werden. P27.60-2048-26 Während des Eindrückens kann der Wählhebel aus P herausgenommen werden.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Glühlampen erneuern Hinweise: Vor dem Glühlampenwechsel die Fahrzeugbeleuchtung ausschalten, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Verletzungsgefahr! Neue Glühlampen nur mit sauberem, fusselfreiem Tuch Glühlampen und Lampenträger können sehr heiß oder ähnlichem anfassen.
Seite 362
Leuchteinheit vorn Halogenscheinwerfer P82.10-2211-26 P82.10-2623-26 P82.10-2623-26 Gehäusedeckel Blinklicht PY 21W (gelb) Gehäusedeckel Abblendlicht H7 55W Fernlicht H7 55W Stand- und Parklicht H 6W Glühlampen Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
Seite 363
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Xenon-Scheinwerfer Blinklicht Motorhaube öffnen. Lampenhalter mit Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Glühlampe niederdrücken, nach links drehen und herausnehmen. P82.10--26 Glühlampe einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Lampenhalter ansetzen und im Uhrzeigersinn verrie- geln.
Seite 364
Neue Glühlampe so einsetzen, daß der Sockelteller in Fernlicht die Aussparung der Fassung paßt. Motorhaube öffnen. Halter mit Bajonettverschluß ansetzen und im Uhrzei- Gehäusedeckel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen und gersinn verschließen, Stecker auf Lampe aufstecken. abnehmen. Gehäusedeckel (1) ansetzen und im Uhrzeigersinn ver- Stecker mit Bajonettverschluß...
Seite 365
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Stand- und Parklicht Nebelscheinwerfer H1 55W Motorhaube öffnen. Gehäusedeckel (2) nach links drehen und abnehmen. Stecker von der Lampe abziehen. P82.10-2185-26 Lampenhalter mit Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. Glühlampe niederdrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
Seite 366
Stecker von der Lampe abziehen. Heckleuchten (Limousine) Haltefeder aushängen und Glühlampe herausnehmen. Neue Glühlampe so einsetzen, daß der Sockelteller in die Aussparung der Fassung paßt. P82.10-2204-26 Scheinwerfer-Einstellung Regelmäßig überprüfen lassen. P82.10-2204-26 Limousine Kofferraumdeckel öffnen. Verkleidung zur Seite schwenken. Blinklicht P 21W Brems-, Schluß-, Parklicht P 21/4W Schlußlicht, Parklicht R 5W...
Seite 367
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Heckleuchten (T-Modell) P82.10-2187-26 P82.10-2620-26 P82.10-2620-26 Nebelschlußlicht P 21W Blinklicht PY 21W (Fahrerseite) Brems-, Schluß-, Parklicht P 21/4W Rückfahrlicht P 21W Rückfahrlicht P 21W Lampenhalter mit Glühlampe nach links drehen und Nebelschlußlicht P 21W abnehmen.
Seite 368
Beide Befestigungsschrauben herausschrauben und die Leuchte herausnehmen. Hinweis: Limousine Wir empfehlen, den Glühlampenwechsel der Rückfahr-, Wir empfehlen, den Glühlampenwechsel der Kennzei- Nebelschlußleuchte in einer Mercedes-Benz chenleuchte in einer Mercedes-Benz Service-Station Service-Station durchführen zu lassen. durchführen zu lassen. Glühlampen Stör- / Technische Cockpit...
Seite 369
Zulassungsland gefahren wird, sind die Scheinwer- hochgesetzte Bremsleuchte (3. Bremsleuchte) und die fer teilweise abzukleben. Bremsleuchten in den Heckleuchten sind mit Leucht- Die Aufkleber sind in jeder Mercedes-Benz Service-Sta- dioden ausgestattet. tion erhältlich. Wir empfehlen, nur Originalaufkleber zu Bei einer Störung oder einem Defekt eine verwenden.
Kann der Umfang der Beschä- Bei einer Undichtigkeit der Kraftstoffanlage darf der Motor nicht mehr gestartet werden. digungen vor Ort nicht einwandfrei festgestellt werden, ist eine Mercedes-Benz Service-Station zu benachrichti- gen. Vor dem erneuten Starten den elektronischen Schlüssel im Startschalter in Stellung 0 drehen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Wischerblätter erneuern Windschutzscheibe – Wischergummi erneuern P82.30-2028-26 P82.30-2029-26 Ausbau: Wischerarm anheben, bis er einrastet, Sicherungstaste Verletzungsgefahr! drücken (1) und Wischerblatt herausnehmen (2). Vor dem Erneuern des Wischerblatts den elektroni- Wischerblatt auf einen festen Untergrund auflegen, mit schen Schlüssel aus dem Lenkschloß...
Seite 372
Hinweis: Wischergummi von unten in die Haltekrallen einführen Wir empfehlen, den Wischergummi in einer und einrasten lassen. Mercedes-Benz Service-Station erneuern zu lassen. Sicherungstaste des Wischerblattes ausrasten. Wischerblatt zwischen die Führungen (3) am Wischer- arm einsetzen und in das Wischerarmende einführen.
Gelenkstück im Wischerarmende einrasten lassen. Hinweis: P82.30-2030-26 Statt des kompletten Wischerblattes kann auch nur der Wischergummi erneuert werden. Wir empfehlen, diese Arbeit in einer Mercedes-Benz Service-Station ausführen zu lassen. T-Modell Ausbau: Wischerarm (1) nach hinten klappen und Wischerblatt (2) querstellen.
Seite 374
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege ....372 Scheinwerfer, Heckleuchten, Kombi-Instrument ......380 Zusatzblinkleuchten.......376 Insektenrückstände....... 373 Lenkrad, Schalthebel ..... 381 Parktronic-System-Sensoren in Teerspritzer ........373 Getränkehalter ........ 381 den Stoßfängern reinigen ....376 Baumharz, Vogelkot .......373 Sicherheitsgurte ......381 Fensterreinigung......377 Lackierung, lackierte Fahrzeughimmel......
Dazu gehören Witterungsbedingungen, empfohlenen Pflegemitteln beseitigen. In solchen Fällen Straßenzustände, Küsten- und Industrienähe. wenden Sie sich am besten an Ihre Mercedes-Benz Diese Umstände erfordern eine regelmäßige Pflege der Service-Station. Karosserie und der Fahrzeugunterseite.
In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Pflege- Baumharz, Vogelkot aufgaben und empfohlenen MB Pflegemittel aufgeführt. • MB-Spotcleaner (je ein Feucht- und Trockentuch im Doppelkammer- Insektenrückstände beutel) • MB-Insektenentferner Für Baumharz- und Vogelkotrückstände auf Lacken, Glasscheiben und Kunststoffen. Insektenrückstände mit Insektenentferner einsprühen, Reinigt und konserviert die behandelte Stelle.
Um Fleckenbildung zu vermeiden, die Mittel von den det werden. Fahrzeuganbauteilen (z. B. Türgriffe, Abdichtgummis) fernhalten. Reifen können durch den Wasserstrahl beschädigt werden. Den Wagen regelmäßig von einer Mercedes-Benz Ser- Beschädigte Reifen erneuern. vice- Station auf kleinere Lackschäden kontrollieren las- sen.
Mindestabstand zwischen Hochdruckdüse und Reini- Im Winter Streusalzrückstände möglichst bald und gungsgegenstand: gründlich entfernen. • bei 25˚-Flachstrahldüsen Dreckfräsern ca. 300 mm. Bei der Unterbodenwäsche Innenseiten der Räder nicht vergessen. Während der Reinigung den Wasserstrahl immer bewe- gen. Nicht direkt auf Türspalten, Luftfederbälge, elektri- Bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor Benutzung sche Bauteile und Steckverbindungen oder Dichtungen einer automatischen Waschanlage vorreinigen.
Fensterreinigung, Glas-Schiebe-Hebe-Dach Bei starker und öliger Verschmutzung der Glasscheiben verwenden. Nicht für Kunststoffstreuscheiben oder Scheinwerfer Verletzungsgefahr! verwenden. Vor Reinigung der Windschutzscheibe oder der Hinweis: Wischergummis den elektronischen Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen; die Scheibenwischer Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe kann vor- könnten sich sonst in Bewegung setzen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Reinigen der Windschutzscheibe Wenn sich der Scheibenwischer in die senkrechte Stel- und Wischerblätter lung gedreht hat, den elektronischen Schlüssel im Lenk- schloß in Stellung 0 drehen und abziehen. Wichtig! Die Scheibenwischerarme können jetzt von der Scheibe Um Beschädigungen an der Motorhaube zu vermei-...
• MB Autoglasreiniger Wischergummis Fenster regelmäßig mit MB Autoglasreinigungsmittel reinigen. Verletzungsgefahr! Auch für Kunststoffstreuscheiben geeignet. Vor Reinigung der Wischergummis den elektroni- • MB Fensterreinigungsmittel schen Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen; die Scheibenwischer könnten sich sonst in Bewegung Bei starker oder öliger Verschmutzung der Glasscheiben setzen.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Leichtmetallräder möglichst wöchentlich reinigen. Dazu Cockpit einen weichen Schwamm, reichlich handwarmes Was- • MB-Cockpitpflege ser und MB-Autoshampoo verwenden. Pflegemittel auf weiches Tuch aufsprühen und gleich- Reicht dies nicht aus, MB-Reiniger für Leichtmetallräder mäßig verteilen, evtl.
Lenkrad, Schalthebel Das Gurtband nicht mit anderen Reinigungsmitteln behandeln. • MB-Autoshampoo als Waschlösung Mit MB-Autoshampoo als Waschlösung, MB Polster- Mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen. schaumreiniger oder klarem, lauwarmem Wasser und Seife reinigen. Getränkehalter Nicht bei Temperaturen über 80 °C oder direkter Son- •...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Fahrzeughimmel Polsterung • MB-Autoshampoo als Waschlösung Durch Kontakt mit farbstoffabgebenden Sitzfellen oder Kleidungsstücken (z. B. Veloursleder) kann sich die Pol- • MB-Textil-Polsterreiniger für Trockenschaum- sterung verfärben. Diese Flecken lassen sich nicht mehr Verfahren entfernen.
Danach das Material vollkommen trocknen und noch- Lederpolster: mals aufbürsten. Schmutzränder können auf die gleiche • MB Lederpflegeschaum Weise beseitigt werden. Lederpolster mit einem feuchten Tuch abwischen und Hinweise: nachtrocknen. Perforiertes Leder darf rückseitig nicht naß werden, deshalb besonders vorsichtig reinigen. Bitte nicht den MB-Fleckentferner, keine Lösemittel oder mit Lösemittel befeuchtete bzw.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Kunststoffteile innen Gummiteile, innen • MB-Autoshampoo als Waschlösung • MB-Autoshampoo als Waschlösung • MB-Cockpitpflege • MB-Cockpitpflege • MB-Kunststoffpflege • MB-Kunststoffpflege Keine anderen Mittel verwenden, Teile nicht einölen Keine anderen Mittel verwenden, Teile nicht einölen oder einwachsen.
Seite 388
Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile ..386 Garagentoröffner......393 Fahrzeuggewichte......440 Eingriffe in die Kraftstoffbehälter......394 Betriebsstoffe Motorelektronik......387 und Füllmengen ......446 Kraftstoffverbrauch......395 Nachträglicher Einbau von Motor mit Ölfilter ......447 Technische Daten ......404 elektrischen oder elektronischen Kühlsystem........448 Motor..........404 Geräten..........388...
Daten Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Deshalb nur Mercedes-Benz Originalteile verwenden! Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Mercedes-Benz Originalteilen und von ausdrücklich für Umwelthinweis! Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen Umbau- und Zubehör- teilen. Zur wirtschaftlichen Instandsetzung im Zuge des Recyclings werden zusätzlich Mercedes-Benz- Diese Teile haben wir einer besonderen Prüfung unter-...
Eingriffe in die Motorelektronik mit allen dazu gehöri- Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen. gen Teilen wie Steller, Sensoren und Verbindungsleitun- Mercedes-Benz Originalteile und freigegebene Umbau- gen sollten nur durch eine Mercedes-Benz Service- und Zubehörteile erhalten Sie bei jeder Mercedes-Benz Station erfolgen. Andernfalls besteht die Gefahr erhöh- Service-Station.
Der Einbau von Telefonen und Funkgeräten mit der genannten Einbaubedingungen eingebaut wurden, neben aufgeführten maximalen Sendeleistung wird von kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen Mercedes-Benz genehmigt, wenn der Einbau fachge- (EU-Direktive 95/54/EG). recht erfolgt und eine reflexionsfrei angepaßte Außen- antenne verwendet wird.
Seite 393
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten E 200: in Fahrtrichtung hinten links. E 240, E 280, E 280 4MATIC, E 320, E 320 4MATIC, E 430, E 430 4MATIC, E 55 AMG: P62.10-2014-26 in Fahrtrichtung hinten rechts.
Seite 395
Maximal zulässiges Überhangmaß: 1 260 mm. Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung siehe Zeichnung. Befestigungspunkte Überhangmaß Mittellinie Hinterrad Unfallgefahr! Wir empfehlen, den nachträglichen Anbau einer P31.00-2009-26 Anhängevorrichtung in einer Mercedes-Benz Service-Station durchführen zu lassen. Für den E 55 AMG ist kein Anhängerbetrieb zuläs- sig.
Garagentoröffner Land Funk- Frequenzbereich Frequenzbe- Frequenzbe- Frequenzbereich Zulassungsnr. 27 MHZ reich reich 433 MHZ 30 MHZ 40 MHZ Belgien RTT/D/X 2064 26,975 bis 27,283 40,66 bis 40,7 433,05 bis 433,79 Dänemark 98.3142-266 26,975 bis 27,283 40,66 bis 40,7 433,05 bis 433,79 Deutschland D800038K 26,975 bis 27,280 40,66 bis 40,7...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Kraftstoffbehälter Alle Limousinen Alle T-Modelle Kraftstoffbehälter (Liter) Limousinen Limousinen Alle DIESEL E 280 mit Skisack E 200, E 240 E 280 4MATIC, E 320, E 320 4MATIC, E 430, E 430 4MATIC, E 55 AMG...
Kraftstoffverbrauch Hinweis: Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen, Großstadt- Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die und Kurzstreckenverkehr, Anhängerbetrieb, sowie ber- CO2-Emissionen, der Daten für alle neuen Personen- giges Gelände erhöhen den Kraftstoffverbrauch. kraftwagenmodelle enthält, ist kostenlos an allen Ver- kaufsorten erhältlich. Die Verbrauchswerte werden nach EG-Richtlinie 93/116/EWG ermittelt.
Seite 399
Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) Limousinen E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Mechanisches Getriebe 16,6 16,6 16,4 Innerorts 12,9 Außerorts 11,3 11,3 11,1 Gesamt -Emission (g/km) Automatisches 5-Gang Getriebe...
Seite 400
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) Limousinen E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Mechanisches Getriebe Innerorts Außerorts Gesamt -Emission (g/km) Automatisches Getriebe Innerorts 16,5 16,0 16,8 16,6 Außerorts Gesamt 11,5 10,8 11,4 11,3 -Emission (g/km) Technische Daten Stör- / Technische Cockpit...
Seite 401
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) Limousinen E 430 4MATIC E 55 AMG Automatisches Getriebe Innerorts 17,9 18,8 Außerorts Gesamt 12,3 12,5 -Emission (g/km)
Seite 402
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) Limousinen E 200 CDI E 220 CDI E 270 CDI E 320 CDI E 220 CDI Belgien E 270 CDI Belgien Mechanisches Getriebe Innerorts Außerorts Gesamt -Emission (g/km) Automatisches Getriebe Innerorts 11,1 Außerorts Gesamt -Emission (g/km) Technische Daten Stör- / Technische...
Seite 403
Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) T-Modelle E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Mechanisches Getriebe 13,5 17,4 17,4 16,9 Innerorts Außerorts 11,8 11,8 11,5 Gesamt -Emission (g/km) Automatisches 5-Gang Getriebe...
Seite 404
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) T-Modelle E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Mechanisches Getriebe Innerorts – – – – Außerorts – – – – Gesamt – – – – -Emission (g/km) – – – – Automatisches 5-Gang Getriebe Innerorts 16,5 15,8...
Seite 405
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) T-Modelle E 430 4MATIC E 55 AMG Mechanisches Getriebe Innerorts – Außerorts – Gesamt – -Emission (g/km) – Automatisches 5-Gang Getriebe Innerorts 18,7 19,4 Außerorts...
Seite 406
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EWG (l/100 km) T-Modelle E 220 CDI E 270 CDI E 320 CDI E 220 CDI Belgien E 270 CDI Belgien Mechanisches Getriebe Innerorts Außerorts Gesamt -Emission (g/km) Automatisches Getriebe 11,3 Innerorts Außerorts Gesamt -Emission (g/km) Technische Daten Stör- / Technische Cockpit...
Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Technische Daten Die Angaben können durch Sonderausstattungen abwei- chen. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Sta- Die Daten wurden nach EG-Richtlinien ermittelt und tion. gelten für Fahrzeuge in der Grundausstattung. Motor E 200 E 240 E 240 Belgien...
Seite 408
Motor E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Nennleistung (kW) bei Drehzahl (1/min) 5 700 5 600 5 600 5 750 Nenndrehmoment (Nm) bei Drehzahl (1/min) 3 000 – 5 000 3 000 – 4 800 3 000 – 4 800 3 000 - 4 400 Zylinderzahl Gesamthubraum (cm...
Seite 409
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Motor E 200 CDI E 220 CDI E 220 CDI Belgien Nennleistung (kW) bei Drehzahl (1/min) 4 200 4 200 4 200 Nenndrehmoment (Nm) 1 800 - 2 600 1 800 - 2 600 bei Drehzahl (1/min) 1 400 - 2 600...
Höchstgeschwindigkeiten (km/h) Limousinen E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Mechanisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Automatisches 5-Gang Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Technische Daten Stör- /...
Seite 411
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Höchstgeschwindigkeiten (km/h) Limousinen E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Mechanisches Getriebe 1. Gang – – – – 2. Gang – – – – 3.
Seite 412
Höchstgeschwindigkeiten (km/h) Limousinen E 430 4MATIC E 55 AMG Automatisches 5-Gang Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 1 Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Technische Daten Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
Seite 413
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Höchstgeschwindigkeiten (km/h) Limousinen E 200 CDI E 220 CDI E 220 CDI Belgien Mechanisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Automatisches Getriebe 1.
Seite 414
Höchstgeschwindigkeiten (km/h) Limousinen E 270 CDI E 270 CDI Belgien E 320 CDI Mechanisches Getriebe 1. Gang – 2. Gang – 3. Gang – 4. Gang – 5. Gang – 6. Gang – Automatisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4.
Seite 415
Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Höchstgeschwindigkeiten (km/h) T-Modelle E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Mechanisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Automatisches 5-Gang Getriebe 1. Gang 2. Gang 3.
Seite 416
Höchstgeschwindigkeiten (km/h) T-Modelle E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Mechanisches Getriebe 1. Gang – – – – 2. Gang – – – – 3. Gang – – – – 4. Gang – – – – 5. Gang –...
Seite 417
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Höchstgeschwindigkeiten (km/h) T-Modelle E 430 4MATIC E 55 AMG Automatisches 5-Gang Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Seite 418
Höchstgeschwindigkeiten (km/h) T-Modelle E 220 CDI E 220 CDI Belgien E 270 CDI Mechanisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Automatisches Getriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Technische Daten Stör- / Technische Cockpit...
Seite 419
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Höchstgeschwindigkeiten (km/h) T-Modelle E 270 CDI Belgien E 320 CDI Mechanisches Getriebe 1. Gang – 2. Gang – 3. Gang – 4. Gang – 5. Gang – 6.
J x 16 H2 ET41 J x 16 H2 ET41 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. Technische Daten Stör- /...
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 422
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 423
235/45 R17 94W 235/45 R17 94W Leichtmetallrad J x 17 ET37 J x 17 ET37 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station.
Seite 424
J x 16 H2 ET41 J x 16 H2 ET41 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. Technische Daten Stör- /...
Seite 425
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 426
J x 17 H2 ET37 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Keine Schneeketten zulässig. 3 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 427
J x 17 H2 ET37 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Winterreifen und Reserverad siehe Tabellen auf folgenden den Seiten.
Seite 428
J x 16 H2 ET41 J x 16 H2 ET41 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. Technische Daten Stör- /...
Seite 429
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 430
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Seite 431
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. 2 Nur 17 und 18 Zoll Bereifung: Wird das Reserverad montiert, muß aufgrund der unterschiedlichen Reifendimension...
Seite 432
J x 16 H2 ET41 J x 16 H2 ET41 1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. Technische Daten Stör- /...
Seite 433
1 Nur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Soweit nicht anders angegeben dürfen auch Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex und höherer Tragfähigkeitskennzahl montiert werden. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station 2 Schneekettenbetrieb nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz (Teil-Nr. B6 758 03 40) zulässig.
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Fahrzeugabmessungen (mm) Limousinen E 200 E 240 E 280 E 320 Länge 4 818 4 818 4 818 Breite 1 799 1 799 1 799 Höhe 1 440 1 440 1 441 Höhe (Sportfahrwerk)
Seite 440
Fahrzeugabmessungen (mm) Limousinen E 55 AMG E 200 CDI E 270 CDI E 220 CDI E 270 CDI Belgien E 220 CDI Belgien E 320 CDI Länge 4 818 4 818 4 818 Breite 1 799 1 799 1 799 Höhe –...
Seite 441
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Fahrzeugabmessungen E 200 E 240 E 280 (mm) E 320 T-Modelle Länge 4 839 4 839 4 839 Breite 1 799 1 799 1 799 Höhe 1 504 1 504 1 505 Höhe (Sportfahrwerk)
Seite 442
Fahrzeugabmessungen E 55 AMG E 220 CDI E 270 CDI (mm) E 220 CDI Belgien E 270 CDI Belgien E 320 CDI T-Modelle Länge 4839 4 839 4 839 Breite 1799 1 799 1 799 Höhe 1504 1 504 1 505 Höhe (Sportfahrwerk) 1 477 1 477...
Daten Betriebsstoffe, Füllmengen Betriebsstoffe und Füllmengen Konstruktionsteile und Betriebsstoffe müssen aufeinan- der abgestimmt sein. Deshalb nur von Mercedes-Benz Betriebsstoffe sind: Kraftstoffe, Schmierstoffe (z.B. Moto- erprobte und freigegebene Produkte verwenden. Diese renöle, Getriebeöle, Fette), Kühlmittel, Bremsflüssigkei- sind in den Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften ten.
Motor mit Ölfilter (Liter) E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Motorenöl E 280 4MATIC E 320 E 320 4MATIC E 430 Motorenöl E 430 4MATIC E 55 AMG Motorenöl E 200 CDI E 220 CDI E 270 CDI...
Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Betriebsstoffe, Füllmengen Kühlsystem (Liter) E 200 E 240 E 240 Belgien E 280 Kühlmittel 10,5 10,5 10,5 Korrosions-/Frostschutzmittelan- teil: Gefrierschutz bis –37 ˚C (50 %) bis –45 ˚C (55 %) Kühlsystem (Liter) E 280 4MATIC...
Seite 452
Kühlsystem (Liter) E 430 E 430 4MATIC E 55 AMG Kühlmittel 11,0 11,0 11,0 Korrosions-/Frostschutzmittelan- teil: Gefrierschutz bis –37 ˚C (50 %) bis –45 ˚C (55 %) Kühlsystem (Liter) E 200 CDI E 220 CDI E 270 CDI E 320 CDI E 220 CDI Belgien E 270 CDI Belgien Kühlmittel...
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Betriebsstoffe, Füllmengen Scheibenwaschanlage Alle Limousinen Alle T-Modelle Behälterinhalt ca. 5,5 l ca. 5,3 l 50 ml 50 ml Beimischung im Sommer: MB Konzentrat „ S“ Beimischung im Winter: MB Konzentrat „ W“ 1,75 l 1,75 l Beimischung im Winter...
Fahrzeugbeleuchtung Heckleuchten: Funktion und Sauberkeit prüfen. Blinklicht P 21W Scheinwerfer reinigen siehe Reinigung und Pflege, Bremslicht, Schlußlicht und Parklicht P 21/4W Seite 376. Schlußlicht und Parklicht R 5W Rückfahrlicht P 21W Glühlampen Nebelschlußlicht P 21W (Fahrerseite) Glühlampen erneuern, Seite 358. Kennzeichenbeleuchtung C 5W (Soffitte) Scheinwerfer: Hochgesetzte Bremsleuchte LEDs...
Seite 469
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Tages- und Gesamt-Wegstreckenzähler mit Telematic ................. 177 Untersystemen – Anzeige Multifunktionsdisplay ..95 Telematic Alarm Identification on Demand Tages-Wegstreckenzähler - Kombi-Instrument ... 90 (TeleAid) – Notrufsystem ..........218 Tanken ................
Seite 470
Umluftbetrieb - Klimatisierungsautomatik ....140 Wählhebelstellungen ............237 Umluftbetrieb, automatische Umschaltung - Wählhebelstellungen - Klimaanlage ..............133 Anzeige im Kombi-Instrument ........237 Umluftbetrieb, automatische Umschaltung - Wahlwiederholung – Telefon ........101 Klimatisierungsautomatik ........... 140 Warn- und Kontrolleuchte in der Mittelkonsole ..297 Umweltschutz ..............2 Warn- und Kontrolleuchten im Unfall –...
Seite 471
Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Winterbetrieb ..............248 Winterreifen ..............332 Zentral verriegeln, von innen - Zentralverriegelungs- Wischerblatt erneuern ..........370 schalter ................22 Wischerblätter - Reinigung und Pflege ...... 378 Zentralverriegelungsschalter ........22 Wischergummi erneuern ..........
Seite 472
Bei allen Anfragen zu Ihrem Mercedes-Benz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mercedes-Benz contact Telefon: 00800 - 1 777 7777 alternativ: +49 69-95307277 Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahrzeugen und zu DaimlerChrysler finden Sie im Internet unter www.mercedes-benz.com www.daimlerchrysler.com...
Seite 473
Druck Sommer Corporate Media GmbH & Co. KG Anton-Schmidt-Straße 15, 71332 Waiblingen Redaktion DaimlerChrysler AG, HPC: R821, 70546 Stuttgart Redaktionsschluß: 26.10.2000 Titelbild-Nr. P00.00-2511-26 Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.