Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz GLC 2016

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 Coupé Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die fol- genden Symbole: WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per- sonen gefährden können. Umwelthinweis Umwelthinweise geben Ihnen Informationen zu umweltbewusstem Handeln oder umwelt- bewusster Entsorgung.
  • Seite 4 Mercedes-Benz behält sich daher Änderungen in folgenden Punkten vor: Form Ausstattung Technik Bitte beachten Sie, dass die Mercedes-Benz Gui- Deshalb kann die Beschreibung in einzelnen Fäl- des App eventuell noch nicht in Ihrem Land ver- len von Ihrem Fahrzeug abweichen. fügbar ist.
  • Seite 5 Klimatisierung ........129 Einleitung ..........27 Übersicht Klimatisierungssysteme ..129 Umweltschutz ........27 Klimatisierungssysteme bedienen ..131 Mercedes-Benz Original-Teile ....27 Belüftungsdüsen ........143 Betriebsanleitung ........28 Betriebssicherheit ........28 Fahren und Parken ......145 QR-Codes für Rettungskarte ....31 Gespeicherte Daten im Fahrzeug ...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Pflege ..........336 Pannenhilfe ........344 Wo finde ich was? ........ 344 Reifenpanne ........347 Batterie (Fahrzeug) ......351 Starthilfe ..........354 Ab- und Anschleppen ......357 Elektrische Sicherungen ...... 360 Räder und Reifen ......363 Wichtige Sicherheitshinweise ....363 Betrieb ..........
  • Seite 7 Stichwörter Abschleppen 1, 2, 3 ... Abschleppöse abbauen ....359 12-V-Steckdose Abschleppöse anbauen ....358 siehe Steckdose (12 V) Fahrzeug transportieren ....360 230-V-Steckdose ....... 325 Hinweise für 4MATIC Fahrzeuge ..360 360°-Kamera mit beiden Achsen am Boden ..359 Anzeige im Multimediasystem ..208 wichtige Sicherheitshinweise ...
  • Seite 8 Stichwörter Adressbuch Alarmanlage siehe auch Digitale Betriebsanlei- siehe EDW (Einbruch-Diebstahl- tung ..........297 Warnanlage) Adresse eingeben siehe auch Digitale Betriebsanlei- Performance-Sitze ......108 tung ..........297 AMG Menü (Bordcomputer) ....250 Airbag AMG Performance-Abgasanlage Aktivierung ......... 54 schaltbar ..........152 automatische Beifahrer-Airbagab- Anfahren schaltung ...........
  • Seite 9 Schalten ......161 ein-/ausschalten ......247 Motor starten ........148 Funktion/Hinweise ......211 Notbetrieb ........163 Auslandsreise Öltemperatur (Bordcomputer, Mercedes-Benz Service ....336 Mercedes-AMG Fahrzeuge) ....250 symmetrisches Abblendlicht .... 117 Parkstellung automatisch einlegen .. 156 Auspuff Parkstellung einlegen .......156 siehe Abgasendrohr Problem (Störung) ......163 Außenbeleuchtung...
  • Seite 10 Stichwörter Automatisches Fahrlicht ....117 Seitendüsen einstellen .....143 wichtige Sicherheitshinweise ... 143 Autoschlüssel Benzin ..........383 siehe Schlüssel Bereifung Autowäsche Reifen ..........376 siehe Pflege Berganfahrhilfe ........149 Beschleunigung siehe Kick-down BAS (Brems-Assistent-System) ..70 Betriebsanleitung BAS PLUS mit Kreuzungs-Assis- Fahrzeugausstattung ......28 tent (Brems-Assistent-System Übersicht ...........
  • Seite 11 Stichwörter Menü Kombiinstrument ....249 Cockpit Menü Licht ........249 Übersicht ........... 33 Menü Medien ........242 Code für Apps Menü Navigation ......239 siehe QR-Code Menü Radio ........241 COLLISION PREVENTION ASSIST Menü Reise ........238 PLUS Menü Service ........245 Display-Meldung ......
  • Seite 12 Stichwörter Display-Meldung abrufen (Bordcomputer) ....254 EBD (Electronic Brake-force Distri- allgemeine Hinweise ......253 bution) ASSYST PLUS ........335 Display-Meldung ......257 ausblenden (Bordcomputer) .....254 Funktion/Hinweise ......79 Einleitung ......... 253 Echtholz (Reinigungshinweise) ..342 Fahrsysteme ........271 ECO Anzeige Fahrzeug .......... 280 Bordcomputer ........
  • Seite 13 Stichwörter ® Wasserdurchfahrt auf Straßen ..176 (Elektronisches Stabilitäts- wichtige Sicherheitshinweise ... 145 Programm) winterglatte Fahrbahn ...... 176 allgemeine Hinweise ......75 Fahrlicht Anhängerstabilisierung .......78 siehe Automatisches Fahrlicht aus-/einschalten (Bordcomputer, Fahrprogramm außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) ..246 SETUP (Bordcomputer) ....251 aus-/einschalten (Hinweise, Fahrprogramme außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) ..
  • Seite 14 Stichwörter PARKTRONIC ........195 Fahrzeugwartung Rückfahrkamera .......202 siehe ASSYST PLUS SPEEDTRONIC ........179 Favoriten Spurhalte-Assistent ......216 Übersicht ......... 300 Spur-Paket ........214 Fehlermeldung TEMPOMAT ........177 siehe Display-Meldung Totwinkel-Assistent ......214 Fenster Verkehrszeichen-Assistent ....212 siehe Seitenfenster Fahrtrichtungsanzeiger Fensterheber siehe Blinklicht siehe Seitenfenster Fahrwerksabstimmung Fernbedienung AIR BODY CONTROL ......
  • Seite 15 Stichwörter Funkgerät Funktion/Hinweise ......236 Helligkeit einstellen ......248 Einbau ..........379 Position einstellen ......248 Frequenzen ........379 wichtige Sicherheitshinweise ... 236 Sendeleistung (maximal) ....379 Heckklappe Fußmatte ..........329 Display-Meldung ......281 Hinderniserkennung ......92 Notentriegelung ......... 96 Ganganzeige (Bordcomputer, öffnen/schließen ....... 92 Mercedes-AMG Fahrzeuge) ....
  • Seite 16 Stichwörter Innenraumschutz KEYLESS-GO deaktivieren ........83 aktivieren ........... 85 ein-/ausschalten ........83 deaktivieren ........85 Funktion ..........83 entriegeln ...........85 Innenspiegel Komfortschließen ....... 99 Start-Funktion ........86 abblenden (automatisch) ....114 Start-Stopp-Taste abnehmen ... 147 abblenden (manuell) ......112 verriegeln ........... 85 Insassensicherheit Kick-down Airbags ..........46...
  • Seite 17 Stichwörter Beduftungssystem ......137 Kombischalter ........119 Beduftungssystem (Multimedia- Komfortöffnen ........98 system) ..........302 Komfortöffnen/-schließen Belüftungsdüsen einstellen ....143 (Umluftbetrieb) ........136 Beschlag auf Scheiben entfernen ..135 Komfortschließen ........ 98 ECO Start-Stopp-Funktion ....131 Konformitätserklärungen ....29 ein-/ausschalten ......131 Kontrollleuchte Fondbediengerät ......
  • Seite 18 Stichwörter Kühlmittel (Motor) Einstellungen speichern (Memory-Funktion) ......116 Display-Meldung ......268 Lenkradheizung ........111 Stand prüfen ........334 reinigen ..........342 Temperaturanzeige im Kombiin- Tasten (Bordcomputer) ....234 strument .......... 234 Tasten-Übersicht ........ 35 Warnleuchte ........292 wichtige Sicherheitshinweise ... 110 wichtige Sicherheitshinweise ... 386 Lenkradheizung Kühlung ein-/ausschalten ......111...
  • Seite 19 Stichwörter Parklicht ...........118 Mercedes-Benz Intelligent Drive Scheinwerfer beschlagen ....122 360°-Kamera ........206 Standlicht .........118 Aktiver Park-Assistent ......197 Warnblinklicht ........119 Aktiver Spurhalte-Assistent ....220 siehe Innenbeleuchtung Aktiver Totwinkel-Assistent ....218 Lichthupe ........... 119 Allgemeine Hinweise ......177 Lichtschalter ATTENTION ASSIST ......211 DISTRONIC PLUS ......
  • Seite 20 Stichwörter Display-Meldung ......268 ECO Start-Stopp-Funktion ....150 Navigation Motornummer ........381 Menü (Bordcomputer) ...... 239 starten (wichtige Sicherheitshin- siehe auch Digitale Betriebsanlei- weise) ..........147 tung ..........297 starten mit Schlüssel ....... 148 Nebellicht (erweitertes) ....120 starten mit Start-Stopp-Taste ...148 Nebelschlusslicht Starthilfe ..........
  • Seite 21 ............86 PASSENGER AIR BAG Display-Meldung ......264 Kontrollleuchten .........42 QR-Code Problem (Störung) ......264 Pflege Mercedes-Benz Guide App ....1 Rettungskarte ........31 360°-Kamera ........341 Qualifizierte Fachwerkstatt ....31 Abgasendrohr ........341 allgemeine Hinweise ......336 Anhängevorrichtung ......341 Außenbeleuchtung ......
  • Seite 22 Stichwörter Rad-/Reifengröße ......376 empfohlener ........366 Rad abnehmen ......... 375 erreicht (TIREFIT) ......350 Radmontage ........372 nicht erreicht (TIREFIT) .....350 Rad montieren ......... 375 TIREFIT Kit verwenden ..... 349 Radwechsel ........372 Reifendruckkontrolle reinigen ..........339 allgemeine Hinweise ......369 Schneeketten ........366 Funktion/Hinweise ......
  • Seite 23 Stichwörter Rückfahrlicht Schlüsselstellungen Display-Meldung ......266 Schlüssel ..........146 Rückhaltesystem Start-Stopp-Taste ......146 Schlusslicht Display-Meldung ......262 Einleitung ........... 41 Display-Meldung ......266 Warnleuchte ........291 Schmierstoffzusätze Warnleuchte (Funktion) ...... 42 siehe Additive (Motoröl) Rundenzeit (RACETIMER) ....252 Schneeketten ........366 Schnellzugriff für Audio und Tele- Sender/Musiktitel wechseln ....300 Schaltpaddles SD-Karte...
  • Seite 24 Stichwörter mittlerer Fondsitz ....... 45 Sommerreifen reinigen ..........343 im Winter ......... 365 Statusanzeige Fondsicherheits- Sonnenblende ........322 gurt ............ 46 Sonnenrollo Warnleuchte ........285 hintere Seitenfenster ....... 322 Warnleuchte (Funktion) ...... 46 Sonnenschutzfolie ......329 wichtige Sicherheitshinweise ..... 43 SPEEDTRONIC Sicherungen aktuelle Geschwindigkeit spei- Belegungsplan ........362...
  • Seite 25 Stichwörter Standheizung/-belüftung Segmente .........233 Zusatztacho ein-/ausschalten ..250 Abfahrtszeit einstellen ..... 142 Tageskilometerzähler Display-Meldung ......283 ein-/ausschalten ......140 siehe Tageswegstrecke ein-/ausschalten (an Mittelkon- Tageswegstrecke sole) ..........140 anzeigen ...........238 Fernbedienung ......... 141 zurücksetzen (Bordcomputer) ..239 Problem (Display-Meldung) ....143 Tagfahrlicht wichtige Sicherheitshinweise ...
  • Seite 26 Stichwörter siehe auch Digitale Betriebsanlei- TEMPOMAT Hebel ......177 tung ..........297 wählen ..........178 Telefonfach ........311 wichtige Sicherheitshinweise ... 177 Wahl wiederholen ......245 TIREFIT Kit Wechsel zwischen Mobiltelefonen ... 305 Aufbewahrungsort ......346 siehe Mobiltelefon Konformitätserklärung ....... 30 Telefonbuch Reifendruck wird erreicht ....350 siehe auch Digitale Betriebsanlei- Reifendruck wird nicht erreicht ..
  • Seite 27 Stichwörter Uhrzeit einstellen Wagenheber siehe auch Digitale Betriebsanlei- Aufbewahrungsort ......346 tung ..........297 benutzen .......... 373 Umluftbetrieb ein-/ausschalten ..136 Konformitätserklärung ....... 29 Wählhebel Umweltschutz reinigen ..........342 allgemeine Hinweise ......27 siehe Automatikgetriebe Altfahrzeug-Rücknahme ..... 27 Warnblinkanlage ....... 119 Unfall Warndreieck ........
  • Seite 28 Stichwörter Wetteranzeige (COMAND Online) siehe auch Digitale Betriebsanlei- tung ..........297 Windowbag Display-Meldung ......263 Funktionsweise ........49 Windschutzscheibe siehe Frontscheibe Winterbetrieb glatte Fahrbahn ........176 Kühlerabdeckung ......332 Schneeketten ........366 Sommerreifen ........365 wichtige Sicherheitshinweise ... 365 Winterreifen Geschwindigkeit begrenzen (Bordcomputer) ........250 M+S-Reifen ........
  • Seite 29: Digitale Betriebsanleitung Aufrufen

    Digitale Betriebsanleitung Einleitung Digitale Betriebsanleitung bedienen Allgemeine Hinweise Die gedruckt vorliegende Betriebsanleitung informiert über den sicheren Betrieb Ihres Fahr- Beachten Sie die Informationen zur Bedienung zeugs. Die Digitale Betriebsanleitung liefert des Controllers ( Seite 298). Ihnen alle spezifisch angepassten Informatio- nen zu der Ausstattung Ihres Fahrzeugs und Inhaltsseiten Ihrem Multimediasystem.
  • Seite 30: Mercedes-Benz Original-Teile

    Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- Nur für EU-Länder: cen und ein schonender Umgang mit den Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhal- umweltgerechten Entsorgung gemäß der Alt- fahrzeugrichtlinie der Europäischen Union (EU) tung Mensch und Natur dient.
  • Seite 31: Betriebssicherheit

    Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebe- werkstatt durchführen. nen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gege- teme und Funktionen. Deshalb kann die Aus- bene Teile, Reifen und Räder sowie sicherheits- stattung Ihres Fahrzeugs bei einigen relevantes Zubehör verwenden, kann die...
  • Seite 32: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Bauteilen oder deren übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richt- Software vor. Lassen Sie Arbeiten an elektri- linie 1999/5/EG. Weitere Informationen erhal- schen und elektronischen Geräten immer in ten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestütz- einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh- punkt. ren. Elektromagnetische Verträglichkeit Wenn Sie Änderungen an der Fahrzeugelektro-...
  • Seite 33: Diagnosekupplung

    Unterschrift: IMS-AM, IMS-AE-L Diagnosekupplung Schließen Sie nur Geräte an die Diagnose- kupplung des Fahrzeugs an, die von Die Diagnosekupplung dient dem Anschluss von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben Diagnosegeräten in einer qualifizierten Fach- sind. werkstatt. WARNUNG WARNUNG Wenn Sie Geräte an eine Diagnosekupplung Gegenstände im Fahrerfußraum können den...
  • Seite 34: Qr-Codes Für Rettungskarte

    QR-Codes für Rettungskarte Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungs- Verstauen Sie alle Gegenstände im Fahrzeug daten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die sicher, damit diese nicht in den Fahrerfuß- Fahrzeug-Überprüfungen informieren. raum gelangen können. Montieren Sie Fuß- In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr Fahr-...
  • Seite 35: Informationen Zum Urheberrecht

    Ihrem Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elektri- Serviceleistungen sind z. B. schen Leitungen. Reparaturleistungen Weitere Informationen erhalten Sie unter Serviceprozesse www.mercedes-benz.de/qr-code. Garantiefälle Qualitätssicherung Gespeicherte Daten im Fahrzeug Das Auslesen erfolgt durch Mitarbeiter des Ser- vicenetzes (einschließlich Hersteller) mithilfe von speziellen Diagnosegeräten. Dort erhalten Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ihres Sie bei Bedarf weitere Informationen.
  • Seite 36 Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Lenkradschaltpaddles Elektrische Feststellbremse Kombischalter Diagnosekupplung Hupe Motorhaube öffnen Kombiinstrument Lichtschalter DIRECT SELECT Wählhebel Bedienfeld für Lenk-Assistent und Stop&Go Klimatisierungssysteme Pilot einschalten Dachbedieneinheit Aktiven Spurhalte-Assistent einschalten Bedienfeld für Multimedia- PARKTRONIC ausschalten system und Fahrzeugfunktio- 360°-Kamera einschalten Head-up-Display einschalten Zündschloss Fahrzeuge ohne Fahrerassis-...
  • Seite 37: Blinklicht

    Kombiinstrument Kombiinstrument Funktion Seite Funktion Seite ! ABS gestört Tachometer mit Segmenten ; Motordiagnose Warn- und Kontrollleuchten: % Dieselmotor: Vorglü- ® å ESP ® ÷ ESP ! Elektrische Feststell- · Abstandswarnung bremse geschlossen (rot) Ð Servo-Unterstützung J Bremsen (rot) der Lenkung gestört J Bremsen (gelb) 6 Rückhaltesystem M SPORT handling mode...
  • Seite 38 Multifunktionslenkrad Multifunktionslenkrad Funktion Seite Funktion Seite Multifunktionsdisplay ò Menüliste öffnen 9 : Menü auswählen Display Multimediasystem a Auswahl bestätigen ~ Anruf ablehnen oder % Zurück beenden Bordcomputer bedienen 6 Anruf tätigen oder ñ Sprachbedienung Navi- annehmen gation oder LINGUATRONIC Weitere Telefonfunktionen ausschalten W X Lautstärke ändern...
  • Seite 39 Mittelkonsole Mittelkonsole Mittelkonsole oben Funktion Seite Funktion Seite Klimatisierungssysteme Õ Taste Medien (siehe Digitale Betriebsanleitung) £ Warnblinkanlage $ Taste Radio (siehe Digi- Ø Taste Fahrzeugfunktio- tale Betriebsanleitung) nen/Systemeinstellungen (siehe Digitale Betriebsanlei- Ø Taste Navigation (siehe tung) Digitale Betriebsanleitung) % Taste Telefon (siehe þ...
  • Seite 40 Mittelkonsole Mittelkonsole unten (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Funktion Seite Funktion Seite Ablagefach Ablagefach mit Media Inter- face Aschenbecher Zigarettenanzünder Touchpad Steckdose ® å ESP ein-/ausschalten Cupholder M SPORT Handling Mode Lautstärke einstellen ein-/ausschalten Ton ein-/ausschalten AMG Sportfahrwerk auf Fahrzeuge mit AMG Perfor- Basis AIR BODY CONTROL mance-Abgasanlage: Manuelles Schalten (dauer-...
  • Seite 41 Mittelkonsole Mittelkonsole unten (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) Funktion Seite Funktion Seite Ablagefach è ECO Start-Stopp-Funk- tion Aschenbecher Zigarettenanzünder c PARKTRONIC aus- Steckdose schalten Cupholder É Fahrzeugniveau ein- stellen (AIR BODY CONTROL) Lautstärke einstellen Ton ein-/ausschalten DYNAMIC SELECT Schalter Ü Multimediasystem % Zurücktaste ein-/ausschalten Controller Touchpad...
  • Seite 42: Dachbedieneinheit

    Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite p Linke Leseleuchte ï Taste für den Info-Ruf ein-/ausschalten Brillenfach | Automatische Innen- 3 Schiebedach bedienen lichtsteuerung ein-/ ausschalten Innenspiegel automatisch abblendend G SOS-Taste manuell abblenden c Vordere Innenbeleuch- tung ein-/ausschalten F Taste für den Pannen- u Hintere Innenbeleuch- tung ein-/ausschalten p Rechte Leseleuchte...
  • Seite 43: Fahrzeug Ent

    Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite r 4 5 = Sitz-, 7 Z ª \ Außenspiegel- und Lenksäu- Außenspiegel elektrisch ein- leneinstellung speichern stellen, aus-/einklappen Sitz elektrisch einstellen W Rechtes Seitenfenster öffnen/schließen c Sitzheizung W Rechtes Fondfenster s Sitzbelüftung öffnen/schließen Tür öffnen n Kindersicherung für Fondbedienung...
  • Seite 44: Insassensicherheit

    Insassensicherheit Die Komponenten des Rückhaltesystems sind Panikalarm aufeinander abgestimmt. Sie können ihr Schutz- potenzial nur entfalten, wenn stets alle Fahr- zeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben Seite 44) den Sitz und die Kopfstütze richtig eingestellt haben ( Seite 103). Als Fahrer müssen Sie zusätzlich sicherstellen, dass das Lenkrad richtig eingestellt ist.
  • Seite 45 Kontrollleuchten PASSENGER AIR behinderung angepasst werden soll, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. Warnleuchte Rückhaltesystem Die Funktionen des Rückhaltesystems werden nach dem Einschalten der Zündung und in regel- mäßigen Abständen bei laufendem Motor über-...
  • Seite 46 Insassensicherheit tischen Beifahrer-Airbagabschaltung“ Wenn der Sicherheitsgurt zusätzlich mit einem Seite 49) und zu „Kinder im Fahrzeug“ Gurtkraftbegrenzer ausgestattet ist, verringert Seite 57). er bei einer Aktivierung die Gurtbelastung auf den Fahrzeuginsassen. Alle anderen Personen: Die Kontrollleuchte Die Gurtkraftbegrenzer der vorderen Sitzplätze PASSENGER AIR BAG OFF muss aus sein.
  • Seite 47: Korrekter Gebrauch Der Sicherheitsgurte

    Fachwerkstatt überprüfen. erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits- Lebensgefahr! gurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Sichern Sie Personen unter 1,50 m Größe Fahrzeug frei gegeben hat. Sonst kann die stets in geeigneten zusätzlichen Rückhalte- Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen.
  • Seite 48: Sicherheitsgurt Anlegen Und Einstellen

    Insassensicherheit der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist. Nur dann können die auftretenden Kräfte auf die Gurtfläche verteilt werden. der Schultergurtteil stets über die Mitte der Schulter verläuft. Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals berühren und darf nicht unter dem Arm durch- geführt werden.
  • Seite 49 Insassensicherheit austritt an der Sitzlehne etwa 20 mm heraus- Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 und der ziehen und wieder loslassen. Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Beifahrer Der Sicherheitsgurt wird eingezogen und ist angegurtet sind. entsperrt. Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Sicherheitsgurt ablegen Stellen Sie sicher, dass sich der Sicherheits- gurt komplett aufrollt.
  • Seite 50 Insassensicherheit abgeschaltet, wenn die Kontrollleuchte PAS- Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder SENGER AIR BAG OFF ständig leuchtet sogar Lebensgefahr! Seite 42). Um Risiken zu vermeiden, stellen Sie stets Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und sicher, dass alle Fahrzeuginsassen Sicherheitshinweise zur „automatischen Bei- fahrer-Airbagabschaltung“...
  • Seite 51 Insassensicherheit Fahrer-Kneebag zeuginsassen nicht mehr wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsge- fahr! Verändern Sie niemals die Türen oder Teile davon. Lassen Sie Arbeiten an Türen oder Tür- verkleidungen in einer qualifizierten Fach- werkstatt vornehmen. Front-Airbags Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Beifahrersitz ab.
  • Seite 52 Insassensicherheit Die Sidebags vorn : und die Sidebags im Automatische Beifahrer-Airbagab- Fond ; entfalten sich neben der äußeren schaltung Wange der Sitzlehne. Der Sidebag erhöht bei Aktivierung das Schutz- Einleitung potenzial für den Brustkorb. Er schützt jedoch Für die Erkennung eines Kinder-Rückhaltesys- nicht tems auf dem Beifahrersitz klassifiziert die auto- den Kopf...
  • Seite 53: Funktionsweise Der Automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung

    Insassensicherheit Funktionsweise der automatischen Bei- Wenn auf dem Beifahrersitz eine Person sitzt, muss diese fahrer-Airbagabschaltung mit dem Sicherheitsgurt richtig angegurtet sein eine nahezu aufrechte Sitzposition einneh- men, mit dem Rücken an der Sitzlehne möglichst so sitzen, dass die Füße auf dem Boden sind.
  • Seite 54 Insassensicherheit WARNUNG haltesystems in dieser Betriebsanleitung sowie die Montageanleitung des Herstellers Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsgerich- des Kinder- Rückhaltesystems. teten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Bei- fahrersitz sichern und die Kontrollleuchte Beachten Sie stets auch die fahrzeugspezifi- PASSENGER AIR BAG OFF ist aus, kann der schen Informationen zur geeigneten Positionie- Beifahrer-Airbag bei einem Unfall auslösen.
  • Seite 55: Systemselbsttest

    Beifahrer-Airbagabschaltung umge- hend in einer qualifizierten Fachwerkstatt über- die Klassifizierung der Person auf dem Bei- prüfen und in Stand setzen. Mercedes-Benz fahrersitz korrekt und der Beifahrer-Airbag empfiehlt Ihnen einen Mercedes-Benz Service- entsprechend der Person auf dem Beifah- stützpunkt.
  • Seite 56: Probleme Mit Der Automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung

    Insassensicherheit Nach dem Systemselbsttest zeigt die Kontroll- bag bei einem Unfall nicht wie vorgesehen leuchte PASSENGER AIR BAG OFF oder PAS- funktionieren. Es besteht erhöhte Verlet- SENGER AIR BAG ON den Status des Beifahrer- zungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Airbags an ( Seite 50).
  • Seite 57 Nach dem Auslösen eines Airbags sind die Fachwerkstatt erneuern. Teile des Airbags heiß. Es besteht Verlet- zungsgefahr! Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug Berühren Sie die Teile des Airbags nicht. Las- nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach- werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichti- sen Sie einen ausgelösten Airbag umgehend...
  • Seite 58: Funktionsweise

    Insassensicherheit Wenn Gurtstraffer oder Airbag auslösen, hören abgeschaltet oder aktiviert. Nur wenn die Kon- Sie einen Knall und es kann Pulverstaub austre- trollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF aus ist, ten. Die Warnleuchte Rückhaltesystem 6 kann der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall aus- geht an.
  • Seite 59: Einleitung

    Insassensicherheit Fahrzeuge mit automatischer Beifahrer-Air- ® Obwohl Ihr Fahrzeug mit einem PRE-SAFE Sys- bagabschaltung: Der Sidebag auf der Beifah- tem ausgestattet ist, kann die Möglichkeit von rerseite vorn löst aus, wenn Verletzungen bei einem Unfall nicht ausge- schlossen werden. Passen Sie Ihre Fahrweise der Beifahrersitz als belegt erkannt ist, oder immer den aktuellen Straßen- und Witterungs- am Beifahrersitz die Gurtschlosszunge im...
  • Seite 60: Kinder Im Fahrzeug

    Fondsitzen gesicherte Kinder sicherer sind Wenn die Radarsensorik einen drohenden als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Frontalaufprall erkennt, werden die Sicher- Daher empfiehlt Mercedes-Benz Ihnen drin- heitsgurte vorgespannt. gend, das Kinder-Rückhaltesystem vorzugs- Wenn die Radarsensorik einen drohenden weise auf einem Fondsitz zu montieren. Dort ist Heckaufprall erkennt: das Kind in der Regel besser geschützt.
  • Seite 61 Kinder-Rückhaltesystems lung P schalten Seite 63). den Motor starten. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen, nur ein von Mercedes-Benz emp- Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen fohlenes Kinder-Rückhaltesystem zu verwen- bedienen und sich einklemmen. Es besteht den ( Seite 67).
  • Seite 62: Isofix- Und I-Size-Kindersitzbefestigungen

    Seite 61). Beachten Sie die Warnhinweisschilder, die sich im Fahrzeuginnenraum und an dem Kinder- Rückhaltesystem befinden. Für das Reinigen der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinder-Rückhaltesysteme ver- wenden Sie am besten Mercedes-Benz Pfle- gemittel. Informationen erhalten Sie in einer Das Symbol kennzeichnet eine zur Befestigung qualifizierten Fachwerkstatt.
  • Seite 63 Kinder im Fahrzeug oder i‑Size-Kinder-Rückhaltesystem zugänglich sind. Das ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem an bei- den ISOFIX-Befestigungsbügeln : oder i‑Size-Befestigungsbügeln ; installieren. oder Das i‑Size-Kinder-Rückhaltesystem an beiden i‑Size-Befestigungsbügeln ; installieren. ISOFIX und i‑Size sind normierte Befestigungs- systeme für spezielle Kinder-Rückhaltesysteme. ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme sind nach ECE R-44 zugelassen. i‑Size-Kinder-Rückhalte- Das Symbol kennzeichnet eine zur Befestigung systeme sind nach ECE R-129 zugelassen.
  • Seite 64 Aus den Unfallstatistiken geht hervor, dass auf den Fondsitzen gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Ihnen drin- gend, das Kinder-Rückhaltesystem vorzugs- Die Top Tether-Verankerungen ? sind an der weise auf einem Fondsitz zu montieren.
  • Seite 65: Fahrzeuge Ohne Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung

    Kinder im Fahrzeug Fahrzeuge ohne automatische Beifah- rer-Airbagabschaltung Beachten Sie den Warnhinweis auf der Bei- fahrersonnenblende, siehe Abbildung. WARNUNG Wenn Ihr Fahrzeug keine automatische Beifah- Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsgerich- rer-Airbagabschaltung hat, erkennen Sie dies an dem speziellen Aufkleber. Der Aufkleber ist auf teten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Bei- der Beifahrerseite seitlich am Cockpit ange- fahrersitz sichern und die Kontrollleuchte...
  • Seite 66 Kinder im Fahrzeug Beifahrersitz stets so weit wie möglich nach hin- ten. Fahren Sie die Sitzkissentiefe komplett ein. Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen. Die Lehne des Kinder-Rückhaltesys- tems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen.
  • Seite 67: Eignung Der Sitzplätze Zur Befestigung Eines Gegurteten Kinder-Rückhaltesystems

    Kinder im Fahrzeug Dort finden Sie auch Hinweise zum richtigen wärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems Verlauf des Schultergurtbands vom Gurtaus- muss möglichst flächig an der Sitzlehne des tritt am Fahrzeug zur Schultergurtführung des Beifahrersitzes anliegen. Dabei darf das Kin- Kinder-Rückhaltesystems ( Seite 62). der-Rückhaltesystem nicht am Dach ansto- ßen oder durch die Kopfstütze belastet wer- Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie mög-...
  • Seite 68 Kinder im Fahrzeug Gewichtsgruppe Beifahrersitz Fondsitz Beifahrer- Beifahrer- links, rechts Mitte Airbag akti- Airbag abge- viert schaltet bis 10 kg U, L U, L U, L bis 13 kg U, L U, L U, L 9 kg bis 18 kg UF, L U, L U, L...
  • Seite 69 Kinder im Fahrzeug Gewichtsgruppe Größenklasse Vorrichtung Fondsitz links, rechts Babytragetasche ISO/L1 ISO/L2 bis 10 kg bis etwa 6 Monate ISO/R1 bis 13 kg bis etwa 15 Monate ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 9 bis 18 kg etwa 9 Monate bis ISO/R2 4 Jahre ISO/R3 ISO/F2 ISO/F2X...
  • Seite 70 Beachten Sie stets auch die Hinweise zu „Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Beifahrersitz“ Seite 61) und zu „Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems“ ( Seite 63). Weitere Informationen zum richtigen Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme zur Befestigung mit dem Sicherheitsgurt...
  • Seite 71 Kinder im Fahrzeug Empfohlene ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ und „Semi-Universal“ Gewichts- Größen- Hersteller Genehmi- Bestellnummer gruppen klasse gungsnum- mer (E1 ...) Gruppe 0+: Britax Römer BABY-SAFE 04 301146 B6 6 86 8224 plus bis 13 kg Gruppe I: Britax Römer DUO plus 04 301133 A 000 970 16 00...
  • Seite 72: Kindersicherung Für Fondtüren

    Fahrsicherheitssysteme Sichern oder entsichern: Die Taste ; drü- Wenn Sie mit dem Kind das Fahrzeug verlas- cken. sen, achten Sie stets darauf, das Kinder-Rück- Wenn die Kontrollleuchte : an ist, ist das haltesystem nicht direkter Sonneneinstrah- Bedienen der Seitenfenster im Fond gesperrt. lung auszusetzen.
  • Seite 73 Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise ® (Elektronisches Stabilitäts-Programm) Seite 75) Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige EBD (Electronic Brake-force Distribution) Sicherheitshinweise“ ( Seite 70). Seite 79) WARNUNG ADAPTIVE BRAKE ( Seite 79) ® PRE-SAFE Bremse ( Seite 79) Wenn ABS gestört ist, können die Räder beim Lenk-Assistent STEER CONTROL Bremsen blockieren.
  • Seite 74 Fahrsicherheitssysteme steht weiterhin mit voller Bremskraftverstär- WARNUNG kung und BAS zur Verfügung. Wenn BAS gestört ist, kann sich der Brems- Beachten Sie die im Abschnitt „Wichtige weg in Notbrems-Situationen verlängern. Es Sicherheitshinweise“ beschriebenen Ein- besteht Unfallgefahr! schränkungen ( Seite 71). Treten Sie in Notbrems-Situationen mit voller Kraft auf das Bremspedal.
  • Seite 75: Funktion

    Fahrsicherheitssysteme Die Erkennung durch die Radarsensorik ist Bei einer Geschwindigkeit über30 km/h: zudem eingeschränkt bei Wenn Sie kräftig auf das Bremspedal treten, erhöht BAS PLUS den Bremsdruck automatisch verschmutzten oder abgedeckten Sensoren auf einen der Verkehrssituation angepassten Störung durch andere Radarquellen Wert.
  • Seite 76 Fahrsicherheitssysteme Abstandswarnfunktion Wenn der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS eine Kollisionsgefahr erkannt hat, werden Sie optisch und akustisch gewarnt. Wenn Sie Allgemeine Informationen nicht auf die optische oder akustische Warnung Die Abstandswarnfunktion kann Ihnen helfen, reagieren, kann in kritischen Situationen eine die Gefahr eines Auffahrunfalls mit einem autonome Bremsung eingeleitet werden.
  • Seite 77 Fahrsicherheitssysteme Adaptiver Brems-Assistent zu gering ist. Die Warnleuchte Abstandswar- nung · im Kombiinstrument leuchtet dann auf. Allgemeine Informationen von etwa 7 km/h, wenn Sie sich einem Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige vorausfahrenden Fahrzeug sehr schnell Sicherheitshinweise“ ( Seite 70). nähern. Sie hören dann einen Intervallwarn- Der Adaptive Brems-Assistent kann mithilfe der ton und die Warnleuchte Abstandswarnung Radarsensorik Hindernisse erkennen, die sich...
  • Seite 78: Adaptives Bremslicht

    Fahrsicherheitssysteme der nachfolgende Verkehr besonders auffällig WARNUNG gewarnt. Der Adaptive Brems-Assistent kann Objekte Wenn Sie diese Bremsung von oberhalb und komplexe Verkehrssituationen nicht 70 km/h bis zum Stillstand durchführen, schal- immer eindeutig erkennen. tet sich die Warnblinkanlage im Stillstand auto- matisch ein.
  • Seite 79 Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise automatischen Abschalten des Motors ausge- schaltet war. Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ ( Seite 70). ® aus- oder einschalten (außer WARNUNG Mercedes-AMG Fahrzeuge) ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Wichtige Sicherheitshinweise Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind wei- Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige tere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet.
  • Seite 80 Fahrsicherheitssysteme Ausschalten: Auf die Taste : drücken. WARNUNG Die Warnleuchte ESP ® OFF å im Kombi- Wenn Sie den SPORT handling mode einschal- instrument geht an. ten, besteht erhöhte Schleuder‑ und Unfall- Einschalten: Auf die Taste : drücken. gefahr! ® Die Warnleuchte ESP OFF å...
  • Seite 81 Fahrsicherheitssysteme SPORT handling mode einschalten: Kurz ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv auf die Taste : drücken. ist der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS Die Warnleuchte SPORT handling mode M nicht verfügbar; er schaltet sich auch nicht im Kombiinstrument geht an. Im Multifunk- ein, wenn Sie bei kräftiger Bremspedalbetäti- tionsdisplay erscheint die Meldung SPORT...
  • Seite 82 Fahrsicherheitssysteme Seitenwind-Assistent ADAPTIVE BRAKE ADAPTIVE BRAKE sorgt für erhöhte Bremssi- Allgemeine Informationen cherheit und für einen erhöhten Bremskomfort. Starke Seitenwindböen können das Geradeaus- ADAPTIVE BRAKE hat neben der Bremsfunktion fahrverhalten Ihres Fahrzeugs stören. Die in noch die HOLD-Funktion ( Seite 190) und die ®...
  • Seite 83 Fahrsicherheitssysteme kann eine Kollision nicht immer verhindert auf Querverkehr werden, insbesondere wenn Sie sich mit in Kurven hoher Geschwindigkeit nähern. Es besteht ® Dadurch kann die PRE-SAFE Bremse nicht in Unfallgefahr! allen kritischen Situationen warnen. Es Bremsen Sie immer selbstständig und versu- besteht Unfallgefahr! chen Sie auszuweichen, sofern dies gefahrlos Beobachten Sie die Verkehrssituation immer...
  • Seite 84: Allgemeine Informationen

    Diebstahlschutz Funktion ® Sie können den Eingriff der PRE-SAFE Bremse jederzeit beenden, indem Sie ® Ein- oder ausschalten: Die PRE-SAFE das Fahrpedal weiter durchtreten Bremse mit dem Bordcomputer ein- oder aus- den Kick-down aktivieren schalten ( Seite 247). ® das Bremspedal lösen Wenn die PRE-SAFE Bremse ausgeschaltet ist, erscheint im Multifunktionsdisplay das...
  • Seite 85 Diebstahlschutz Einschalten mit Schlüssel: Den Schlüssel Alarm mit Schlüssel beenden: Taste % aus dem Zündschloss abziehen. oder & auf dem Schlüssel drücken. Der Alarm geht aus. Einschalten mit KEYLESS‑GO Start-Funk- tion oder KEYLESS‑GO: Die Zündung aus- oder schalten und die Fahrertür öffnen. Die Start-Stopp-Taste aus dem Zündschloss ziehen ( Seite 146).
  • Seite 86: Ein- Oder Ausschalten

    Diebstahlschutz Ein- oder ausschalten Sie vermeiden Fehlalarme, wenn Sie vor dem Einschalten der EDW Der Abschleppschutz wird automatisch mit der die Seitenfenster schließen EDW (Einbruch-Diebstahl-Warnanlage) ein- oder das Schiebedach schließen ausgeschaltet, wenn keine Gegenstände, wie z.B. Maskottchen, an die Türen geschlossen sind den Innenspiegel oder an die Dach-Haltegriffe die Heckklappe geschlossen ist.
  • Seite 87 Schlüssel Bewahren Sie den Schlüssel nicht auf Schlüssel mit elektronischen Geräten, wie z. B. einem Wichtige Sicherheitshinweise Mobiltelefon oder einem anderen Schlüssel mit metallischen Gegenständen, wie z. B. WARNUNG Münzen oder Metallfolien Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug in metallischen Gegenständen, wie z. B. lassen, können sie einem Metallkoffer.
  • Seite 88: Allgemeine Hinweise

    Schlüssel Der Schlüssel ver- und entriegelt zentral fol- Die Fahrertür und die Tür, an der der Türgriff gende Komponenten: bedient wird, müssen geschlossen sein. Der Schlüssel muss sich außerhalb des Fahrzeugs die Türen befinden. Beim Ver- oder Entriegeln mit KEY- die Heckklappe LESS-GO darf der Abstand des Schlüssels zu die Tankklappe...
  • Seite 89: Einstellung Des Schließsystems Ändern

    Schlüssel Deaktivieren: Taste & des Schlüssels Die Funktionen von KEYLESS-GO ändern sich wie folgt: zweimal kurz hintereinander drücken. Die Batterie-Kontrollleuchte ( Seite 87) Fahrertür entriegeln: Die Innenfläche des des Schlüssels leuchtet zweimal kurz und ein- Türgriffs der Fahrertür berühren. mal lang auf, KEYLESS-GO ist deaktiviert. Zentral entriegeln: Die Innenfläche des Tür- Aktivieren: Eine beliebige Taste des Schlüs- griffs der Beifahrertür oder der Fondtüren...
  • Seite 90: Batterie Kontrollieren

    Batterien bei einer qualifizierten Fachwerkstatt oder bei einer Rücknahme- stelle für Altbatterien ab. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Batterien durch eine qualifizierte Fachwerkstatt Den Notschlüssel ; in Pfeilrichtung in die wechseln lassen. Öffnung des Schlüssels drücken, bis sich der...
  • Seite 91 Schlüssel Batteriefachdeckel : öffnet. Hierbei den Den Schlüssel gegen die Handinnenfläche Batteriefachdeckel : nicht zuhalten. klopfen, bis die Batterie = aus dem Schlüssel herausfällt. Den Batteriefachdeckel : abnehmen. Die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben einsetzen. Dazu ein fusselfreies Tuch verwen- den.
  • Seite 92 Schlüssel Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Eine starke Funkquelle stört. Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel ver- oder entriegeln Seite 91). KEYLESS-GO ist defekt. Das Fahrzeug mit der Fernbedienfunktion des Schlüssels ver- oder entriegeln. Fahrzeug und Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
  • Seite 93: Von Innen Zentral Ver- Und Entriegeln

    Türen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie haben einen Schlüs- Den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt sperren lassen. sel verloren. Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden. Gegebenenfalls die mechanische Schließung austauschen lassen. Sie haben den Not- Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden. schlüssel verloren.
  • Seite 94: Fahrertür Mit Notschlüssel Ver- Oder Entriegeln

    Türen Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder Die automatische Verriegelung können Sie auch mit KEYLESS-GO verriegelt haben, kann es nicht über das Multimediasystem ein- und ausschal- von innen zentral entriegelt werden. ten (siehe Digitale Betriebsanleitung). Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder mit KEYLESS-GO verriegelt wurde, wird durch das Öffnen von innen die Einbruch-Diebstahl-Warn- Fahrertür mit Notschlüssel ver- oder...
  • Seite 95 Laderaum Rechtslenker: Sie müssen den Notschlüssel Bringen Sie Gepäck oder Ladegut vorzugsweise im Laderaum unter. Beachten Sie die Bela- jeweils in die entgegengesetzte Richtung dre- dungsrichtlinien ( Seite 310). hen. Wenn Sie die Fahrertür mit dem Notschlüssel entriegeln und öffnen, löst dies die Einbruch- Diebstahl-Warnanlage aus.
  • Seite 96: Automatisch Öffnen

    Laderaum Die Öffnungsmaße der Heckklappe finden Sie Automatisch von außen öffnen und im Kapitel „Fahrzeugdaten“ ( Seite 388). schließen Wichtige Sicherheitshinweise Automatisch öffnen WARNUNG Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Wenn die Heckklappe bei laufendem Motor offen ist, insbesondere während der Fahrt, können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
  • Seite 97 Laderaum Die Schließtaste : in der Heckklappe drü- Wenn sich der Schlüssel im hinteren Erken- cken. nungsbereich von KEYLESS-GO befindet, kann sich z. B. in folgenden Situationen die oder Heckklappe unbeabsichtigt öffnen: Die Heckklappe etwas herunterziehen. Sie können die Heckklappe loslassen, sobald bei der Benutzung einer Waschanlage diese beginnt sich zu schließen.
  • Seite 98: Bedienung

    Laderaum Bei der Betätigung von HANDS-FREE ACCESS Um den Öffnungs- oder Schließvorgang anzu- mit einer Beinprothese kann es zu Einschrän- halten, haben Sie folgende Möglichkeiten: kungen der Funktion kommen. Kicken Sie im Erkennungsbereich der Senso- Wenn sich ein Schlüssel mit KEYLESS-GO hin- ren : mit dem Fuß...
  • Seite 99: Öffnen Und Schließen

    Laderaum vollständig geöffneten Heckklappe ist. Die Ziehen Sie an der Fernbedientaste, um die Heckklappe könnte sonst beschädigt wer- Heckklappe wieder zu öffnen. den. Begrenzen Sie den Öffnungswinkel am besten im Freien. Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Sie können den Öffnungswinkel der Heckklappe Sie können den Schließvorgang auch mit einer begrenzen.
  • Seite 100 Seitenfenster Entriegeln die Taste, um das Seitenfenster wieder zu öff- nen. WARNUNG Wenn Kinder die Seitenfenster bedienen, kön- nen sie sich einklemmen, insbesondere wenn sie unbeaufsichtigt sind. Es besteht Verlet- zungsgefahr! Aktivieren Sie die Kindersicherung für die Sei- tenfenster im Fond. Nehmen Sie beim Verlas- sen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug.
  • Seite 101: Seitenfenster Öffnen Und Schließen

    Seitenfenster Informationen zum Öffnen und Schließen der Seitenfenster öffnen und schließen Sonnenrollos der hinteren Seitenfenster Die Tasten für alle Seitenfenster sind an der Seite 322). Fahrertür. Zusätzlich ist an jeder Tür eine Taste für das jeweilige Seitenfenster. Die Tasten an der Fahrertür haben Vorrang. Komfortöffnen Allgemeine Hinweise Wenn der Schlüssel in unmittelbarer Nähe des...
  • Seite 102: Seitenfenster Justieren

    Seitenfenster unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs ist, ist die Die vertiefte Sensorfläche : am Türgriff so Funktion „Komfortschließen“ verfügbar. lange berühren, bis die Seitenfenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind. Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, können Sie gleichzeitig Stellen Sie sicher, dass Sie nur die vertiefte Sensorfläche : berühren.
  • Seite 103 Schiebedach Achten Sie darauf, dass sich kein Körperteil im Schließbereich befindet. Um den Schließvorgang zu stoppen, lassen Sie die Taste los oder drücken Sie erneut auf die Taste, um das Seitenfenster wieder zu öffnen. Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Ein Seitenfenster lässt Die Gegenstände entfernen.
  • Seite 104: Regenschließen

    Schiebedach Schließvorgangs am Schließen hindert oder ein- Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 schränkt, öffnet sich das Schiebedach wieder oder 2 drehen. automatisch. Die automatische Reversierfunk- Die Taste 3 in die entsprechende Rich- tion ist nur ein Hilfsmittel und ersetzt nicht Ihre tung drücken oder ziehen.
  • Seite 105: Justieren

    Schiebedach Justieren Die Taste 3 eine weitere Sekunde gedrückt halten. Wenn sich das Schiebedach nach dem Jus- Prüfen, ob sich das Schiebedach wieder voll- tieren nicht vollständig öffnen oder schließen ständig öffnen und schließen lässt lässt, wenden Sie sich an eine qualifizierte Seite 101).
  • Seite 106 Sitze Sie können das Verkehrsgeschehen gut über- Korrekte Fahrer-Sitzposition blicken. Ihr Sicherheitsgurt liegt eng am Körper an und WARNUNG verläuft über die Schultermitte und im Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug Beckenbereich in der Hüftbeuge. verlieren, wenn Sie während der Fahrt Weiterführende Themen: Sitz mechanisch und elektrisch einstellen Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad oder Spie-...
  • Seite 107 Sitze WARNUNG tigt betätigen und sich einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr! Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht richtig eingestellt sind, können die Kopfstüt- Achten Sie darauf, dass Ihre Hände oder zen nicht wie vorgesehen schützen. Es andere Körperteile beim Bewegen des Sitzes besteht erhöhte Verletzungsgefahr im Kopf‑...
  • Seite 108: Sitzkissentiefe Mechanisch Einstellen

    Sitze die Gefahr, dass die Sitze und/oder die Sitzlängsrichtung Gegenstände beschädigt werden. Sitzkissentiefe Die Kopfstützen der Fondsitze können aus- Bei Fahrzeugen mit Sitzkomfort-Paket wird gebaut werden ( Seite 107). die Sitzkissentiefe mechanisch eingestellt. Für weitere Informationen wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 109: Allgemeine Hinweise

    Sitze Weiterführende Themen: Kopfstützen einstellen Die Einstellungen für die Sitze können Sie Wichtige Sicherheitshinweise mit der Memory-Funktion speichern Seite 116). WARNUNG Wenn der Beifahrersitz zuvor ungünstig ein- Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug ® gestellt war und PRE-SAFE aktiviert verlieren, wenn Sie während der Fahrt wurde, wird der Beifahrersitz in eine bes- sere Position gebracht (...
  • Seite 110: Kopfstützenhöhe Mechanisch Einstellen

    Sitze Kopfstützenhöhe mechanisch einstel- Mit der Längseinstellung stellen Sie die Kopf- stütze so ein, dass sie möglichst nah am Hin- terkopf ist. Kopfstützen elektrisch einstellen Höhe der Kopfstütze einstellen: Taste für die Kopfstützeneinstellung ( Seite 105) in Pfeilrichtung nach oben oder unten schieben. Höhe der hinteren Kopfstützen einstel- Höher stellen: Kopfstütze nach oben in die gewünschte Position ziehen.
  • Seite 111: Wege-Lordosenstütze Einstellen

    Sitze Sitzkissentiefe mechanisch einstellen 4-Wege-Lordosenstütze einstellen Den Hebel A anheben und das Sitzkissen vor- oder zurückschieben. Den Hebel A wieder loslassen. Das Sitzkissen rastet ein. Sitzheizung ein-/ausschalten Ein-/Ausschalten WARNUNG Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschal- Lehnenwölbung höher einstellen ten, können das Sitzkissen und die Sitzlehne- Lehnenwölbung schwächer einstellen nauflagen sehr heiß...
  • Seite 112 Sitze Die drei roten Kontrollleuchten in der Taste zei- Die blauen Kontrollleuchten in der Taste zeigen gen an, welche Heizstufe Sie gewählt haben. an, welche Belüftungsstufe Sie gewählt haben. Aus Stufe 3 wird nach etwa acht Minuten auto- Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 matisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet.
  • Seite 113: Probleme Mit Der Sitzheizung/Sitzbelüftung

    Lenkrad Probleme mit der Sitzheizung/Sitzbelüftung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Sitzheizung oder Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Verbrau- Sitzbelüftung hat sich cher eingeschaltet sind. vorzeitig ausgeschaltet Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. Heck- oder lässt sich nicht ein- scheibenheizung oder Innenbeleuchtung.
  • Seite 114: Lenkrad Elektrisch Einstellen

    Lenkrad Lenkrad elektrisch einstellen Lenkradheizung Ein-/Ausschalten Lenkradhöhe einstellen Lenkradabstand einstellen (Längseinstel- lung) Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen ( Seite 146). Weiterführende Themen: Ein- oder ausschalten: Den Hebel in Pfeil- Ein- und Ausstiegshilfe ( Seite 111) richtung : oder ; drehen. Einstellungen speichern ( Seite 116) Die Kontrollleuchte = geht an oder aus.
  • Seite 115 Spiegel Position des Lenkrads zum Fahren WARNUNG Wenn Sie losfahren, während die Ein‑ und Das Lenkrad wird in die zuletzt eingestellte Posi- tion gefahren, wenn Ausstiegshilfe eine Einstellung vornimmt, können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug die Fahrertür geschlossen ist und Sie den verlieren.
  • Seite 116: Außenspiegel Einstellen

    Spiegel Abblenden: Den Abblendhebel : nach vorn Außenspiegel Fahrerseite: Taste = drücken. Die Kontrollleuchte in der gedrückten Taste oder nach hinten klappen. leuchtet auf. Die Kontrollleuchte erlischt nach einiger Zeit wieder. Solange die Kontrollleuchte leuchtet, Außenspiegel können Sie den gewählten Außenspiegel über die Taste : einstellen.
  • Seite 117: Außenspiegel Automatisch Ein- Oder Ausklappen

    Spiegel Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 Wenn Sie mit der Elektrolytflüssigkeit in oder 2 drehen ( Seite 146). Berührung gekommen sind, beachten Sie Fol- Taste : kurz drücken. gendes: Spülen Sie die Elektrolytflüssigkeit auf der Außenspiegel automatisch ein- oder Haut sofort mit Wasser ab.
  • Seite 118: Memory-Funktion

    Memory-Funktion Über den Rückwärtsgang speichern Wenn sich der Außenspiegel einstellt, wieder- holen Sie die Schritte. Nach erfolgreicher Speicherung wieder die Fahrstellung des Außenspiegels einstellen. Einparkstellung abrufen Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen ( Seite 146). Den Beifahreraußenspiegel mit der Taste = auswählen.
  • Seite 119: Einstellungen Speichern

    Memory-Funktion Den Sitz entsprechend einstellen tionstaste der Memory-Funktion los. Der Ein- Seite 105). stellvorgang wird gestoppt. Auf der Fahrerseite das Lenkrad ( Seite 111) und die Außenspiegel einstellen WARNUNG Seite 113). Wenn Kinder die Memory-Funktion aktivieren, Memory-Taste M drücken und innerhalb von können sie sich einklemmen, insbesondere drei Sekunden eine der Speicherpositions- wenn sie unbeaufsichtigt sind.
  • Seite 120: Außenbeleuchtung

    Außenbeleuchtung Lichtschalter Außenbeleuchtung Allgemeine Hinweise Bedienung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen, auch bei Tag mit Licht zu fahren. In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestimmungen und freiwillige Festlegungen Abweichungen in der Bedienung möglich. Auslandsreise Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfern Eine Umstellung der Scheinwerfer auf symmet- risches Abblendlicht in Ländern, in denen auf...
  • Seite 121 Außenbeleuchtung Das Licht wird entsprechend der Umgebungs- Nebelschlusslicht einschalten: Den helligkeit automatisch geschaltet, jedoch nicht Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 dre- bei wetterbedingten Sichtbehinderungen wie hen oder den Motor starten. z. B. Nebel, Schnee und Gischt. Den Lichtschalter in Stellung L oder à drehen.
  • Seite 122 Außenbeleuchtung Leuchtweite regulieren (Fahrzeuge mit Kurzblinken: Den Kombischalter kurz bis zum Druckpunkt in Pfeilrichtung ; oder ? Halogen-Scheinwerfern) drücken. Das entsprechende Blinklicht blinkt dreimal. Dauerblinken: Den Kombischalter über den Druckpunkt hinaus in Pfeilrichtung ; oder ? drücken. Fernlicht einschalten: Den Lichtschalter in Stellung L oder Ã...
  • Seite 123 Außenbeleuchtung Warnblinklicht ein- oder ausschalten: Abbiegelicht Taste : drücken. Das Abbiegelicht verbessert die Ausleuchtung Bei eingeschaltetem Warnblinklicht blinken der Fahrbahn in Abbiegerichtung weitwinklig, alle Blinkleuchten. Wenn Sie nun eine Blink- sodass z.B. enge Kurven besser einsehbar wer- leuchte über den Kombischalter einschalten, den.
  • Seite 124: Adaptiven Fernlicht-Assistenten Einund Ausschalten

    Außenbeleuchtung Die Erkennung kann insbesondere einge- Adaptiver Fernlicht-Assistent schränkt sein bei Allgemeine Hinweise schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, starken Regen oder Schnee Mit dieser Funktion können Sie den Wechsel verschmutzten oder abgedeckten Sensoren zwischen Abblendlicht und Fernlicht automa- tisch vornehmen lassen. Das System erkennt, dass beleuchtete Fahrzeuge entgegenkommen Adaptiven Fernlicht-Assistenten ein- oder vorausfahren, und wechselt in diesem Fall...
  • Seite 125: Adaptiven Fernlicht-Assistenten Plus Ein- Und Ausschalten

    Außenbeleuchtung Blendung wird dadurch vermieden. Bei einem Die Erkennung kann insbesondere einge- vorausfahrenden Fahrzeug wird z. B. mit dem schränkt sein bei Fernlicht rechts und links an diesem vorbeige- schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, starken leuchtet und das vorausfahrende Fahrzeug Regen oder Schnee befindet sich im Abblendlichtbereich.
  • Seite 126: Leuchtmittel Wechseln

    Leuchtmittel wechseln Automatische Innenlichtsteuerung Innenbeleuchtung Ein- oder ausschalten: Taste | drücken. Übersicht der Innenbeleuchtung Bei eingeschalteter automatischer Innenlicht- steuerung schließt die Taste bündig mit der Vordere Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit ab. Die Innenbeleuchtung schaltet sich automa- tisch ein, wenn Sie das Fahrzeug entriegeln eine Tür öffnen den Schlüssel aus dem Zündschloss abzie- hen.
  • Seite 127: Übersicht Leuchtmitteltypen

    Leuchtmittel wechseln Schützen Sie die Leuchtmittel im Betrieb vor Vordere Leuchtmittel wechseln (Fahr- Feuchtigkeit. Bringen Sie die Leuchtmittel nicht zeuge mit Halogen-Scheinwerfern) mit Flüssigkeit in Berührung. Wechseln Sie nur die angegebenen Leuchtmittel Abblendlicht Seite 124). Lassen Sie Leuchtmittel, die Sie nicht wechseln können, in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln.
  • Seite 128: Abdeckung Im Vorderen Radlauf Ausund Einbauen

    Scheibenwischer Den Gehäusedeckel : nach links drehen und entnehmen. Die Fassung ; nach oben drücken und herausziehen. Das defekte Leuchtmittel aus der Fassung ; ziehen. Das neue Leuchtmittel in die Fassung ; ein- setzen. Die Fassung ; mit der Nase nach oben in die Nut einsetzen.
  • Seite 129: Wischerblätter Frontscheibe Wechseln

    Wischerarm ohne Wischerblatt loslassen und dieser an die Frontscheibe fällt, kann die Frontscheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Wischerblätter durch eine qualifizierte Fach- werkstatt wechseln lassen. $ Scheibenwischer aus Fassen Sie beim Wechseln nur den Halter Ä...
  • Seite 130: Wischerblätter Demontieren

    Scheibenwischer Wenn die Wischerarme senkrecht zur Motor- Wischerblätter montieren haube stehen: Start-Stopp-Taste drücken. Den Wischerarm von der Frontscheibe weg- klappen. Wischerblätter demontieren Das neue Wischerblatt in Pfeilrichtung : in den Wischerarm einsetzen. Mit einer Hand den Wischerarm festhalten. Mit der anderen Hand das Wischerblatt in Pfeilrichtung : bis zum Anschlag vom Wischerarm wegdrehen.
  • Seite 131: Probleme Mit Dem Scheibenwischer

    Scheibenwischer Die Dauer des Farbwechsels variiert je nach Nutzungsbedingung. Probleme mit dem Scheibenwischer Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Scheibenwischer Die Bewegung des Scheibenwischers wird durch z. B. Laub oder blockiert. Schnee behindert. Der Wischermotor hat sich abgeschaltet. Den Motor abstellen.
  • Seite 132: Übersicht Klimatisierungssysteme

    Übersicht Klimatisierungssysteme Der eingebaute Filter filtert Staubpartikel und Übersicht Klimatisierungssysteme Ruß weitgehend und Blütenpollen vollständig heraus. Zusätzlich werden in der Luft enthaltene Allgemeine Hinweise gasförmige Schadstoffe und Gerüche reduziert. Halten Sie sich an die empfohlenen Einstellun- Ein zugesetzter Filter reduziert die Luftzufuhr- gen auf den folgenden Seiten.
  • Seite 133: Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik Thermotronic (3-Zonen)

    Übersicht Klimatisierungssysteme Klimatisierung ausschalten ( Seite 131) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 133) Frontscheibe entfrosten ( Seite 135) Klimamenü des Multimediasystems aufrufen ( Seite 301) Fahrzeuge mit Standheizung: Restwärme ! ein‑ oder ausschalten ( Seite 137) Heckscheibenheizung ein‑ oder ausschalten ( Seite 135) Fahrzeuge mit Standheizung: Standheizung &...
  • Seite 134: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierungssysteme bedienen Bedieneinheit hinten Temperatur einstellen ( Seite 133) Display Luftmenge einstellen ( Seite 134) Wenn Sie das Fahrprogramm E ausgewählt Informationen zur Benutzung der Kli- haben, matisierungsautomatik wird beim Heizen der elektrische Zuheizer Optimale Nutzung der Klimatisierungs- deaktiviert und die Heizleistung dadurch automatik reduziert reduziert sich die Laufzeit der Heckscheiben-...
  • Seite 135 Klimatisierungssysteme bedienen Kühlung mit Lufttrocknung ein- oder ausschalten Allgemeine Hinweise Wenn Sie die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ausschalten, wird die Innenraumluft des Fahr- zeugs bei warmer Witterung nicht gekühlt. Die Innenraumluft wird zudem nicht getrocknet. Die Scheiben können schneller beschlagen. Schalten Sie daher die Funktion „Kühlung mit Lufttrock- nung"...
  • Seite 136: Klimastil Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen Sie können im Automatikmodus für den Fahrer- Klimatisierung automatisch regeln und Beifahrerbereich zwischen folgenden Kli- mastilen wählen: Allgemeine Hinweise FOCUS Hohe Luftmenge, etwas kühlere Ein- Im Automatikmodus wird die eingestellte Tem- stellung peratur automatisch konstant gehalten. Die MEDIUM Mittlere Luftmenge, Standardeinstel- Temperatur der ausströmenden Luft, die Luft- lung menge und die Luftverteilung werden automa-...
  • Seite 137: Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen Die Temperatur nur in kleinen Schritten ver- die Luftmenge für den Front‑ und Fondbereich ändern. Bei 22 † beginnen. separat einstellen. Die eingestellte Temperatur erscheint im Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 Fonddisplay. drehen ( Seite 146). Erhöhen oder verringern: Die Wippe K oder I an der Bedieneinheit hinten nach Luftverteilung einstellen...
  • Seite 138: Funktion "Frontscheibe Entfrosten" Einoder Ausschalten

    Klimatisierungssysteme bedienen „Kühlung mit Lufttrocknung“ nur über das Frontscheibe entfrosten Multimediasystem eingeschaltet werden. Allgemeine Hinweise Den Automatikmodus über die Wippe à einschalten. Mit dieser Funktion können Sie die Frontscheibe Wenn die Scheiben weiterhin beschlagen: Die entfrosten oder den Beschlag von innen auf der Funktion „Frontscheibe entfrosten“...
  • Seite 139: Probleme Mit Der Heckscheibenheizung

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Heckscheibenheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Heckscheibenhei- Die Batterie ist nicht ausreichend geladen. zung hat sich vorzeitig Nicht benötigte Verbraucher ausschalten, z. B. Leseleuchte, Innen- ausgeschaltet oder lässt beleuchtung oder Sitzheizung. sich nicht einschalten. Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, lässt sich die Heck- scheibenheizung wieder einschalten.
  • Seite 140 Klimatisierungssysteme bedienen Ein- oder ausschalten Komfortschließen: Die Wippe g nach oben oder unten gedrückt halten, bis die Sei- Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 tenfenster beginnen sich automatisch zu drehen oder abziehen ( Seite 146). schließen. Einschalten: Die Wippe ! nach oben oder Fahrzeuge mit Schiebedach: Gleichzeitig unten drücken.
  • Seite 141 Wenn Sie einen leeren Flakon zum Selbstbefül- stoffsammelstelle ab. len verwenden, beachten Sie auch das separate Informationsblatt, das dem Flakon beigefügt ist. Wenn Sie nicht die original Mercedes-Benz Raumparfüms verwenden, beachten Sie die Gefahrenhinweise auf der Verpackung der Parfümflüssigkeit. Füllen Sie den vorab befüllten Flakon nach Auf- brauchen der Parfümflüssigkeit nicht wieder...
  • Seite 142: Probleme Mit Dem Beduftungssystem

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit dem Beduftungssystem Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Fahrzeuginnenraum Der Flakon ist nicht bis zum Anschlag in den Halter eingeschoben. wird trotz eingeschalte- Den Flakon bis zum Anschlag in den Halter schieben. tem Beduftungssystem nicht beduftet.
  • Seite 143 Klimatisierungssysteme bedienen Die Standheizung ist unter dem Kotflügel rechts Sie können die Standheizung oder Standbelüf- vorn am Fahrzeug verbaut. Der Abgasaustritts- tung wie folgt ein- oder ausschalten: ort ist hinter dem rechten Vorderrad. über die Wippe an der Mittelkonsole Seite 140) Der Betrieb der Standheizung/-belüftung belastet die Fahrzeugbatterie.
  • Seite 144 Klimatisierungssysteme bedienen Standheizung/-belüftung über die Fern- Einschalten: Taste u lang drücken. Im Display der Fernbedienung steht ON. bedienung ein- oder ausschalten Ausschalten: Taste ^ lang drücken. Allgemeine Hinweise Im Display der Fernbedienung steht OFF. Zur Fahrzeugausstattung gehört eine Fernbe- Status der Standheizung oder Standbelüf- dienung.
  • Seite 145: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Klimatisierungssysteme bedienen Batterie der Fernbedienung wechseln Abfahrtszeit einstellen Stellen Sie sicher, dass vor Einstellen der Wichtige Sicherheitshinweise Abfahrtszeit die Uhrzeit im Fahrzeug korrekt eingestellt ist (siehe Digitale Betriebsanleitung). WARNUNG Sonst schaltet sich die Standheizung zur fal- Batterien enthalten giftige und ätzende Sub- schen Zeit und möglicherweise an einem unge- stanzen.
  • Seite 146: Probleme Mit Der Standheizung/-Belüftung

    Belüftungsdüsen Die neue Batterie = mit der Beschriftung nach oben einsetzen. Die Batterieabdeckung ; gegen die Pfeil- richtung auf die Fernbedienung schieben, bis sie einrastet. Probleme mit der Standheizung/-belüftung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen FAIL¨ Die Signalübertragung zwischen Sender und Fahrzeug ist gestört. Die Position zum Fahrzeug verändern, gegebenenfalls näher an das Fahrzeug herangehen.
  • Seite 147 Belüftungsdüsen Seitendüse (Beispiel) Entfrosterdüse Seitenfenster Linke Seitendüse Regler linke Seitendüse Öffnen oder schließen: Den Regler = bis zum Anschlag nach rechts oder links drehen. Luftrichtung einstellen: Die Seitendüse ; am Regler = fassen und nach oben, unten, links oder rechts schwenken. Einstellung der Fonddüsen (siehe Digitale Betriebsanleitung).
  • Seite 148: Wichtige Sicherheitshinweise

    Fahren Einfahrhinweise Fahren Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Die Sensorik einiger Fahr- und Fahrsicherheits- WARNUNG systeme justiert sich während einer gewissen Gegenstände im Fahrerfußraum können den Fahrstrecke nach Fahrzeugauslieferung oder Pedalweg einschränken oder ein durchgetre- einer Reparatur selbstständig. Die volle System- wirksamkeit wird erst nach Abschluss dieses tenes Pedal blockieren.
  • Seite 149 Fahren Wenn der Schlüssel nicht zum Fahrzeug WARNUNG passt, lässt er sich trotzdem im Zündschloss Wenn die Feststellbremse beim Fahren nicht drehen. Die Zündung wird nicht eingeschal- vollständig gelöst ist, kann die Feststell- tet. Der Motor kann nicht gestartet werden. bremse Start-Stopp-Taste überhitzen und dadurch einen Brand verur-...
  • Seite 150 Fahren nen Sie den Motor weiterhin mit der Start- Die Spannungsversorgung wird wieder ausge- Stopp-Taste starten. schaltet, wenn Während der Fahrt können Sie den Motor die Fahrertür geöffnet ist und abstellen, indem Sie für etwa drei Sekunden die Sie von dieser Stellung aus einmal die Start- Start-Stopp-Taste drücken.
  • Seite 151 Fahren Dieselmotor starten: Den Schlüssel im Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Zündschloss in Stellung 2 drehen immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie Seite 146). das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder und Tiere Die Vorglüh-Kontrollleuchte % im Kombi- niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Bewah- instrument geht an.
  • Seite 152: Anfahren Mit Anhänger

    Fahren Damit Sie beim Anfahren an einer Steigung nicht Anfahren zurückrollen, können Sie die elektrische Fest- stellbremse benutzen. Allgemeine Hinweise Auf den Griff : drücken und gedrückt halten. WARNUNG Die elektrische Feststellbremse bremst wei- terhin und verhindert, dass das Fahrzeug Wenn die Motordrehzahl oberhalb der Leer- zurückrollt.
  • Seite 153: Allgemeine Hinweise

    Fahren Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé: Die ECO Start-Stopp-Funktion ECO Start-Stopp-Funktion ist nur in den Fahr- Einleitung programmen C und E verfügbar. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Wenn Sie den Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt beim Anhal- Motor mit dem Schlüssel oder der Start-Stopp- ten des Fahrzeugs den Motor unter bestimmten Taste neu starten, ist die ECO Start-Stopp-Funk- Bedingungen automatisch ab.
  • Seite 154 Fahren ECO Start-Stopp-Funktion aus- oder ein- ç im Multifunktionsdisplay angezeigt. Wenn das ECO-Symbol è im Multifunktionsdisplay schalten angezeigt wird, ist der automatische Motor- stopp wieder möglich. Mercedes-AMG Fahrzeuge Automatischer Motorstart Der Motor wird automatisch gestartet, wenn Sie die ECO Start-Stopp-Funktion über die ECO-Taste ausschalten Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé...
  • Seite 155 Fahren Alle anderen Modelle tet. Wenn Sie die ECO-Taste : drücken, wird die ECO Start-Stopp-Funktion eingeschaltet. AMG Performance-Abgasanlage schaltbar (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Mit den Stellungen der Abgasklappe können Sie zwischen unterschiedlichen Lautstärken der AMG Performance-Abgasanlage wählen. Wenn die Zündung kürzer als vier Stunden aus- geschaltet ist, ist beim nächsten Motorstart die zuletzt gewählte Einstellung aktiv.
  • Seite 156 Fahren Probleme mit dem Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Motor springt nicht Die HOLD-Funktion oder DISTRONIC PLUS ist eingeschaltet. Die HOLD-Funktion ( Seite 190) oder DISTRONIC PLUS Seite 181) ausschalten. Den Motor erneut starten ( Seite 147). Der Motor springt nicht Die Motorelektronik ist gestört.
  • Seite 157 DYNAMIC SELECT Schalter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Kühlmitteltempera- Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß und der turanzeige liegt über Motor wird nicht ausreichend gekühlt. 120 †. Zusätzlich kann So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühlmittel eine Display-Meldung im abkühlen lassen.
  • Seite 158: Zusätzliche Einstellungen

    DYNAMIC SELECT Schalter Zusätzlich werden im Display des Multimedia- Je nach gewähltem Fahrprogramm werden fol- systems für eine kurze Zeit die aktuellen Ein- gende Fahrzeugeigenschaften verändert: stellungen des Fahrprogramms angezeigt. der Antrieb (Motor- und Getriebemanage- Sie können die Gänge mit den Lenkradschalt- ment) paddles auch selbst schalten.
  • Seite 159: Übersicht Getriebeschaltung

    Automatikgetriebe DIRECT SELECT Wählhebel C Comfort komfortables und ver- brauchsoptimiertes Fahr- Übersicht Getriebeschaltung verhalten E Economy besonders verbrauchsopti- miertes Fahrverhalten Weitere Informationen zu den Fahrprogrammen Seite 160). Sie können die Gänge mit den Lenkradschalt- paddles auch selbst schalten. Weitere Informa- tionen zum manuellen Schalten ( Seite 161).
  • Seite 160: Getriebestellungs- Und Fahrprogrammanzeige

    Automatikgetriebe triebe unter bestimmten Bedingungen automa- ten Widerstand nach oben oder unten drü- tisch in Getriebestellung P. Beachten Sie hierzu cken. die Informationen zur HOLD-Funktion Wenn das Getriebe in Stellung P ist: Auf das Seite 191) und zu DISTRONIC PLUS Bremspedal treten und den DIRECT SELECT Seite 185).
  • Seite 161 Automatikgetriebe Getriebestellungen Parkstellung Sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen. Schalten Sie das Getriebe nur bei stehendem Fahrzeug in Stellung P Seite 156). Die Parksperre dient Status-Icon Fahrprogramm nicht als Bremse beim Parken. Um Getriebestellung das Fahrzeug zu sichern, muss Gang zusätzlich zum Einlegen der Park- Die Pfeile in der Getriebestellungsanzeige sperre immer die elektrische Fest-...
  • Seite 162: Fahrpedalstellung

    Automatikgetriebe Zwischengas Neutral – Leerlauf Schalten Sie das Getriebe während Beim Zurückschalten ist in allen Fahrprogram- der Fahrt nicht in Stellung N. Sonst men Zwischengas aktiv. Zwischengas reduziert kann das Automatikgetriebe beschä- Lastwechselreaktionen und unterstützt sportli- digt werden. ches Fahren. Die akustische Wahrnehmung des Zwischengases ändert sich je nach Fahrpro- Es wird keine Kraft vom Motor auf die gramm.
  • Seite 163 Automatikgetriebe Der Segelmodus kann unter folgenden Bedin- die Lenkung gungen aktiviert werden: die Verfügbarkeit der ECO Start-Stopp-Funk- tion Die Geschwindigkeit liegt in einem geeigne- ten Bereich. die Klimatisierung Es liegt ein geeigneter Straßenverlauf vor, Informationen zum Konfigurieren des Fahrpro- z. B. keine starken Steigungen oder Gefälle. gramms I mit dem Multimediasystem finden Sie unter „DYNAMIC SELECT“...
  • Seite 164: Kurzzeitige Einstellung

    Automatikgetriebe Fahrprogramm C (Comfort) Mercedes-AMG Fahrzeuge: Um das manuelle Schalten zu nutzen, haben Sie zwei Möglichkei- Das Fahrprogramm C hat folgende Eigenschaf- ten: ten: kurzzeitige Einstellung Das Fahrzeug weist ein komfortables, ver- dauerhafte Einstellung brauchsoptimiertes Fahrverhalten auf. Wenn Sie das manuelle Schalten aktivieren, Außer bei Vollgas fährt das Fahrzeug vor- und zeigt das Multifunktionsdisplay anstelle der rückwärts sanfter an.
  • Seite 165: Schaltempfehlung

    Automatikgetriebe unterbrochen, um das Überdrehen des hoch. Beachten Sie unbedingt die Hoch- Motors zu vermeiden. Achten Sie unbedingt schaltanzeige im Multifunktionsdisplay. Ach- selbst darauf, dass die Motordrehzahl nicht ten Sie selbst darauf, dass die Motordrehzahl den roten Bereich im Drehzahlmesser nicht den roten Bereich im Drehzahlmesser erreicht.
  • Seite 166 Automatikgetriebe Während des Kick-downs können die Gänge nicht mit den Lenkradschaltpaddles geschaltet werden. Wenn Sie Vollgas geben, schaltet das Automa- tikgetriebe bei maximaler Motordrehzahl in den nächsthöheren Gang. Dadurch wird der Motor vor Überdrehzahl geschützt. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Der Kick-down ist Bevor die Motordrehzahl den roten Bereich nur in der kurzzeitigen Einstellung möglich.
  • Seite 167 Tanken Verteilergetriebe nicht die Kraftstoffdämpfe ein. Halten Sie Kin- der von Kraftstoffen fern. Dieses Kapitel gilt nur für Fahrzeuge mit Allrad- Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff antrieb (4MATIC). Es werden immer Vorder- und Hinterachse angetrieben. in Berührung gekommen sind, beachten Sie Folgendes: Leistungstests dürfen nur auf einem Zwei- achs-Rollenprüfstand durchgeführt werden.
  • Seite 168: Tankklappe Öffnen

    Tanken Tankklappe öffnen stoff in die Kraftstoffanlage gelangen. Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs kön- nen zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Verständigen Sie eine qualifi- zierte Fachwerkstatt und lassen Sie den Kraft- stoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren. Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotor.
  • Seite 169: Probleme Mit Kraftstoff Und Kraftstoffbehälter

    Tanken Schließen Sie die Tankklappe, bevor Sie das Fahrzeug verriegeln. Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Fahrzeug verliert WARNUNG Kraftstoff. Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Die elektrische Feststellbremse feststellen. Den Motor abstellen.
  • Seite 170: Kein Start Möglich

    Additive bei und ® Abgasnachbehandlung und zu AdBlue erhalten ® verdünnen Sie AdBlue nicht mit Wasser. Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Dadurch kann die BlueTEC Abgasnachbe- handlung zerstört werden. ® Zum Befüllen des AdBlue Behälters muss das Fahrzeug waagerecht abgestellt werden.
  • Seite 171: Adblue ® Tankdeckel Öffnen/Schließen

    Tanken zulässig. Es besteht die Gefahr der Überfül- ® AdBlue Tankdeckel öffnen/schließen lung, dadurch können Komponenten der BlueTEC Abgasnachbehandlung beschädigt werden. ® Flächen, die beim Tanken mit AdBlue Berührung gekommen sind, sofort mit Wasser ® abspülen oder AdBlue mit einem feuchten Tuch und kaltem Wasser entfernen.
  • Seite 172: Adblue ® Nachfüllflasche

    ® keit, dass AdBlue durch Überfüllung austreten ® dem AdBlue Nachfüllkanister ;, abschrau- kann. Mercedes-Benz bietet Ihnen einen spezi- ben. ellen Einwegschlauch mit Überfüllschutz an. Den Einwegschlauch : auf die Öffnung des Diesen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz ® AdBlue Nachfüllkanisters ;...
  • Seite 173 ® besteht die Möglichkeit, dass AdBlue durch muss sich das Getriebe in Stellung P befinden Überfüllung austreten kann. Mercedes-Benz und der Schlüssel abgezogen sein bietet Ihnen spezielle Nachfüllflaschen mit müssen an Steigungen oder im Gefälle die Gewindeverschluss an. Diese erhalten Sie in Vorderräder in Richtung Bordsteinkante...
  • Seite 174: Manuell Feststellen Oder Lösen

    Parken Bei geschlossener Fahrertür entspricht dies Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen der Schlüsselstellung 1. Bei geöffneter Fah- bedienen und sich einklemmen. Es besteht rertür entspricht dies der Schlüsselstellung 0, Unfall‑ und Verletzungsgefahr! „abgezogener Schlüssel“. Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Wenn Sie den Motor in der Getriebestellung R immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie oder D ausschalten, schaltet das Automatikge- das Fahrzeug.
  • Seite 175: Automatisch Feststellen

    Parken Automatisch lösen Lösen: Am Griff : ziehen. Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, strument geht aus. wird die elektrische Feststellbremse Ihres Fahr- Sie können die elektrische Feststellbremse erst zeugs automatisch gelöst: lösen, Der Sicherheitsgurt steckt im Gurtschloss. wenn der Schlüssel im Zündschloss in Stel- Der Motor läuft.
  • Seite 176: Fahrzeug Stilllegen

    Fahrhinweise oder von der Serviceintervallanzeige angege- Fahrzeug stilllegen ben werden. Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier Wochen Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich auch bei stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung Fahrten in kalter Witterung, bei Stop-and-go- vorbeschädigt oder beschädigt werden. Verkehr, bei Kurzstrecken und in bergiger Land- Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen schaft.
  • Seite 177 Fahrhinweise Die ECO Anzeige besteht aus drei Segmenten mal gefahren. Die Umrandung der ECO Anzeige mit einem inneren und äußeren Bereich. Die leuchtet auf. Segmente entsprechen den folgenden drei Die ECO Anzeige macht keine Aussage über den Kategorien: tatsächlichen Verbrauch. Die zusätzlich erzielte Reichweite unter Bonus ab Start Bonus ab Start...
  • Seite 178: Eingeschränkte Bremswirkung Auf Salzgestreuten Straßen

    Gleichen Sie die verminderte Bremswirkung durch stärkeren Druck auf das Bremspedal aus. Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe- dals verursacht die übermäßige und vorzei- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen, nur folgende Bremsscheiben und tige Abnutzung der Bremsbeläge. Bremsbeläge in Ihr Fahrzeug einbauen zu las-...
  • Seite 179: Wasserdurchfahrt Auf Straßen

    Fahrhinweise Die Verwendung anderer als für Mercedes-Benz erhöhen, können die Antriebsräder die Haf- frei gegebener Bremsscheiben kann die Spur- tung verlieren. Es besteht erhöhte Schleuder‑ weite verändern und ist ggf. zulassungspflichtig. und Unfallgefahr! Stoßartige Belastungen bei der Handhabung der Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn Bremsscheiben, wie z.B.
  • Seite 180 Verkehrssituationen, die das Fahren bei Mercedes-Benz Intelligent Drive konstanter Geschwindigkeit nicht erlauben, z. B. bei starkem Verkehr, auf kurvenreichen Mercedes-Benz Intelligent Drive steht für inno- Straßen vative Fahrerassistenz- und Sicherheitssys- teme, die den Komfort erhöhen und den Fahrer auf glatten oder rutschigen Straßen. Die in kritischen Situationen unterstützen.
  • Seite 181: Aktuelle Geschwindigkeit Speichern Und Halten

    Fahrsysteme Aktuelle Geschwindigkeit speichern Zwischen TEMPOMAT und variabler SPEED- oder zuletzt gespeicherte Geschwindig- TRONIC wechseln keit abrufen TEMPOMAT ausschalten Mit dem TEMPOMAT Hebel bedienen Sie den WARNUNG TEMPOMAT und die variable SPEEDTRONIC. Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT Hebel abrufen und diese niedriger ist als die aktuelle zeigt Ihnen an, welches System Sie gewählt haben:...
  • Seite 182: Tempomat Ausschalten

    Fahrsysteme nach oben : oder kurz nach unten ? drü- die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung cken. ist, bremst die SPEEDTRONIC selbsttätig. Bei Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit langem und steilem Gefälle müssen Sie frühzei- erhöht oder verringert sich in 10-km/h- tig in einen niedrigeren Gang schalten. Beach- Schritten.
  • Seite 183 Fahrsysteme Variable SPEEDTRONIC Wenn nein, den TEMPOMAT Hebel in Pfeil- richtung A drücken. Die LIM-Kontrollleuchte ; im TEMPOMAT Allgemeine Hinweise Hebel ist an. Die variable SPEEDTRONIC ist gewählt. Aktuelle Geschwindigkeit speichern Sie können bei laufendem Motor mit dem TEM- POMAT Hebel auf jede Geschwindigkeit ab 30 km/h begrenzen.
  • Seite 184 Fahrsysteme Permanente SPEEDTRONIC Einstellung in1-km/h-Schritten: Den TEM- POMAT Hebel bis zum Druckpunkt kurz nach Mit dem Bordcomputer können Sie die oben : für eine höhere Geschwindigkeit Geschwindigkeit permanent auf einen Wert zwi- oder kurz nach unten ? für eine niedrigere schen 160 km/h (z.
  • Seite 185 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, schalten Sie DISTRONIC PLUS und die HOLD- WARNUNG Funktion in den folgenden oder ähnlichen Situationen aus: DISTRONIC PLUS reagiert nicht auf beim Abschleppen Personen oder Tiere in der Waschstraße stehende Hindernisse auf der Fahrbahn, DISTRONIC PLUS kann weder die Unfallgefahr z.
  • Seite 186: Einschaltbedingungen

    Fahrsysteme DISTRONIC PLUS wählen Machen Sie bei einem Fahrerwechsel auf die gespeicherte Geschwindigkeit aufmerksam. Prüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte = aus ist. Wenn ja, ist DISTRONIC PLUS bereits TEMPOMAT Hebel gewählt. Wenn nein, TEMPOMAT Hebel in Pfeilrichtung B drücken. Die LIM-Kontrollleuchte = im TEMPOMAT Hebel geht aus.
  • Seite 187: Einschalten Mit Aktueller Oder Mit Zuletzt Gespeicherter Geschwindigkeit

    Fahrsysteme Sie können DISTRONIC PLUS auch im Stillstand Wenn DISTRONIC PLUS kein vorausfahrendes einschalten. Die kleinste einstellbare Geschwin- Fahrzeug erkennt, funktioniert das System wie digkeit beträgt 30 km/h. ein TEMPOMAT. Wenn DISTRONIC PLUS erkennt, dass das TEMPOMAT Hebel kurz zu sich herziehen ?, vorausfahrende Fahrzeug langsamer fährt, nach oben : oder nach unten A tippen.
  • Seite 188 Fahrsysteme Verkehrssituationen Anhalten WARNUNG Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, obwohl es nur von DISTRONIC PLUS gebremst wird, kann es wegrollen, wenn eine Störung im System oder in der Span- nungsversorgung auftritt DISTRONIC PLUS mit dem TEMPOMAT Hebel ausgeschaltet wird, z. B. durch einen Fahrzeuginsassen oder von außerhalb des Fahrzeugs Die nachfolgende Funktion gibt es nur bei Fahr-...
  • Seite 189: Sollabstand Einstellen

    Fahrsysteme Die elektrische Feststellbremse wird automa- tisch festgestellt, wenn im Stillstand bei einge- schalteter DISTRONIC PLUS eine Systemstörung auftritt die Spannungsversorgung nicht ausreicht. Bei einer Störung kann zusätzlich das Getriebe automatisch in Stellung P gebracht werden. Geschwindigkeit einstellen TEMPOMAT Hebel nach oben : für eine höhere Geschwindigkeit oder nach unten A Vergrößern: Regler ;...
  • Seite 190 Fahrsysteme DISTRONIC PLUS ausschalten Anzeigen in der Assistenzgrafik Anzeige bei ausgeschalteter DISTRONIC Sie haben mehrere Möglichkeiten, DISTRONIC PLUS PLUS auszuschalten: Vorausfahrendes Fahrzeug, wenn erkannt TEMPOMAT Hebel kurz nach vorn = tippen. Abstandsskala: aktuelle Distanz zum oder vorausfahrenden Fahrzeug Bremsen, außer wenn das Fahrzeug steht. Sollabstand zum vorausfahrenden Fahr- zeug, einstellbar oder...
  • Seite 191 Fahrsysteme Tipps zum Fahren mit DISTRONIC PLUS DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise In folgenden Verkehrssituationen müssen Sie besonders aufmerksam sein: Kurven, Kurvenein- und -ausfahrten: DISTRONIC PLUS kann im Bereich von Kurven Fahrzeuge nur eingeschränkt erkennen. Ihr Fahrzeug kann dann unerwartet oder verspä- tet bremsen.
  • Seite 192 Fahrsysteme nen und nicht alle Verkehrsteilnehmer. Wenn Das System wird passiv geschaltet und unter- das vorausfahrende Fahrzeug in Richtung des stützt Sie nicht mehr durch Lenkeingriffe, wenn Fahrbahnrands fährt, kann Ihr Fahrzeug bei Fol- Sie aktiv die Fahrspur wechseln gefahrt mit Bordsteinen oder anderen Fahr- Sie den Fahrtrichtungsanzeiger einschalten bahnbegrenzungen in Kontakt kommen.
  • Seite 193 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise Anzeige im Multifunktionsdisplay WARNUNG Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, obwohl es nur von der HOLD-Funktion gebremst wird, kann es wegrollen, wenn eine Störung im System oder in der Span- nungsversorgung auftritt die HOLD-Funktion durch Betätigung des Fahrpedals oder des Bremspedals ausge- schaltet wird, z.B.
  • Seite 194 Fahrsysteme HOLD-Funktion einschalten Die elektrische Feststellbremse wird automa- tisch festgestellt, wenn im Stillstand bei einge- schalteter HOLD-Funktion eine Systemstörung auftritt die Spannungsversorgung nicht ausreicht Bei einer Störung kann zusätzlich das Getriebe automatisch in die Stellung j gebracht wer- den. AIR BODY CONTROL Allgemeine Hinweise Sicherstellen, dass die Einschaltbedingungen AIR BODY CONTROL ist eine Luftfederung mit...
  • Seite 195: Fahrwerksabstimmung

    Fahrsysteme Fahrzeugniveau Fahrwerksabstimmung Erhöhtes Fahrzeugniveau einstellen Allgemeine Hinweise Das Adaptive Dämpfungs-System regelt auto- matisch die Abstimmung der Dämpfer. Die Abstimmung der Dämpfung wird für jedes Rad extra geregelt und ist abhängig von Ihrer Fahrweise, z. B. sportlich der Straßenbeschaffenheit, z.B. Bodenwellen Ihrer individuellen Auswahl, sportlich oder komfortabel.
  • Seite 196 Fahrsysteme Heck absenken DYNAMIC BODY CONTROL Allgemeine Hinweise Das Adaptive Dämpfungs-System regelt auto- matisch die Abstimmung der Dämpfer. Die Abstimmung der Dämpfung wird für jedes Rad extra geregelt und ist abhängig von Ihrer Fahrweise, z. B. sportlich der Straßenbeschaffenheit, z. B. Bodenwellen Ihrer individuellen Auswahl, sportlich oder komfortabel.
  • Seite 197 Fahrsysteme Fahrbahnkontakt. Wählen Sie diesen Modus bei AMG Sportfahrwerk auf Basis AIR zügiger Fahrweise, z.B. auf kurvenreichen Land- BODY CONTROL (Mercedes-AMG straßen. GLC 43 4MATIC Coupé) Taste : einmal drücken. Die Kontrollleuchte = geht an. Die Abstim- Allgemeine Hinweise mung „Sport“ ist gewählt. Das elektronisch geregelte Dämpfungssystem Im Multifunktionsdisplay erscheint die Mel- arbeitet kontinuierlich.
  • Seite 198: Reichweite Der Sensoren

    Achse ab. Dies kann das Ver- minimale Erfassungsbereich der PARKTRO- teilergetriebe beschädigen. Derartige Schä- NIC zu einem Hindernis bezieht sich auf den den sind nicht durch die Mercedes-Benz Stoßfänger und nicht auf den Kugelhals. Sachmängelhaftung abgedeckt. Alle Räder müssen entweder am Boden oder vollständig Die PARKTRONIC ist automatisch aktiviert, angehoben sein.
  • Seite 199: Warnanzeigen

    Fahrsysteme Wenn in diesem Bereich ein Hindernis ist, leuch- ten die entsprechenden Warnanzeigen und Sie hören einen Warnton. Wenn Sie den Mindest- abstand unterschreiten, wird der Abstand even- tuell nicht mehr angezeigt. Warnanzeigen Sensoren im vorderen Stoßfänger, links (Beispiel) Segmente linke Fahrzeugseite Segmente rechte Fahrzeugseite Messbereitschaftsanzeige Die Warnanzeigen zeigen den Abstand zwischen...
  • Seite 200: Parktronic Aus- Oder Einschalten

    Fahrsysteme PARKTRONIC aus- oder einschalten PARKTRONIC aus- oder einschalten Kontrollleuchte Wenn die Kontrollleuchte ; leuchtet, ist die PARKTRONIC ausgeschaltet. Der Aktive Park- Assistent steht dann ebenfalls nicht zur Verfü- gung. Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen, wird die PARKTRONIC automatisch eingeschaltet.
  • Seite 201 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise Parklücken vor geparkten Anhängern, deren Zugdeichsel in die Parkfläche ragt, werden Der Aktive Park-Assistent ist nur ein Hilfsmittel. möglicherweise nicht als Parklücke erkannt Er kann Ihre Aufmerksamkeit für die unmittel- oder nicht richtig vermessen. bare Umgebung nicht ersetzen. Die Verantwor- Schneefall oder starker Regen können zu tung für sicheres Rangieren, Ein- und Ausparken einer ungenauen Vermessung der Parklücke...
  • Seite 202: Einparken

    Fahrsysteme Damit eine Parklücke vom Aktiven Park-Assis- Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungs- tenten erfasst wird, muss sie bereichs befinden, halten Sie an und schalten parallel oder quer zur Fahrtrichtung liegen Sie den Aktiven Park-Assistenten aus. bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Park- Weitere Informationen zum Erkennungsbereich lücken mindestens 1,5 m breit sein Seite 195).
  • Seite 203 Fahrsysteme Im Multifunktionsdisplay erscheint die Mel- Sichern Sie das Fahrzeug stets gegen Weg- dung Parkassistent aktiv Gas geben Parkassistent aktiv Gas geben rollen, bevor Sie es verlassen. u. bremsen u. bremsen Umgebung beachten Umgebung beachten. Wenn Sie vor dem Anfahren den vollständi- Wenn die PARKTRONIC Hindernisse erken- gen Lenkvorgang abwarten, erzielen Sie das nen kann, bremst der Aktive Park-Assistent...
  • Seite 204: Ausparken

    Fahrsysteme Ausparken Wenn Sie vor dem Anfahren den vollständi- gen Lenkvorgang abwarten, erzielen Sie das Damit der Aktive Park-Assistent Sie beim Aus- beste Ausparkergebnis. parken unterstützt Wenn Sie nach der Aktivierung zunächst rück- muss die Begrenzung der Parklücke nach wärtsfahren, wird das Lenkrad gerade vorn und hinten hoch genug sein.
  • Seite 205: Rückfahrkamera Ein- Und Ausschalten

    Fahrsysteme Wenn der Aktive Park-Assistent abgebrochen die Kamera sehr starkem hellen Licht ausge- wird, müssen Sie in jedem Fall wieder selbst setzt ist lenken und bremsen. die Umgebung mit Leuchtstofflampen oder Ist ein Systemfehler aufgetreten, so wird das LED-Beleuchtung ausgeleuchtet wird (es Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst.
  • Seite 206: Anzeige Im Multimediasystem

    Fahrsysteme gang gang autom. autom. ein gewählt ist (siehe Digitale Betriebsanleitung). Den Rückwärtsgang einlegen. Die Klappe der Rückfahrkamera öffnet sich. Die Umgebung hinter dem Fahrzeug erscheint im Multimediasystem mit Hilfslinien. Das Bild der Rückfahrkamera steht während des gesamten Rangiervorgangs zur Verfü- gung.
  • Seite 207 Fahrsysteme Sicherstellen, dass die Rückfahrkamera ein- geschaltet ist ( Seite 202). Die Fahrspur und die Hilfslinien erscheinen. Mithilfe der weißen Hilfslinie : prüfen, ob das Fahrzeug in die Parklücke passt. Solange vorsichtig rückwärtsfahren und dabei an der weißen Hilfslinie : orientieren, bis die Endposition erreicht ist.
  • Seite 208 Fahrsysteme Funktion „Anhänger ankuppeln“ Wenn das Fahrzeug etwa gerade vor der Park- lücke steht, anhalten. Fahrzeugmittelpunkt an der gelben Hilfslinie Parkplatzmarkierungen in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich Weiße Hilfslinien — bei aktuellem Lenkein- Zugdeichsel schlag Die Funktion steht Ihnen nur bei Fahrzeugen mit Die weißen Hilfslinien = sollten möglichst Anhängevorrichtung zur Verfügung.
  • Seite 209: Objekterkennung

    Fahrsysteme So lange vorsichtig rückwärtsfahren, bis die 360°-Kamera Zugdeichsel ; die rote Hilfslinie B erreicht. Der Abstand zwischen Zugdeichsel ; und Allgemeine Hinweise roter Hilfslinie B beträgt nun etwa 0,30 m. Die 360°-Kamera ist ein Kamerasystem, das Anhänger ankuppeln ( Seite 227).
  • Seite 210 Fahrsysteme Die Linienstärke und -farbe der Klammer zeigt stellung der Kameras in einer qualifizierten an, wie weit das Fahrzeug von einem Objekt Fachwerkstatt prüfen entfernt ist. Verwenden Sie in diesen Situationen die 360°- gelbe Klammer mit geringer Linienstärke: Kamera nicht. Sonst können Sie andere beim PARKTRONIC aktiv Einparken verletzen oder Gegenstände das Fahrzeug beschädigen.
  • Seite 211: Kamera Mit Taste Ein- Und Ausschalten

    Fahrsysteme 360°-Kamera mit Taste ein- und aus- Auf Vollbilddarstellung umschalten: schalten 180°-Ansicht 180°-Ansicht mit Controller drehen und drücken. Die Auswahl Vollbild steht nur in den folgenden Ansichten zur Verfügung: Draufsicht mit Bild der Rückfahrkamera Draufsicht mit Bild der Frontkamera Anzeige im Multimediasystem Wichtige Sicherheitshinweise Das Kamerasystem kann Hindernisse perspek- tivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht...
  • Seite 212 Fahrsysteme Draufsicht mit Bild der Rückfahrkamera Draufsicht mit Bild der Frontkamera Gelbe Hilfslinie in etwa 4,0 m Abstand zum Symbol für die Einstellung Split Screen mit Heckbereich Draufsicht und Bild der Frontkamera Symbol für die Einstellung Split Screen mit Gelbe Hilfslinie in etwa 4,0 m Abstand zum Draufsicht und Bild der Rückfahrkamera Frontbereich Hilfslinien des maximalen Lenkeinschlags...
  • Seite 213 Fahrsysteme Draufsicht mit Bild der Seitenkameras Aus technischen Gründen ist der Kugelkopf B der Anhängevorrichtung im Display des Multi- Symbol für die Einstellung Draufsicht mit mediasystems nur eingeschränkt oder gar nicht Bild der Seitenkameras vorwärts sichtbar. Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die Mit dem Controller das Symbol ? wählen.
  • Seite 214 Fahrsysteme Wählen Sie diese Darstellung z. B. dann, wenn bei sportlicher Fahrweise mit hohen Kurven- Sie aus einer Ausfahrt fahren und die Sicht auf geschwindigkeiten oder starker Beschleuni- den querenden Verkehr eingeschränkt ist. gung Wenn Sie im Display das Symbol % wählen wenn Sie überwiegend langsamer als und mit dem Controller bestätigen, erscheint die 60 km/h oder schneller als 200 km/h fahren...
  • Seite 215: Empfindlich

    Fahrsysteme ATTENTION ASSIST einschalten aktivieren oder deaktivieren (siehe Digitale Betriebsanleitung). Den ATTENTION ASSIST mit dem Bordcom- puter einschalten ( Seite 247). Das System ermittelt den Aufmerksamkeits- Verkehrszeichen-Assistent zustand des Fahrers in Abhängigkeit von der gewählten Einstellung: Allgemeine Hinweise Auswahl Standard Standard: Die Empfindlichkeit, mit der das System den Aufmerksamkeitszustand ermittelt, ist normal eingestellt.
  • Seite 216: Hinweisfunktion Ein- Oder Ausschalten

    Fahrsysteme Verkehrszeichen mit einer Einschränkung durch bei mehrdeutigen Beschilderungen, z. B. Ver- ein Zusatzzeichen (z. B. bei Nässe) werden von kehrszeichen in Baustellen oder benachbar- der Kamera ebenfalls erkannt. ten Fahrspuren Die Verkehrszeichen erscheinen nur dann mit bei fehlerhafter oder nicht aktueller Informa- der Einschränkung im Kombiinstrument, wenn tion in der digitalen Straßenkarte des Naviga- tionssystems.
  • Seite 217: Allgemeine Hinweise

    Fahrsysteme keitsbegrenzung von 60 km/h (60 mph) mit erhalten Sie zusätzlich eine optische und akus- einer unbekannten Einschränkung. tische Warnung. Die Einheit der Geschwindigkeitsbegrenzung Der Totwinkel-Assistent unterstützt Sie ab einer (km/h oder mph) hängt von dem Land ab, in Geschwindigkeit von etwa 30 km/h. dem Sie fahren.
  • Seite 218: Kollisionswarnung

    Fahrsysteme sehr breiten Fahrspuren Warnleuchte engen Fahrspuren stark seitlich versetzter Fahrweise Leitplanken oder ähnlichen Straßenbegren- zungen. Fahrzeuge, die sich im Überwachungsbereich befinden, werden dann nicht angezeigt. Warnleuchte Der Totwinkel-Assistent ist unterhalb einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h nicht aktiv. Fahrzeuge, die sich im Überwachungsbereich befinden, werden dann nicht angezeigt.
  • Seite 219 Fahrsysteme Anzeige in der Assistenzgrafik Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen auf der Fahrbahn erkennt, kann er Sie vor dem unge- wollten Verlassen der Fahrspur warnen. Die Funktion steht Ihnen im Geschwindigkeits- bereich zwischen 60 km/h und 200 km/h zur Verfügung. Wenn ein Vorderrad die Fahrspur-Begrenzungs- markierung befährt, kann eine Warnung erfol- gen.
  • Seite 220 Fahrsysteme Das System kann beeinträchtigt oder ohne grafik ( Seite 245) grün angezeigt. Der Spur- Funktion sein halte-Assistent ist einsatzbereit. Ausschalten: Taste ; drücken. bei schlechter Sicht, z. B. bei unzureichender Die Kontrollleuchte : geht aus. Der Spur- Fahrbahnausleuchtung oder durch Schnee, halte-Assistent ist ausgeschaltet.
  • Seite 221 Fahrsysteme Die Vibrationswarnung erfolgt hingegen später, Dadurch kann der Aktive Totwinkel-Assistent wenn Sie in diesen Situationen nicht warnen oder ein- auf engen Fahrspuren fahren greifen. Es besteht Unfallgefahr! eine Kurve schneiden Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und halten Sie ausreichend seit- lichen Sicherheitsabstand.
  • Seite 222: Optische Und Akustische Kollisionswarnung

    Fahrsysteme Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht in der Seite in den Totwinkel-Überwachungsbe- einem Abstand von etwa 0,5 m ; zum Fahrzeug reich fährt, geht die Warnleuchte an. Wenn Sie den im Bild dargestellten Bereich bis zu 3,0 m ein Fahrzeug überholen, erfolgt die Warnung neben = und hinter : Ihrem Fahrzeug.
  • Seite 223: Aktiver Spurhalte-Assistent

    Fahrsysteme erscheinen neben dem Fahrzeug graue, sich WARNUNG nach hinten ausbreitende Radarwellen ;. Der kurskorrigierende Bremseingriff kann Oberhalb einer Geschwindigkeit von 30 km/h eine Kollision nicht immer verhindern. Es wechselt die Farbe der Radarwellen in der besteht Unfallgefahr! Assistenzgrafik auf grün ;. Der Aktive Tot- winkel-Assistent ist dann einsatzbereit.
  • Seite 224: Spurkorrigierender Bremseingriff

    Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise wenn die Fahrspur-Begrenzungsmarkierun- gen abgefahren, dunkel oder bedeckt sind, Der Aktive Spurhalte-Assistent kann weder die z. B. durch Schmutz oder Schnee Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise wenn der Abstand zum vorausfahrenden verringern noch physikalische Grenzen außer Fahrzeug zu gering ist und dadurch die Fahr- Kraft setzen.
  • Seite 225 Fahrsysteme ein Reifendruckverlust oder ein defekter Rei- fen erkannt und angezeigt wurde ein Hindernis in der eigenen Fahrspur erkannt wurde Der Aktive Spurhalte-Assistent erkennt mögli- cherweise andere Verkehrsteilnehmer oder Ver- kehrssituationen nicht. Einen eventuell unpas- senden Bremseingriff können Sie jederzeit abbrechen, wenn Sie leicht gegenlenken den Fahrtrichtungsanzeiger einschalten...
  • Seite 226 Anhängerbetrieb Einstellung Standard oder Adaptiv wählen Anhängerbetrieb Mit dem Bordcomputer im Menü Assistenz Assistenz Wichtige Sicherheitshinweise die Funktion Aktiver Spurhalte-Assis‐ Aktiver Spurhalte-Assis‐ tent tent wählen ( Seite 247). WARNUNG Die Einstellung Standard Standard oder Adaptiv Adaptiv wäh- Wenn das Gespann schlingert, können Sie die len.
  • Seite 227 Bei abweichenden Angaben gilt der niedrigste zugelassen ist. Beachten Sie dabei die zulässige Wert. Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Lands. Zulässige Anhängelasten finden Sie unter Für bestimmte Fahrzeuge von Mercedes-Benz „Technische Daten“ ( Seite 389). ist im Anhängerbetrieb eine erhöhte Hinterachs- Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahr- last zulässig.
  • Seite 228: Fahrtipps

    Anhängerbetrieb Fahrtipps Ausschwenken mit der Taste in der Fah- rertür Halten Sie größeren Abstand als beim Fahren ohne Anhänger. Vermeiden Sie abruptes Bremsen. Bremsen Sie nach Möglichkeit erst leicht, damit der Anhänger aufläuft. Steigern Sie dann die Bremskraft zügig. Die Anfahrsteigfähigkeiten beziehen sich auf Meereshöhe.
  • Seite 229: Einschwenken Mit Der Taste In Der Heckklappe

    Anhängerbetrieb Taste : kurz ziehen. Der Kugelhals schwenkt in die Ausgangsstel- Der Kugelhals schwenkt nach kurzer Zeit lung zurück, wenn unter dem hinteren Stoßfänger aus. Bis der Sie losfahren, bevor die Display-Meldung Kugelhals sichtbar ausschwenkt, können bis Anhängerkupplung schwenkt Anhängerkupplung schwenkt im Multifunk- zu sieben Sekunden vergehen.
  • Seite 230 Anhängerbetrieb Anhänger ankuppeln rer Nähe zu den Radläufen oder unterhalb des Fahrzeugs befindet. Die elektrische Feststellbremse manuell fest- stellen. Kuppeln Sie einen Anhänger mit Auflauf- Das Getriebe in Stellung P schalten. bremse nicht im aufgelaufenen Zustand ab, Den Anhänger waagerecht hinter das Fahr- sonst kann durch das Ausfedern der Auflauf- zeug stellen.
  • Seite 231: Adapter Montieren

    Anhängerbetrieb Einschalten der geschalteten Spannungsversor- Kugelhals mit einem Adapterstecker oder gege- gung: benenfalls mit einem Adapterkabel herstellen. Beides erhalten Sie in einer qualifizierten Fach- Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 werkstatt. drehen ( Seite 146). oder Adapter montieren Bei Fahrzeugen mit KEYLESS-GO oder KEY- LESS-GO Start-Funktion die Start-Stopp- Achten Sie auf ausreichenden Kabelfrei- Taste zweimal drücken (...
  • Seite 232 Anhängerbetrieb Probleme beim Anhängerbetrieb Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der eingeschwenkte Die Kontrollleuchte auf der Taste blinkt. Kugelhals erreicht nicht Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Anhängerkupp‐ Anhängerkupp‐ die sicher verriegelte lung Verriegelung prüfen lung Verriegelung prüfen. Position. Einen neuen Schwenkvorgang auslösen. Wenn der Kugelhals dadurch nicht die sicher verriegelte Position erreicht, den Motor starten...
  • Seite 233 Fahrradträger Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Entriegelung mit der Die Bordnetzspannung ist zu niedrig. Taste in der Fahrertür: Die Parkstellung P einlegen. Der Kugelhals schwenkt Die Spannungsversorgung einschalten. nicht aus, obwohl oder das Fahrzeug steht Den Motor starten. kein Anhängerkabel Wenn der Kugelhals immer noch nicht entriegelt: angeschlossen ist.
  • Seite 234 Verteilen Sie die Ladung auf dem Fahrradträger immer möglichst symmetrisch zur Fahrzeug- längsachse an. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen vor der Beladung des Fahrradträgers alle Anbauteile an den Fahr- rädern zu entfernen, z. B. Fahrradkörbe, Kindersitze oder Akkus. Dadurch können Sie den Luftwi- derstand und den Schwerpunkt des Fahrradträgers verbessern.
  • Seite 235 Fahrradträger Lastverteilung auf dem Fahrradträger Abstand des Schwerpunkts zum Kugelkopf in der Höhe Abstand des Schwerpunkts zum Kugelkopf nach hinten Schwerpunkt befindet sich auf der Mittelachse des Fahrzeugs Beachten Sie bei der Beladung des Fahrradträgers folgende Angaben: Anzahl Fahrräder Gesamtgewicht von max.
  • Seite 236: Anzeigen Und Bedienung

    Anzeigen und Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise Anzeigen und Bedienung Instrumentenbeleuchtung WARNUNG Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informati- onssysteme und Kommunikationsgeräte wäh- rend der Fahrt bedienen, sind Sie vom Ver- kehrsgeschehen abgelenkt. Zudem können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Bedienen Sie diese Geräte nur, wenn die Ver- kehrssituation dies zulässt.
  • Seite 237: Außentemperaturanzeige

    Anzeigen und Bedienung Ein oder zwei Segmente leuchten im Bereich Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist im unteren der gespeicherten Geschwindigkeit. Bereich des Drehzahlmessers ( Seite 34). DISTRONIC PLUS erkennt ein vorausfahren- Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten des Fahrzeug, das langsamer fährt als die darf die Kühlmitteltemperatur bis zum Skalen- gespeicherte Geschwindigkeit: ende ansteigen.
  • Seite 238 Anzeigen und Bedienung Linkes Bedienfeld Kurz drücken: ò Menüliste öffnen Zurück Im Menü Radio Radio oder Medien Medien Titel-, Kurz drücken: Senderliste oder Liste der verfüg- In Listen blättern baren Radioquellen oder Medien verlassen Menü oder Funktion auswählen Display-Meldungen ausblenden Im Menü...
  • Seite 239: Multifunktionsdisplay

    Anzeigen und Bedienung Multifunktionsdisplay Head-up-Display Allgemeine Hinweise Das Head-up-Display projiziert Informationen des Navigationssystems und der Fahrerassis- tenzsysteme oberhalb des Cockpits in das Sichtfeld des Fahrers. Dadurch ermöglicht das Head-up-Display die Erfassung von Informatio- nen, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Voraussetzung für die Anzeige der Inhalte ist, dass folgende Funktionen im Fahrzeug vorhan- den und eingeschaltet sind:...
  • Seite 240: Einstellmöglichkeiten

    Menüs und Untermenüs Anzeigen und Bedienung AMG Anzeigen im Head-up-Display Head-up-Display ein- oder ausschalten Hochschaltanzeige RACETIMER Runde RACETIMER Rundenzeit Taste : drücken. Wenn das Head-up-Display eingeschaltet ist, Aktuell gefahrene Geschwindigkeit erscheint im Sichtfeld des Fahrers die Aktuell gewählter Gang, Schaltmöglichkei- Anzeige.
  • Seite 241: Menüs Und Untermenüs

    Menüs und Untermenüs Reichweite und aktuellen Kraftstoffver- Je nach Ausstattung im Fahrzeug können Sie folgende Menüs auswählen: brauch anzeigen Menü Reise Reise Seite 238) Menü Navi Navi (Navigationshinweise) Seite 239) Menü Radio Radio Seite 241) Menü Medien Medien Seite 242) Menü...
  • Seite 242: Werte Zurücksetzen

    Menüs und Untermenüs Reiserechner „Ab Start“ oder „Ab Reset“ Werte zurücksetzen Mit ò am Lenkrad die Menüliste öffnen. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü Reise Reise auswählen. Mit a am Lenkrad bestätigen. Mit : oder 9 die Funktion auswählen, die Sie zurücksetzen wollen.
  • Seite 243: Zielführung Nicht Aktiv

    Menüs und Untermenüs Zielführung nicht aktiv Fahrmanöver angekündigt mit Fahrspur- empfehlung Fahrtrichtung Zielrichtung des Fahrmanövers Aktuell befahrene Straße Entfernung bis zum Fahrmanöver Symbol Fahrmanöver Zielführung aktiv Empfohlene Fahrspur und im Verlauf des Kein Fahrmanöver angekündigt Fahrmanövers dazukommende Fahrspur (weiß) Mögliche Fahrspur Nicht empfohlene Fahrspur (dunkelgrau) Wenn die digitale Karte entsprechende Daten enthält, können bei mehrspurigen Straßen Fahr-...
  • Seite 244 Menüs und Untermenüs Weitere Statusanzeigen der Navigation Fahrmanöver ohne Fahrspurempfehlung Straße, in die das Fahrmanöver führt Zusatzinformation Entfernung bis zum Fahrmanöver und grafi- Weitere mögliche Zusatzinformationen: sche Entfernungsanzeige Neue Route... Neue Route... oder Routenberechnung Routenberechnung Symbol Fahrmanöver Eine neue Route wird berechnet. Wenn ein Fahrmanöver erfolgt, sehen Sie neben Straße nicht erfasst Straße nicht erfasst...
  • Seite 245 Menüs und Untermenüs Das Multifunktionsdisplay zeigt den Sender ; Media Register (nur im Multimediasystem mit Senderfrequenz oder Sendernamen an. Nur COMAND Online) wenn der Sender ; gespeichert ist, erscheint USB-Speichermedien zusätzlich der Speicherplatz. Radiosender spei- ® Bluetooth fähiges Audiogerät chern Sie im Multimediasystem. Beachten Sie weitere Informationen zur Medi- Multimediasystem einschalten.
  • Seite 246: Einleitung

    Menüs und Untermenüs gedrückt halten, bis der gewünschte Titel gedrückt halten, bis die gewünschte erscheint. Szene : erscheint. Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, Mit a Auswahl bestätigen. beschleunigt der Schnelldurchlauf nach kur- zer Zeit. Nicht alle Audiolaufwerke oder TV bedienen ‑datenträger unterstützen diese Funktion.
  • Seite 247: Mit : Oder 9 Oder A Zum Telefon

    über Bluetooth erhalten Sie Mit 6 oder a den Wählvorgang star- im Internet unter http://www.mercedes- ten. benz.com/connect oder in einem Mercedes-Benz Servicestütz- Das Telefonbuch verlassen: ~ oder punkt. % kurz drücken. Anruf annehmen Wenn Sie angerufen werden und im Menü Tele‐...
  • Seite 248 Menüs und Untermenüs Wahl wiederholen ATTENTION ASSIST ( Seite 211) Spurhalte-Assistent ( Seite 216) oder Der Bordcomputer speichert die zuletzt gewähl- Aktiver Spurhalte-Assistent ( Seite 220) ten Namen oder Telefonnummern im Wahlwie- Mit : die Bewertung des ATTEN- derholungsspeicher. TION ASSIST aufrufen. Mit ò...
  • Seite 249 Menüs und Untermenüs Einstellungen Licht ändern ( Seite 249) Wenn die Warnleuchten ÷ und å perma- ® nent leuchten, ist ESP wegen einer Störung Einstellungen Kombiinstrument ändern nicht verfügbar. Seite 249) Beachten Sie die Informationen zu Warnleuch- Einstellungen Fahrzeug ändern ten ( Seite 288).
  • Seite 250 Menüs und Untermenüs Weitere Informationen zu COLLISION PREVEN- Mit a am Lenkrad bestätigen. TION ASSIST PLUS ( Seite 72). Mit : oder 9 das Untermenü Assis‐ Assis‐ tenz tenz auswählen. ® PRE‑SAFE Bremse ein- oder ausschalten Mit a bestätigen. ® Die PRE‑SAFE Bremse ist nur in Fahrzeugen Mit : oder 9...
  • Seite 251: Helligkeit

    Menüs und Untermenüs Untermenü Head-up-Display Position einstellen Sie können die Position des Head-up-Displays Weitere Anzeigen auswählen an der Frontscheibe einstellen. Dadurch können Sie z. B. Höhenunterschiede bei veränderten Sitzpositionen ausgleichen. Das Head-up-Display einschalten Seite 237). Mit ò am Lenkrad die Menüliste öffnen. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü...
  • Seite 252 Menüs und Untermenüs Untermenü Licht Mit : oder 9 das Untermenü Licht Licht auswählen. Intelligent Light System ein- oder aus- Mit a bestätigen. schalten Mit : oder 9 die Funktion Abblend‐ Abblend‐ licht Einstellung für licht Einstellung für auswählen. Mit ò am Lenkrad die Menüliste öffnen. Sie sehen die gewählte Einstellung Rechts‐...
  • Seite 253 Menüs und Untermenüs Einstellungen auf Werkseinstellung SPEEDTRONIC zurücksetzen Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS Zusatztacho ein- oder ausschalten Mit ò am Lenkrad die Menüliste öffnen. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü Vereinigtes Königreich: Diese Funktion ist nicht Einstellungen Einstellungen auswählen. vorhanden. Der Zusatztachometer ist immer eingeschaltet.
  • Seite 254: Übersicht

    Menüs und Untermenüs sind, zeigt das Multifunktionsdisplay die Mit ò am Lenkrad die Menüliste öffnen. Öltemperatur ? und A weiß an. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü Wenn das Multifunktionsdisplay die Öltempe- auswählen. ratur ? oder A blau anzeigt, ist der Motor Mit a am Lenkrad bestätigen.
  • Seite 255 Menüs und Untermenüs die Einstellung der ECO Start-Stopp-Funktion Neue Runde starten ® den ESP (Elektronisches Stabilitäts-Pro- gramm) Status SETUP auswählen Mit ò am Lenkrad die Liste der Menüs aufrufen. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü auswählen. Mit a am Lenkrad bestätigen. So oft auf 9 drücken, bis SETUP erscheint.
  • Seite 256: Display-Meldungen

    Display-Meldungen Mit : oder 9 Continue Continue auswählen. Durchschnittsgeschwindigkeit der Runde Mit a bestätigen. Rundenlänge Wenn Sie mindestens zwei Runden speichern RACETIMER zurücksetzen und den RACETIMER stoppen, erscheint diese Funktion. Mit ò am Lenkrad die Liste der Menüs aufrufen. Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü auswählen.
  • Seite 257: Display-Meldungen Ausblenden

    Display-Meldungen Sie können die Display-Meldungen ausblenden. Dabei werden die Display-Meldungen im Mel- dungsspeicher abgelegt. Beheben Sie die Ursache einer Display-Meldung schnellstmöglich. Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, beachten Sie die Hinweise zu HOLD-Funktion ( Seite 190) Parken ( Seite 170) Display-Meldungen ausblenden Die Taste a oder % am Lenkrad drücken.
  • Seite 258 Display-Meldungen Sicherheitssysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen !÷ ® ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitäts-Pro- gramm) sind vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfüg‐ z.Zt. nicht verfüg‐ Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ Zusätzlich leuchten die Warnleuchten ÷...
  • Seite 259 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ÷ ® ist gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. ohne Funktion s. ohne Funktion s. Zusätzlich leuchtet die Warnleuchte ÷ im Kombiinstrument. Betriebsanleitung Betriebsanleitung WARNUNG Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen.
  • Seite 260 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ® EBD (Electronic Brake-force Distribution), ABS und ESP sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. ÷ Zusätzlich leuchten die Warnleuchten ÷ und ! im Kombiin- strument und ein Warnton ertönt. ohne Funktion s.
  • Seite 261 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! und die rote Kontrollleuchte ! leuch- ten. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Zum Lösen: Zündung aus- und wieder einschalten. Die elektrische Feststellbremse manuell lösen. oder Die elektrische Feststellbremse automatisch lösen ( Seite 172).
  • Seite 262 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet. Wenn Sie die elektrische Fest- stellbremse manuell feststellen oder lösen, blinkt die rote Kontroll- leuchte !. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Die elektrische Feststell- bremse lässt sich manuell nicht feststellen. Das Getriebe in Stellung P schalten, da die elektrische Feststell- bremse nicht automatisch festgestellt wird.
  • Seite 263: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit. Zusätzlich leuchtet die rote Warnleuchte J im Kombiinstrument Bremsflüssigkeits‐ Bremsflüssigkeits‐ und ein Warnton ertönt. stand prüfen stand prüfen WARNUNG Die Bremswirkung kann beeinträchtigt sein. Es besteht Unfallgefahr! Umgehend verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 264: Collision Prevention Assist Plus Ohne Funktion

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Collision Preven‐ Collision Preven‐ Der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS ist aufgrund einer Störung tion Assist Plus tion Assist Plus nicht verfügbar. Auch der adaptive Brems-Assistent kann ausgefallen ohne Funktion ohne Funktion sein. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 265 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Radarsensorik ver‐ Radarsensorik ver‐ Die Radarsensorik ist gestört. schmutzt s. schmutzt s. Mögliche Ursachen: Betriebsanleitung Betriebsanleitung Verschmutzung der Sensoren Starker Niederschlag Längere Überlandfahrten ohne Verkehr oder Infrastruktur, z. B. in wüstenähnlichen Gebieten Mindestens ein Fahr- oder Fahrsicherheitssystem ist gestört oder vorübergehend nicht verfügbar: ®...
  • Seite 266 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Rückhaltesystem hinten links oder rechts ist gestört. Zusätzlich leuchtet die Warnleuchte 6 im Kombiinstrument. hinten links Stö‐ hinten links Stö‐ WARNUNG rung Werkstatt auf‐ rung Werkstatt auf‐ suchen suchen oder hinten hinten Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt auslösen rechts...
  • Seite 267 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag ist während der Fahrt deaktiviert, obwohl abgeschaltet s. abgeschaltet s. sich eine erwachsene Person Betriebsanleitung Betriebsanleitung oder eine Person mit entsprechender Statur auf dem Beifahrersitz befin- det. Wenn zusätzliche Kräfte auf den Sitz wirken, könnte das System ein zu geringes Gewicht messen.
  • Seite 268 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag ist während der Fahrt aktiviert, obwohl eingeschaltet s. eingeschaltet s. sich ein Kind, eine kleine Person oder ein Gegenstand mit einem Betriebsanleitung Betriebsanleitung Gewicht unterhalb der Gewichtsschwelle des Systems auf dem Bei- fahrersitz befindet oder der Beifahrersitz nicht besetzt ist.
  • Seite 269: Abblendlicht Links

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Weitere Informationen zur automatischen Beifahrer-Airbagabschal- tung ( Seite 49). Licht Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das entsprechende Leuchtmittel ist defekt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Abblendlicht links Abblendlicht links oder (Beispiel)
  • Seite 270: Adaptiver Fernlicht-Assistent Wieder

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie fahren ohne Abblendlicht. Den Lichtschalter in Stellung L oder à drehen. Fahrlicht einschal‐ Fahrlicht einschal‐ Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist ausgeschaltet und vorüberge- Adaptiver Fern‐ Adaptiver Fern‐ licht-Assistent licht-Assistent hend nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: z.Zt.
  • Seite 271 Display-Meldungen Motor Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel im Motor- Kühlmittel nachfül‐ Kühlmittel nachfül‐ kühlsystem. Sie beschädigen sonst den Motor. len s. Betriebsan‐ len s. Betriebsan‐ leitung leitung Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten...
  • Seite 272: Fahrzeug Anhalten Motor Laufen Lassen

    Wenn erforderlich, Motoröl nachfüllen ( Seite 333). Wenn Motoröl häufiger nachgefüllt werden muss: Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen und den Motor prüfen lassen. Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in einer qua- lifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http:// bevo.mercedes-benz.com.
  • Seite 273: Luftfilter Ersetzen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht. Der Betrieb der Standheizung wird im Reservebereich deaktiviert. Tankreserve Tankreserve An der nächsten Tankstelle tanken. Im Kraftstoffbehälter ist nur noch sehr wenig Kraftstoff. Der Betrieb der Standheizung ist deaktiviert. An der nächsten Tankstelle unbedingt tanken.
  • Seite 274: Attention Assist Ohne Funktion

    Display-Meldungen Fahrsysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen À Der ATTENTION ASSIST hat aufgrund bestimmter Kriterien Ermüdung oder zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers festgestellt. Attention Assist: Attention Assist: Zusätzlich ertönt ein Warnton. Pause! Pause! Bei Bedarf eine Pause einlegen. Machen Sie bei längeren Fahrten rechtzeitig und regelmäßig Pausen, damit Sie sich erholen können.
  • Seite 275 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Á Sie haben ein höheres Fahrzeugniveau angewählt. Aufgrund häufiger Niveauänderungen innerhalb kurzer Zeit muss der Kompressor zuerst Kompressor kühlt ab Kompressor kühlt ab abkühlen. Entsprechend der aktuellen Niveaulage fahren. Auf ausreichende Bodenfreiheit achten. Den Kompressor abkühlen lassen.
  • Seite 276 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Totwinkel-Assis‐ Totwinkel-Assis‐ Der Totwinkel-Assistent oder der Aktive Totwinkel-Assistent ist vorü- tent z.Zt. nicht tent z.Zt. nicht bergehend nicht funktionsbereit. verfügbar s. verfügbar s. Mögliche Ursachen: Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Radarsensorik ist außerhalb des Betriebstemperaturbereichs. oder Aktiver Totwin‐...
  • Seite 277 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Parkassistent ohne Parkassistent ohne Die PARKTRONIC ist gestört oder defekt. Funktion Funktion Anweisungen und Hilfestellungen im Abschnitt „Probleme mit PARKTRONIC“ beachten ( Seite 197). Wenn das Multifunktionsdisplay weiterhin die Display-Meldung zeigt: Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Der Aktive Park-Assistent ist nicht verfügbar oder defekt.
  • Seite 278 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen DISTRONIC PLUS DISTRONIC PLUS DISTRONIC PLUS ist vorübergehend nicht funktionsbereit. z.Zt. nicht verfüg‐ z.Zt. nicht verfüg‐ Auch der Lenk-Assistent und der Stop&Go Pilot sind vorübergehend bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ nicht funktionsbereit. leitung leitung Mögliche Ursachen:...
  • Seite 279 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen DTR+: Lenk-Assis‐ DTR+: Lenk-Assis‐ Der Lenk-Assistent und der Stop&Go Pilot sind vorübergehend nicht tent z.Zt. nicht tent z.Zt. nicht funktionsbereit. verfügbar s. verfügbar s. Mögliche Ursachen: Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Frontscheibe im Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Die Sicht ist durch starken Niederschlag oder Nebel beeinträchtigt.
  • Seite 280 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen SPEEDTRONIC Limit SPEEDTRONIC Limit Die SPEEDTRONIC lässt sich nicht einschalten, da nicht alle Einschalt- - - - km/h - - - km/h bedingungen erfüllt sind. Einschaltbedingungen der SPEEDTRONIC prüfen ( Seite 179). TEMPOMAT - - - km/h TEMPOMAT - - - km/h Eine Einschaltbedingung vom TEMPOMAT ist nicht erfüllt.
  • Seite 281 Display-Meldungen Reifen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifendruck Reifen Reifendruck Reifen Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust überprüfen überprüfen erkannt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Mögliche Ursache: Sie haben die Räder und Reifen gewechselt oder neue Räder und Reifen montiert. Der Reifendruck bei einem oder mehreren Reifen ist abgesunken.
  • Seite 282: Reifen Überprüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifen überprüfen Reifen überprüfen An einem oder mehreren Reifen ist der Reifendruck stark abgesunken. Im Multifunktionsdisplay wird die Radposition angezeigt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindigkeit.
  • Seite 283: Fahrstufe Nur Bei Bei Fahrzeugstillstand

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Radsensorik fehlt Radsensorik fehlt An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifendrucksen- sors. Im Multifunktionsdisplay wird beim betreffenden Reifen kein Druckwert angezeigt. Den defekten Reifendrucksensor in einer qualifizierten Fachwerk- statt tauschen lassen. Reifendruckkon‐...
  • Seite 284: Rückwärts Fahren Nicht Möglich Werkstatt Aufsuchen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Ohne Gangwechsel Ohne Gangwechsel Sie können die Getriebestellung aufgrund einer Störung nicht mehr Werkstatt aufsuchen Werkstatt aufsuchen ändern. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Wenn die Getriebestellung D gewählt ist: Ohne die Getriebestellung D zu ändern eine qualifizierte Fachwerk- statt aufsuchen.
  • Seite 285 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Motorhaube ist offen. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Die geöffnete Motorhaube kann Ihnen die Sicht während der Fahrt versperren. Es besteht Unfallgefahr! Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern ( Seite 170).
  • Seite 286: Lenkhilfe Störung

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Kugelhals wird aus- oder eingeschwenkt. Den Kugelhals nur bei stehendem Fahrzeug aus- oder einschwenken. Anhängerkupplung Anhängerkupplung Während des Schwenkvorgangs darf kein Anhänger angekoppelt wer- schwenkt schwenkt den. Den Schwenkvorgang nicht mit der Hand, dem Fuß oder anderen Hilfsmitteln beschleunigen, verzögern oder bei Stillstand bewegen.
  • Seite 287 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Telefon Telefon Kein Kein Service Service Ihr Fahrzeug ist außerhalb des Sende- und Empfangsbereichs des Mobilfunknetz-Anbieters. Warten, bis im Multifunktionsdisplay die Mobiltelefon-Bereit- schaftsanzeige erscheint. ¥ Der Waschwasserstand im Waschwasserbehälter ist unter das Mini- mum gesunken.
  • Seite 288: Warn- Und Kontrollleuchten Im Kombiinstrument

    Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Eine starke Funkquelle stört, dadurch wird der Schlüssel bei laufen- dem Motor nicht erkannt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern ( Seite 170). Den Schlüssel in das Zündschloss stecken und im Schlüsselbetrieb fahren.
  • Seite 289 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte ü N Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt geht nach dem Motorstart an, sobald die Fahrer- oder Beifahrertür geschlossen wird. Der Fahrer oder Beifahrer ist nicht angegurtet. Angurten ( Seite 45).
  • Seite 290 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Sicherheitssysteme Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor läuft oder die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist. WARNUNG Das Bremssystem ist gestört und das Bremsverhalten kann sich ändern. Es besteht Unfallgefahr! Wenn das Multifunktionsdisplay eine Display-Meldung anzeigt, diese beachten.
  • Seite 291 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während der Motor läuft. ABS (Antiblockiersystem) ist gestört. Bei zusätzlichem Warnton ist die EBD (Electronic Brake-force Distribution) gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein.
  • Seite 292 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte ÷ ® N Die gelbe Warnleuchte ESP blinkt während der Fahrt. ® oder die Traktionskontrolle greift ein, weil Schleudergefahr besteht oder mindestens ein Rad durchdreht. Der TEMPOMAT oder die DISTRONIC PLUS ist abgeschaltet.
  • Seite 293 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte å ® N Die gelbe Warnleuchte ESP OFF ist an, während der Motor läuft oder die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist. ® ist abgeschaltet. WARNUNG Wenn ESP ®...
  • Seite 294 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse blinkt oder ist an und/oder die gelbe Warnleuchte der elektrischen Feststellbremse ist an. Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten. N Die rote Warnleuchte Rückhaltesystem ist an, während der Motor läuft.
  • Seite 295 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft und die Kühl- mitteltemperaturanzeige steht am Anfang der Skala. Der Temperatursensor für die Kühlmitteltemperaturanzeige ist defekt. Die Kühlmitteltemperatur wird nicht mehr überwacht.
  • Seite 296 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Luftzufuhr zum Motorkühler behindert oder der Elektrolüfter des Motorkühlers defekt sein.
  • Seite 297 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 † bis zur nächsten qualifizierten Fach- werkstatt weiterfahren. Dabei eine hohe Motorbelastung vermeiden, z. B. Bergfahrten und Stop-and-go- Fahrten. Fahrsysteme Warn-/ N N Signalverhalten...
  • Seite 298 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Reifen Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) ist an. Die Reifendruckkontrolle hat einen Reifendruckverlust an mindestens einem Rei- fen festgestellt. WARNUNG Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindig- keit.
  • Seite 299 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Fahrzeug Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte Ð N Die rote Warnleuchte Servolenkung ist an, während der Motor läuft. Die Servo-Unterstützung für die Lenkung ist gestört. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Sie brauchen mehr Kraft zum Lenken.
  • Seite 300 Bediensystem Allgemeine Hinweise WARNUNG Durch Veränderungen an elektronischen Bau- Das Kapitel Multimediasystem in dieser teilen, deren Software sowie Verkabelungen Betriebsanleitung beschreibt die Grundprinzi- kann deren Funktion und/oder die Funktion pien der Bedienung. Zusätzliche Informationen weiterer vernetzter Komponenten beein- erhalten Sie in der Digitalen Betriebsanleitung. trächtigt sein.
  • Seite 301 Bediensystem Reinigungshinweise Navigationsansagen hören Sie auch bei aus- geschaltetem Ton. Vermeiden Sie jegliche Berührung des Dis- plays. Das Display besitzt eine sehr empfind- Funktionen liche Hochglanz-Oberfläche, es besteht die Gefahr des Verkratzens. Wenn Sie es den- Das Multimediasystem hat folgende Funktio- noch reinigen müssen, verwenden Sie dazu nen: ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches,...
  • Seite 302: Fahrzeugqsystemeinstellun-Systemeinstellun- Gen

    Bediensystem Zeicheneingabe mit Handschrifterken- Touchpad nung Touchpad ein-/ausschalten Zeichen eingeben Multimediasystem: Zeichen mit einem Finger auf die Oberfläche Fahrzeug FahrzeugQSystemeinstellun‐ Systemeinstellun‐ schreiben. genQTouchpad TouchpadQTouchpad aktivieren Touchpad aktivieren Das Zeichen wird in die Eingabezeile einge- auswählen. tragen. Wenn verschiedene Interpretationen Das Touchpad ist ein- O oder ausgeschaltet des eingegebenen Zeichens möglich sind, ª.
  • Seite 303: Favoriten Hinzufügen

    Bediensystem Zeicheneingabe zwischen Touchpad Eingabezeile auswählen: p auswählen. und Controller umschalten Nach oben oder unten wischen. Cursor innerhalb der Eingabezeile bewe- Voraussetzung: Eine Eingabezeile für Text, Zah- gen: p auswählen. len oder Zeichen ist ausgewählt. Nach links oder rechts wischen. Auf Controller umschalten: Controller drü- cken.
  • Seite 304: Klimaeinstellzeile Aufrufen

    Bediensystem Übersicht Favorit auswählen. Favorit an gewünschter Position ablegen. Wenn an dieser Position bereits ein Favorit vorhanden ist, wird dieser überschrieben. Eigenen Favorit hinzufügen Fahrzeug FahrzeugQKlimatisierung Klimatisierung auswählen. Taste g so lange gedrückt halten, bis die Favoriten angezeigt werden. Favorit an gewünschter Position ablegen. Wenn an dieser Position bereits ein Favorit vorhanden ist, wird dieser überschrieben.
  • Seite 305: Vorklimatisierung Zur Abfahrtszeit

    Bediensystem Einstellungen im Klimamenü Klimamenü aufrufen ( Seite 301). Vorklimatisierung Vorklimatisierung über über Schlüssel Schlüssel aus- Klimastil einstellen wählen: Controller drehen und drücken. Der Klimastil bestimmt die Art des Luftstroms. Aktivieren oder deaktivieren: Controller Wenn die Klimaanlage auf à eingestellt ist drehen.
  • Seite 306: Allgemeine Hinweise

    Bediensystem SYNC SYNC auswählen: Controller drehen und Wenn die Zielführung aktiv ist, zunächst den drücken. Controller schieben 6 und das Menü ein- blenden. Sie schalten die Synchronisierungsfunktion ein O oder aus ª. Routentyp auswählen. Weitere Informationen zum Synchronisieren der Hinweise für Routentypen: Klimaeinstellungen ( Seite 134).
  • Seite 307: Route Berechnen

    Wenn das Mobiltelefon die Bluetooth Profile Reiseführerziel auswählen (nur für ausge- PBAP (Phone Book Access Profile) und MAP wählte europäische Länder verfügbar) (Message Access Profile) unterstützt, werden Ziele aus Mercedes-Benz Apps auswählen nach der Verbindung folgende Informationen Geokoordinaten auswählen übertragen: Telefonbuch Route berechnen...
  • Seite 308: Wechsel Zwischen Mobiltelefonen

    Bediensystem mationen zur Verwendung eines Mobiltelefons Autorisierung wiederholen. mit dem Multimediasystem (siehe Digitale Autorisierung über die Eingabe eines Passkeys Betriebsanleitung). (Kennung): Wenn das Multimediasystem Ihr Mobiltelefon ® Bluetooth Name des Mobiltelefons auswäh- nicht findet, kann das an besonderen Sicher- len. heitseinstellungen Ihres Mobiltelefons liegen Das Eingabe-Menü...
  • Seite 309: Modul Aktivieren Und Verbinden

    Laden eines Mobiltelefons über den USB- Anschluss ( Seite 308) Eine Liste mit kompatiblen Mobiltelefonen fin- Modul aktivieren und verbinden den Sie unter: http://www.mercedes-benz.com/connect Je nach Ausstattung ist das Modul nicht in allen Fahrzeugen verfügbar. Modul montieren Audio 20: Tel/ Tel/®...
  • Seite 310: Datenmodem-Betrieb

    Bediensystem SIM-Kartenbetrieb Mobiltelefon autorisieren und verbinden Multimediasystem: SIM-Karte einsetzen Gerät verbinden Gerät verbindenQTelefone Telefone suchen suchenQSAP Telefon SAP TelefonQSuche star‐ Suche star‐ tenQTelefone des MB SAP Moduls Telefone des MB SAP Moduls aus- wählen. Das Mobiltelefon auswählen. Eine beliebige 16-stellige Zahlenfolge bestim- men und bestätigen.
  • Seite 311: Einstellungen

    Bediensystem Einstellungen Mobiltelefon laden PIN der SIM-Karte speichern/löschen Multimediasystem: Gerät verbinden Gerät verbindenQTelefone des MB Telefone des MB SAP Moduls SAP Moduls auswählen. Das Mobiltelefon markieren. G auswählen: Nach rechts navigieren. PIN speichern PIN speichern aktivieren O oder deakti- vieren ª. Für mehr Informationen zu weiteren Einstellun- gen (siehe Digitale Betriebsanleitung).
  • Seite 312 Bediensystem SD-Karte einlegen und entnehmen Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG SD-Karten sind Kleinteile. Sie können ver- schluckt werden und zum Ersticken führen. Es besteht Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Bewahren Sie SD-Karten für Kinder unzugäng- lich auf. Wenn eine SD-Karte verschluckt wurde, nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 313 Verstaumöglichkeiten Schieben Sie schweres Ladegut so weit wie Verstaumöglichkeiten möglich nach vorn und verstauen Sie es mög- lichst weit unten im Laderaum. Beladungsrichtlinien Laden Sie nicht über die Oberkante der Sitz- WARNUNG lehnen. Wenn möglich, transportieren Sie das Lade- Verbrennungsmotoren emittieren giftige gut immer hinter den nicht besetzten Sitzen.
  • Seite 314: Ablagefach/Telefonfach Unter Der Armlehne

    Verstaumöglichkeiten Vordere Ablagen Brillenfach Handschuhfach Öffnen: Auf die Markierung : drücken. Das Brillenfach klappt herunter. Öffnen: Am Griff : ziehen und die Hand- Stellen Sie sicher, dass das Brillenfach während schuhfachklappe ; aufklappen. der Fahrt geschlossen ist. Schließen: Die Handschuhfachklappe ; Ablagefach in der Mittelkonsole vorn nach oben klappen, bis sie einrastet.
  • Seite 315: Zusätzliche Verstaumöglichkeiten

    Verstaumöglichkeiten Öffnen: Vorn auf die Taste : drücken. Zusätzliche Verstaumöglichkeiten Die Ablage öffnet sich. Je nach Ausstattung sind folgende zusätzliche Je nach Fahrzeugausstattung ist im Ablagefach Verstaumöglichkeiten im Fahrzeug vorhanden: ein SD-Kartenschacht Karten- und Münzhalter im Cockpit oberhalb eine Multimedia-Anschlusseinheit mit 2 USB- des Lichtschalters (nicht geeignet für die Auf- ®...
  • Seite 316: Befestigen Der Ski- Und Snowboard-Tasche Im Laderaum

    Verstaumöglichkeiten Befestigen der Ski- und Snowboard- klappen, z. B. bei einem Bremsmanöver oder Tasche im Laderaum Unfall. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse von der Fondsitzbank/vom Fondsitz oder von der Sitzlehne in den Sicherheitsgurt gedrückt. Der Sicherheitsgurt kann nicht wie vorge- sehen schützen und Sie zusätzlich verlet- zen.
  • Seite 317: Sitzlehne Im Fond Zurückklappen

    Verstaumöglichkeiten Linke und rechte Sitzlehne: Den linken oder rechten Entriegelungsgriff hinten im Laderaum : oder seitlich neben den Sitzlehnen : ziehen. Die entsprechende Sitzlehne klappt nach vorn. Gegebenenfalls den Fahrer‑ oder Beifahrer- sitz zurückstellen. Die Gurtschlosszunge des Sicherheits- gurts : in den Gurtbandhalter ; einste- cken.
  • Seite 318: Verriegelung Der Mittleren Sitzlehne Im Fond

    Verstaumöglichkeiten Linke und rechte Sitzlehne: Verriegelung der mittleren Sitzlehne im Fond Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrer- sitz nach vorn verstellen. Die Sitzlehne im Fond : nach hinten schwen- ken, bis sie einrastet. Wenn Sitzlehne im Fond nicht eingerastet und verriegelt ist, wird dies im Multifunktionsdis- play des Kombiinstruments angezeigt.
  • Seite 319: Laderaumabdeckung Aus/ Und Aufrollen

    Verstaumöglichkeiten Laderaumabdeckung Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Die Laderaumabdeckung alleine kann keine schweren Gegenstände, Gepäckstücke und kein schweres Ladegut zurückhalten oder sichern. Bei abrupten Richtungswechseln, Bremsmanövern oder einem Unfall können Sie von ungesichertem Ladegut getroffen Zurrösen im Laderaum werden. Es besteht Verletzungs‑ oder sogar Lebensgefahr! Taschenhaken Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie...
  • Seite 320: Laderaumabdeckung Aus/ Und Einbauen

    Verstaumöglichkeiten Laderaumabdeckung aus/ und ein- Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass bauen sie in diesen oder ähnlichen Situationen nicht herumschleudern können. Stellen Sie stets sicher, dass Gegenstände nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder Staunetzen herausragen. Schließen Sie verschließbare Ablagen vor Fahrtantritt. Verstauen und sichern Sie schwere, harte, spitze, scharfkantige, zerbrechliche oder zu große Gegenstände stets im Laderaum.
  • Seite 321 Verstaumöglichkeiten Den Laderaumboden : zusammenklappen und waagerecht bis zum Anschlag in den Laderaum einschieben. Den Laderaumboden : nach oben schwen- ken, sodass die Beschläge = auf beiden Sei- ten hörbar in den Führungen B einrasten. Sicherstellen, dass der Gummizug ? unter- halb der Auflage A verläuft.
  • Seite 322 Verstaumöglichkeiten Steckmodul Laderaum (Teleskop- stangen) Allgemeine Hinweise Mit dem Steckmodul Laderaum können Sie Ihren Laderaum variabel nutzen. Die folgenden Zubehörteile sind unter dem Laderaumboden: Eine Teleskopstange Zwei Befestigungselemente Zwei Haltefüße Die Befestigungselemente = auf = dre- hen. Wichtige Sicherheitshinweise Die Befestigungselemente = in die Halte- füße : einsetzen.
  • Seite 323: Laderaumboden Öffnen Und Schließen

    Die maximale Dachlast finden Sie im Kapitel er verriegelt. „Technische Daten“ ( Seite 388). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur für Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Dachträger zu verwenden. Diese helfen Fahr- zeugschäden zu vermeiden. Verstauen Sie das Ladegut so auf dem Dach- träger, dass das Fahrzeug auch während der...
  • Seite 324: Nützliches

    Nützliches die Montageanleitung des Dachträgerherstel- Schließen Sie verschließbare Ablagen vor lers. Fahrtantritt. Verstauen und sichern Sie schwere, harte, Dachträger befestigen spitze, scharfkantige, zerbrechliche oder zu große Gegenstände stets im Laderaum. Setzen Sie nur passende und verschließbare Behälter in den Cupholder ein. Sonst könnten die Getränke überschwappen.
  • Seite 325: Kosmetikspiegel In Der Sonnenblende

    Nützliches Cupholder in der Fondarmlehne Sonnenblenden Setzen oder stützen Sie sich nicht mit Ihrem Übersicht Körpergewicht auf die herausgeklappte Fond- armlehne, da Sie diese sonst beschädigen. Klappen Sie die Fondarmlehne nur nach oben, wenn Sie den Cupholder geschlossen haben. Der Cupholder kann sonst beschädigt werden.
  • Seite 326: Aschenbecher Im Fond

    Nützliches Sie können den Aschenbechereinsatz herausnehmen und das entstandene Fach als Ablage nutzen. Aschenbecher im Fond Ausrollen: Das Sonnenrollo an der Lasche : herausziehen und oben in die Halter ; ein- hängen. Aschenbecher Öffnen: Die Abdeckung ; oben an der Griff- kante herausziehen.
  • Seite 327: Steckdose In Der Mittelkonsole Vorn

    Nützliches Steckdose in der Mittelkonsole vorn Zigarettenanzünder (Beispiel) Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 12-V-Steckdose (Beispiel) 2 drehen ( Seite 146). Öffnen: Das Ablagefach öffnen ( Seite 311). Öffnen: Das Ablagefach öffnen ( Seite 311). Den Deckel der Steckdose ; aufklappen. Auf den Zigarettenanzünder ;...
  • Seite 328: Allgemeine Hinweise

    Nützliches Den Deckel der Steckdose : aufklappen. elektronische Geräte angeschlossen werden können. Diese Geräte, wie z. B. Spielekonsolen, Ladegeräte oder Notebooks dürfen zusammen nicht mehr als maximal 150 Watt verbrauchen. 230-V-Steckdose Schließen Sie keine Mehrfachsteckdosen an die 230-V-Steckdose an. Wichtige Sicherheitshinweise Voraussetzungen für den Betrieb dieser Geräte GEFAHR sind:...
  • Seite 329 Nach Beendigung des Notrufs die Abde- der digitalen Betriebsanleitung. ckung : schließen. Sie sehen eine Meldung, wenn die Verbindung zur Mercedes-Benz Notruf- zentrale nicht aufgebaut werden kann keine automatische Weiterleitung zur öffentlichen Notrufzentrale erfolgt. In diesem Fall den Notruf 112 an Ihrem Mobil- telefon eingeben.
  • Seite 330: Taste Für Den Pannenruf

    Display. Dies kann einige Sekunden dau- tact einen schnellen und komfortablen Rufauf- ern. Danach werden Sie mit einem Mitarbei- bau zum Mercedes-Benz Kundencenter. So kön- ter verbunden. nen Sie z.B. Hilfe bei einer Panne anfordern oder Anruf beenden: Auf die Taste ~ auf dem Terminanfragen stellen.
  • Seite 331: Mobiltelefon Einsetzen

    In diesem Fall stehen die Lade‑ und die durch elektromagnetische Felder Rechnung Antennenfunktion jedoch nicht zur Verfü- getragen. gung. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen den Einsatz ® Um das Telefon-Modul mit Bluetooth (SAP-Pro- einer frei gegebenen Außenantenne. Dadurch fil) zu verwenden, müssen Sie es auf den vor- wird installierten Halter stecken.
  • Seite 332: Fußmatten

    Nützliches Wenn ein Gespräch aktiv ist und Sie den Schlüs- können den Radio- oder Mobiltelefonempfang sel aus dem Zündschloss ziehen, wird das stören. Dies ist insbesondere dann der Fall, Gespräch auf das Mobiltelefon übergeben. Dort wenn es sich um leitende oder metallisch kann das Gespräch fortgesetzt werden.
  • Seite 333 Motorraum Motorraum Wenn Sie Tätigkeiten im Motorraum durch- führen müssen, Motorhaube schalten Sie die Zündung aus Wichtige Sicherheitshinweise fassen Sie niemals in den Gefahrenbereich sich bewegender Bauteile, z. B. den Dreh- WARNUNG bereich des Lüfters Eine entriegelte Motorhaube kann sich wäh- nehmen Sie Schmuck und Uhren ab rend der Fahrt öffnen und Ihnen die Sicht ver- halten Sie z.
  • Seite 334: Motorhaube Öffnen

    Motorraum Die aktive Motorhaube : im Bereich der Sicherstellen, dass der Scheibenwischer aus- Scharniere auf beiden Seiten (Pfeile) mit der geschaltet ist. flachen Hand herunterdrücken. Am Entriegelungsgriff : der Motorhaube zie- Die aktive Motorhaube : muss spürbar ein- hen. rasten. Die Motorhaube ist entriegelt.
  • Seite 335 Motorraum Kühler verschmutzte Bauteile gründlich, bevor Sie den Motor starten. Decken Sie den Kühler nicht ab. Verwenden Sie auch keine Thermomatten, Insektenschutzbe- WARNUNG züge oder Ähnliches. Sonst werden Werte der Europäischen On-Board-Diagnose verfälscht. Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder Einige dieser Werte sind gesetzlich vorgeschrie- einem Brand im Motorraum die Motorhaube ben und müssen immer korrekt sein.
  • Seite 336: Ölstand Mit Ölmessstab Prüfen

    Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif- Bestimmte Bauteile im Motorraum können ten geprüft und frei gegeben sind, erhalten sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile Sie an jedem Mercedes-Benz Servicestütz- der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motor- punkt. raum besteht Verletzungsgefahr! Folgendes verursacht Motorschäden oder Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor...
  • Seite 337: Kühlmittelstand Prüfen

    Wenn das Kühlmittel im warmen Zustand etwa 1,5 cm über dem Markierungssteg = in der Einfüllöffnung steht, ist ausreichend Kühl- mittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ;. Gegebenenfalls von Mercedes-Benz geprüf- tes und frei gegebenes Kühlmittel nachfüllen. Den Verschlussdeckel : aufsetzen und nach rechts bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 338: Servicemeldung

    ASSYST PLUS Weitere Informationen zum Kühlmittel Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS Seite 386). zeigt keine Informationen zum Ölstand des Motors an. Beachten Sie die Hinweise zum Ölstand des Motors ( Seite 332). Scheibenwaschanlage auffüllen Das Multifunktionsdisplay zeigt für einige WARNUNG Sekunden eine Servicemeldung an, z. B. Wenn Scheibenwaschmittelkonzentrat auf Service A in XX Tagen Service A in XX Tagen...
  • Seite 339: Auslandsreise

    Service Service wählen und mit a bestätigen. Auch im Ausland steht ein weit verbreiteter Mit 9 oder : am Lenkrad das Unter- Mercedes-Benz Service zur Verfügung. Weitere menü ASSYST PLUS ASSYST PLUS wählen und mit a Informationen erhalten Sie in jedem Mercedes- bestätigen.
  • Seite 340 Pflege Motor oder bei sehr geringer Fahrge- Fahrzeugwäsche und Lackreinigung schwindigkeit nicht die Fahrertür. Sonst schaltet das Automatikgetriebe in der Waschanlage GetriebestellungD oder R automatisch in Parkstellung P und die Räder blockieren. WARNUNG Bedienung mit Start-Stopp-Taste: Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Brem- Öffnen Sie bei abgestelltem Motor oder bei sen eine verminderte Bremswirkung.
  • Seite 341 Zum Reinigen einen weichen Autoschwamm Dichtungen verwenden. Zierelemente Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, z. B. Entlüftungsschlitze von Mercedes-Benz frei gegebenes Auto- Beschädigungen an Dichtungen oder elektri- shampoo. schen Bauteilen können zu Undichtigkeiten Das Fahrzeug mit einem weichen Wasser- oder zu Ausfällen führen.
  • Seite 342: Mattlackpflege Und -Behandlung

    Pflege Verunreinigungen möglichst sofort beseiti- Verwenden Sie als Pflegemittel ausschließlich gen und dabei starkes Reiben vermeiden. Insektenentferner und Autoshampoo, die von Mercedes-Benz frei gegeben wurden. Insektenrückstände mit Insektenentferner einweichen lassen und anschließend die behandelte Fläche abwaschen. Fahrzeugteile reinigen Vogelkot mit Wasser einweichen lassen und anschließend die behandelte Fläche abwa-...
  • Seite 343 Bauteilen führen. gen. Die Außen- und Innenseiten der Scheiben mit einem feuchten Tuch und einem von Spiegelblinker reinigen Mercedes-Benz empfohlenen und frei gege- benen Reinigungsmittel reinigen. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel oder Reinigungstücher, die für Kunststoffscheiben Wischerblätter reinigen geeignet sind. Ungeeignete Reinigungsmittel oder Reinigungstücher können die Kunst-...
  • Seite 344: Rückfahrkamera Und 360°-Kamera Reinigen

    Pflege Die Kameraabdeckung zum Reinigen mit dem Multimediasystem öffnen (siehe Digitale Betriebsanleitung). Reinigen der Kamera: Die Kameralinse : mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Wenn Sie die Zündung ausschalten, schließt die Kameraabdeckung automatisch. Abgasendrohre reinigen WARNUNG Abgasendrohre und Endrohrblenden können sehr heiß...
  • Seite 345 Die Kunststoffverkleidungen mit einem feuchten, flusenfreien Tuch, z. B. Mikrofaser- tuch, reinigen. Pflege Interieur Starke Verschmutzung: Zur Pflege die von Mercedes-Benz empfohlenen und frei gege- Display reinigen benen Pflege- und Reinigungsmittel verwen- den. Verwenden Sie zur Reinigung keine Die Oberfläche kann sich kurzzeitig verfär- alkoholischen Verdünner oder Benzin...
  • Seite 346 Dachverkleidung: Bei starker Verschmut- Leder ist ein Naturprodukt. zung weiche Bürste oder Trockenshampoo Es weist natürliche Oberflächenmerkmale auf, verwenden. wie z. B. Teppiche: Von Mercedes-Benz empfohlene Unterschiede in der Struktur und frei gegebene Teppich- und Textilreini- Wachstums- und Verletzungsspuren gungsmittel verwenden. leichte Farbnuancen Diese sind Besonderheiten von Leder und keine Materialmängel.
  • Seite 347: Wo Finde Ich Was

    Wo finde ich was? Hinweise zu Warnwesten Wo finde ich was? Warnweste Warnweste herausnehmen und zurück- legen Maximale Anzahl der Waschvorgänge Maximale Waschtemperatur Nicht bleichen Nicht bügeln Keinen Wäschetrockner verwenden Die Warnwesten befinden sich in den Warnwes- Nicht chemisch reinigen tenfächern in der Türablage der Vordertüren.
  • Seite 348: Feuerlöscher

    Wo finde ich was? Die Warnwesten sollten entsorgt und durch Die Standfüße = seitlich nach unten heraus- neue ersetzt werden, klappen. nachdem 15 Reinigungszyklen erfolgt sind, Die seitlichen Reflektoren ; bis zur Drei- und/oder ecksform nach oben ziehen und durch den oberen Druckknopf : verbinden.
  • Seite 349: Allgemeine Hinweise

    Wo finde ich was? TIREFIT Kit herausnehmen Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern. Abschleppöse Abschleppöse herausnehmen Das TIREFIT Kit ist im linken Ablagefach. Herausnehmen: Die Heckklappe öffnen. Den Laderaumboden öffnen ( Seite 319). Die Halteklammern : an der Abdeckung zum Lösen nach unten drücken.
  • Seite 350: Radwechselwerkzeug Herausnehmen

    Seitenwand des Reifens vermerkt ist. Diese qualifizierten Fachwerkstatt. Kennzeichnung finden Sie neben der Reifen- Größenangabe, der Tragfähigkeit und dem Fahrzeuge mit Mercedes-Benz Notrufsystem, Geschwindigkeitsindex. die nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet sind: Wenden Sie sich im Pannenfall an das Kun- Sie dürfen MOExtended Reifen nur in Verbin-...
  • Seite 351 Reifenpanne Wenn eine Druckverlust-Warnmeldung im kem Beschleunigen sowie beim Bremsen. Es Multifunktionsdisplay erscheint: besteht Unfallgefahr! Die Hinweise zu den Display-Meldungen Überschreiten Sie nicht die angegebene beachten ( Seite 278). Höchstgeschwindigkeit. Vermeiden Sie Den Reifen auf Beschädigung prüfen. abrupte Lenk- und Fahrmanöver sowie das Bei Weiterfahrt die folgenden Hinweise Fahren über Hindernisse (Bordsteine, Schlag- beachten.
  • Seite 352: Umwelthinweis

    Reifenpanne TIREFIT Kit verwenden WARNUNG Das Reifendichtmittel ist gesundheitsschäd- Den eingedrungenen Fremdkörper, z. B. die Schraube oder den Nagel, im Reifen lassen. lich und verursacht Reizungen. Es darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung Die Reifendichtmittelflasche, den beiliegen- den Aufkleber TIREFIT und den Reifenfüllkom- kommen oder verschluckt werden.
  • Seite 353: Reifendruck Wird Nicht Erreicht

    Zunächst wird das Reifendichtmittel in den qualifizierte Fachwerkstatt. Reifen gepumpt. Dabei kann der Druck kurz- zeitig auf etwa 500 kPa (5 bar, 73 psi) steigen. Länder mit Mercedes-Benz Service24h: Schalten Sie den Reifenfüllkompressor in Einen Aufkleber mit der Telefonnummer finden dieser Phase nicht ab! Sie z.
  • Seite 354: Batterie (Fahrzeug)

    Fachwerkstatt. Die Reifendichtmittelflasche alle vier Jahre in einer qualifizierten Fachwerkstatt austau- Länder mit Mercedes-Benz Service24h: schen lassen. Einen Aufkleber mit der Telefonnummer finden Sie z. B. an der B‑Säule auf der Fahrerseite. Wenn der Reifendruck noch mindestens Batterie (Fahrzeug) 130 kPa (1,3 bar, 19 psi) beträgt, den Reifen-...
  • Seite 355 Batterie (Fahrzeug) wenn Sie die Batterie über Teppichböden WARNUNG oder andere synthetische Materialien ziehen Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie kön- oder schieben nen z. B. zu einem Kurzschluss führen. wenn Sie mit Lappen oder Tüchern an einer Dadurch kann es zu Funktionseinschränkun- Batterie reiben.
  • Seite 356 Mercedes–Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- Beachten Sie die Service-Intervalle im Ser- viceheft oder wenden Sie sich für weitere heitsgründen nur Batterien zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei Informationen an eine qualifizierte Fachwerk- statt. gegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöhten Auslaufschutz, damit Insassen nicht...
  • Seite 357 Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes sei denn, Sie benutzen das von Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Ladegerät. Ein spe- Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen ziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz ange- Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe passtes und von Mercedes-Benz geprüftes und...
  • Seite 358 Starthilfe Alle Fahrzeuge außer Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterie: WARNUNG Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batte- riesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 359 Starthilfe Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Dabei folgende Punkte beachten: Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Batterie zugänglich. Wenn die Batterie des anderen Fahrzeugs nicht zugänglich ist, Starthilfe durch eine Fremdbatterie oder mithilfe einer Starthilfe-Vorrichtung geben.
  • Seite 360: Ab- Und Anschleppen

    Ab- und Anschleppen Die Verkleidung B aufklappen. Die Abdeckung A des Pluskontakts : in Pfeilrichtung schieben. Den Pluskontakt : am eigenen Fahrzeug und den Pluspol ; der Fremdbatterie C mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt : des eigenen Fahrzeugs beginnen. Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
  • Seite 361 Ab- und Anschleppen Funktion eingeschaltet sind, bremst das Fahr- dazu kommen, dass das Automatikgetriebe zeug in bestimmten Situationen selbsttätig. nach Stellung P wechselt, was zu Schäden am Getriebe führen kann. Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, schalten Sie diese Systeme in den folgenden Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 km oder ähnlichen Situationen aus: weit abschleppen.
  • Seite 362: Fahrzeug Mit Beiden Achsen Am Boden Abschleppen

    Ab- und Anschleppen Alle anderen Fahrzeuge: Die Abdeckung : an der Markierung nach innen drücken und abnehmen. Die Abschleppöse nach rechts bis zum Anschlag eindrehen und festziehen. Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung haben hin- ten keine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse. Befestigen Sie die Abschlepp- vorrichtung an der Anhängevorrichtung Seite 225).
  • Seite 363: Elektrische Sicherungen

    Elektrische Sicherungen Fahrzeuge mit 4MATIC dürfen entweder mit bei- Fahrzeug transportieren den Achsen am Boden abgeschleppt oder auf- geladen und transportiert werden. Allgemeine Hinweise Wenn das Fahrzeug einen Schaden an Getriebe, Vorder- oder Hinterachse hat, lassen Sie es auf einem Transporter oder Anhänger transportie- ren.
  • Seite 364 Fachwerkstatt feststellen und Sicherungskasten am Cockpit beseitigen. Der Sicherungskasten befindet sich seitlich am Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei Cockpit unter einer Abdeckung. Weitere Infor- gegebene Sicherungen mit dem jeweils vor- mationen erhalten Sie bei einem Mercedes- gegebenen Sicherungswert für das betref- Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 365: Sicherungskasten Im Laderaum

    Elektrische Sicherungen Sicherungskasten im Laderaum Die Motorhaube öffnen ( Seite 331). Öffnen: Die Verschlüsse ; an der Abde- Die Heckklappe öffnen. ckung : bis zum Anschlag nach links drehen. Den Laderaumboden nach oben schwenken Die Abdeckung : des Sicherungskastens Seite 319). nach oben abnehmen.
  • Seite 366: Betrieb

    Beschädigungen. Versteckte Reifenschäden Notlaufeigenschaften). können ebenfalls Ursache für dieses unge- wohnte Fahrverhalten sein. Sind keine Schäden Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für erkennbar, lassen Sie die Räder und Reifen in Ihr Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fach- einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 367 Montieren Sie auf das Ventil nur die digkeitsindexes kann zu Reifenschädigungen serienmäßige Ventilkappe oder sonstige von und zum Platzen der Reifen führen. Es besteht Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei Unfallgefahr! gegebene Ventilkappen. Montieren Sie keine Verwenden Sie deshalb nur für Ihren Fahr- anderen Ventilkappen und Systeme, z.
  • Seite 368: Betrieb Im Winter

    Montieren Sie auf die Räder nur passende raturen Risse entstehen und die Reifen dadurch Reifen. dauerhaft geschädigt werden. Mercedes-Benz Fahren Sie neue Reifen während der ersten kann für diese Art von Schäden keine Verant- 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit ein.
  • Seite 369 Beladung und Geschwindig- keit. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- heitsgründen nur die für Mercedes-Benz frei Die Reifen können sich übermäßig und/ gegebenen Schneeketten oder Schneeketten oder ungleichmäßig abnutzen, was die Rei- mit gleichem Qualitätsstandard zu verwenden.
  • Seite 370 Reifenventil bauartbedingt geöffnet. Das kann zusätzlich zu Reifendruckverlust führen. Es besteht Unfallgefahr! Schrauben Sie nur die serienmäßigen oder von Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Ventilkappen auf die Reifen- ventile. Wenn den Reifendrücken eine oder mehrere WARNUNG Reifendimensionen vorangestellt sind, so ist die nachfolgende Reifendruckangabe nur für diese...
  • Seite 371 Reifendruck 1,5 psi). Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie bei Fahrzeug vorsichtig bis zum Stillstand. Machen warmen Reifen den Reifendruck kontrollieren. Sie dabei keine heftigen Lenkbewegungen. Korrigieren Sie den Reifendruck nur, wenn er für Die Reifendruckverlust-Warnung funktioniert den aktuellen Betriebszustand zu niedrig ist. eingeschränkt oder verzögert, wenn Zu geringer oder zu hoher Reifendruck Schneeketten an Ihrem Fahrzeug montiert...
  • Seite 372 Reifendruck Wenn Sie den Neustart bestätigen wollen: Auf a drücken. Das Multifunktionsdisplay zeigt die Meldung Reifendruck jetzt OK? Reifendruck jetzt OK?. Mit 9 oder : Ja Ja auswählen. Mit a bestätigen. Das Multifunktionsdisplay zeigt die Meldung Reifendrucküberwachung neu gestar‐ Reifendrucküberwachung neu gestar‐ tet.
  • Seite 373 Reifendruck Reifen deutlich zu niedrig. Die Reifendruck- anzeige die Meldung Reifendruckkontrolle Reifendruckkontrolle kontrolle hat keine Störung. aktiv aktiv angezeigt. Die Reifendrücke werden dann bereits überwacht. Wenn die Warnleuchte ca. eine Minute lang blinkt und dann ständig leuchtet, ist die Rei- Bei montiertem Notrad kann das System noch fendruckkontrolle gestört.
  • Seite 374: Funkzulassung Für Reifendruckkontrolle

    Reifendruck Funkzulassung für Reifendruckkon- hier beschrieben, von Hand festlegen. Die Rei- fendruckkontrolle überwacht dann die neuen trolle Reifendruckwerte. Mithilfe der Reifendrucktabelle in der Tank- Land Funkzulassungsnummer klappe sicherstellen, dass der Reifendruck an Argenti- MW2433A allen vier Rädern für die jeweilige Betriebssi- nien H-12337 tuation richtig eingestellt ist.
  • Seite 375: Radwechsel

    Radwechsel Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Land Funkzulassungsnummer Sicherheitshinweise im Abschnitt „Radmon- tage“ ( Seite 372). Singapur Übereinstimmung mit IDA Stan- dard DA- 103365 Die Vorder- und Hinterräder nutzen sich, abhän- gig von den Einsatzbedingungen, unterschied- Südafrika TA-2012/719 lich ab. Tauschen Sie die Räder, bevor sich ein TA-2012/1540 charakteristisches Abnutzungsbild an den Rei- fen gebildet hat.
  • Seite 376: Fahrzeug Gegen Wegrollen Sichern

    Aufnahme am Fahrzeug sein. Folgendes beim Anheben des Fahrzeugs beachten: Verwenden Sie nur den fahrzeugspezifischen, von Mercedes-Benz geprüften und frei gege- benen Wagenheber zum Anheben des Fahr- zeugs. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Wagenhebers kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen.
  • Seite 377 Radwechsel Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Anheben mit der Feststellbremse und Keilen gegen Wegrollen. Lösen Sie nicht die Feststell- bremse, während das Fahrzeug angehoben ist. Die Standfläche des Wagenhebers muss eben, fest und rutschsicher sein. Auf losem Untergrund müssen Sie eine große, flache und tragfähige Unterlage verwenden.
  • Seite 378 Seite 372). Verwenden Sie nur Radschrauben, die für das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen nur die für Mercedes-Benz und das entsprechende Rad frei gegebenen Rad- schrauben zu verwenden. Die oberste Radschraube ganz herausschrau- ben.
  • Seite 379 Den Wagenheber zur Seite legen. MO1 = Mercedes-Benz Original (nur bestimmte AMG Reifen) Mercedes-Benz Original Extended-Reifen dür- fen nur auf speziell von Mercedes-Benz geprüften Rädern verwendet werden. Verwenden Sie nur die von Mercedes-Benz geprüften und empfohlenen Reifen, Räder oder Zubehörteile. Sonst können sich bestimmte Eigenschaften, wie z.
  • Seite 380: Allgemeine Hinweise

    „MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufei- Informationen zu den zulässigen Noträdern kön- genschaften)“ ( Seite 347). nen Sie in einem Mercedes-Benz Servicestütz- Fahrzeuge mit MOExtended Reifen sind werk- punkt erfragen. seitig nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet. Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Reifen ohne Notlauf- Antritt einer längeren Fahrt auch den Reifen-...
  • Seite 381 Notrad Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise unter „Radmontage“ Seite 372).
  • Seite 382 Serienausstattung der Fahrzeuge. Daher kön- nen sie bei Fahrzeugen mit Sonderausstat- die Außenantenne falsch montiert oder tungen abweichen. Weitere Informationen nicht reflexionsarm ist. erhalten Sie bei einem Mercedes-Benz Ser- Dadurch können Sie die Betriebssicherheit vicestützpunkt. des Fahrzeugs gefährden. Es besteht Unfall- gefahr! Fahrzeugelektronik Lassen Sie die reflexionsarme Außenantenne...
  • Seite 383: Fahrzeugtypschild Mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fin)

    Montage unbedingt die Zusatzanleitungen des Herstellers. tifizierungsnummer (FIN) Abweichungen von Frequenzbändern, maxima- len Sendeleistungen oder Antennenpositionen müssen von Mercedes-Benz frei gegeben sein. Die maximalen Sendeleistungen (PEAK) am Fuß- punkt der Antenne dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: Frequenzband Maximale Sen-...
  • Seite 384: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Betriebsstoffe und Füllmengen Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Fahrzeugtypschild (Beispiel Kuwait) Fahrzeughersteller Herstellungsort Den rechten Vordersitz ganz nach hinten Herstellungsdatum schieben. Fahrzeugtyp Den Bodenbelag ; nach oben klappen. Sie sehen die FIN :. Zusätzlich ist die FIN dem Fahrzeugtypschild entnehmbar ( Seite 380). Nur für bestimmte Länder: Zusätzlich ist die FIN am unteren Ende der Frontscheibe ersichtlich.
  • Seite 385 Produkte sind in dieser Betriebsan- hend gründlich mit klarem Wasser aus. leitung unter dem jeweiligen Kapitel aufgeführt. Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gege- benen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf Anspruch. den Behältern: Wenn Kraftstoff verschluckt wurde, neh- MB-Freigabe (z.
  • Seite 386 Tanksäule nicht zu finden ist, fernung und Vermeidung von Ablagerungen. fragen Sie das Tankstellenpersonal. Dem Benzin dürfen nur von Mercedes-Benz GLC 250 4MATIC Coupé: Wenn der empfoh- empfohlene Additive beigemischt werden. lene Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, kön- Halten Sie sich an die Anwendungshinweise nen Sie vorübergehend auch unverbleites Nor-...
  • Seite 387 Informationen zum Tanken ( Seite 165). Kraftstoffeinspritzsystem kommen. In diesem Tiefe Außentemperaturen Fall sollte in Absprache mit einem Mercedes- Benz Servicestützpunkt das von Mercedes-Benz In den Wintermonaten wird Dieselkraftstoff mit empfohlene Reinigungsadditiv dem Kraftstoff verbessertem Kältefließverhalten angeboten. In beigemischt werden. Beachten Sie unbedingt Europa sind in der Norm EN 590 verschiedene die auf dem Behälter angegebenen Hinweise...
  • Seite 388: Niedrige Außentemperaturen

    Emissionswerten Benz laufend Motoröle entsprechend dem aktu- Katalysatorschäden ellen technischen Stand frei. Motorschäden In Mercedes-Benz Motoren dürfen daher nur Funktionsstörungen an der BlueTEC Abgas- von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle ein- nachbehandlung gesetzt werden. Um Funktionsstörungen bei der BlueTEC Abgas- Weitere Informationen über geprüfte und frei...
  • Seite 389 Dieselmotoren: MB-Freigabe oder MB- Die Intervalle für den Bremsflüssigkeitswechsel entnehmen Sie dem Serviceheft. Approval 229.3, 229.5 oder ACEA C3 Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei Dabei darf die einmalige Nachfüllmenge maxi- mal 1,0 l betragen. gegebene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe oder MB-Approval 331.0.
  • Seite 390 Den Waschwasserbehälter mit einer ten. Sonst wird Wärme schlechter abgeführt. Mischung aus Wasser und Scheibenwasch- mittel, z. B. MB WinterFit, füllen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosi- ons-/Frostschutzmittelkonzentrat nach MB Das korrekte Mischungsverhältnis entneh- BeVo 310.1. men Sie den Angaben auf dem Frostschutz- behälter.
  • Seite 391 Fahrzeugdaten Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss Fahrzeugdaten noch nicht vor. Allgemeine Hinweise Modell Beachten Sie für die angegebenen Fahrzeugda- Schwenk- Max. Steh- ten: höhe höhe Angegebene Höhen können schwanken auf- Mercedes- grund von: AMG GLC 43 Bereifung 4MATIC Coupé Beladung GLC 300 Fahrwerkszustand 4MATIC Coupé...
  • Seite 392: Anhängevorrichtung

    Anhängevorrichtung Mercedes-AMG GLC 43 Modell Automatikgetriebe 4MATIC Coupé Mercedes-AMG 2460 kg Maximale Dachlast GLC 43 4MATIC 75 kg Coupé Maximale Kofferraumzula- 100 kg dung Alle anderen 2200 kg Modelle Alle anderen Modelle Zulässige Anhängelast, ungebremst Fahrzeuglänge 4732 mm Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss Fahrzeugbreite über noch nicht vor.
  • Seite 393: Zulässige Achslast Hinten Im Anhängerbetrieb

    Anhängevorrichtung Modell Zulässige Stützlast GLC 250 d 4MATIC 100 kg Coupé GLC 350 d 4MATIC Coupé Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé Alle anderen 88 kg Modelle Zulässige Achslast hinten im Anhän- gerbetrieb Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Modell Zulässige Achslast GLC 300 4MATIC...
  • Seite 396 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr- zeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Inter- net unter http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs- anleitung erreichen Sie die Technische Redak- tion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 397: Ihre Betriebsanleitungen

    Erkunden Sie die Inhalte der Betriebsanleitung direkt im Multimediasystem Ihres Fahrzeugs (Menüpunkt „Fahrzeug“). Buch im Fahrzeug Neben der Fahrzeug-Betriebsanleitung können Sie die vollumfängliche Zusatzanlei- tung Ihres Multimediasystems über Ihren Mercedes-Benz Servicestützpunkt bezie- hen. Digital im Internet Sie finden die Betriebsanleitung auf Ihrer Mercedes-Benz Homepage.

Inhaltsverzeichnis