Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercedes-Benz GLC 2016 Betriebsanleitung Seite 121

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außenbeleuchtung
118
Das Licht wird entsprechend der Umgebungs-
helligkeit automatisch geschaltet, jedoch nicht
bei wetterbedingten Sichtbehinderungen wie
z. B. Nebel, Schnee und Gischt.
Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird
R
das Standlicht bei Schlüssel im Zündschloss
in Stellung 1 automatisch ein- oder ausge-
schaltet.
Abhängig von der Umgebungshelligkeit wer-
R
den das Tagfahrlicht oder das Stand- und
Abblendlicht bei Motorlauf automatisch ein-
oder ausgeschaltet.
Automatisches Fahrlicht einschalten: Den
X
Lichtschalter in Stellung à drehen.
Das Tagfahrlicht verbessert die Erkennbarkeit
Ihres Fahrzeugs am Tag.
Wenn das Stand- und Abblendlicht eingeschal-
tet wird, gehen die grünen Kontrollleuchten
T Standlicht und L Abblendlicht im Kom-
biinstrument an.
Abblendlicht
G
WARNUNG
Wenn der Lichtschalter auf à steht, schal-
tet sich das Abblendlicht bei Nebel, Schnee
und anderen Sichtbehinderungen wie Gischt
nicht automatisch ein. Es besteht Unfallge-
fahr!
Drehen Sie den Lichtschalter in solchen Situ-
ationen auf L.
Auch wenn der Lichtsensor keine Dunkelheit
wahrnimmt, schaltet sich bei eingeschalteter
Zündung und Stellung L des Lichtschalters
das Stand- und Abblendlicht ein. Dies ist vor
allem bei Nebel und Niederschlag vorteilhaft.
Abblendlicht einschalten: Den Schlüssel im
X
Zündschloss in Stellung 2 drehen oder den
Motor starten.
Den Lichtschalter in Stellung L drehen.
X
Die grüne Kontrollleuchte L im Kombiin-
strument geht an.
Nebelschlusslicht
Das Nebelschlusslicht verbessert bei starkem
Nebel die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs für den
nachfolgenden Verkehr. Beachten Sie beim
Bedienen des Nebelschlusslichts die gesetz-
lichen Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich
momentan aufhalten.
Nebelschlusslicht einschalten: Den
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 dre-
hen oder den Motor starten.
Den Lichtschalter in Stellung L oder Ã
X
drehen.
Taste R drücken.
X
Die gelbe Kontrollleuchte R im Kombiin-
strument geht an.
Standlicht
!
Bei starker Batterieentladung wird das
Stand- oder Parklicht zu Gunsten des nächs-
ten Motorstarts automatisch abgeschaltet.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug entsprechend den
gesetzlichen Regelungen immer sicher und
ausreichend beleuchtet ab. Vermeiden Sie
die Benutzung des Standlichts T über
mehrere Stunden. Schalten Sie wenn möglich
das rechte X oder linke W Parklicht
ein.
Standlicht einschalten: Den Lichtschalter in
X
Stellung T drehen.
Die grüne Kontrollleuchte T im Kombiin-
strument geht an.
Parklicht
Wenn Sie das Parklicht einschalten, ist das Fahr-
zeug auf der entsprechenden Fahrzeugseite
beleuchtet.
Parklicht einschalten: Den Schlüssel im
X
Zündschloss in Stellung 0 drehen oder den
Schlüssel abziehen.
Den Lichtschalter in Stellung W linke Fahr-
X
zeugseite oder X rechte Fahrzeugseite
drehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis