Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benzin und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz 180D

  • Seite 2: Fahrzeugerkennung

    Unterdruckpumpe erzeugt, falls ein Dieselmotor eingebaut ist, oder dem Ansaugkrüm- Der in dieser Reparaturanleitung behandelte, von mer entnommen, wenn ein Benzinmotor eingebaut Mercedes-Benz gebaute Kleintransporter läuft unter ist. der Bezeichnung Typ 638, ist aber besser als Vito be- Eine Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung kannt.
  • Seite 3: Allgemeine Anweisungen Bei Reparaturen

    1 Allgemeines 1.3 Allgemeine Anweisungen bei Reparaturen Die Beschreibungen in dieser Reparaturanleitung sind in einfacher Weise und allgemein verständlich gehalten. Wenn dem Text und den Abbildungen bei der Arbeit Schritt für Schritt gefolgt wird, dürften kei- Schwierigkeiten auftreten. Die auf den blauen Seiten gedruckte Mass- und Ein- stelltabelle am Ende des Buches ist hierbei ein wich- tiger Teil und muss bei allen Reparaturarbeiten am Fahrzeug hinzugezogen werden.
  • Seite 4 1 Allgemeines men wird, ist lediglich der Wagen damit anzuheben und dann auf geeignete Montageböcke abzulassen. Derartige, dreibeinige Unterstellböcke, wie man sie in Bild 2 sehen kann, sollen zur Sicherheit auch unter Bild 2 dem Fahrzeug platziet-t werden, wenn ein Garagen- Dreibeiniae Unterstell- wagenheberzurVerfügung steht.
  • Seite 5 1 Allgemeines sind mit geraden oder abgewinkelten Klauen erhält- lich. Eines der nützlichsten Werkzeuge ist der Dreh- momentschlüssel, eigentlich eine Art Schrauben- schlüssel, der so eingestellt werden kann, dass er durchrutscht, wenn ein gewisses Anzugsdrehmo- ment einer Schraube oder Mutter erreicht ist. Derar- B i l d 4 tige Schlüssel sind ebenfalls mit einen Zeiger erhält- Eine Gradscheibe (oben)
  • Seite 6: Aufbocken Des Fahrzeuges

    1 Allgemeines wie sich verschiedene Komponenten auch ohne Fingerringe und Armbanduhren am besten abziehen. Spezialwerkzeuge aus- und wieder einbauen lassen Abgesehen davon, dass man daran hängenbleiben (falls nicht unbedingt nötig) empfiehlt es sich, die An- kann, bieten sie auch einen Leiter für die elektrische schaffung gebräuchlichsten Spezialwerkzeuge...
  • Seite 7: Wartung Und Pflege

    1 Allgemeines welcher Fahrzeug aufgebockt werden soll, nicht treten. Die Lampen scheinen rot gegen die Gara- zu weich ist, damit der Wagenheber oder die Böcke gentür oder Wand und können durch die Aussen- nicht in den Boden einsinken können. Spiegel beobachtet werden. Falls eine Lampe nicht Unterstellböcke können unter die Seite der Karosse- aufleuchtet, die Glühbirne ersetzen;...
  • Seite 8 Fahrzeug abgestimmt wurden. Dies mehr Schrauben mit Spezialköpfen verwendet, die trifft ebenfalls auf Mercedes-Benz zu und aus diesem ähnlich wie Kreuzschlitzköpfe aussehen aber keine Grund halten wir uns bei Reparaturen an die von MB sind. Diese als ,,Torx“-Kopf bezeichneten Schrau- angegebenen Schmieröle, Fette und dergleichen.
  • Seite 9 1 Allgemeines nach dem Lösen meistens zerstört wird. Wenn selbstsichemde Muttern erwähnt werden, sollte man diese immer erneuern. am Kopf ab. Um das verbleibende Gewindestück aus der Bohrung zu bekommen, bohrt man ein Loch in Bild 7 der Mitte der ,,Schraube“ und benutzt einen soge- Ansicht einer verstellba- nannten ,,Linksgewindezieher“.
  • Seite 10 2 Der Benzinmotor Fahrzeuge eingebaut. Auch der im nächsten Ab- Bild 10 schnitt beschriebene Dieselmotor ist auf der bereits Die Arbeitsweise der Hy- existierenden Serie aufgebaut. drostössel. Über die Boh- rungen im Ventilstössel Der Zweck der folgenden Beschreibung ist es also, Öl (1) gelangt in den Ven-...
  • Seite 11 2 Der Benzinmotor Ausbau und Einbau des Motors Abklemmen der Batterie Bei allen mit der elektrischen Anlage verbundenen Arbeiten muss man die Batterie abklemmen. Im mo- dernen Automobilbau ist dies jedoch mit einigen Vor- Um an die einzelnen Teile des Motors zu kommen, sichtsmassnahmen verbunden, um elektronische muss das vordere Wagenende beim Ausbau des Mo-...
  • Seite 12 2 Der Benzinmotor lieh wie man es in Bild 14 sehen kann. Andernfalls den Schlauch an der Unterseite des Behälters ab- schliessen und die Flüssigkeit ablassen. Die Len- kungsanlage muss nach Einbau des Motors gefüllt entlüftet werden. Bild 14 Mit einer geeigneten Schlauch (2) in Bild 13 am Anschluss abschrauben.
  • Seite 13: Arbeiten Am Zylinderkopf

    2 Der Benzinmotor Reissnadel oder gar Schlagzahlen zeichnen. Viele Tei- kontrollieren (Kapitel 52.1). le sind aus Aluminium hergestellt und sind dement- sprechend zu behandeln. Falls Hammerschläge zum trollieren, ehe es wieder eingebaut wird. Trennen bestimmter Teile erforderlich sind, nur einen Gummi-, Plastik- oder Hauthammer verwenden.
  • Seite 14 2 Der Benzinmotor Achtung: Falls man die Batterie nicht abgeklemmt hat, besteht aufgrund der hohen Spannung Lebens- gefahr, wenn man die Anschlussleitungen unbeab- sichtigt berührt. für die Einspritzventile von der Befestigungsschelle an der Zylinderkopfhaube (1) lösen. an der Pfeilstelle entfernen, um die Kabel freizulegen. Bild 19 Kabelbefestigung Pfeilstelle...
  • Seite 15 2 Der Benzinmotor schiene sitzt sehr fest im Zylinderkopf und muss her- Bild 22 ausgezogen werden. Dazu schraubt man einen Ge- Grundstellung der windeeinsatz ein, an dessen Ende man einen Schlag- Nockenweilen. Dazu die hammer anbringt. Kurbelwelle auf 20’ nach OT Zündzeitpunkt des er- sten Zylinders verdrehen geeigneten Seilen oder Ketten vom Motor abgeho-...
  • Seite 16 2 Der Benzinmotor Die Nockenwellen müssen jetzt in der Einbaustel- lung gehalten werden. Wie bereits erwähnt, werden dazu in der Werkstatt Sperrstifte benutzt. Diese wer- den in der in Bild 22 bzw. 23 gezeigten Weise in den Zylinderkopf eingeschoben. Die Grundstellung der Nockenwellen wird durch die 6,5 mm-Bohrungen (1) Bild 27 in Bild 26 festgelegt.
  • Seite 17 2 Der Benzinmotor Schrauben durch den Winkelanzug auf das richtige Drehmomentschlüssels weitere 90’ (eine Viertel- Anzugsdrehmoment gesetzt haben. umdrehung) nachziehen. Man kann zum Beispiel den Knebel quer zum Kopf ansetzen und die Schrauben anziehen, bis der Knebel parallel mit dem Kopf steht, 2.3.4 Zylinderkopf zerlegen oder man setzt in längs zum Kopf an und zieht die...
  • Seite 18 2 Der Bild 30 Ansicht Nockenwelle. 1 Nockenwellenflansch 2 Stiftschraube, 5 x 9,5 mm 3 Verschlussstopfen, 11 mm 4 Gewindebohrung für Kettenrad oder Flan- schwelle 5 Ölbohrung, 6mm (Ölzufuhr vom Hauptölkanal) 6 Längsölbohrung, Ölzufuhr für Nockenwellenlager 7 Sechskant 8 Wellenkennzeichnung 9 Druckringe 10 Ölbohrung B Lagerbreite,...
  • Seite 19 2 Der Benzinmotor Achtung: Die Ventilsitze müssen nachgefräst wer- den, nachdem man eine Ventilführung erneuert hat. Falls man die Sitze nicht mehr nachschleifen kann, Bild 32 brauchen auch die Führungen nicht erneuert werden. Einschleifen von Ventilen. Einen Sauger am Ventil- teller ansetzen und das Ventilsitze Ventil in Richtung der...
  • Seite 20: Oberer Steuergehäusedeckel

    2 Der Benzinmotor Bild 34 Einzelheiten zum Aus- und Einbau des oberen Steuergehäusedeckels. Thermostatgehäuse 2 Kombischraube, M8x35 3 Deckel im Zylinderkopf 4 Passhülsen 5 Dichtung 6 Kombischraube, M6x22 7 Z y l i n d e r k o p f h a u b e usw.) verarbeitet werden, ohne dass vorher die Na- Zylinderköpfe können in einer Werkstatt plan ge- triumfüllung entfernt wird.
  • Seite 21 2 Der Benzinmotor reits beschrieben wurde. gründlich reinigen. tungsmasse einschmieren. Bild gezeigten Deckels abschrauben. Dichtring (2) immer erneuern, wenn man den Deckel abmontiert hat. serpumpe abschliessen. herausdrehen und die verbleibenden Schrauben des mit 21 N m anziehen. Deckels entfernen. Passhülsen und muss von diesen heruntergezogen 2.5 Steuergehäusedeckel werden.
  • Seite 22 2 Der Benzinmotor Zum Lösen der Riemenscheibe muss man diese in der Stirnseite des Motors angesetzt wird. Zu beach- geeigneter Weise gegen Mitdrehen gegenhalten. ten sind die Passhülsen und die Sicherungen, die an im Bild gezeigten Befestigungsschrauben lösen und den im Bild gezeigten Stellen sitzen. die Halter ausbauen.
  • Seite 23 Nockenwelle und die beiden Kettenräder mit 20 Nm Nockenwellen ihrer Grundstellung stehen. anziehen und danach um weitere 90“ nachziehen Zylinderkopfhaube muss ausgebaut sein. folgen- (Torx T40-Steckeinsatz ist erforderlich). den Arbeiten durchführen. oberen Totpunkt Zündzeitpunkt bringen. Dazu Kurbelwelle durchdrehen, lange Strichlinie 2.6 Nockenwellen der Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) der Kur- belwelle mit der Kante ,,2“...
  • Seite 24 2 Der Benzinmotor anbringen. Die Schrauben des Kettenrades müssen immer erneuert werden. Mit 20 Nm anziehen und im Winkelanzug um 90” nachziehen. führen, um die Grundstellung der Nockenwellen zu überprüfen. Bild 44 Vor Abnehmen der Steu- 2.6.3 Nockenwellen aus- und einbauen erkette die beiden Ket- tenräder und die Steuer- kette an gegenüberlie-...
  • Seite 25: Teile Der Steuerung

    2 Der Benzinmotor Vorratsraum beim Anlassen mit Öl versorgt, um ein ,,Rattern“ Kettenmechanismus vermeiden. Wichtiger Hinweis: Falls der Kettenspanner aus ir- gend einem Grund gelockert wurde, muss er immer ausgebaut werden, da der eingebaute Druckbolzen durch die Feder nach vorn geschoben wird. Eine ein- gesetzte Sperrfeder verhindert, dass der Bolzen in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden kann, wenn man den Bolzen anzieht.
  • Seite 26 2 Der Benzinmotor stellen, welche man beim Ausbau der Kette in der später beschriebenen und gezeigten Weise in den Zylinderkopf einschiebt. erstes Massekabel der Batterie abklemmen. wurde, die Gleitschiene in der Innenseite zwischen den beiden Steuerketten ausbauen (siehe nachste- Bild 48 hende Beschreibung).
  • Seite 27 2 Der Benzinmotor Magnet gehalten. Besonders muss darauf geachtet werden, wie der kleine Pressstempel ausgerichtet wird. setzen und das äussere Plättchen fest gegen Ket- tenglied und Kette drücken. Bild 52 in die in Bild 58 gezeigte Lage bringen und das Werk- Trennen der Steuerkette.
  • Seite 28: Kolben Und Pleuelstangen

    2 Der Benzinmotor der Nocken für den ersten Zylinder nach oben ste- hen. Arretierwerkzeuges feststellen (siehe Bild 60). Den Kettenspanner ausbauen, wie es bereits be- schrieben wurde. Bild 57 ben abnehmen. Montagewerkzeug für die Befestigung Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge eines Kettenglieds an wie der Ausbau.
  • Seite 29 2 Der Benzinmotor Kolbenauge ermöglicht das Ansetzen eines Dorns, so dass man die Sicherungsspangen heraushebeln kann (siehe Bild 63). Den Bolzen mit einem passen- den Dorn herauspressen. Reihe nach über den Kolbenboden abnehmen, wie es Bild 64 zeigt. Falls die Ringe wieder verwendet Bild 62 werden sollen, sind sie entsprechend zu zeichnen.
  • Seite 30 2 Der Benzinmotor feile in einen Schraubstock spannen und die Flächen der Ringenden gegen die Feile reiben, wie es in Bild 68 gezeigt ist. Bei zu grossem Stossspiel muss der betreffende Ring erneuert werden. schleiss oder Fressstellen kontrollieren. Falls nur ei- ne Pleuelstange nicht mehr einwandfrei ist, kann die- se getrennt erneuert werden.
  • Seite 31: Kurbelwelle Und Schwungrad

    2 Der Benzinmotor kratzt. Die Pleuellagerschale sollte sich bereits im Pleuel befinden. he nach in die Bohrung rutschen und der Pleuelfuss Bild 71 Kurbelzapfen aufsitzt. Richtiger Zusammenbau des unteren, mehrteiligen Kolbenringes. die Schale gut einölen, den Deckel auf die Stift- 1 Angeschrägter Kolbenring schrauben der Pleuelstange drücken und leicht an-...
  • Seite 32 2 Der Benzinmotor Bild 75 Die Lagerung der Kurbel- welle. Hauptlagerdeckel 1 a Hauptlagerdeckel für Passlager 2 Hauptlagerdeckelschraube 3 Lagerschale 4 Anlaufscheiben, unten, für Axialspiel Kurbelwelle 6 Lagerschale 7 Anlaufscheiben, oben, für Axialspiel Beim Ausbau der Kurbelwelle in folgender Reihenfol- ge vorgehen.
  • Seite 33 2 Der Benzinmotor derlichen Lagerschalen zurückzuliefern. Lagerlaufspiel der Hauptlager und Pleuellager aus- messen: Hauptlagerdeckel ohne Lagerschalen auf das Kur- belgehäuse aufschrauben, Schraubengewinde gut einölen und die Schrauben abwechselnd auf ein Anzugsdrehmoment von 90 Nm anziehen. Aus dieser Stellung die Schrauben um weitere 90 - 100’ anzie- hen, d.h.
  • Seite 34 2 Der Benzinmotor gen. Die Halbscheiben im Kurbelgehäuse und am Lagerdeckel sind jeweils gleich, jedoch müssen die beiden Scheiben mit den Laschen in das Kurbel- gehäuse eingesetzt werden. Diese Laschen dienen Verdrehsperre. Ölschmiernuten kommen Kurbelwellenflansch. Bild 81 Kurbelwelle vorsichtig Lagerschalen hinein- Die Pfeile weisen auf die heben.
  • Seite 35 2 Der Benzinmotor Beim Einbau des Schwungrades folgendermassen vorgehen. folgenden Hinweise dabei beachten: Schwungrades und der Antriebsscheibe beträgt 45 Nm. Nach Erreichen dieses Wertes die Schrauben um weitere 90 - 100’ nachziehen (siehe Bild 84). Bild 84 Schema Anziehen Schwungradschrau- 2.10 Schwingungsdämpfer/ ben.
  • Seite 36: Vorderer Kurbelwellendichtring

    2 Der Benzinmotor Passstifte bestimmt, die sich auf jeder Seite des Deckels befinden. Der Deckel wird mit ,,Loctite“-Dich- tungsmasse am Zylinderblock abgedichtet und mit sechs Schrauben befestigt, wie es in Bild 86 gezeigt ist. Bei Erneuerung des Deckels oder des Dichtringes fol- gendermassen vorgehen: Bild 86 Die Pfeile weisen auf die...
  • Seite 37: Führungslager In Der Kurbel- Welle Erneuern

    2 Der Benzinmotor 2.14 Führungslager in der Kurbel- Den Stopfen mit einer Wasserpumpenzange erfas- sen und vollkommen herausziehen, wie es in Bild 88 welle erneuern gezeigt ist. Dichtfläche muss frei von Fett sein. In das Ende der Kurbelwelle ist ein Kugellager einge- einschmieren (in setzt, welches mit einem Dichtring abgedeckt ist.
  • Seite 38: Störungen Am Motor

    2 Der Benzinmotor gungsträger mit 58 Nm am Aggregatträger fest- nach dem Hochschalten beim Beschleunigen hörbar werden. Dann möglichst nicht mehr weiterfahren. Der schrauben, das Anzugsdrehmoment für das Motor- Schaden kann sich verschlimmern und ist dann mit lager am Aggregatträger beträgt 30 Nm. Eigenmitteln nicht mehr...
  • Seite 39: Kompressionsdruck Messen

    Was kann man selbst machen? ten Nenndrehzahl. Über diese hinauszudrehen bringt Das Ausmass eines Lagerschadens lässt sich erst keine Mehrleistung. Hohes Ausdrehen kann lediglich nach Öffnen des Lagers erkennen: beim Überholen von Vorteil sein. ge .Auswaschungen” und ist der Kurbelzapfen der Drehzahlbegrenzung Kurbelwelle noch...
  • Seite 40 2 Der Benzinmotor Die Stütze (4) abschrauben und herausnehmen. nem Riss im Zylinderkopf gelangt Druckluft durch Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge das benachbarte Zündkerzenloch oder aus dem wie der Ausbau. geöffneten Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Freie. oder Kolbenringe lassen Druck ins Kurbelgehäuse 2.18.2 Aus- und Einbau des vorderen strömen und am geöffneten Öleinfüllstutzen oder am Querträgers...
  • Seite 41 2 Der Benzinmotor 2.18.4 Aus- und Einbau der Motorhaube und die Gummiauflagen (5) brauchen nur ausgebaut werden, wenn Teile erneuert werden müssen. Um besser an gewisse Teile zu kommen, ist es Der Einbau des Querträgers geschieht in umgekehr- manchmal von Vorteil, wenn man die Motorhaube ter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Seite 42 3 Per Dieselmotor aus Aluminium hergestellt und sind dem entsprechend Der 2,3 Liter-Dieselmotor mit der Bezeichnung ,,601“ wurde bereits vor Einbau in den Vito in andere Fahr- zu behandeln. Falls Hammerschläge zum Trennen be- stimmter Teile erforderlich sind, nur einen Gummi-, zeuge eingebaut.
  • Seite 43 3 Der Dieselmotor 3.3.1 Aus- und Einbau pe abschliessen. Ein Schlauch und eine Überwurf- Der Zylinderkopf darf nur bei kaltem Motor ausge- mutter müssen gelöst werden. baut werden. Der Ausbau geschieht zusammen mit dem Auspuffkrümmer, jedoch muss der Ansaug- abklemmen Anschlüsse Kraftstoffvorfilter krümmer vom Kopf getrennt werden, ehe man den...
  • Seite 44 3 Der Dieselmotor beschrieben ist. Die Lagerdeckel gleichmässig lockern. Die Gleitschiene aus dem Zylinderkopf ausbauen (Kapitel 3.11.4). nensechskantschrauben lösen. Die Schrauben wer- Bild 97 den mit einem Inbusschlüssel von 8 mm gelöst. Eine Nockenwellenrad entsprechende Verlängerung muss auf den Schlüs- Steuerkette mit Farbe an gegenüberliegenden sel aufgesetzt werden, um an die Schrauben heran-...
  • Seite 45 3 Der Dieseimotor holung der Ventile fällig ist, kann man die zusätzlichen Arbeiten übersehen. folgenden Beschreibung wird vorausgesetzt, dass Zylinderkopf ausgebaut wurde. Dieventilschaftabdichtungen können bei ein- gebautem Motor ausgetauscht werden. Anzeichen für abgenutzte Abdichtungen sind blauer Rauch, Bild 99 wenn der Motor durch die Antriebsräder geschoben Die Stellung für den obe- ren Totpunkt des ersten wird (d.h.
  • Seite 46 3 Der Dieselmotor Bild 101 Rille Stirnseite Zylinderkopfes eingreift. Schnitt durch den Zylin- Die Nockenwelle ist am Flansch mit eine Linie ge- derkopf mit einem Aus- zeichnet (quer zum Flansch), welche die Totpunkt- lassventil. 1 Zylinderkopf stellung für den ersten Zylinder angibt (siehe Bild 99). 2 Auslassventilsitzring Neben dieser Linie befindet sich eine Zahl und nur ei- 3 Auslassventilfiihrung...
  • Seite 47 3 Der Dieselmotor Alle Ventilsitze auf Zeichen von Verschleiss oder Nar- Bild 103 messen. Das Mass ,,A” muss bei neuen Ven- benbildung kontrollieren. LeichteVerschleisserschei- tilen und neuen Ventilsitzringen zwischen 0,l und 0,5 mm liegen. Die Verschleissgrenze beträgt 1,O mm. nungen können mit einem 45”-Fräser entfernt wer- den.
  • Seite 48: Steuergehäusedeckel

    3 Der Dieselmotor Zylinderkopf Dichtflächen Zylinderkopf Zylinderblock einwandfrei reinigen und die Zylinderkopffläche auf Verzug kontrollieren. Dazu ein Messlineal auf den Kopf auflegen und mit einer Fühlerlehre den Lichtspalt längs, quer und diagonal zur Zylinderkopf- fläche ermitteln. Falls sich eine Blattlehre von mehr als 0,lO mm Stärke einschieben lässt, wenn man den Zylinderkopf in Längsrichtung vermisst, kann man...
  • Seite 49 3 Der Dieselmotor Zylinderkopf, unten mit 5 Schrauben an der Ölwan- ne und andernfalls durch 14 Schrauben am Zylinder- - Das Führungsrohr für den Ölmessstab block befestigt. Die Dichtverbindung zum Kurbel- Der Deckel kann bei eingebautem Motor ausgebaut gehäuse erfolgt mit Dichtungsmasse. Der Steuer- werden und diese Arbeiten sind im folgenden Text gehäusedeckel trägt die folgenden Motornebenteile, beschrieben.
  • Seite 50 3 Der Dieselmotor Mitdrehen zu blockieren. Die Nabe der Kurbelwellen- riemenscheibe abschrauben und die Nabe herunter- ziehen. Meistens kann man dies ohne weitere Hilfs- mittel durchführen. Falls erforderlich, einen Abzieher verwenden. 0 Den OT-Geber ausbauen (dieser gibt elektrisch an, Bild 110 wenn sich der erste Kolben auf dem oberen Totpunkt Die Befestigung des Ge- im Verbrennungstakt befindet).
  • Seite 51 3 Der Dieselmotor abstreift, so dass dieses nicht in den Verbrennungs- raum gelangen kann. Der obere Ring besitzt einen 8. Zahl der Ersatzteilnummer in den Kolbenboden rechteckigen Querschnitt, mittlere Ring eine eingestanzt. Jeder Kolben trägt einen Pfeil mit der Innenfase, der Ölabstreifring ist an der Aussenseite Aufschrift ,,Vorn“, um anzugeben, in welcher Rich- verchromt.
  • Seite 52 3 Der Dieselmotor 117 zeigt. Einen Streifen unbedingt unter das Ende des Ringes unterlegen, um Kratzer zu vermeiden. 3.5.2 Zylinderbohrungen ausmessen Zum Ausmessen der Zylinderbohrungen ist eine Bild 115 Zylindermessuhr erforderlich, mit der es möglich ist, Aushebeln des Siche- die Mitte und die Unterseite der Bohrung auszumes- rungsringes eines Kol- benbolzens.
  • Seite 53 3 Der Dieselmotor Als nächstes der Reihe nach alle Kolbenringe von der Unterseite des Kurbelgehäuses in die Zylinderboh- rungen einsetzen. Mit einem umgekehrten Kolben die Ringe ca. 20 mm nach unten drücken. Dadurch sitzen sie gerade in der Bohrung. Eine Fühlerlehre in den Spalt zwischen den beiden Ringenden einschieben (siehe Bild 121, untere An- sicht), um das Kolbenringstossspiel auszumessen.
  • Seite 54 3 Der Dieselmotor achten ist jedoch, dass man die Ölbohrung in der Büchse an der Pfeilstelle in Bild 124 in eine Linie bringt. Nach dem Einziehen der Pleuelaugenbüchse diese auf den Durchmesser ,,D2“ in Bild 124 aufrei- ben. Der zulässige Durchmesser ist im Bild angege- ben.
  • Seite 55 3 Der Dieselmotor Bild 122 gezeigt wurde, ehe man die Schrauben wie- Bild 127 der verwendet. Schnitt durch den Kolben mit Einzelheiten der Kol- benringe. Male durchdrehen, Klemmer sofort festzustellen. 1 Geschlitzter Ölabstreifring Kennzeichnung aller Pleuel nochmals kontrollieren Exoanderrino. und ebenfalls überprüfen, ob die Kolben in die richti- verchromte Fläche ge Richtung weisen und entsprechend der Zylinder- 2 Traoezförmioer Ölabstreif-...
  • Seite 56 3 Der Dieselmotor zen und mit dem Dorn biszum Anschlag einschlagen. be anflanschen und den Motor laufen lassen. Kon- trollieren, dass keine Leckstelle vorhanden ist. Seite Zylinderblocks sind Kernlochschei- ben eingesetzt, die im Falle eines Einfrierens des Kühlmittels herausgedrückt werden. Auf der Seite mit dem Ablassstopfen für das Kühlmittel sind zwei Bild 130 Kernlochscheiben von 34 mm Durchmesser einge-...
  • Seite 57 3 Der Dieselmotor des Getriebes die Kupplungswelle nicht verbiegen. Schwungrad in geeigneter Weise gegenhalten und die Kupplungsschrauben gleichmässig über Kreuz lösen. Die Schrauben lassen sich auch meistens mit Bild 132 einem abgewinkelten Inbusschlüssel lösen, ohne Ein Stück Flacheisen Schwungrad gegenzuhalten. Dazu den Schlüssel im kann am Schwungrad rechten Winkel aufsetzen, eine Verlängerung auf das angeschraubt werden,...
  • Seite 58 3 Der Dieselmotor menhalten. Alle Lagerschalen auf dem Rücken mit der entsprechenden Lagernummer kennzeichnen. Kurbelwelle vorsichtig aus dem Zylinderblock her- ausheben. herausnehmen und mit den anderen Schalen und Deckeln zusammenhalten. Diese Lagerschalen sind mit einer Ölbohrung und einer Ölschmiernut verse- Bild 135 hen und beim Zusammenbau müssen diese wieder Die Pfeile weisen auf die...
  • Seite 59 3 Der Dieselmotor bringen. Die Halbscheiben im Kurbeigehäuse und am Lagerdeckel sind jeweils gleich, jedoch müssen die Durchmesser Anzahl der in mm Körnerschläge Zeichnung 62,500 - 62,506 blau 62,506 - 62,513 grün Bild 138 62,513 - 62,519 Die Pfeile weisen auf die Farbpunkte an den Kur- belwellenkröpfungen.
  • Seite 60 3 Der Dieselmotor 3.7.4 Schwungrad oder Antriebsscheibe (Getriebeautomatik) Bild 142 Vor Austausch eines Schwungrades immer die Höhe Anordnung des Schwungrades bei einge- ausmessen, damit man das richtige Schwungrad bautem Schaltgetriebe. bestellt. Bilder 142 und 143 zeigen die in Frage Anlasserzahnkranz kommenden Schwungräder.
  • Seite 61 3 Der Dieselmotor Zum Einbau: ca. eine Viertelumdrehung. Den Winkel unbedingt einhalten, um den Dehnschrauben ihre Wirkung zu lenflansch ansetzen und verdrehen, bis die beiden geben. Fluchtlöcher in eine Linie kommen. Beim Schwung- rad Bild 144 anschauen, bei der Antriebsscheibe ist die Lage des Loches in Bild 147 gezeigt.
  • Seite 62 3 Der Dieselmotor net sind (auf die Richtung der Wölbung achten). Die Riemenscheibe hat einen bestimmten Durch- messer. Wird sie erneuert, muss man darauf achten. Beim Einbau der Nabe und Riemenscheibe, bzw. des Schwingungsdämpfers, folgendermassen vorgehen: kann und die Nabe mit der Keilnut über die Schei- benfeder setzen.
  • Seite 63: Steuermechanismus

    3 Der Dieselmotor so dass die Passstifte eingreifen. Den Deckel vor- sichtig aufschlagen. Mercedes-Werkstätten verwen- den dazu ein Einziehwerkzeug. Die Arbeiten aus die- Grund sehr vorsichtig durchführen. verbleibenden Schrauben einsetzen. Zuerst die bei- den unteren und dann die anderen Schrauben mit 10 Nm anziehen.
  • Seite 64 3 Der Dieselmotor nach unten weisend in ein Gefäss mit Motoröl ein- setzen. Das Öl muss über den Flansch des Sechs- kantes stehen. Das Gefäss mit dem darin befindlichen Kettenspan- ner unter eine Handpresse setzen (oder die Tisch- bohrmaschine) und den Druckstift 7 bis 10 mal bis zum Anschlag nach innen drücken.
  • Seite 65 der Vorrichtung (8) dient gleichzeitig zur Lage- rung dieser Gleitschiene. beim Ausbau wieder einbauen. Die Schraube des Nockenwellensteuerrades bei gleichzeitigem Gegen- halten mit einem Anzugsdrehmoment von 25 Nm an- letzten Kapitel beschrieben wurde. ziehen und aus dieser Stellung um weitere 85 bis 95” Den Kettenspanner ausbauen (Kapitel 3.11 .l).
  • Seite 66 3 Der Dieselmotor chend freigelegt werden, um an alle Teile heranzu- kommen: Gleitschiene weit genug herausziehen, so dass der Spannhebel an der Kette vorbeikommt und gegen die Kurbelwelle anliegen kann, wie es aus Bild 158 er- sichtlich ist. Bild 156 und vorsichtig die Spannung der Feder zurücklassen.
  • Seite 67 3 Der Dieselmotor Nockenwelle Kennzahl eingebaut werden. ren. einzeichneten Farbmarkierungen achten. Die Wellen der Reparaturstufe 1 sind mit 11, die der Reparaturstufe 2 mit 12 gezeichnet. Die Welle ist in lieren, dass die Steuerzeichen an der Oberseite der fünf Lagern gelagert.
  • Seite 68 3 Der Dieselmotor kopf herausnehmen. Bild 165 zeigt eine Schnittan- sicht des Endes der Nockenwelle mit der Lage des Sicherungseinsatzes. Diese Halbscheibe begrenzt die Nockenwelle in ihrer axialen Bewegung. Wo die- se Scheibe sitzt, kann man Bild 166 entnehmen. Bild 163 den Bohrungen herausgezogen werden, um sie zu Ein Stahldorn kann in ei- nen der Durchbrüche des...
  • Seite 69 3 Der Dieselmotor dem man auf die Oberseite schaut, wie es bereits in Bild 99 gezeigt wurde. Alle weiteren Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau durchführen. trollieren. 3.11.7 Nockenwellensteuerung Da die Ventilsteuerung nicht eingestellt werden kann, muss man den beschriebenen Anweisungen genau folgen, wenn Steuerkette, Steuerräder und andere die Steuerung beeinflussende Teile ausgebaut wur- den.
  • Seite 70 3 Der Dieselmotor Öl Druckstift dabei unter Belastung kommt. Das in der Arbeitskammer wirkt jetzt als eine feste hydraulische Verbindung und öffnet das betreffende Ventil. Bei laufendem Motor und je nach Motordrehzahl und Stellung des Nackens, wird der Druckstift nur etwas nach unten gedrückt.
  • Seite 71: Die Motorschmierung

    4 Die Motorschmierung 4.1 Wissenswertes über die Falls Sie Öl nachfüllen müssen, gelten die folgenden Hinweise, bzw. Vorschriften: Motorschmierung stabmarke beträgt 2 Liter. Es passt also eine handels- Das Öl soll die Reibung vermindern, damit Kolben übliche 1 -Liter-Dose Öl in den Motor, wenn sich der Öl- stand im unteren Peilstabdrittel befindet bzw.
  • Seite 72 4 Die Motorschmierung gefahrene Motoren kommen mit 0,2 Liter je 1000 km Motorenöls wird unterschiedlichen Systemen aus. Für den Mercedes gilt als höchstzulässiger Wert zeichnet. Neben der verbreiteten Bezeichnung vom ein Verbrauch von 15 Liter je 1000 km. Wieviel Öl Ihr Amerikanischen Petroleum Institut (API) gibt es noch die der europäischen Autohersteller (CCMC), eine Fahrzeug braucht, hängt von folgenden Umständen...
  • Seite 73: Kurze Beschreibung Der Anlage

    4 Die Motorschmierung überwiegendem Kurzstreckenverkehr angeschlossen werden. Die billigsten Absauggeräte den Ölwechsel sogar schon alle 8000 - 10 000 km haben oft eine zu geringe Saugleistung. Es dauert durchführen. dann recht lang, bis alles Öl aus dem Motor heraus- Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei der Durch- gepumpt ist.
  • Seite 74 4 Die Motorschmierung eingeschraubt. Die Motoren sind mit einer Leichtmetall-Ölwanne versehen, in welche ein Öl- standanzeiger eingebaut ist. Dieser ist in die Seite in die Ölwanne eingesetzt, wie es aus Bild 172 ersicht- lich ist. Auf diesen wird später eingegangen. Das Anzugsdrehmoment des Ölablassstopfens be- trägt 25 Nm.
  • Seite 75 4 Die Motorschmierung gen zeigen, müssen sie im Paar erneuert werden. durchführen. Nach Zurücklassen des Kettenspan- Falls der Kolben des Überdruckventils oder die Feder ners wird die Kette gespannt. nicht mehr einwandfrei aussehen, müssen sieerneu- et-t werden. Eine Zerlegung der Ölpumpe wird nicht Ölpumpenantriebskette erneuern vorgenommen.
  • Seite 76 4 Die Motorschmierung Drehmomenten angezogen. Ausserdem erfolgt das Anziehen der Schrauben nach einem gewissen Sche- ma. Bild 176 zeigt eine Ansicht der Ölwanne mit der Lage und den Drehmomenten der einzelnen Schrau- ben. Alle Schrauben werden gleichmässig über Kreuz angezogen. Den Ölstandanzeiger einbauen, wie es später be- schrieben wird.
  • Seite 77 4 Die Motorschmierung Beim Einbau eine neue Dichtung auflegen. Die Filter- Kontrolle leuchtet laufendem Motor, normaler fläche und die Fläche am Zylinderblock müssen ein- Öltemperatur und Ölstand unter der MIN-Marke wandfrei sauber sein, ehe das Filtergehäuse wieder nicht auf angeschraubt wird. messen.
  • Seite 78 4 Die Motorschmierung Motor müssen 0 bar angezeigt werden. liegt eine Leistungsunterbrechung vor, oder der Stecker am Geber ist abgezogen. De Geber kann Un- terbrechung haben. binden, die Anzeige muss dabei von 3 bar langsam Bild 179 nach 0 bar wandern. Die Schraube (Pfeil) in der Mitte des Ölpumpen- kettenrades lösen und...
  • Seite 79 4 Die Motorschmierung Bild 181 Einzelheiten zum Aus- und Einbau von Ölfilter und Ölkühler. 1 Ölfilter Ölfiltergehäuse Kühlmittelschlauch Kühlmittelschlauch 5 Dichtringe 6 Ölkühler (ÖINVasser- Wärmeaustauscher) Torx-Kopf-Schraube der Oberseite des Filters (1) abschrauben und den Filter herausziehen. Tropfendes Öl in das Filter- gehäuse laufen lassen.
  • Seite 80 4 Die Motorschmierung Bild 181 Einzelheiten zum Aus- und Einbau von Ölfilter und Ölkühler. 1 Ölfilter Ölfiltergehäuse Kühlmittelschlauch Kühlmittelschlauch 5 Dichtringe 6 Ölkühler (ÖI/Wasser- Wärmeaustauscher) der Oberseite des Filters (1) abschrauben und den Filter herausziehen. Tropfendes Öl in das Filter- gehäuse laufen lassen.
  • Seite 81 5 Die Kühlanlage Bei der Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches mostat wunschgemäss bewegen. Der Thermostat sitzt beim Benzin- und Dieselmotor nicht an der glei- wird es dem Motor ausgesprochen warm. Denn aus- ser der Kraft für die Fortbewegung entsteht Wärme, chen Stelle. Bilder 191 und 191 a zeigen später, wo und das nicht wenig: 1/4 Kraft, 3/4 Wärme.
  • Seite 82 5 Die Kühlanlage delte Frostschutzmittel zu verwenden, da dessen speziell für den Motor hergestellt wurde. Um die Kühlanlage bis auf eine Temperatur von -50°C zu schützen, rechnet man 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel. Bild 183 Die Lage des Ablassstop- fens für das Kühlmittel an 5.2 Kühler der Unterseite des Kühlers.
  • Seite 83 Fahrzeugfront freigelegt werden muss, um an den Kühler heranzukommen. Mercedes-Benz schreibt vor, dass man den Druck in einer eingebauten Klimaanlage entlastet. Da sich dies nicht mit einfachen Mitteln durchführen lässt, müssen wir uns bei der folgenden Beschreibung auf Fahr- zeuge ohne Klimaanlage beschränken.
  • Seite 84 5 Die Kühlanlage ebenfalls mit Dichtungsmasse eingeschmiert wer- den. Dazu wird unter ,,Omnifit“ gehandelte Dich- der Kurbelwelle montieren (siehe entspre- tungsmasse benutzt. Die Anlagefläche am Motor so- chendes Kapitel). wie die Fläche der Pumpen, falls die alte wieder ein- gebaut wird, müssen sauber sein. Teile wieder einbauen, den Motor anlassen und alle Anschlussstellen der Kühlmittelschläuche auf Leck- Pumpe ansetzen und die verbleibenden Schrau-...
  • Seite 85 5 Die Kühlanlage Bild 190 Einzelheiten der Befesti- gung des Spanndämp- fers. 1 Polyriemen 2 Sundmutter 3 Spannrolle 4 Kombischraube 5 Spanndämpfer 6 Inbusschlüssel (zum Gegenhalten) 7 Kombischraube und zusammen mit der Spannrolle (6) nach unten zu herausnehmen. Beim Einbau muss die Spannrolle auf die Spannvorrichtung geschoben werden, ehe die letztgenannte wieder angesetzt wird.
  • Seite 86 5 Die Kühlanlage sich dann der Kühler immer noch kalt an. Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, schrauben Sie das Thermostatgehäuse auf und bauen Sie den Ther- mostaten aus. Wenn Sie einige Zeit ohne Thermostat fahren, schadet dies Ihrem Motor nicht (Nur Sechs- zylinder).
  • Seite 87 5 Die Kühlanlage Bild 195 Die Einzelteile der Spann- vorrichtung für den Flachriemen. Der Dämp- fer kann getrennt ausge- baut werden, ohne die anderen Teile abzumon- tieren. 1 Schraube 2 Dämpfer 3 Schraube 4 Mutter 5 Federhebel 6 Zugfeder 7 Schraube 8 Schraube Verschlussdeckel Schraube...
  • Seite 88 Den Verschlussdeckel (13) entfernen, die Schrau- be (14) lösen und die Spannrolle (15) vom Spannhe- bel (11) abziehen. gleichmässig ringsherum lösen und die Pumpe ab- Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt. ziehen. darunterliegende Dichtung entfernen Die folgenden Anzugsdrehmomente sind zu beach- Dichtfläche sofort reinigen.
  • Seite 89: Kühlanlage Prüfen, Störungen An Der Kühlanlage

    5 Die Kühlanlage Bild 199 Befestigungsweise der Kühlungslüfter im Motorraum. 1 Lüftermotor Mutter des Lüftermotors 3 Kühlungslüfter 4 Sicherungsspange 5 Sicherungsblech 6 Befestigunqsmutter a u f werden meist dann undicht oder platzen, wenn im vorn drücken. Kühlsystem der volle Druck herrscht. entfernen (Sicherungsblech zurückschlagen)
  • Seite 90 5 Die Kühlanfage durchgebrannt. Verlöscht die Lampe bei Kühlmittels. Anhand der Skala, wie im Bild gezeigt laufendem Motor und richtigem Kühlmittelstand oder am Stand des Schwimmers bei anderen Tester- nicht, so ist eher der Geber defekt. Dieser Verdacht ausführungen, können Sie die Stärke des Frost- wird bestätigt, wenn durch Abziehen des Leitungs- schutzes bestimmen und entsprechend durch Nach- steckers am Geber die Lampe verlöscht.
  • Seite 91: Die Benzin-Kraftstoffeinspritzanlage

    6 Die Benzin-Kraftstoffeinspritzanlage Der in den Vito eingebaute Motor arbeitet mit einer begrenzer begrenzt. Dadurch werden die Bauele- Einspritzanlage, die unter dem Namen ,,PM9 oder mente des Antriebs geschützt. Falls der Motor mit ei- ,,P-Motronic” geführt wird. ner Drehzahl von mehr als 6048/min läuft, wird die Kraftstoffzufuhr abgeschnitten.
  • Seite 92 6 Die Benzin-Kra~~t~ffeinspritranlage gerät erhält die Informationen, nach denen es die Einspritzzeit festlegt, über verschiedene Geber oder Sensoren. Drucksensor Er ist bei PMS oben am Steuergerät angeordnet und Bild 202 Ansicht des Drehzahlge- über eine Schlauchleitung mit dem Saugrohr ver- bers auf der Schwung- bunden.
  • Seite 93: Die Benzin-Kraftstoffelnspriszanlage

    Bild 205 Das gezeigte Teil ist das Kraftstoffverteilerrohr (1). Rechts ist der Druckreg- ler (2) zu sehen. Die Ein- spritzventile sind mit (3) bezeichnet. Der Kraftstoffdruckregler Leerlaufregelung wird von der Drosselklappenwelle betätigt. Das Potentiometer erfasst die momentane sitzt hinten Kraftstoff-Verteilerrohr muss den Druck im Verteilerrohr konstant, d.h.
  • Seite 94: Die Benzin-Kraftsttdfeinspritzanlage

    6 Die Benzin-Kraftsttdfeinspritzanlage Bild 206 Der elektrische Stromver- lauf zwischen Kraftstoff- pumpe und Kraftstoff- pumpenrelais. Die Kenn- zeichnungen sind im Text erwähnt. Die Zahlen un- ten rechts weisen auf die Bezeichnungen der Ka- belanschlüsse. Notlauf Einspritzanlage verfügt über Notlaufeigenschaf- men. ten.
  • Seite 95: Die Benzin-Kraftstoffeinspritrantage

    6 Die Benzin-Kraftstoffeinspritrantage dem Kraftstoffverteilerrohr ausbauen. Dazu mit ei- nem Schraubendreher, unter der Kante des Reglers angesetzt, den Regler leicht anheben, bis man ihn herausziehen kann. Die beiden Dichtringe (3) und (4) Bild 208 müssen immer erneuert werden. Die Ringe vor dem Die Lage des Kraftstoff- Auflegen leicht...
  • Seite 96 Bild 210 Einbauweise der Ein- spritzventile Kraftstoff- verteilerrohr. Kraftstoffverteilerrohr Befestigungsstück terie abklemmen, den Stecker an den Befestigungs- Vor Ausbau der genannten Teile die Batterie abklem- zusammendrücken herausziehen. men. Stecker jetzt vom Geber abziehen. Den Luftansaugschlauch an der Seite des Luftfil- Falls der gleiche Geber wieder eingebaut wird, muss terdeckels abschliessen...
  • Seite 97: Die Benzin-Kraftswfeinspritzanlage

    6 Die Benzin-KraftsWfeinspritzanlage stärker vom Ansaugsammelrohr abschrauben (Über- Dichtung Ansaugsammelrohres muss immer wurfmutter). erneuern werden. Beim Aufstecken Kabelstecker darauf achten, dass diese auf die richtigen Einspritz- melrohr abschliessen. kommen. Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt. Umlenkgestänge kann am Sammelrohr verbleiben Die Befestigungsmutternlschrauben des Ansaug- und später abmontiert werden.
  • Seite 98: Die Dieseleinspritzung

    7 Die Dieseleinspritzung Ähnlich wie bei der Benzineinspritzung sind bei der Sennadel wird durch Federkraft in ihren Sitz zurück- Dieseleinspritzung Einspritzpumpe und Einspritzdü- gedrückt. An der Rückseite der Einspritzpumpe ist der Regler sen die wesentlichen Bestandteile. der Einspritzpumpe angebracht. Dieser besteht aus Eine Kraftstoffpumpe saugt...
  • Seite 99 7 Die Dieseleinspritzung Weise von der Einspritzpumpe abschrauben. Die Lei- tungen dabei nicht verbiegen. terdruckleitung von der Unterdruckdose abziehen. Die in dieser Gegend sitzenden Teile sitzen an der in Bild 215 gezeigten Stelle. Bild 214 Der Kraftstoffilter und die Unterdruckdose (3) abschliessen. in der Nähe abzuschlies- senden Teile.
  • Seite 100: Düsenhalter Und Einspritz- Düsen

    7 Die Dieseleinspritzung spritzbeginn der Pumpe bei laufendem Motor ver- stellen kann. Dazu ist eine Einstellvorrichtung am Ein- spritzpumpenflansch angeordnet, welche in der in Bild 220 gezeigten Lage befestigt ist. Wird diese Schraube nach rechts gedreht, verzögert man den Einspritzbeginn, wird die Schraube nach links ge- dreht, bringt man den Einspritzbeginn früher.
  • Seite 101 7 Die Dieseleinspritzung Überwurfmuttern Einspritzleitungen 10-20 Nm. Beim Anziehen der Überwurfmuttern nicht die Kanten der Sechskante beschädigen. 7.2.2 Reparatur von Einspritzdüsen Zum Ausbau der Einspritzdüse muss der Düsenhal- zerlegt werden. Bild 220 Der Pfeil weist auf die einspannen, dass Leckölleitungsanschlüsse nicht Einstellschraube zur Ver- beschädigt werden und die Überwurfmutter ab-...
  • Seite 102: Aus- Und Einbau Der Misch- Kammer

    7 Die Dieseleinspritzung Düsennadel ein Stück drehen und den Vorgang wie- Reihenfolge wie das Zerlegen. Mit der Bosch-Düsen- derholen. Gleitet die Nadel nicht zurück, muss die Prüfvorrichtung EFEP 60H kann eine Strahl- und Düsennadel mit dem Düsenkörper erneuert werden. durchgeführt werden, um den Der Zusammenbau der Düse erfolgt in umgekehrter bzw.
  • Seite 103: Aus- Und Einbau Des Luftfilters

    7 Die Dieseleinspritzung Bild 229 Zum Aus- und Einbau der Mischkammer. Mischkammer 3 Luftansaugrohr (ohne Turbo) Luftansaugrohr (mit Turbo) 5 Verbindungsrohr (mit Turbo) 6 Dichtring Aus- und Einbau des Luftfilters Der in Bild 231 gezeigte Luftfilter sitzt, von vorn ge- sehen, auf der linken Seite des Motorraums.
  • Seite 104 7 Die Dieseleinspritzung Bild 232 Einzelheiten zum Aus- und Einbau des Abgas- turboladers. Luftfiltergehäuse 2 Luftartsaugschlauch 3 Oberer Ladeluftschlauch 4 Abgasturbolader 5 Selbstsichemde Mutter 6 Ladeluftschlauch 7 Vorderes Auspuffrohr 8 Unterer Ladeluftschlauch Schmierölleitung an Zylinderblock 30 Nm Ölrücklaufleitung an Turbolader und Zylinderblock Schrauben des Turboladers 11 Nm...
  • Seite 105 7 Die Dieseleinspritzung Bild 236 Schaltplan einer typi- schen Vorglühanlage. 2 Warnleuchte im Kombiinstrument 3 Zentralelektrik a Leistungsrelais b Elektronikeinheit c Temperaturfühler G Glühkerzen M Massesteilen 7.6.3 Lüfter des Ladeluftkühlers Durch die hohen Temperaturen ist es schon mal mög- lich, dass eine Glühkerze...
  • Seite 106: Aus- Und Einbau Des Ansaug- Sammelrohres

    7 Die Dieseleinspritzung Aus- und Einbau des Ansaug- lage vorliegt. Mit Hilfe einer einfachen Prüflampe kann man einige Arbeiten durchführen, um die sammelrohres Störungsquelle zu finden. Die Abdeckung des Vorglührelais abnehmen, um die Steckanschlüsse freizulegen. Der Ausbau des Ansaugsammelrohres ist eine ziem- Falls die Leuchte nicht aufleuchtet, der Motor aber lich umfangreiche...
  • Seite 107: Leerlaufeinstellung

    7 Die Dieseleinspritzung daran angebrachten Teile abmontieren und auf den neuen Krümmer übertragen. Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt, Das Ansaugsammelrohr mit 23 Nm am Zylinderkopf befestigen. 7.9 Leerlaufeinstellung Bild 239 Das Verbindungsgestän- ge (1) vom Führungs- Die vorschriftsmässige Einstellung des Leerlaufs hebel (2) abschliessen, kann nur mit dem Spezialgerät von Bosch und dem...
  • Seite 108 8 Die Zündanlage Obwohl Zündanlage Einspritzanlage ver- Zeichnet man den Zündwinkel (Zündzeitpunkt) über bunden ist, soll kurz auf einige Einzelheiten einge- dem Lastzustand des Motors und der Motordrehzahl gangen werden. Die zur eigentlichen Zündanlage auf, erhalten wir ein sogenanntes Zündkennfeld. Das gehörenden Teile sind in Bild 242 gezeigt.
  • Seite 109 8 Die Zündanlage werden. Denn so kann die Zündenergie nicht abge- leitet werden, und das Steuergerät sowie die betref- fende Zündspule können Schaden nehmen. Deshalb bei Arbeiten im Motorraum immer die Batterie ab- Bild 243 Die Lage der beiden Zündspulen. Zündspule, Zylinder 1 und 4 Zündspule, Zylinder 2 und 3 8.1 Vorsichtsmassnahmen bei...
  • Seite 110 8 Die Zündanlage Befestigungsschrauben Zündspule entfer- weite von 16 mm ist zum Ausschrauben der Kerzen nen und die Zündspule herausheben. erforderlich. Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge wie Zum Ausbau der Zündkerzen (nach Abklemmen der der Ausbau statt. Batterie) zuerst das Luftansaugrohr ausbauen. Die Abdeckung für Zündkerzenkabel...
  • Seite 111 8 Die Zündanfage Die Ursache dafür kann im Eindringen von Motoröl in nur noch am Steuergerät selbst oder an den Gebern den Verbrennungsraum oder an verschlissenen Zy- liegen. Das Steuergerät ist voll diagnosefähig, d.h. die lindern Kolben liegen. Mercedes-Werkstatt kann mit dem Service-Tester genau feststellen, wo der Defekt sitzt.
  • Seite 112: Allgemeines Über Die Kupplung

    9 Die Kupplung Störungen an der Kupplung Allgemeines über die Kupplung Rutschende Kupplung Bei Fahrzeugen ohne automatisches Getriebe ist die Eine durchrutschende Kupplung bemerkt man erst Kupplung die Trennstelle zwischen dem Motor als beim Fahren im höchsten Gang (wobei die vom Mo- Kraftquelle und den weiteren Teilen des Fahrzeugan- tor geforderte Leistung am grössten ist), wenn bei triebes.
  • Seite 113: Kupplung Ausbauen

    9 Die Kupplung Bild 246 Die Einzeiteile der Kupp- lung. Mitnehmerscheibe 2 Kupplungsdruckplatte 9.4 Kupplung ausbauen be noch einwandfrei und die Keilverzahnungen der Wichtiger Hinweis: Druckplatte Tellerfeder kön- Scheibe nicht übermässig ausgeschlagen sind. Da nen nicht zerlegt werden und sind bei Beschädigung verölte Kupplungsbeläge nicht...
  • Seite 114: Einbau

    9 Die Kupplung ablesen. Falls die Anzeige grösser als 0,5 mm ist, (mehr als 0,3 mm), muss man die komplette Kupp- kann man die Scheibe, falls erwünscht, vorsichtig lung erneuern. Die Finger der Tellerfeder müssen al- mit einer Zange richten. Anderenfalls die Scheibe er- le auf der gleichen Höhe liegen.
  • Seite 115: Geberzylinder Aus- Und Einbauen

    Ausrücklager vorderen Getriebedeckel abzie- hen (Bild 251). Bild 252 bewegen und dann in Pfeilrichtung ,,b“ vom Kugelbolzen am Kupplungsgehäuse abziehen und abnehmen. Kugelbolzen am Kupplungsgehäuse und alle Stellen Bild 251 an der Ausrückschwinge, die mit dem Ausrücklager Ausrücklager der Kupp- lung aus- bzw.
  • Seite 116: Kupplungsnehmerzylinder Aus- Und Einbauen

    9 Die Kupplung Bild 254 Einzelheiten u n d E i n b a u d e s K u p p - l u n g s g e b e r z y l i n d e r s . 1 Pedalbock 2 Befestigungsteile, Zylinder am Pedalbock...
  • Seite 117: Hydraulische Anlage Entlüften

    Kupplung 9.10 Hydraulische Anlage entlüften ausbauen. Wenn die Kupplung richtig trennt ist in jedem Fall schraube des rechten vorderen Bremssattels auf- stecken und die Entlüftungsschraube öffnen (wir sa- auch Kupplungshydraulik Ordnung. Trennt gen rechten, es kann jedoch auch der linke benutzt dagegen schlecht oder fällt das Pedal ohne Wider- stand durch, ist sicher Luft in die hydraulische Anla- werden).
  • Seite 118 9 Die Kupplung Fortsetzung Störungsbeistand an der Kupplung C Kupplung rupft Abhilfe Falsche Beläge (nach Reparatur) Nachprüfen Abhilfe schaffen 3. Ausrücklager drückt ungleichmässig Ausrückhebel kontrollieren Druckplatte drückt einseitig Druckplatte erneuern Entsprechend erneuern 5. MotoVGetriebeaufhängung defekt Abhilfe D Kupplung trennt nicht und rutscht durch 1.
  • Seite 119: Io Das Schaltgetriebe

    503.018/01 eingebaut, welches ausser- In der Innenseite des Getriebes wird die Übertragung dem die Mercedes-Benz-Bezeichnung GT0 24-5/3, auf die einzelnen Gänge durch die Schaltwelle her- 769-0,674 trägt. gestellt. Die Gänge werden durch eine nach oben verlaufende Längsbewegung der motor OM 601 D23 in Fahrzeugtypen 638.064 und...
  • Seite 120: Das Schaltgetriebe

    Bild 256 Verbindung des Schalt- hebels zum Schaltme- chanismus am Getriebe. Schalthebeleinheit 2 Schaltwählhebel am Schalthebel Gangschaltseil Schaltseillagerung 6 Schaltwählhebel am Getriebe Schaltwelle Schalt- hebel Rückwärtsgangsperre schwindigkeit um, die dann am Tachometer ange- gebracht. Die Gänge lassen sich so leichter einle- zeigt werden.
  • Seite 121 Mit einem passenden Dorn die Zwischenwelle zur rechten Seite der Vorderachse hin aus der Lagerung austreiben. Seilen einen geeigneten Flaschenzug oder Hand- kran aufhängen und die in Bild 258 gezeigte Getrie- beaufhängung ausbauen. be und dem Motor lösen. Eine Schraube verbleibt im Moment noch im Getriebe, bis das Getriebe heraus- gehoben wird.
  • Seite 122: Getriebeölstand Und -Wechsel

    10 Das Schaltgetriebe nung ansetzen. Den Dichtring zuerst vorsichtig mit ei- schmiert werden. Vorgeschlagen wird ,,Loctite Nr. nem Hammer anschlagen, bis er gut eingegriffen hat. 243“ oder ,,Omnifit 50 M2“, welches in der Mercedes- Zum Einschlagen sollte man einen Dorn benutzen, Werkstatt benutzt wird.
  • Seite 123: Die Antriebswellen

    11 Die Antriebswellen In die Achsschenkel eingesetzte Antriebswellen Bild 260 Ansicht einer Antriebs- übertragen den Antrieb vom Getriebe auf die Vor- welle. Auf der linken Seite derräder. Antriebswellen Gleichlaufgelenken sind ist die Welle wie gezeigt eingebaut. Auf der rech- dazu zwischen den Seitenrädern des Getriebediffe- ten Seite ist eine Zwi- rentials und den Vorderradnaben eingesetzt.
  • Seite 124: Aus- Und Einbau Der Zwischenwelle

    11.2 Aus- und Einbau der Zwischenwelle Verzahnung Radnabe einschieben. Die Flanschverbindung der Welle mit dem Getrie- be oder der Zwischenwelle verbinden und die Die Einzelteile der Zwischenwelle wurden bereits in Bild 261 gezeigt. Um die Welle herauszuziehen, Schrauben unter Benutzung des vorschriftsmässi- braucht man einen Schlaghammer, welchen man am gen Schlüsseleinsatzes mit 67 Nm anziehen, wobei eine Toleranz von plus oder minus 7 Nm zulässig ist.
  • Seite 125: Reparatur Der Antriebswellen

    11.3 Reparatur der Antriebswellen den. Auch zum Einbau wird der in Bild 264 gezeigte Schlaghammer benutzt, jedoch schlägt man das Ge- wicht jetzt von aussen nach innen, um die Welle ein- Wenn das Fahrzeug längere Zeit gelaufen ist, unter- zuschlagen. Nachdem die Welle einwandfrei sitzt, den liegen die Gelenke einem bestimmten Verschleiss.
  • Seite 126: Vorderradaufhängung

    12 Vorderradaufhängung Rund um die Vorderradaufhängung Die Vorderradaufhängung besteht aus Federbeinen Einzelradaufhängung. Nach dem System McPher- mit eingebauten Stossdämpfern, einem Dreiecks- son (1949 zum Patent angemeldet). Kompakte Ein- querlenker und einem eingebauten Kurvenstabili- heit aus Stossdämpfer, Feder und schwenkbarem sator. Ein Verbindungsgestänge, ebenfalls als Kop- Radnabenteil (Radführung).
  • Seite 127 12 Vorderradaufhängung Arbeiten als Bezug benutzt werden. In Bild 266 ist das Federbein im Schnitt gezeigt, woraus die obere Bild 266 Schnitt durch ein zusam- Befestigung Federbeins ersichtlich ist. mengebautes Federbein. 1 Federbein mit Stoss- dämpfer 2 Schraubenfeder 12.1.1 Ausbau 3 Mutter, M14 x 1,5 4 Lagerplatte in Karosserie Achswellenmutter...
  • Seite 128: Vaterradaufhängung

    12 Vaterradaufhängung Die Vorderseite des Querlenkers mit dem Monta- geansatz in die Führung am Rahmen bringen und die sprechende Beschreibung ist in Kapitel 11 zu finden. Rückseite des Querlenkers in den Aufhängungs- Das Anzugsdrehmoment beträgt 460 Nm. querträger einschieben. Über den weiteren Einbau Querlenkers betreffenden Kapitel...
  • Seite 129: Vorderradaufh&Ngung

    12 Vorderradaufh&ngung se Arbeit lässt sich am besten durchführen, wenn man das Federbein dazu in einen Schraubstock einspannt. Falls die Welle sehr fest sitzt, kann man sie auspressen. Falls eine Presse verwendet wird, darauf achten, dass beim Unterlegen Radlagergehäuse (d.h. Achsschenkel) nicht beschädigt...
  • Seite 130: Reparatur Eines Federbeins

    12 Vorderradaufhängung folgenden Beschreibung hinzugezogen werden. Der her heruntergezogen werden. Dieser besitzt die in Bild 274 gezeigte Form. Ein Druckstück (2) mussauf- Zahnkranz für den Betrieb des ABS-Systems ist an Innenseite Radnabe befestigt. gelegt werden, um die Radnabe nicht zu beschädi- gen.
  • Seite 131 12 Vorderradaufh~nguflg Bild 276 Einzelheiten zum Aus- ausgeschlagen, muss der gesamte Querlenker er- und Einbau des Achs- neuert werden. schenkels, wenn dieser in Das Gummilager des Querlenkers kann erneuert wer- das Fahrzeug eingebaut ist. den, jedoch sollte man den Querlenker vielleicht zur 1 Bundmuttern Erneuerung der Büchse in eine Werkstatt bringen.
  • Seite 132: Aus- Und Einbau Von Einzel- Teilen Der Aufhängung

    12 Vorderradaufhängung 12.5 Aus- und Einbau von Einzel- 12.5.2 Achsschenkel teilen der Aufhängung Der Achsschenkel kann ausgebaut werden, nach- dem man den Querlenker wie vorhin beschrieben an der Aussenseite gelöst hat. Danach die in den Kapi- 12.51 Aus- und Einbau eines unteren teln 12.1 .l und 12.1.2 beschriebenen Arbeiten ent- Querlenkers sprechend durchführen, bis der Achsschenkel frei ist.
  • Seite 133 12 Vo~er~adaufh~~gung Bild 277 Die Einzelteile der Kur- Kurvenstabilisator 2 Montageschellen 3 Gummilager Befestigungsschrauben, 23 Nm Koppelstangen Bundmuttern, 65 Nm ken, dass die Teile der Vorderradaufhängung ziemlich schwerfällig sind und man eine gewisse Kraft aufwen- den muss, um gute Resultate zu erzielen. Wichtig ist, dass der Vorderwagen sicher aufgebockt ist, damit man ihn nicht von den Böcken ,,schüttelt“.
  • Seite 134 12 Vorderradaufhängung tionsfähigkeit der Stossdämpfer. Solche Prüfstände Boden gedrückt und die äusseren nicht genügend haben Autoclubs sowie manche Werkstätten und entlastet werden. TÜV-Stellen. Es gibt einige untrügliche Anzeichen für nachlassende Stossdämpferwirkung: oder hinterherfahrender Begleiter beobachten. Flatternde Lenkung, weil die Räder keinen ständi- gen Fahrbahnkontakt haben.
  • Seite 135: Hinterachse Und Hinterradaufhängung

    13 Hinterachse und Hinterradaufhängung Eine eigentliche Hinterachse gibt es beim Vito und rechten Seite über die Wicklungen hängt. Durch eine den Fahrzeugen der V-Klasse nicht. Dagegen be- Verstellvorrichtung schraubt man die beiden Spann- steht die Hinterradaufhängung auf jeder Seite aus ei- haken zusammen, bis man fühlen kann, dass sich die Feder oben und unten von den Sitzen gehoben hat, Schwingarm,...
  • Seite 136 13 Winterachse und ~i~t~rradauf4ängung Federn sind an den in Bild 284 gezeigten Stellen mit Beim Einbau Feder folgendermassen vorgehen: Farbklecksen gekennzeichnet. An Stelle (1) wird man tige Lage bringen und die immer noch zusammen- immer eine gelbe Farbmarkierung vorfinden, welche auf die Ausführung der Feder hinweist.
  • Seite 137: Schwingarm Aus- Und Einbauen

    13 Hinterachse und Hinterradaufhängung einspannen und das Oberteil langsam herauszie- dem Wagenheber in die richtige Lage gebracht hen und wieder hineinschieben. Über den gesam- wurde, die Befestigungsschrauben an der Aussen- ten Arbeitsweg sollte der Widerstand gleich sein. ,,Tote Stellen“ deuten auf einen schadhaften Stoss- drehmoment von 140 Nm anziehen.
  • Seite 138 13 Hinterachse und Hinterradaufhängung Bild 288 Montageweise des Rad- lagers im Schwingarm. 1 Schwingarm Trägerplatte für Hand- bremsen-Backen 3 Schraube der Trägerplatte 4 Radlager 5 Lagersprengring 6 Radnabe 7 Bremsscheibe 8 Druckstück mit Zahnkranz (mit ABS) 9 Druckstück ohne Zahn- kranz (ohne ABS) 10 Schraube, M22 11 Mutter, M22...
  • Seite 139: Hinterachse Und Häzierradaufhängung

    13 Hinterachse und Häzierradaufhängung Rad montieren und das Fahrzeug auf die Räder auf- setzten. nem Ringschlüssel gegenhalten (Schlüssel gegen den Schwingarm anlegen) und die Mutter an der Aus- senseite Radnabe einem Anzugsdrehmoment Bild 289 von 460 Nm anziehen. Eine Toleranz von 45 Nm ist Auszieher/Einzieher für dabei zulässig.
  • Seite 140 14 Hinterradaufhängung mit Luf%federung 14.1 Allgemeine Funktion und ein Rad des Fahrzeuges auf dem Bordsteig oder ähnlichem Boden steht, werden die Federn Falls Sie das erste Mai ein Fahrzeug mit Luftabfede- dieser Seite zusammengedrückt. diesem Fall rung Hinterradaufhängung fahren, wollen wird die angehobene Seite gesenkt und die ge- nachstehend einige...
  • Seite 141: Aus- Und Einbau Der Luftbälge

    14 ~interr~daufhängung mit Luftfederung nicht die Fahrzeugbatterie leer zu machen, unterbricht Steuergerät gesamten Verstellprozess. der Tür (Türkontaktschalter wird geschlossen) wird der in diesem Moment durchgeführteVerstellprozess zu Ende geführt. Nach Ablauf von ca. 5 Minuten kehrt die Luftfederung in den Ruhezustand zurück. Die vor- her eingeschaltete Betriebsfunktion wird dabei ge- Bild 291 speichert.
  • Seite 142 Bild 293 Einzelheiten um Aus- Einbau der Luftbälge. 1 T-Stück 2 Verstellgestänge 3 Höhenfühler 4 Schwingarm Schrauben, 32 Nm 6 Druckleitung 7 Luftbalg dem Einbau um 0,5 cm kürzen. Die Druckleitung des Fahrzeugbodens. Beim Aus- und Einbau ist Be- muss an den Pfeilstellen im Kreisausschnitt in die zug auf Bild 294 zu nehmen.
  • Seite 143 14 H~~~erradaufh~naung mit Luftfederung nach innen drücken und die Leitungen her- ausziehen. Zu beachten: Die Druckleitungen haben ei- Bild 295 Einzelheiten um Aus- und ne Farbkennzeichnung und müssen wieder an der ur- Einbau des Höhenfühlers sprünglichen Steile angeschlossen werden. eine und der in der Nähe lie- herzustellen, muss man die Lei- genden Teile.
  • Seite 144 14 Hjn~errad~ufh~ngung mit Luftfederung Bild 296 Einzelheiten um Aus- und Einbau des Stossdämp- fers. 1 Verstellgestänge 2 Höhenfühler 3 Schwingarm 4 Druckleitung 5 Stossdämpfer 6 Stossdämpferschrauben Bild 297 Elektrischer Schaltplan der Luftfederung 1 K l e m m e 3 0 Klemme31 3 Klemme 15 4 Klemme 50...
  • Seite 145: Hinterradaufhängung Mit Luftfederung

    14 Hinterradaufhängung mit Luftfederung 14.8 Erneuerung eines Die beiden Befestigungsschrauben (6) des Dämp- fers herausdrehen Dämpfer abnehmen. Hinterradlagers Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt. Zu beachten sind die unterschiedlichen Anzugs- Wie bereits erwähnt, befinden sich das Radlager und drehmomente des Dämpfers. Oben wird er mit 130 die Radnabe in der Innenseite des Schwingarmes Nm, unten mit 140 Nm angezogen.
  • Seite 146: Die Lenkung

    Die Lenkung sitzt hinter dem Motor vor der Trenn- 15.1 .l Ausbau wand zum Innenraum, besitzt eine progressive Übersetzung und ist mit einer Sicherheitslenksäule Die folgenden Voraussetzungen gelten, wenn man ir- versehen. gendwelche Arbeiten an der Servolenkung durch- Lenkung sowie damit verbundene Lenkhilfs-...
  • Seite 147 15 Die Lenkung lösen. Das Kreuzgelenk von der Lenkwelle herunter- ziehen. der Vorderachse abschrauben. An der Unterseite der Lenkung Ausgleichsleitung abschrauben. und herausnehmen. Dabei die Lenkung nach vorn Bild 300 Einzelheiten zum Ausbau kippen nach rechts herausziehen. der Lenkung. Die beiden Obwohl der Einbau in umgekehrter Reihenfolge Versteifungen (1) und (2) durchgeführt wird, sind die untenstehenden Hinwei-...
  • Seite 148 15 Die Lenkung 15.3 Kontrolle des Lenkungs- mechanismus Die folgende Beschreibung erläutert die systemati- sche Überprüfung der Lenkung. Aus dem Ergebnis der Überprüfung kann man die notwendigen Schlüs- se ziehen, ob man die Arbeiten selbst erledigen kann oder man überlässt sie einer Werkstatt. Bild 302 Die Manschettenschelle Spiel der in Lenkung überprüfen: Den Motor an-...
  • Seite 149: Keilriemen Der Lenkhilfs- Pumpe, Riemen Erneuern

    schrauben und herausziehen. Dies sieht bei den beiden in Frage kommenden Motoren wie in den Bil- dern 305 und 306 gezeigt aus. Der Vorratsbehälter ist vorschriftsmässig gefüllt, wenn die Flüssigkeit zwischen der ,,Min.“-Marke und der ,,Max.“-Marke steht. Je nach Temperatur des Öls gibt es hier klei- ne Abweichungen.
  • Seite 150: Radeinstellung Der Vorderräder

    Lenkung sigkeit halten, den Gummiball zusammendrücken Pumpe herausheben und in der Pumpe enthaltene und dann loslassen. Die angesaugte Flüssigkeit Flüssigkeit ausgiessen. Der Einbau der Pumpe geschieht in umgekehrter Rei- entleeren verbleibende Flüssigkeit Behälter saugen. henfolge wie der Ausbau. Die Schrauben der Pumpe mit 21 Nm anziehen, die Schrauben der Riemen- Scheibe mit 30 Nm.
  • Seite 151 15 Die Lenkung Fortsetzung Störungsbeistand an der Lenkung 5 Lenkrad kehrt nicht in Geradeausstellung 8 Ausfall der Servounterstützung zurück Vorratsbehälter muss nachgefüllt werden. a ) l a b i s l f b) Lenkung muss entlüftet werden. c) Antriebsriemen gerissen. Ist der Riemen gerissen, werden auch weiter...
  • Seite 152: Die &Emsanlage

    16 Die &emsanlage Strassenverkehrs-Zulassungsordnung fortsetzt. Dabei drücken Kolben die Bremsklötze Deutschland (StVZO) oder entsprechende Gesetze gegen die Bremsscheiben. Drücken ist dabei nur in anderen Ländern, schreiben vor, dass ein Pkw grob gesagt. Da es im Fall jedes vorderen Brems- stets mit zwei Bremsanlagen - der Feststellbremse sattels, auch Bremszangen genannt, nur einen Kol- (Handbremse) und der hydraulischen Betriebs- ben hat, drückt der hergestellte Bremsdruck gegen...
  • Seite 153: Die Bremsanlage

    16 Die Bremsanlage Hauptbremszylinder. Wandelt die mechanische seln. Für diese Arbeit sind Sie in der Werkstatt gut Kraft des Bremspedals in hydraulische Kraft um. aufgehoben. Wer den Ehrgeiz zum Selbermachen Sorgt für schnellen Druckabbau im System beim hat, geht ähnlich vor wie beim Entlüften der Brems- Lösen der Bremsen.
  • Seite 154 Die E3remsanlage 16.3 Vorderradscheibenbremsen Bremsklötze kontrollieren Für denjenigen, der seine Bremsanlage selbst wartet, (Gleitsättel) ist diese Arbeit mit die wichtigste. Die Kontrolle ist pünktlich durchzuführen. Die Bremsklötze der Vor- derachse verschleissen relativ schnell - besonders Wie bereits erwähnt sind bei den meisten Modellen bei Automatikfahrzeugen.
  • Seite 155 16 Die Bremsanlage die darunterliegenden Inbuskopfschrauben mit ei- nem passenden Inbusschlüssel herausdrehen. Dazu sollte man einen geraden Inbusschlüssel benutzen, welchen man in eine Stecknuss einsetzen kann. Da man die Schrauben beim Einbau mit einem be- stimmten Drehmoment anziehen muss, eignet sich Bild 312 z.B.
  • Seite 156 16 Die Bremsanlage die Bremsklötze an die Scheibe heranzubringen. bremszylinders berichtigen. Nach dem Einbau das Bremspedal mehrere Male durchtreten, bis der normale Pedalweg wieder her- gestellt ist. Versäumen Sie dies, könnte es vorkom- men, dass die Bremsen bei der ersten Probe versa- gen.
  • Seite 157 Weise auszubauen. Wie bei der Vorderachse dürfen den Ösen anbringen und die Klötze mit einem kurzen die Bremsklötze nur im Satz erneuert werden. Ruck herausziehen. Bremspedal einige Male betätigen, um den Unter- druck aus der Anlage auszuscheiden, das Fahrzeug reinigen und prüfen, dass die Staubschutzabdich- hinten auf Böcke setzen und die Hinterräder ab- tungen oder...
  • Seite 158 16 Die Bremsanlage Belagmaterial bis auf 2,0 mm abgenutzt ist. Verölte oder mit Fett verschmutzte Bremsklötze müssen ebenfalls erneuert werden. Nur von Mercedes-Benz gelieferte Bremsklötze einbauen und nur in Sätzen. Falls sich das Bremsklotzmaterial bis auf die Metall- platte abgeschliffen hat, kann die Bremszange be- schädigt werden.
  • Seite 159 16 Die Bremsanlage Nach dem Einbau der Bremsscheibe diese auf Motorraumseite ausgebaut werden. Bild Schlag kontrollieren. Dazu eine Messuhr mit einem zeigt die Montageteile des Zylinders zusammen mit geeigneten Halter so anbringen, dass der Taststift ge- dem Bremskraftverstärker. Beim Ausbau des Zylin- gen die Aussenkante der Scheibe ansitzt und die ders folgendermassen vorgehen: Scheibe langsam durchdrehen (siehe Bild 320).
  • Seite 160: Die Feststellbremse

    16 Die Bremsantage Bild 321 Einzelheiten zum Aus- und Einbau des Haupt- bremszylinders und des Bremskraftverstärkers (Bremsservos). 1 Bremskraftverstärker 2 Dichteinlage 3 Hauptbremszylinder 4 Vorratsbehälter der Flüssigkeit 5 Befestigungsmuttern, Bremsservo 6 Unterlegscheiben 7 Verbindungsbolzen der Drahtsicherungsspange 9 Anschluss für Warnanzeige des Bremsflüssigkeits- stands 10 Befestigungsmuttern,...
  • Seite 161 16 Die Bremsanlage Bild 322 Die Bremsbacken der Handbremse. Einstellrädchen Bremsbacken 4 Backenrückzugfeder, oben 5 Backenrückzugfeder, unten Aussteller der Brems- backen 7 Anschlussroile für Betäti- gungsarm der Backen Feststellbremse einstellen. 16.7.2 Feststellbremse einstellen Bild 323 Spezialwerkzeug Die Handbremse muss nachgestellt werden wenn, zum Aushängen der sich der Fusshebel bei mittlerem Kraftaufwand mehr federn.
  • Seite 162 ausgleich an der Unterseite des Fahrzeuges ange- schlossen. Die Anschlussweise des Seils am Aus- gleichshebel, an welchem sich auch die Einstell- Bild 325 Einsetzen Schrau- mutter des Seils befindet, ist in Bild 326 zu sehen. benziehers Verstel- Wir möchten darauf hinweisen, dass dies eine ziem- Einstellrädchens lich umfangreiche Arbeit ist, die das Trennen des in der Innenseite der...
  • Seite 163: Bremskrafhrerstärker

    16 Die Bremsanlage Falls sie noch einwandfrei aussehen, sollte man sie liegen. Auch könnte das Rückschlagventil im Unter- einem Stück Schmirgelleinen abreiben. druckschlauch schadhaft sein. Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Die Bremsseile müssen nach fer- Schlauchende einen saugenden Unterdruck fühlen tigem Einbau folgendermassen eingestellt wer- können.
  • Seite 164 16 Die Vor der Entlüftung der Anlage sind Schmutz und Motor anlassen und kontrollieren, dass die gelbe, Fremdkörper von den Entlüftungsstellen und dem gekennzeichnete Warnleuchte erlischt und des Vorratsbehälters zu entfernen. sich nach einer Fahrgeschwindigkeit von 5 - 7 km/h Falls nur ein Radbremszylinder oder ein Bremssattel nicht mehr erhellt.
  • Seite 165 16 Die BremsanIage Obwohl der Aus- und Einbau der Fühler keineschwie- rigkeiten sich bringt (Zündung ausschalten, abschrauben), muss man das Kabel des Fühlers an einer leicht zugänglichen Stelle zerschneiden und das Kabel des neuen Fühlers mit dem alten Kabel verbin- den.
  • Seite 166 muss man die gesamte Anschlussgegend auf ver- bleibende Metallspäne kontrollieren. derlich den Motor an der Kurbelwelle durchdrehen, Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge bis der Kolben der Unterdruckpumpe locker ist. Nach wie der Ausbau unter Beachtung des bereits ange- Abnehmen der Pumpe die Dichtung (2) entfernen und sofort Anschlussfläche Steuerdeckel...
  • Seite 167: Elektrische Anlage

    17 Elektrische Anlage Wenn Sie den Zündschlüssel drehen, springt der Elektrik veranschaulicht folgendes Beispiel. Stellen Motor an. Wenn es draussen regnet oder kalt ist, Sie sich eine Wasserleitung vor, durch die unter ei- schalten Sie die Scheibenwischer oder das Geblä- nem bestimmten Druck eine bestimmte Menge Was- se ein.
  • Seite 168: Die Batterie

    17 Elektrische Anlage stand messen. Geeignete Geräte mit digitaler Anzeige Batterie hat die Aufgabe, den Strom zum Anlassen des gibtis bereits ab etwa 20 Mark. Die Stromversorgung Fahrzeugs, zur Beleuchtung des Fahrzeugs sowie für des Multimeters erfolgt in der Regel durch eine Batterie. andere Stromverbraucher zu liefern.
  • Seite 169 17 Elektrische Anlage sollte man die Batterie nachladen, da eine entladene Batterie schnell untauglich wird. Hinweis zur Entsorgung von Batterien: Falls eine Batterie erneuert wurde, muss man die alte Batterie entsprechend den geltenden Vorschriften entsor- gen. Alte Batterien niemals in den Haushaltabfall werfen.
  • Seite 170: Die Drehstromlichtmaschine

    i 7 Elektrische Anlage Sie daran, dass bei stillstehendem Motor die Servo- den Akku über Nacht leergesaugt. Das überprüfen Unterstützung der Bremsanlage und der Lenkung Sie zunächst mit einer Strommessung. Wenn nötig, nicht arbeiten. Ebenfalls die obige Warnung über den ermitteln dann betreffenden...
  • Seite 171: Elektrisch Anlage

    17.3.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten abziehen und Zündung nicht einschalten). Die Anzei- an der Ladestromanlage ge muss ,,Null“ Volt betragen. Ehe irgendwelche Arbeiten an der Ladestromanlage die Anzeige zwischen 1 bis 3 Volt liegt. Falls dies nicht durchgeführt werden, müssen die folgenden Vor- der Fall ist, kann man den Spannungsregler oder ei- unbedingt eingeprägt werden: Wicklung...
  • Seite 172 17 Elektrische Anlage Drehstromlichtmaschine abschrauben. über einer Klemmen sitzt bereits genannte Kontaktschutz. schine von der Vorderseite lösen und herausziehen. Einbau der Lichtmaschine geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Die Schrauben der Licht- Bild 333 maschine mit 42 Nm anziehen. Die Mutter der kleinen Ansicht der Rückseite der Klemme (Klemme 61/D+) mit 5 Nm, die Mutter der Drehstromlichtmaschine.
  • Seite 173 Lagerhalteplatte angesetzt werden und nicht nur unter dem Lagerschild. Falls das Lager aus dem Lagerschild ausgebaut werden soll, die Schrauben an der Innenseite lösen und das Lager gerade he- rauspressen. des Läufers ab- drücken. Falls ein Abzieher dazu verwendet wird, ist dieser unter inneren...
  • Seite 174 Die Anzeige sollte zwischen 2,8 und 3,0 Ohm liegen. Anzeige ,,unendlich“, liegt unterbrochener Stromkreis vor, andernfalls ein Kurzschluss. Bei bei- den Fehlern den Läufer erneuern (Bild 340) oder eine Austauschlichtmaschine einbauen. Ständer überprüfen Bei Kurzschluss ist meist infolge der starken Erwär- Bild 337 mung die Schadenstelle schon durch Besicht festzu- Lösen der Mutter in der...
  • Seite 175: Der Anlasser

    17 Elektrische Anlage itörung Ursache Abhilfe Starthilfekabel starten beim Einschalten der Zündung oder Wagen anschleppen 2. Batteriekabel gebrochen Batteriekabel und Klemmen kontrollieren 3. Glühlampe defekt Ersetzen lassen 4. Kabel zwischen Zündschloss, Stromweg mit Prüflampe Kontrolllampe und Lichtmaschine kontrollieren unterbrochen 5. Massekabel zwischen Lichtma- Kabel kontrollieren brochen 6.
  • Seite 176 17 Elektrische Anlage Befestigung lösen. (3) herausdrehen) und den Anlasser nach unten herausheben. Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Die Anlasserschrauben mit 42 Nm Bild 343 Der eingebaute Anlasser. anziehen. Die Mutter der kleinen Kabelklemme mit 6 Kabel zur Klemme 30 Nm, die Mutter der grossen Kabelklemme (,,30“) Kabel zur Klemme 50...
  • Seite 177 Fortsetzung Anlasser - Störungstabelle 1. Rückstellfeder des Einrück- Zündung sofort ausschalten, Ritzel spurt nach Anspringen lahm oder gebrochen Anlasser überholen lassen des Motors nicht aus 2. Zahnkranz beschädigt Ersetzen lassen oder das Schwungrad erneuern 17.5 Arbeiten an Teilen der Verlängerung Ratsche sollte Ausschrauben...
  • Seite 178: Etektrische Anlage

    Lampen am Auto brennen. So häufig wird wohl kaum jemand die Beleuchtung prüfen, aber einmal in der Woche ist andererseits auch nicht zu viel verlangt. Bei Dunkelheit geht die Kontrolle am einfachsten vor Bild 346 sich. In einer Kolonne reflektieren Vordermänner das Einzelheiten zur Erneue- Licht beider Abblendscheinwerfer durch die Stoss- rung der Scheinwerferbir-...
  • Seite 179 17 Elektrische Anlage setze nicht zu verletzen, sehen wir deshalb von einer Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage tritt in Aktion, Beschreibung ab. Auch die beste Einstellung ohne wenn das Licht eingeschaltet ist und am Kombihebel optisches Gerät könnte die Gesetze der Strassen- der Schalter für die Scheibenwaschanlage betätigt Verkehrsordnung hinsichtlich Beleuchtung verletzen.
  • Seite 180: Elektrische Antage

    Schraube Wischerarmbefestigung heraus- nicht einwandfrei funktioniert oder nur rhythmisch drehen. kurz aufblinkt, ist meist eine Blinkerlampe defekt. Bleibt der Blinkrhythmus der Warnblinkanlage aus, von der Spindel herunterziehen. Darauf achten, dass brennt also Dauerlicht statt Blinklicht, liegt der Fehler der Arm nicht auf die Windschutzscheibe aufschla- Blinkrelais.
  • Seite 181: Instrumente Und Geräte

    17 Etektrisehe Anlage Der Einbau der genannten Teile findet in umgekehr- ter Reihenfolge statt. Die Gestänge werden auf die men?). Kugelbolzen betreffenden Hebel aufgedrückt. Kühlmittelstand niedrige. Kontrollieren. Der Thermostat klemmt. Zur Kontrolle den Kühler Nach dem Einbau den Wischer einschalten, um zu kontrollieren, dass alles...
  • Seite 182: Verstehen Der Schaltpläne

    Wind- schutzscheibe setzen. Zündschlüssel so weit drehen, bis an die Sicherung Mercedes-Benz bietet ein besonderes Konzentrat Strom gelangt - Nachweis mit einer Prüflampe. Ent- zum besseren Reinigen Ihrer Scheibe an. Zusätzlich steht beim Überbrücken nun der starke Funke, wie ist noch zu beachten, dass dieses für Sommer oder...
  • Seite 183: Reifen Und Felgen

    18 Reifen und Felgen Woche des Jahres 1997 produziert wurde. Fehlt das Moderne Reifen sind luftgefüllte High-Tech-Hohlkör- per aus Gewebe, Gummi und Stahleinlagen. Sie tra- Dreieck. haben Sie es mit einem älteren Reifen zu tun. gen das Gewicht des Fahrzeugs, fangen kleinere Stösse der Fahrbahn ab und übertragen die Kräfte, Räder richtig...
  • Seite 184 Mindestwert sinken. Ein Aufkleber am Fahrzeug gibt hen. Dabei das Rad hin- und herdrehen, damit es sich Ihnen an, welchen Druck die Reifen Ihres Fahrzeuges einwandfrei Radnabe zentriert. haben müssen. Ein um 0,2 - 0,3 bar höherer Luft- druck hat dagegen Vorteile: Die Lenkung arbeitet Anzugsdrehmoment soll 160-180 Nm betragen - die feinfühliger, die Reifen halten länger und sogar der Schrauben...
  • Seite 185 18 Reifen und Felgen (tread wear indicator) auf der Reifenflanke zeigen, wo Aussenseiten stärker abgefahren als Profilmitte. sich diese Anzeiger befinden. Tauschen Sie die Rei- Der Reifen wurde lange Zeit mit zu niedrigem Luft- fen zur Sicherheit bereits bei einer Profiltiefe von zwei druck gefahren.
  • Seite 186: Die Auspuffanlage

    19 Die Auspuffanlage Die lautstark aus dem Motor strömenden Abgase im in der Mitte der Rohrbohrung. Das vordere Stück des Geräusch zu verringern und sie an das Heck des Rohres ist ein Wellenrohr. Ist ein Katalysator einge- Fahrzeuges zu leiten, sind die Aufgaben der Auspuff- baut, wird dieser einteilig zusammen mit dem vorde- anlage.
  • Seite 187: Aus- Und Einbau Der Auspuffanlage

    19.1 Auspuffanlage überprüfen 19.3 Aus- und Einbau der Auspuffanlage Die Lebensdauer der Auspuffanlage ist begrenzt. Von aussen nagen Spritzwasser und Streusalz am Blech, während Kondenswasser, das bei Kurzstreckenbe- Aufgrund unterschiedlichen Auspuffanlagen wer- trieb entsteht, die innere Korrosion fördert. Stein- Arbeiten getrennt beschrieben.
  • Seite 188 19 Die Auspuffanlage Bild 353 Zum Aus- und Einbau des hinteren Schalldämp- fers und Wärmeschutz- schilds der Auspuffanla- Wärmeschutzschild 2 Flanschdichtung 3 Muttern, 30 Nm 4 Hinterer Schalldämpfer 5 Gummiaufhängungs- schlaufen Erneuerung der Gummiaufhängungsschlaufen Insgesamt fünf Schlaufen werden in der Anlage ver- wendet, ganz gleich ob mit oder ohne Katalysator.
  • Seite 189: Die Auspuffarttage

    Wärmeschutzschild über dem Katalysator oder Abdichtungen (4) zusammenbringen und mit neuen, Schalldämpfer, vorderer Abschnitt Anla- ge erneuern selbstsichernden Muttern (5) gleichmässig auf 30 Nm Nur die in Bild 356 gezeigten Teile müssen ausgebaut anziehen. Besonders ist dabei auf das Wellenrohr zu achten.
  • Seite 190 Fahrzeug, ob die Wärmeschutzbleche nicht beschä- gase könnten die katalytisch wirkenden Substanzen digt oder verloren gegangen sind. nicht mehr erreichen. Beim Dieselmotor ist ein sogenannter Oxidationskata- lysator eingebaut, der einem ungeregelten Katalysator entspricht, welcher die Emissionen von Kohlenwasser- 19.5 Lambda-Sonde stoffen und Kohlenmonoxid um bis zu 50% verringert.
  • Seite 191: Das Automatische Getriebe

    20 Das automatische Getriebe Auf Wunsch ist der Mercedes mit einem Viergang- In der Stellung ,,Power“, welche man als ,,Sport“- Automatik-Getriebe ausgestattet. Zwischen Motor Stellung bezeichnen kann, finden die Schaltungen und Getriebe ist ein hydraulischer Drehmoment- bei höheren Motordrehzahlen statt, um die Höchst- leistung des Motors auszunutzen.
  • Seite 192: Zusätzlich Alle 30 000 Km

    WARTUNGSPLAN Wartungsplan in der Mercedes-Werkstatt werden Wartungsarbeiten in mehrere Kategorien eingeteilt. Bei den in dieser Ausga- be behandelten Fahrzeugen wird eine kleine Wartung, ein so genannter Pflegedienst, alle 15 000 km oder ein- mal im Jahr durchgeführt, je nachdem, welcher Zeitpunkt eher eintritt. Besonders ist jedoch auf die Zusatzar- beiten zu achten, die untenstehend unter getrennter Kategorie angeführt sind.
  • Seite 193 WARTUNGSPLAN Reifenzustand überprüfen. Eventuell Räder vertauschen. Sicherheitsgurte kontrollieren oder kontrollieren lassen. Alle Kontrollleuchten und Instrumente auf einwandfreie Funktion überprüfen. Scheibenwischerblätter richtige Ruhestellung Funktion kontrollieren. Eventuell Radschrauben nach- ziehen. Scheibenwischerblätter erneuern, falls nicht mehr einwandfrei aussehen. fen. Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage nachfüllen. beginnen). oder Beschädigung der Gummistaubschutzkappen kontrollieren.
  • Seite 194 MASS- und EINSTELLDATEN Motor - Allgemein Eingebauter Motor: 111.948 oder 111.978 601.942 601.970 Arbeitsweise: 4-Takt-Ottomotor gemeinsam elektronisch steuerter Kraftstoffeinspritzung Zündanlage 4-Taktmotor Vorkammereinspritzung Bosch-Dieseleinspritzpumpe Anzahl der Zylinder In Reihe Anordnung der Zylinder Hubraum: 1998 cm3 2299 cm3 Dieselmotor Zylinderbohrung: 89,00 mm Kolbenhub: Verdichtungsverhältnis: 22,0 : 1...
  • Seite 195 MASS- und EINSTELLDATEN Nockenwellencode bei 05 mm Lagerübergrösse: (Steuerung unverändert) (Steuerung unverändert) Ventilsteuerung Dieselmotor Neue Steuerkette: 11” nach OT 17” nach UT 28” vor UT Auslassventil schliesst Gebrauchte Nockenwelle (nach 20 000 km): 12” nach OT 18” nach UT 27” vor UT Auslassventil schliesst 14”...
  • Seite 196 M A S S - u n d E I N S T E L L D A T E N Übergangsradien an Kurbel- und Pleuellagerzapfen 15 cmg Zulässige Unwucht Kurbelwelle Kurbelwellenlagerzapfendurchmesser: 57,940 - 57,965 mm 57,950 - 57,965 mm Welle kann viermal geschliffen werden 23,958 - 24,042 mm Breite...
  • Seite 197 MASS- und EINSTELLDATEN Kolbenlaufspiel: 0,025 - 0,035 mm Verschleissgrenze 4 Gramm (Verschleissgrenze IO Gramm) Zulässiger Gewichtsunterschied der Kolben innerhalb eines Motors Laufspiel Kolbenbolzens: 0,007 - 0,017 mm 0,002 - 0,011 mm Kolbenringstossspiele: Höhenspiel der Kolbenringe in Nuten: 0,050 - 0,080 mm Verschleissgrenze Verschleissgrenze Verschleissgrenze...
  • Seite 198 MASS- und EINSTELLDATEN Ventilführungen 7 oder 8 mm, je nach Motor und Führung + 0,012 - 0,031 mm in Bohrung Auslassventilführungen: 7 oder 8 mm, je nach Motor und Führung bis 0,015 mm mehr Max. Innendurchmesser in Bohrung Motorschmierung Druckumlaufschmierung Zahnradölpumpe Bauart Motorölfüllmenge:...
  • Seite 199 MASS- und EINSTELLDATEN Kraftstoffeinspritzung Eingebautes System Druck-Motor-Steuerung Erklärung der Bezeichnung PMS Elektronisch durch Leerlaufregler reguliert Leerlauf Durch Steuergerät der EinspritzIZündanlage reguliert CO-Anteil Kupplung Einscheibentrockenkupplung Tellerfeder Bauart Min. 2,6 - 3,0 mm pro Belag Stärke Kupplungsbeläge ca. 0,2 mm Spiel zwischen Druckstange und Kolben des Geberzylinders Schaltgetriebe Eingebautes Getriebe...
  • Seite 200: Hinterradaufhängung

    äusseren Antriebswelle und dem Getriebe versehen. Zwischenwelle mit Stützlager am Zylinder- block verschraubt. Vorderradaufhängung Die Teilenummer und das Mercedes-Benz-Zeichen sind in die untere Wicklung jeder Feder eingeschlagen. Das Farbzeichen an der zweiten Wicklung von unten gibt die Federlänge (ungespannt) an. Kennzeichnung Dämpferbeine Mit einer Kennzeichnung und Farbcode versehen.
  • Seite 201 MASS- und EINSTELLDATEN 30 mm (siehe entsprechender Text) Max. zulässiges Spiel an der Lenkradfelge Zwischen Ausgang der Zahnstange und dem Lenk- Spurstangen hebel am Achsschenkel angeschlossen. Mit Verstell- Bremsanlage Bauart: Girling-Gleitsättel mit einem Kolben. Befestigung durch Vorderradbremsen Führungsbolzen. Teves-Festsattel mit zwei Kolben Hinterradbremsen Mindeststärke Belagmaterials:...
  • Seite 202 ANZUGSDREHMOMENTE 15Nm Kühlmittel-Ablassstopfen Benzinmotor Anzugsmomente bei Aus- und Einbau des Motors: 32 Nm Zylinderkopfschrauben: 58 Nm 55 Nm 25 Nm 90” Winkelanzug 40 Nm an Lenkhilfspumpe 90” Winkelanzug Flansch hinteren Kurbelwellendichtringes: Nockenwellenräder Nockenwellen: 20 Nm 90” Winkelanzug Schwungrad oder Antriebsscheibe: 21 Nm Nockenwellenlagerdeckel Kopf...
  • Seite 203 ANZUGSDREHMOMENTE Nockenwellenversteiler: Hinterradaufhängung 65 Nm Untere Stossdämpferbefestigung Nockenwellenkettenräder an Nockenwelle 22 Nm Obere Stossdämpferbefestigung Nockenwellenlagerdeckel 21 Nm Bremsträgerplatte Schwingarm Kurbelwellenlagerdeckel: ABS-Drehzahlfühler Schwingarm 55 Nm Schwingarmschrauben Aufbau) 90” Winkelanzug der Hinterradnabe 460 Nm f 45 Nm Schraube Riemenspannvorrichtung 75 Nm Radbolzen Schraube Riemenscheibe Leichtmetallfelgen...
  • Seite 204 ANZUGSDREHMOMENTE Bremsanlage hinten Lagerbolzen der Pedale 28 Nm Bremssattelträger Schwingarm: Vorderes Bremsseil an Handbrems-Ausgleichshebel 18 Nm 70 Nm an Aufbau 27 Nm Vorderes Bremsseil an Aufbau 35 Nm Bremsscheibe Radnabe 23 Nm Bremskraftregler 25 Nm Bremsleitungen Hauptbremszylinder Unterdruckpumpe Steuerdeckel Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker 20 Nm Unterdruckleitung Unterdruckpumpe...
  • Seite 205: Schaltplanverzeichnis - Mercedes-Benz Vito

    Schaltplanverzeichnis - Mercedes-Benz Vito N r . Schaltplan ......2 0 6 Dieseleinspritzanlage Dieseleinspritzanlage Motor 601.970 ....
  • Seite 206 Leerlaufregulierung (ELR) und Abgasrückführung - - - - P l 1 A l 4...
  • Seite 207 Schaltplan 1 - Dieseleinspritzanlage mit elektronischer Instrumententafelleitungssatz, Masse, Leerlaufregulierung (ELR) und Abgasrückführung (AGR) Endverbinder Hauptleitungssatz Nähe Grossinstrument, Steuergerät EGS Masse Endverbinder (J2OO/W17.3), Diesel Steuergerät Abgasrückführung (AGR) mit Aussentemperaturanzeige und A l 4 Steuergerät Klimaregelung Drehzahlmesser Steuergerät Elektronische P l 1 Diagnosesteckdose Leerlaufregelung (ELF) P l 5...
  • Seite 208 Elektrischer &halfplan,PBen;Pn-, Jl 542 P l 1 A l 4...
  • Seite 209 Schaltplan 3a bis 3c -Benzin-, Einspritz- und Zündsystem PMS Steuergerät EGS 3 9 L Steuergerät PMS 2 0 A 2 8 A 3 6 A 4 6 A 5 1 A 2 8 L Steuergerät Klimaregelung Steuergerät FBS 3 7 L A 3 7 Modul Tankgeber...
  • Seite 210: Anlasser, Generator, Batterie Mit Startsperre K70

    Anlasser, Generator, Batterie mit Startsperre K70 P l 5 Benzinmotor K 3 1 Komfortschliessanlage, Schaltplan 4 -Anlasser, Generator, Batterie Klemme 15, Komfortschliessanlage oder mit Startsperre - Benzinmotor Spiegelverstellung oder elektrischer Zentralelektrik mit Lenkstockschalter 2 5 A Fensterheber Steuergerät PMS 2 9 L Sicherung Relais D+ J 3 8 Zentralelektrik,...
  • Seite 211 Klemme 50, Lade-Kontrollleuchte Serie Kastenwagen, Kombi und V-Klasse mit Lenkschloss mit mechanischer Anlasswieder- Dieselmotor, Benziner mit Luftfederung holsperre 2 9 A Positionsschalter automatisches Getriebe 2 8 L Zentralelektrik, 1 2 G Klemme 50, automatisches Getriebe W5.1 Massepunkt (Sitzkiste) Kombiinstrument, Kombi, V-Klasse immer, Kastenwagen mit w5.2 Massepunkt (Sitzkiste) 2 7 H...
  • Seite 212 r 1.0 w/ge- r - l . 0 S W - - Schaltplan 5a und 5b -Anlasser, Generator, Batterie Klemme 15, Komfortschliessanlage oder Spiegelverstellung oder elektrischer Fenster- mit Startsperre - Dieselmotoren heber 3 2 L Zentralelektrik mit Lenkstockschalter 2 2 A 3 3 L Zentralelektrik, 2 5 A...
  • Seite 213 W S . 1 Xt99 Kombi, V-Klasse immer, Kastenwagen mit W5.2 Massepunkt (Sitzkiste) Luftfeder, Glühlampenkontrolle, heizbare 2 5 G Heckscheibe oder Tagfahrlicht, Klemme 61 w17.1 Massepunkt (Motorraum links) W 1 8 Massepunkt (Motorraum Stirnwand Mitte) Kombi, V-Klasse Steckverbindung Geber Kühlwassertemperatur immer, Kastenwagen mit Luftfeder, 2 p o l i g Glühlampenkontrolle, heizbare Heckscheibe...
  • Seite 214 6a Schaltplan - Motorkühlung (Lüfter) - Dieselmotoren i i( ! i, M 3 4 Lüfter Motorkühler Schaltplan 6 - Motorkühlung (Lüfter) - Dieselmotoren 2 4 L Schalter Kühlwasserstand Druckschalter Klimaregelung B i ’ 7 2 6 L Geber Kühlwassertemperatur Hoch/NiederdruckschaIter 2 1 K Sicherung Ladeluft Zusatzkühler 2 9 G...
  • Seite 216 w17.1 Schaltplan 7 - Motorkühlung (Lüfter) - Benzinmotoren Geber Kühlwassertemperatur Relais Motorlüfter Stufe 1 Druckschalter Klimaregelung 1 7 L Relais Motorlüfter Stufe 2 Hoch/NiederdruckschaIter 1 4 L Lüftermotor Fl 05 Sicherungsdose 3 Vorwiderstand (Lüfter Motorlüfter) Fl 05f3 S i c h e r u n g 3 Kombi-Instrument Fl 08 Sicherungsdose 6...
  • Seite 217: Anhängevorrichtung

    Anhängevorrichtung Schaltplan 8 -Anhängevorrichtung Zentralelektrik, N e b e l s c h l u s s l i c h t Zentralelektrik mit Lenkstockschalter Zentralelektrik, A l 2f64 Sicherung Rückfahrscheinwerfer/ Rückfahrlicht (immer), Klemme 15 Anzeigeleuchten Kombi-Instrument nur bei J148 Zusatzblink-Modul Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Anhängersteckdose, Blinker links...
  • Seite 218 Zentralelektrik Fl 05fl S i c h e r u n g 1 2 3 G Fl 05f2 S i c h e r u n g 2 2 5 G Steuergerät PMS 3 5 L Fl 05f3 S i c h e r u n g 3 2 8 G A 2 5 Steuergerät FBS...
  • Seite 219 Fl 06fl5 Sicherung 15 Fl 08M Maxisicherung Motorlüfter Fl 06fl6 Sicherung 16 F l 0 9 Sicherungsdose 7 Fl 09M3 Fl 06fl7 Sicherung 17 Maxisicherung Sekundärluftpumpe Sicherung 18 Batterie Serie Sicherungsdose 5 Fl 07fl9 Sicherung 19 Fl 07f20 Sicherung 20 Klemme 30, Fl 07f21 Sicherung 21...
  • Seite 220 0125 Klemme 30 Fensterheber ohne Komfortschliessanlage, ungesichert 4 5 D Kombi Schiebedach ohne Komfortschliess- 6 8 D 5 8 L 7 7 D Hauptleitungssatz, Relais Klemme 15 6 0 D Hauptleitungssatz, Zusatzheizung, Tachograph, Anhänger, Klemme 30 J125 Kombi, Klemme 30, V-Klasse immer, Kastenwagen mit Luftfeder, Restwärmenutzung Zusatzheizung...
  • Seite 221 - - - 1 - - - i ---- L--------AL------ , 7 6 , 7 9 , 8 0 '...
  • Seite 222 Kombiinstrument Schaltplan 1Oa bis 10e A i ’ 3 Zentralelektrik mit Lenkstockschalter (Typ M104 HFM) 2 9 L Steuergerät Tempomat 6 7 L 5 1 L Steuergerät EGS 7 3 L Sicherung Tachograph, Klemme 30 5 1 K Steuergerät ölstandskontrolle 2 3 L Modul Motorkühler getaktet Zentralelektrik mit Lenkstockschalter...
  • Seite 223 W23 W24 5207 Geber Tachometer 7 1 L Zentralelektrik, 7 6 L Klemme 15 Geber Bremsbelagverschleissanzeige vorn Zentralelektrik, l i n k s , l p o l i g Klemme 58 7 9 G Geber Bremsbelagverschleissanzeige vorn J 7 4 A-Säule unten, rechts, 1 polig Türkontakt...
  • Seite 224 w5.1 automatischem Getriebe, GM+ J184 Hauptleitungssatz, Diesei mit Wegfahrsperre, Signal 6 2 G Signal Wegfahrsperre Hauptleitungssatz, Masse Endverbinder Hauptleitungssatz Bremsbelagverschleiss- J185 (w17.3) anzeige, Versorgung Sensor Vorderachse 3 4 G J186 Rahmenleitungssatz, Bremsbelagverschleiss- Grossinstrument, anzeige, Versorgung Sensor Hinterachse Masse Endverbinder (J2OONv7.3), D i e s e l m i t Zentralelektrik, Aussentemperaturanzeige...
  • Seite 225 A 3 5 Schalter Kühlwasserstand Anzeigeleuchte Öldruck 2 4 A Tachograph 7 4 L Pl 5pl Temperaturanzeige Kühlmittel 4 8 A Kombi-Instrument Kraftstoffanzeige 4 7 A Drehzahlmesser 6 8 A 2 0 A P l 5~6 Kontrollleuchte Uhr 6 5 A 3 0 A Tachometer 6 9 A...
  • Seite 226 9 ” i. ._,_._. -!! .-.-. 4 1 G Steckverbindung HauptleitungssattiMotor peratur 2polig Steckverbindung Geber Kühlwassertem- Steckverbindung Hauptleitungssatz/ peratur + ELR 4 2 G Rahmenleitungssatz 4 5 G Steckverbindung HauptleitungssattiMotor 1 8 G (Klimaanlage) 5 3 G X146 Steckverbindung Hauptleitungssatz/ Steckverbindung Hauptleitungssatz/ x 5 9...
  • Seite 227 Signalanlage T i 5 w17.3 5200 H l 7 i.- .-._._._. j Schaltplan 11 - Signalanlage Relais Horn Kontaktspirale Airbag Zentralelektrik mit Lenkstockschalter Schalter Horn (Typ MIO4 HFM) w17.1 Massepunkt (Motorraum links) Signalhorn w17.3 Massepunkt (Motorraum links) J122 Hauptleitungssatz, Taxi, Signalhorn x 1 1 3 Steckverbindung Hauptleitungssatz/...
  • Seite 228 Ultraschall-Rückfahrhilfe 9 10 11 12 ö J146 Rückfahrleitungssatz, Rückfahrhilfe, Schaltplan 12 - Ultraschall-Rückfahrhilfe Versorgung Sensoren Diagnosesteckdose P l 1 Steuergerät Rückfahrhilfe Kombi-Instrument Massepunkt (D-Säule links unten) w13.3 Massepunkt (D-Säule rechts unten) w29.2 Sensor Rückfahrhilfe 4 Steckverbindung Hauptleitungssatz/ S e n s o r R ü c k f a h r h i l f e 3 Rahmenleitungssatz 8 1 0 0 Sensor Rückfahrhilfe 2...
  • Seite 229 W17.2 Schaltplan 13a bis 13d - Aussenbeleuchtung beheizt Steuergerät Glühlampenkontrolle Zentralelektrik mit Lenkstockschalter 2 2 L 1 2 A 5 2 L 2 0 A Zusatzblink-Modul 3 9 L 2 8 A Druckschalter Bremslicht Ppolig 4 1 L 3 6 A Bremslicht zusätzlich (bei Heckklappe) 4 3 L Scheinwerfer links...
  • Seite 230 X146 3 5 L Blinkleuchte vorn rechts Abblendlicht rechts Blinkleuchte 5 W, vorn links seitlich 3 6 L Fernlicht rechts 4 7 L Kontrollleuchte Glühlampenkontrolle Heckleuchte links 3 7 L Blinkleuchte vorn links 4 9 K Schlusslicht links 4 6 K Zentralelektrik, Rückfahrleuchte links Klemme 15, immer wenn Fahrertürleitungssatz5G...
  • Seite 231 1 7 y i ._._._. j Instrumententafelleitungssatz, Klemme 58 Hecktürleitungssatz, Klemme 58 2 6 G Zentralelektrik, links, Klemme 56a Blinklicht links 3 6 G J125 Kombi, V-Klasse immer, Kastenwagen mit Luftfeder, J 8 5 rechts, Glühlampenkontrolle, heizbare Heckscheibe Blinklicht rechts 3 3 G oder Tagfahrlicht, Klemme 61 5 8 D...
  • Seite 233 Rückwandklappe mit Fenster ‘ 5 w5.2 Schaltplan 14 -Scheibenwischer, Rückwandklappe J103 Zentralelektrik, mit Fenster Heckwischer Hecktürleitungssatz, Masse Endverbinder Zentralelektrik mit Lenkstockschalter 2 0 G Heckwischer, Impulsgeber Wis c her r ela is Pumpe Scheibenwaschanlage Waschtaster Scheibenwischer M 1 3 Wischerschalter M 3 1 Heckscheibenwischer A l 2~8...
  • Seite 234 I l l Schaltplan 15 - Richtungs- /Warnblinker Rahmenleitungssatz, Blinklicht links (zusätzlich bei Aufbau) 2 1 G Zentralelektrik mit Lenkstockschalter rechts, Blinklicht rechts 1 5 G Rahmenleitungssatz, Blinklicht rechts Sicherung Warnblinkschalter Klemme 15 (zusätzlich bei Aufbau) 2 3 G Sicherung Tachograph Klemme 30 Kombi-Instrument Blinkrelais Kontrollleuchte, Blinker links...
  • Seite 235 ö Schaltplan 16 - Innenbeleuchtung Innenleuchte seitlich links vorn Innenleuchte seitlich links hinten Autoradio 3 4 A Innenleuchte seitlich rechts vorn Zentralelektrik mit Lenkstockschalter Innenleuchte seitlich rechts hinten 4 4 A Beleuchtung Handschuhfach 3 1 A A l 2f46 Sicherung Radio (15) Beleuchtung Handschuhfach 3 2 A...
  • Seite 236 E 7 3 A-Säule oben, B-Säule oben, Klemme 30, Kombi und V-Klasse immer, V-Klasse und Kombi immer, Kastenwagen Kastenwagen mit Innenleuchten zusätzlich mit Innenleuchten zusätzlich, Taxi J 7 4 Türkontakt vorn J 7 6 2 9 G Hauptleitungssatz, Türkontakt Schiebe- und Hauptleitungssatz, Zusatzheizung, Hecktür...
  • Seite 237 . - .$%. - .\ F l 0 5 Schalter Fahrgastraumleuchten 1 6 L s114 Kontaktschalter Schiebetür links Steckverbindung Instrumententafel/ Kontaktschalter Schiebetür rechts Hauptleitungssatz links I 1 4 G S116 Kontaktschalter Hecktür 1 6 G W13.2 Massepunkt (D-Säule links unten) 3 1 H w 1 7 .
  • Seite 238 i 21 W7.2 I l l Schaltplan 17 -Scheinwerfer-Reinigungsanlage Klemme 30 ungesichert J 6 5 Zentralelektrik, A 7 3 Zentralelektrik mit Lenkstockschalter Klemme 58 (Typ M104 HFM) J 6 9 Zentralelektrik, Sicherung Warnblinkschalter Klemme 15 Scheinwerferreinigung, Signal Reinigen Waschtaster Relais Scheinwerfer-Reinigungsanlage Fl05 Sicherungsdose 3...

Diese Anleitung auch für:

Vito113110d

Inhaltsverzeichnis