16 Die Bremsanlage
Falls sie noch einwandfrei aussehen, sollte man sie
mit
Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge
wie der Ausbau. Die Bremsseile müssen nach fer-
tigem Einbau folgendermassen eingestellt wer-
den:
hen, bis jegliches Spiel aufgehoben ist.
ein Kraftaufwand von 190 - 260 kg erforderlich ist,
um das Pedal auf den ersten Sperrzahn zu bringen.
Da man dies mit einfachen Werkzeugen schlecht
messen kann, muss die Arbeit nach Gefühl durchge-
führt werden.
sie ,,einbremsen", ehe man das Fahrzeug wieder in
den Verkehr nimmt. Das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von ca. 80 kmlh
stellpedal auf die erste Raste durchtreten, jedoch
nicht länger als 10 Sekunden. Das Pedal danach wie-
der entsperren. Nach Anhalten des Fahrzeuges die
Feststellbremse 2 bis 3 Mal vollkommen betätigen
und kontrollieren, dass sich die Räder nach Freigabe
der Feststellbremse ohne Schwierigkeiten durchdre-
hen lassen (dazu natürlich die Rückseite des Fahr-
zeuges anheben).
16.8 Bremskrafhrerstärker
Scheibenbremsen
dass Sie eine hohe Fusskraft aufbringen müssten,
wenn Ihr Fahrzeug keinen Bremskraftverstärker hätte.
Diese Hilfseinrichtung sitzt links im Motorraum hinter
dem
wird durch eine grosse Membran erzeugt, die sich
beim Bremsen durch den Unterdruck von der einge-
bauten
dem
Benzinmotor kraftvoll in Richtung Hauptbremszylin-
der bewegt und dort mit auf dessen Kolben drückt.
Bei stehendem Motorfehlt dieser Unterdruck und da-
mit
z. B. beim Abschleppen, wesentlich stärker aufs
Bremspedal treten, um die gewohnten Bremswerte
zu
Um zu kontrollieren, ob der Bremskraftverstärker ein-
wandfrei arbeitet, kann man die folgende Prüfung
durchführen:
ten halten. Wenn Sie jetzt den Motor starten, muss
sich das Pedal noch ein Stück weiter absenken. Dann
ist alles in Ordnung.
Nun
nach oben zu drücken beginnen.
Pedal jetzt mehrmals durchtreten. Beim ersten Mal
muss der Pedalweg am grössten sein und nach und
nach kleiner werden.
kann dies an einem undichten Unterdruckschlauch
162
einem
Stück
Schmirgelleinen
Das Betätigungspedal zwei bis drei Mal betätigen.
Die
Einstellschraube
jetzt
weiterhin
wirken
nicht
Hauptbremszylinder.
Die
Unterdruckpumpe
bei
einem
Ansaugkrümmer
(Ansaugsammelrohr)
auch
die
Bremskraftunterstützung.
erzielen.
Bremspedal mehrmals durchtreten und zuletzt un-
den
Motor
abstellen-das
liegen. Auch könnte das Rückschlagventil im Unter-
abreiben.
druckschlauch schadhaft sein.
Schlauchende einen saugenden Unterdruck fühlen
können. Dazu den Schlauch am Bremskraftver-
stärker
es richtig herum eingebaut wird.
anziehen,
bis
komplett ausgetauscht werden.
nicht vorgenommen werden, da zum Zerlegen und
Zusammenbauen Spezialwerkzeuge erforderlich
sind und auch die Werkstatt kaum noch Bremskraft-
verstärker überholt. Ein Ausfall des Bremskraftver-
stärkers
lediglich ist der Kraftaufwand am Bremspedal grös-
ser, um den gleichen Bremsweg einzuhalten, was
fahren und das Fest-
natürlich bei einem Kleintransporter Schwierigkeiten
mit sich bringen könnte.
16.8.1 Aus- und Einbau des Brems-
Der Ausbau des Bremskraftverstärkers gleicht in vie-
len Hinsichten dem bereits beschriebenen Ausbau
des Hauptbremszylinders, da dieser ausgebaut wer-
den muss, ehe man den Bremsservo ausbauen kann.
Das Bild des Hauptbremszylinders kann beim Aus-
bau hinzugezogen werden. Nachdem der Zylinder
herausgenommen wurde, die Federspange (8) im
selbstverstärkend,
so
Bild
die Muttern (5) und (6) der Befestigung vom Pedal-
bock abschrauben. Die an der Rückseite sitzende
Dichtung abnehmen.
Der Einbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
zusätzliche
Bremskraft
Beim Einsetzen des Bremsservos darauf achten, dass
man das Kabel der Warnanzeige für die Bremsflüs-
sigkeit nicht einklemmt, da es gern zwischen den
Dieselmotor
oder
bei
einem
Spalt fällt. Die Muttern (5) und (6) mit 28 Nm anziehen.
Nach Anlassen des Motors das Bremsservogerät auf
Funktion kontrollieren, wie es bereits beschrieben
wurde.
Sie
müssen,
Manchmal kommt es vor, dass Bremsflüssigkeit in
den
bremszylinder). Falls man nach Ausbau feststellt, dass
mehr als 100 cm3 im Bremskraftverstärker vorhanden
sind, muss man ein neues Gerät einbauen.
16.9 Bremsen entlüften
Ein
lich, falls das Bremsleitungsnetz an irgendeiner Stel-
le geöffnet wurde oder Luft auf andere Weise in die
Bremspedal
darf
nicht
Anlage gekommen ist.
In der Werkstatt wird die Bremsanlage unter Druck
mit einem Entlüftungsgerät entlüftet. Die folgende
Beschreibung kann deshalb nur mit bestem Wissen
und Gewissen erteilt werden. Auf keinen Fall darf
man losfahren, wenn das Pedal nicht den von Ihnen
erwarteten
losschrauben
und
dort
Beim Einbau eines neuen Ventils beachten, dass
Eine
Überholung
des
Bremskraftverstärkers
bedeutet
keinen
Verlust
kraftverstärkers
entfernen,
den
Splintbolzen
Bremskraftverstärker
eindringt
Entlüften
der
hydraulischen
Druck
hat.
prüfen.
sollte
der
Bremsleistung,
(7)
ausdrücken
und
(durch
den
Haupt-
Anlage
ist
erforder-