Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mercedes-Benz VITO Bedienungsanleitung

Mercedes-Benz VITO Bedienungsanleitung

Behindertengerechtes fahrzeug mit heckausschnitt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITO:

Werbung

Bedienungsanleitung
BEHINDERTENGERECHTES FAHRZEUG MIT HECKAUSSCHNITT
MERCEDES-BENZ VITO
www.amf-bruns.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz VITO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BEHINDERTENGERECHTES FAHRZEUG MIT HECKAUSSCHNITT MERCEDES-BENZ VITO www.amf-bruns.de...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Bedienungsanleitung vermittelt alle Informationen für einen sicherheitsgerechten Betrieb der Auffahrrampen Easy und Easy-Flex. Die Auffahrrampe ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln kon- struiert und gebaut worden. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachen entstehen, weil sich nicht alle Gefah- renstellen vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben soll.
  • Seite 4 Vorwort Erklärung der Symbole und Zeichen Zum besseren Verständnis sollen die folgenden Vereinba- rungen für diese Bedienungsanleitung getroffen werden: Um wichtige Informationen hervorzuheben, werden fol- gende Arten besonderer Hinweise verwendet: GEFAHR! Es besteht eine unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 5 Vorwort Manche Texte dienen einem besonderen Zweck. Diese werden folgendermaßen gekennzeichnet: Aufzählungen. Anleitender Text, z. B. eine Abfolge von Tätigkeiten. Bedeutung von Richtungsangaben: Sofern Richtungsangaben im Text verwendet werden (vor, vorne, hinter, hinten, rechts, links) beziehen sich diese An- gaben auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Easy-Rampe und Easy-Flex-Rampe Seite 5 von 48...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............3 Inhaltsverzeichnis ........... 6 1 Sicherheit ............8 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......8 1.2 Bestimmungswidrige Verwendung ......9 1.3 Anforderungen an das Personal ......10 1.4 Produktbeobachtung ..........10 1.5 Gefahrenbereich ............ 11 1.6 Schutzeinrichtungen ..........11 1.7 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ..
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6 Wartung und Instandsetzung ......31 6.1 Sicherheitsvorschriften für Wartung und Instandsetzung ..........31 6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten ......32 6.2.1 Wartungsplan ..........32 6.2.2 Wartungsaufzeichnungen ......32 6.3 Funktion der Elektrogurte überprüfen ....33 6.4 Jährliche Prüfung ..........34 6.5 Wartungs- und Instandsetzungsnachweise ..
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit VORSICHT! Bei Betrieb und Wartung der Auffahrrampe bestehen vielfäl- tige Verletzungsgefahren und Gefahr von Sachschäden. Deshalb: Lesen Sie vor dem Betrieb Ihrer Auffahrrampe bitte un- bedingt sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Beachten Sie stets die darin enthaltenen Hinweise und Informatio- nen, insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 9: Bestimmungswidrige Verwendung

    Sicherheit WARNUNG! Wird die Auffahrrampe für eine andere als die oben be- schriebene Verwendung eingesetzt, können für Menschen gefährliche Situationen entstehen oder Sachschäden auf- treten. Deshalb: Verwenden Sie die Auffahrrampe nur bestimmungsge- mäß. Beachten Sie stets alle Angaben in dieser Bedienungsan- leitung.
  • Seite 10: Anforderungen An Das Personal

    Sicherheit Anforderungen an das Personal Der Umgang mit der Auffahrrampe ist nur Personen gestattet, die in der Bedienung der Auffahrrampe unterwiesen wur- den, die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, die Ihre Fähigkeit, die Auffahrrampe zu bedienen, gegen- über dem Betreiber bewiesen haben, die vom Betreiber ausdrücklich mit der Bedienung der Auffahrrampe beauftragt wurden, die das technische Wissen besitzen, um mit den Fest-...
  • Seite 11: Gefahrenbereich

    Sicherheit Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich ist der Bereich hinter der ausklappen- den Auffahrrampe, in dem eine Person durch die Bewegung der Auffahrrampe verletzt werden kann. VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim Aus- klappen der Auffahrrampe. Es besteht Verletzungsgefahr für Füße und Beine, wenn die Auffahrrampe fallen gelassen wird.
  • Seite 12: Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    Sicherheit Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Beachten Sie für den gewerb- lichen Einsatz auch die Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Auffahrrampe darf nur mit ordnungsgemäß montier- Schutzeinrichtungen betrieben werden (siehe Abschnitt 1.6, Seite 11).
  • Seite 13: Außerbetriebnahme Und Konservierung

    Sicherheit Betreiben Sie die Auffahrrampe nicht in fehlerhaftem Zustand, da hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen können. Falls Fehler auftreten, nehmen Sie die Auffahrrampe außer Betrieb und leiten Sie die Reparatur ein. Schalten Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten, dazu gehören auch Reinigungsarbeiten, den Motor des Fahrzeugs aus und sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen.
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung 2 Beschreibung Mit der Auffahrrampe gelangen Personen, die in einem Roll- stuhl sitzen, in ein Fahrzeug und verlassen dieses. Hauptbestandteile der Auffahrrampe sind: die Bodenwanne, die Rampe, Elektrogurte und Retraktoren zur sicheren Befestigung des Rollstuhls. Dieses Kapitel hat zum Ziel, den Aufbau und die Funktion der Auffahrrampe zu veranschaulichen.
  • Seite 15: Bodenwanne

    Beschreibung 2.1.1 Bodenwanne Die Bodenwanne (siehe Abbildung 1, Seite 14) bietet Platz für den Passagier im Rollstuhl. Die Oberfläche der Boden- wanne ist tiefer als der Fahrzeugboden. Dadurch ist für den Passagier eine bequeme Kopffreiheit gewährleistet. 2.1.2 Rampe Die Easy-Rampe wird in zwei verschiedenen Positionen ge- nutzt.
  • Seite 16: Gurte Und Gurtbefestigungen

    Beschreibung Die Bodenwanne wird dadurch zum größten Teil verdeckt. Es entsteht ein geschlossener Kofferraumboden. Das Fahr- zeug kann zum problemlosen Transport von Gütern und Gegenständen einem Gewicht 100 kg genutzt werden. Rampe Abbildung 3: Vollständig nach innen eingeklappte Easy-Flex-Rampe 2.1.3 Gurte und Gurtbefestigungen Im vorderen Bereich der Bodenwanne befinden sich zwei Elektrogurte zur Befestigung eines Rollstuhls (siehe Abbil- dung 4).
  • Seite 17: Typenschild

    Beschreibung Im hinteren Bereich der Bodenwanne befinden sich zwei Fit- tings, an denen Retraktoren eingehängt werden (siehe Ab- bildung 5). Mit den Retraktoren wird der Rollstuhl an seiner Rückseite fixiert. Bodenwanne Fitting Retraktoren Abbildung 5: Retraktoren und Fittings 2.2 Typenschild An der Auffahrrampe ist ein Typenschild angebracht, das deren Grunddaten enthält (siehe Abbildung 6).
  • Seite 18: Bedienelemente

    Beschreibung 2.3 Bedienelemente Abbildung 7: Kippschalter Bedienhebel 1 Bedienhebel 2 Rampe einklappen Rampe ausklappen (nur bei Easy-Flex) Abbildung 8: Bedienhebel Benennung Funktion Kippschalter Ermöglicht das Herausziehen der Elektrogurte. Ermöglicht das Einklappen der Bedienhebel 1 Rampe nach innen in die waa- (nur bei Easy-Flex) gerechte Position.
  • Seite 19: Technische Daten

    Transport 2.4 Technische Daten Bezeichnung Easy-Rampe Easy-Flex-Rampe Max. Belastung (Rollstuhlseitig) 300 kg Max. Belastung (Easy-Flex-Rampe 100 kg eingeklappt, Kofferraum) 3 Transport Der Transport der Auffahrrampe erfolgt durch den Hersteller oder durch ausgebildetes, erfahrenes Personal. 4 Montage, Inbetriebnahme Der Einbau der Auffahrrampe muss anhand der für das ent- sprechende Fahrzeug gültigen...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung 5 Bedienung Sicherheitsvorschriften für die Bedie- nung Lesen Sie vor dem Betrieb unbedingt auch die Hinweise im Kapitel Sicherheit (siehe Kapitel 1, Seite 8). WARNUNG! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden, wenn die Auffahrrampe in fehlerhaftem Zustand betrieben wird. Deshalb: Führen Sie bei jeder Benutzung die laut Wartungsplan vorgesehenen Kontrollen...
  • Seite 21 Bedienung WARNUNG! Gefahren durch Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr. Beim Einsatz der Auffahrrampe im öffentlichen Straßenver- kehr bestehen zahlreiche Gefahren für Passagiere und Be- dienpersonal. Deshalb: Achten Sie bereits beim Parken des Fahrzeugs darauf, dass der Straßenverkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. Parken Sie das Fahrzeug so, dass die Gefahr, die vom Straßenverkehr für Sie und den Passagier ausgeht, mög- lichst gering ist.
  • Seite 22: Rampe Ausklappen

    Bedienung 5.2 Rampe ausklappen Stellen Sie den Motor des Fahrzeugs aus. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Ziehen Sie die Feststellbremse fest. Öffnen Sie die Heckklappe. Bei Easy-Flex-Rampe: Klappen Sie die Rampe am Hand- griff hoch, bis sie in der senkrechten Position hörbar ein- rastet (siehe Abbildung 9).
  • Seite 23 Bedienung Abbildung 10: Rahmen entriegeln Klappen Sie die Rampe aus, bis sie auf dem Boden auf- liegt (siehe Abbildung 11, Seite 24). VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim Aus- klappen der Rampe. Es besteht Verletzungsgefahr für Füße und Beine, wenn die Rampe fallen gelassen wird.
  • Seite 24: Aufnehmen Eines Passagiers / Eines Rollstuhls

    Bedienung Abbildung 11: Rampe ausklappen 5.3 Aufnehmen eines Passagiers / eines Rollstuhls Begleiten Sie den Passagier im Rollstuhl vor die ausge- klappte Rampe. Betätigen Sie den Kippschalter, sodass die Kontroll- leuchte im Kippschalter aufleuchtet (siehe Abbildung 7, Seite 18). Ziehen Sie die Elektrogurte bis zum Rollstuhl heraus. Seite 24 von 48 Easy-Rampe und Easy-Flex-Rampe...
  • Seite 25 Bedienung Schließen Sie die Elektrogurte am Rollstuhl an (siehe Ab- bildung 12). Abbildung 12: Elektrogurte am Rollstuhl anschließen Betätigen Sie den Kippschalter, sodass die Kontroll- leuchte im Kippschalter erlischt. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Zurückrollen des Rollstuhls. Die Bodenwanne und die Rampe bilden eine schiefe Ebene, über die der Rollstuhl unkontrolliert zurückrollen kann.
  • Seite 26 Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Lockern der Elektrogurte während der Fahrt. Wenn die Elektrogurte ungleichmäßig ausgezogen sind, können sie sich während der Fahrt lockern. Es besteht Ver- letzungsgefahr für den Passagier im Rollstuhl und die ande- ren Fahrzeuginsassen. Deshalb: Schieben Sie den Rollstuhl mittig in das Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass die Elektrogurte im gleichen Win- kel aus den Gurtrollen herausgezogen sind.
  • Seite 27: Ausstieg Des Passagiers / Ausladen Eines Rollstuhls

    Bedienung Klappen Sie die Rampe hoch, bis sie in der senkrechten Position hörbar einrastet (siehe Abbildung 14). VORSICHT! Quetschgefahr beim Hochklappen der Rampe. Beim Hochklappen der Rampe besteht Quetschgefahr für Finger und Hände zwischen der Rampe und dem Rahmen (Stoßstange). Deshalb: Fassen Sie nicht zwischen die Rampe und den Rahmen.
  • Seite 28 Bedienung Hängen Sie die Retraktoren aus den Fittings aus (siehe Abbildung 5, Seite 17). Nehmen Sie die Retraktoren vom Rollstuhl ab. Schalten Sie den Motor eines Elektrorollstuhls ein. Lösen Sie die Feststellbremsen des Rollstuhls. Stellen Sie sich hinter den Rollstuhl, sodass Sie den zu- rückrollenden Rollstuhl sicher auffangen können.
  • Seite 29: Easy-Flex: Rampe Vollständig Einklappen

    Bedienung 5.5 Easy-Flex: Rampe vollständig einklappen Mit vollständig nach innen eingeklappter Rampe und herun- tergeklappten Rücksitzen kann das Fahrzeug wie ein Stan- dard-PKW genutzt werden (siehe Abbildung 15). Rampe Abbildung 15: Vollständig nach innen eingeklappte Rampe (nur Easy-Flex) Drücken Sie den Bedienhebel 1 nach rechts (siehe Abbil- dung 16).
  • Seite 30 Bedienung VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim voll- ständigen Einklappen der Rampe. Beim Einklappen der Rampe in die waagerechte Position besteht Quetschgefahr zwischen der Rampe und der Bo- denwanne. Die Auffahrrampe kann beschädigt werden. Deshalb: Halten Sie die Rampe fest, bis sie vollständig im Innen- raum aufliegt.
  • Seite 31: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung 6 Wartung und Instandsetzung Sicherheitsvorschriften für Wartung und Instandsetzung Lesen Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten un- bedingt auch das Kapitel „Sicherheit“ (siehe Kapitel 1, Seite 8). WARNUNG! Verletzungsgefahr durch demontierte Schutzeinrichtungen. Wenn Schutzeinrichtungen demontiert werden, erfüllen sie nicht mehr ihre Funktion.
  • Seite 32: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung und Instandsetzung 6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten Im unten stehenden Wartungsplan sind die regelmäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten aufgeführt. Für Wartungsarbeiten, die von einem Fachmann durchge- führt werden müssen, wenden Sie sich bitte an den Kun- dendienst (siehe Kapitel 10, Seite 47). 6.2.1 Wartungsplan Intervall Tätigkeit siehe...
  • Seite 33: Funktion Der Elektrogurte Überprüfen

    Wartung und Instandsetzung 6.3 Funktion der Elektrogurte überprüfen Stellen Sie die Auffahrrampe in die senkrechte Position, bis die Federriegel hörbar einrasten. Betätigen Sie mehrmals den Kippschalter (siehe Abbil- dung 7, Seite 18). Achten Sie dabei darauf, ob die Kon- trollleuchte im roten Kippschalter aufleuchtet. Klappen Sie die Auffahrrampe nach außen um, bis sie auf dem Boden aufliegt.
  • Seite 34: Jährliche Prüfung

    Wartung und Instandsetzung 6.4 Jährliche Prüfung Die jährliche Prüfung durch einen Sachverständigen ist im Wesentlichen eine Sicht- und Funktionsprüfung. Sie er- streckt sich auf: den Zustand aller Bauteile und Einrichtungen, eine Kontrolle auf Änderungen, die an der Auffahrrampe vorgenommen wurden, die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Schutzeinrichtun- gen und die Vollständigkeit des Prüfbuchs.
  • Seite 35: Störungen Und Störungsbeseitigung

    Störungen und Störungsbeseitigung 7 Störungen und Störungsbeseiti- gung WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzungen und Gefahr von Sachschä- den durch unsachgemäße Ausführung von Reparaturarbei- ten. Deshalb: Lassen Sie Reparaturarbeiten nur durch Fachpersonal durchführen. Gehen Sie bei Störungen im Betrieb der Auffahrrampe an- hand der nachstehenden Störungstabelle vor.
  • Seite 36: Spiel Der Auffahrrampe Einstellen

    Störungen und Störungsbeseitigung 7.2 Spiel der Auffahrrampe einstellen Die Auffahrrampe kann in der nach oben geklappten Posi- tion Spiel aufweisen. Das führt dazu, dass die Auffahrrampe während der Fahrt klappert. Zum Einstellen des Spiels sind an beiden Seiten der Auffahrrampe Einstellschrauben vor- handen.
  • Seite 37 Störungen und Störungsbeseitigung Abbildung 19: Einstellschrauben (2) Drehen Sie die Einstellschraube ein, um das Spiel zu ver- ringern. Oder: Drehen Sie die Einstellschraube heraus, um das Spiel zu vergrößern. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest. Kontrollieren Sie erneut das Spiel der Auffahrrampe. Wiederholen Sie, wenn nötig, den Vorgang.
  • Seite 38: Prüfbuch

    Prüfbuch 8 Prüfbuch Die Auffahrrampe ist vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Bei gewerblichen oder gemeinnützigen Betrieb der Auffahr- rampe muss diese Prüfung anschließend in Abständen von längstens einem Jahr wiederholt werden. Bei den Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel sys- tematisch erkannt und abgestellt werden.
  • Seite 39: Stammblatt Für Prüfbuch

    Prüfbuch Stammblatt für Prüfbuch Stammblatt für Easy-Rampe und Easy-Flex-Rampe Fabrikat-Nr. /Typ* …………………………………………………………………………………………………. Betreiber …………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………. Baujahr …………………………………………………………………………………………………. Inbetriebnahme am …………………………………………………………………………………………………. * siehe Typenschild Easy-Rampe und Easy-Flex-Rampe Seite 39 von 48...
  • Seite 40: Prüfliste

    Prüfbuch 8.2 Prüfliste Für eine regelmäßige, jährliche Nachprüfung durch einen Sachkundigen (siehe Hinweis auf Seite 38). Mechanische Teile Halterungen am Fahrzeug Alle Befestigungspunkte im / am Fahrzeug in einwandfreiem, festem Zustand Drehelemente Alle Bolzen und Verschraubungen in ein- wandfreiem, festem Zustand Allgemeines Funktions- und Zustandskontrolle der ge- samten Auffahrrampe...
  • Seite 41 Prüfbuch 8.3 Prüfbefunde Prüfbefund über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme. Zur Beachtung beim Einbau durch Fremdfirma Einbauprüfung für …………………………………………………………………………………………………. Fabrikat-Nr. / Typ* …………………………………………………………………………………………………. Der Einbau ist ordnungsgemäß durchgeführt. Ort / Datum …………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Einbaufirma / Stempel Der Sachverständige / Sachkundige Unterschrift * siehe Typenschild Easy-Rampe und Easy-Flex-Rampe Seite 41 von 48...
  • Seite 42 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ …………………………………………………………………………………………………. Blatt-Nr. …………………………………………………………………………………………………. Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum …………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………..….
  • Seite 43 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ …………………………………………………………………………………………………. Blatt-Nr. …………………………………………………………………………………………………. Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum …………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………..….
  • Seite 44 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ …………………………………………………………………………………………………. Blatt-Nr. …………………………………………………………………………………………………. Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum …………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………..….
  • Seite 45 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ …………………………………………………………………………………………………. Blatt-Nr. …………………………………………………………………………………………………. Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………… Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum …………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………..….
  • Seite 46: Elektro-Schaltplan

    Elektro-Schaltplan 9 Elektro-Schaltplan Neigungsschalter ZG 200199870 Neigungsschalter Elektrik Rampe S1016 ZG 200196112 Elektrik Rampe ZG 200196112 Gurtelektrik ZG 200194810 Stromzufuhr von Bat- terie ZG 200194702 Sicherung Verbindungskabel Gurtelektrik kurz ZG 200194830 ZG 200194824 + Fahrzeug Sicherung Verbindungskabel Gurtelektrik kurz schwarz ZG 200194830 ZG 200194828 Fahrzeugbatterie...
  • Seite 47: Kundendienst

    Kundendienst 10 Kundendienst Der Kundendienst der AMF-Bruns GmbH & Co. KG steht Ihnen bei der Bestellung von Ersatzteilen, für Wartungs- und Reparaturarbeiten und bei Problemen und Fragen zur Ver- fügung. Die Anschrift lautet: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Hauptstraße 101 D –...
  • Seite 48 AMF-Bruns GmbH & Co. KG | Hauptstraße 101 | 26689 Apen Telefon +49 (0) 4489 / 72 72 30 | Fax +49 (0) 4489 / 62 45 service.hubmatik@amf-bruns.de www.amf-bruns.de Reg.-Nr. Q1 0105027...

Inhaltsverzeichnis