Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ....................69 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme ............69 Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 2G und 2GD ..70 Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 3 ....... 72 Ändern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rücklaufsperre....... 73 Stillstandsheizung für Motoren der Kategorie II3D ........74 Inspektion/Wartung...................
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Betriebsanleitung Allgemeine Hinweise Gebrauch der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts und enthält wichtige Hinweise zu Betrieb und Service. Die Betriebsanleitung wendet sich an alle Personen, die Montage-, Installations-, Inbetriebnahme- und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen. Die Betriebsanleitung muss in einem leserlichen Zustand zugänglich gemacht werden.
Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Mängelhaftungsansprüche Die Einhaltung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Haftungsausschluss Die Beachtung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der explosionsgeschützten Elektromotoren und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale.
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von explo- sionsgeschützten Elektromotoren. Bei der Verwendung von Getrieben beachten Sie bitte zusätzlich die Sicherheitshinweise für Getriebe in der dazugehörigen Betriebsan- leitung. Berücksichtigen Sie bitte auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Pro- dukts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: • Ausbildung Bereich Mechanik...
Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Mechanische Installation" (siehe Seite 15). Elektrischer Anschluss Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Maschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung). Spannungsfreiheit ist zu prüfen! Überschreiten der Toleranzen in EN 60034-1 (VDE 0530, Teil1) –...
Motorenaufbau Drehstrommotor Motorenaufbau HINWEIS Die folgende Abbildung ist ein Prinzipbild. Sie dient nur als Zuordnungshilfe zu den Ein- zelteillisten. Abweichungen je nach Motorbaugröße und Ausführungsart sind möglich! Drehstrommotor 44 41 1 Läufer, komplett 31 Passfeder 107 Spritzscheibe 131 Dichtring 2 Sicherungsring 32 Sicherungsring 111 Dichtung 132 Klemmenkasten-Deckel...
Mechanische Installation Bevor Sie beginnen Mechanische Installation HINWEIS Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise in Kapitel 2! Bevor Sie beginnen Der Antrieb darf nur montiert werden, wenn • die Angaben auf dem Typenschild des Antriebs mit dem Spannungsnetz übereinstimmen •...
Seite 16
Mechanische Installation Mechanische Installation Motor trocknen Motor erwärmen: • mit Warmluft oder • über Trenntransformator – Wicklungen in Reihe schalten (siehe folgendes Bild) – Hilfswechselspannung max. 10 % von der Bemessungsspannung mit max. 20 % des Bemessungsstroms Trafo Trocknungsvorgang beenden, wenn minimaler Isolationswiderstand überschritten ist. Klemmenkasten überprüfen, ob: •...
Mechanische Installation Mechanische Installation 4.2.2 Toleranzen bei Montagearbeiten Wellenende Flansche Durchmessertoleranz nach DIN 748 Zentrierrandtoleranz nach DIN 42948 ISO k6 bei ∅ ≤ 50 mm ISO j6 bei ∅ ≤ 230 mm • • ISO m6 bei ∅ ≥ 50 mm ISO h6 bei ∅...
Elektrische Installation Allgemeine Hinweise Elektrische Installation HINWEIS • Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise in Kapitel 2! • Verwenden Sie zum Schalten von Motor und Bremse Schaltkontakte der Gebrauchskategorie AC-3 nach EN 60947-4-1. Allgemeine Hinweise 5.1.1 Zusätzliche Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche Zusätzlich zu den allgemein gültigen Installationsbestimmungen für elektrische Nieder- spannungsausrüstungen (z.
Elektrische Installation Verdrahtungshinweise Verdrahtungshinweise Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise. 5.2.1 Schutz vor Störbeeinflussung von Bremsenansteuerungen Zum Schutz vor Störbeeinflussung von Bremsenansteuerungen dürfen Bremsleitungen nicht gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegt werden. Getaktete Leistungsleitungen sind insbesondere: • Ausgangsleitungen von Frequenz- und Servoumrichtern, Stromrichtern, Sanftanlauf- und Bremsgeräten •...
Elektrische Installation Verbesserung der Erdung (EMV) Verbesserung der Erdung (EMV) Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen schlagen wir bei den Drehstrommotoren DR/DV(E)/DT(E) folgende Anschlüsse vor: • Baugröße DT71 ... DV(E)132S: [1] Gewindefurchende Schraube M5x10 und 2 Fächerscheiben nach DIN 6798 im Statorgehäuse. •...
Elektrische Installation Umgebungsbedingungen während des Betriebs Umgebungsbedingungen während des Betriebs 5.5.1 Umgebungstemperatur Soweit auf dem Typenschild nicht anders vermerkt, ist die Einhaltung des Temperatur- bereichs von -20 °C bis +40 °C zu gewährleisten. Motoren mit einer Eignung für höhere oder niedrigere Umgebungstemperaturen tragen spezielle Angaben auf dem Typen- schild.
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD 5.6.1 Allgemeine Hinweise Die explosionsgeschützten bzw. staubexplosionsgeschützten SEW-EURODRIVE Mo- toren der Baureihen eDR, eDT und eDV sind für folgende Einsatzzonen bestimmt. Kategorie des Motors Einsatzbereich Einsatz in Zone 1 und entsprechen den Bauvorschriften der Gerätegruppe II,...
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD 5.6.6 Oberflächentemperaturen Die Oberflächentemperatur beträgt maximal 120 °C. Die Oberflächentemperatur des Motors entnehmen Sie bitte dem Typenschild oder der Konformitäts- bzw. EG-Baumus- terprüfbescheinigung. 5.6.7 Schutz gegen unzulässig hohe Oberflächentemperaturen Die Zündschutzart der erhöhten Sicherheit erfordert, dass der Motor vor Erreichen der maximalen zulässigen Oberflächentemperatur abgeschaltet wird.
Seite 24
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD 5.6.11 Motoranschluss Bei Motoren mit einem Klemmbrett mit Schlitzbolzen [1] gemäß Richtlinie 94/9/EG (siehe folgendes Bild) dürfen für den Motoranschluss nur Kabelschuhe [3] nach DIN 46295 verwendet werden. Die Kabelschuhe [3] werden mit Druckmuttern mit integrier- tem Federring [2] befestigt.
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD 5.6.12 Motor anschließen HINWEIS Bitte berücksichtigen Sie unbedingt das gültige Anschluss-Schaltbild! Fehlt diese Un- terlage, darf der Motor nicht angeschlossen oder in Betrieb genommen werden. Folgende Anschluss-Schaltbilder können unter Angabe der Bestellnummer des Motors (siehe Kapitel "Typenschlüssel, Typenschild") bei SEW-EURODRIVE angefordert wer- den: zugehöriges Schaltbild...
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 2G, 2D und 2GD Temperaturfühler TF VORSICHT! Schädigung der Temperaturfühler durch zu hohe Spannung. Mögliche Zerstörung der Temperaturfühler. • Keine Spannungen > 30 V anlegen. Die Kaltleiter-Temperaturfühler entsprechen DIN 44082. Kontroll-Widerstandsmessung (Messgerät mit U ≤ 2,5 V oder I < 1 mA): •...
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD 5.7.1 Allgemeine Hinweise Die explosionsgeschützten bzw. staubexplosionsgeschützten SEW-EURODRIVE Mo- toren der Baureihen DR 63, DT, DTE, DV und DVE sind für folgende Einsatzzonen be- stimmt.
Seite 28
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD 5.7.6 Schutz ausschließlich mit Motorschutzschalter Beachten Sie bei Installation mit Motorschutzschalter nach EN 60947 Folgendes: • Der Motorschutzschalter muss bei Ausfall einer Phase sofort abschalten. • Der Motorschutzschalter muss auf den Motornennstrom gemäß dem Typenschild eingestellt sein.
Seite 29
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD 5.7.9 Motor anschließen HINWEIS Bitte berücksichtigen Sie unbedingt das gültige Anschluss-Schaltbild! Fehlt diese Un- terlage, darf der Motor nicht angeschlossen oder in Betrieb genommen werden. Folgende Anschluss-Schaltbilder können unter Angabe der Bestellnummer des Motors (siehe Kapitel "Typenbezeichnung, Typenschild") bei SEW-EURODRIVE angefordert werden: zugehöriges Schaltbild...
Seite 30
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Motoranschluss Bei Motoren der Baugröße 63 sind die Zuleitungen gemäß Anschluss-Schaltbild in der Zugfederklemm- Zugfederklemmleiste zu befestigen. Der Schutzleiter ist am Schutzleiteranschluss so zu leiste befestigen, dass Kabelschuh und Gehäusewerkstoff durch eine Unterlegscheibe ge- trennt sind: -Schaltung -Schaltung...
Seite 31
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Anschließen des • Nach beiliegendem Schaltbild Motors über Klem- • Kabelquerschnitt prüfen menkasten • Klemmbrücken richtig anordnen • Anschlüsse und Schutzleiter fest verschrauben • Im Klemmenkasten: Wicklungsanschlüsse überprüfen und ggf. festziehen Anordnung der Klemmbrücken bei -Schaltung Anordnung der Klemmbrücken bei...
Seite 32
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Motoranschluss Je nach elektrischer Ausführung werden die Motoren in verschiedenen Arten Klemmenkasten ausgeliefert und angeschlossen. Die Klemmbrücken sind nach Schaltbild anzuordnen und fest zu verschrauben. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente in den folgenden Ta- bellen.
Seite 33
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Motorbaugröße DV.160L-DV.225 Anschluss- Anzugs-Drehmo- Anschluss Ausführung Anschlussart Lieferumfang Ausführung bolzen ment der Sechs- Kunde Anschluss- kantmutter bolzen ∅ ∅ Querschnitt ≤ 70 mm 6.0 Nm Ringkabel- Anschlussklein- schuh teile im Beutel beigelegt ≤...
Seite 34
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Ausführung 1a: M4: > 1.5 mm M5: > 2.5 mm 88866955 [1] Externer Anschluss [2] Anschlussbolzen [3] Flanschmutter [4] Klemmbrücke [5] Anschluss-Scheibe [6] Wicklungsanschluss mit Stocko-Anschlussklemme Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 35
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Ausführung 1b: 88864779 [1] Externer Anschluss mit Ringkabelschuh z.B. nach DIN 46237 oder DIN 46234 [2] Anschlussbolzen [3] Flanschmutter [4] Klemmbrücke [5] Anschluss-Scheibe [6] Wicklungsanschluss mit Stocko-Anschlussklemme Ausführung 2 185439371 [1] Anschlussbolzen [2] Federring...
Seite 36
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Ausführung 3 199641099 [1] Externer Anschluss mit Ringkabelschuh z.B. nach DIN 4637 oder DIN 46234 [2] Anschlussbolzen [3] Obere Mutter [4] Unterlegscheibe [5] Klemmbrücke [6] Untere Mutter [7] Wicklungsanschluss mit Ringkabelschuh [8] Fächerscheibe Ausführung 4a 1139606667...
Seite 37
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Ausführung 4b 1583271179 [1] Klemmenkasten [2] Klemmbügel [3] PE-Leiter mit Kabelschuh [4] Federring [5] Sechskantschraube Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 38
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Ausführung 5 1139608587 [1] Sechskantmutter [2] Scheibe [3] PE-Leiter mit Kabelschuh [4] Fächerscheibe [5] Stiftschraube [6] Klemmenkasten Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 39
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD Temperaturfühler TF VORSICHT! Schädigung der Temperaturfühler durch zu hohe Spannung. Mögliche Zerstörung der Temperaturfühler. • Keine Spannungen > 30 V anlegen. Die Kaltleiter-Temperaturfühler entsprechen DIN 44082. Kontroll-Widerstandsmessung (Messgerät mit U ≤ 2,5 V oder I < 1 mA): •...
Elektrische Installation Motoren und Bremsmotoren der Kategorie 3G, 3D und 3GD 5.7.10 Bremse anschließen Die Bremse BMG/BM wird elektrisch gelüftet. Der Bremsvorgang erfolgt mechanisch nach Ausschalten der Spannung. Grenzwerte der zulässigen Schalt- arbeit beachten GEFAHR! Explosionsgefahr durch Überschreiten der max. zulässigen Bremsarbeit pro Brems- vorgang.
Elektrische Installation Asynchrone Servomotoren der Kategorie 3D Asynchrone Servomotoren der Kategorie 3D 5.8.1 Allgemeine Hinweise Die explosionsgeschützten bzw. staubexplosionsgeschützten SEW-EURODRIVE Mo- toren der Baureihen CT und CV sind für folgende Einsatzzonen bestimmt. Kategorie des Motors Einsatzbereich Einsatz in Zone 22 und entsprechen den Bauvorschriften der Gerätegruppe II, Kategorie 3D 5.8.2 Schutzart IP54...
Elektrische Installation Asynchrone Servomotoren der Kategorie 3D 5.8.7 Schutz vor Übertemperatur Um die Überschreitung der zulässigen Grenztemperatur sicher zu vermeiden, sind die explosionsgeschützten Asynchron-Servomotoren der Baureihen CT und CV generell mit einem Kaltleiter-Temperaturfühler (TF) ausgerüstet. Bei Installation des Kaltleiter- Temperaturfühlers ist zu beachten, dass die Auswertung des Fühlers durch ein hierfür zugelassenes Gerät erfolgt und somit der Richtlinie 94/9/EG genügt.
Seite 43
Elektrische Installation Asynchrone Servomotoren der Kategorie 3D Motoranschluss [1] Externer Anschluss mit Ringkabelschuh z.B. nach DIN 4637 oder DIN 46234 [2] Anschlussbolzen [3] Obere Mutter [4] Unterlegscheibe [5] Klemmbrücke [6] Untere Mutter [7] Wicklungsanschluss mit Ringkabelschuh [8] Fächerscheibe Anzugsdrehmo- Kabel und Klemmbrücken nach Schaltbild anordnen und fest verschrauben. Beachten mente Sie die Anzugsdrehmomente in der folgenden Tabelle.
Seite 44
Elektrische Installation Asynchrone Servomotoren der Kategorie 3D 5.8.9 Bremse anschließen Die Bremse BMG/BM wird elektrisch gelüftet. Der Bremsvorgang erfolgt mechanisch nach Ausschalten der Spannung. Grenzwerte der zulässigen Schalt- arbeit beachten GEFAHR! Explosionsgefahr durch Überschreiten der max. zulässigen Bremsarbeit pro Brems- vorgang.
Elektrische Installation Mikroschalter anschließen Mikroschalter anschließen Der Anschluss des Mikroschalters erfolgt entsprechend dem Antrieb zugeordneten Anschluss-Schaltbild 09 825 xx 08. Die Versorgung des Mikroschalters muss über einen energiebegrenzten Stromkreis erfolgen. Für den Bereich zündfähiger Gas-Luftgemische müssen mindestens die Forderungen nach EN 60079-15 eingehalten werden. Die Energiebegrenzung ist abhängig vom ver- wendeten Gas-Luftgemisch und muss entsprechend der Explosionsgruppe IIA, IIB oder IIC ausgeführt werden.
Betriebsarten und Grenzwerte Zulässige Betriebsarten Betriebsarten und Grenzwerte Zulässige Betriebsarten Motortyp und Schutz vor unzulässig hohen zulässige Betriebsart Gerätekategorie Temperaturen ausschließlich durch eDT../eDV.. • Motorschutzschalter • Kein Schweranlauf möglich II2G • • S4/Leerschalthäufigkeit laut Katalogdaten/ eDT..BC.. Schalthäufigkeit unter Belastung ist zu Kaltleiter-Temperaturfühler (TF) berechnen II2G...
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.2 Bedingungen für einen sicheren Betrieb Allgemein Installieren Sie den Frequenzumrichter außerhalb der explosionsgefährdeten Atmos- phäre. Motor-Frequenz- Bei umrichtergespeisten explosionsgeschützten Motoren müssen die Frequenzumrich- umrichter-Kombi- ter folgende Bedingungen erfüllen: nation •...
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.3 Berechnung der Motorspannung Die Motorspannung setzt sich im Umrichterbetrieb folgendermaßen zusammen: − Δ Δ Δ Δ Motor Netz Netzfilter drossel Ausg filter i i tung Ermitteln der Netzspannung durch direktes Messen mit Multimeter oder alternativ durch Netz Ablesen der Zwischenkreis-Spannung (U ) im Umrichter ( U...
Seite 49
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD Δ U Der Spannungsfall auf der Zuleitung zum Motor ist abhängig vom Motorstrom sowie von Zuleitung Querschnitt, Länge und Material der Leitung. Den Spannungsfall können Sie der Ta- belle "Spannungsfall am Motorkabel" (siehe Kapitel "Parametereinstellung: Frequenz- umrichter für Kategorie 2G und 2GD") entnehmen.
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.4 Festlegung des Motortypenpunkts Die Berechnung der Motorklemmenspannung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Pro- jektierung. Die Ergebnisse müssen während der Inbetriebnahme berücksichtigt und wenn notwendig korrigiert werden, um eine unzulässige Erwärmung durch Unterkom- pensation des Motors zu vermeiden.
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 1. Ist die nachstehende Bedingung erfüllt, muss die maximale Drehzahl reduziert wer- den. Lesen Sie zur Berechnung das Kapitel "Auslegung auf eine geringere Motor- spannung" (siehe Seite 51) oder "Auswahl einer angepassten Statorwicklung" (siehe Seite 52).
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.6 Auswahl einer angepassten Statorwicklung Typenpunkt: Wählen Sie einen Motor (Statorwicklung) aus, dessen Bemessungsspan- nung nicht über der errechneten Motorklemmenspannung liegt. Dabei ist zu beachten, dass die modifizierte Motorwicklung einen proportional höheren Strom benötigt. Die Inbetriebnahme erfolgt mit den Nenndaten (Bemessungsspannung und Nennfre- quenz) des Motors.
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.7 Auslegung bei höherer Netzspannung Typenpunkt: Die Inbetriebnahme erfolgt mit den Nenndaten (Bemessungsspannung und Nennfrequenz) des Motors. f [Hz] Umrichtereingangsspannung Motorkennlinie Motorklemmenspannung _max Beispiel: Motor 230 / 400 V; 50 Hz; : 5 V Die maximale Drehzahl muss entsprechend der reduzierten Motorklemmenspannung (Spannungsfall über die Motorzuleitung) nach der folgenden Formel reduziert und im...
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.8 Verwendung eines Sinusfilters Typenpunkt: Die Inbetriebnahme erfolgt mit der Bemessungsspannung des Motors und mit dem errechneten Typenpunkt gemäß der nachfolgenden Formel: Motorbemessungsspannung × Typ HF + ΔU U Motorbemessungsspannung f [Hz] Umrichtereingangsspannung Motorkennlinie...
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G und 2GD 6.2.9 Dreieckschaltung zur Erhöhung der Maximaldrehzahl Wenn der komplette Stellbereich bis zu 50 Hz benötigt wird, kann der Motor auch in Dreieckschaltung betrieben werden. Damit wird der Spannungsfall zwischen der Netz- versorgung und den Motorklemmen berücksichtigt.
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in den Kategorien 3G, 3D und 3GD Frequenzumrichterbetrieb in den Kategorien 3G, 3D und 3GD 6.3.1 Verwendung von Motoren der Kategorie II3GD HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Allgemein gilt: • Verwendung als Gerät der Kategorie II3G, Einsatz in Zone 2: Es gelten die gleichen Bedingungen und Einschränkungen wie für die Motoren der Kategorie II3D.
Seite 57
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in den Kategorien 3G, 3D und 3GD Schutz vor Um die Überschreitung der zulässigen Grenztemperatur sicher zu vermeiden, sind für Übertemperatur den Betrieb am Umrichter nur Motoren zugelassen, die mit einem Kaltleiter-Tempera- turfühler (TF) ausgerüstet sind. Dieser ist in einem geeigneten Gerät auszuwerten. Versorgungs- Die Versorgungsspannung des Frequenzumrichters darf den Wert von 400 V nicht un- spannung des...
Seite 58
Betriebsarten und Grenzwerte Frequenzumrichterbetrieb in den Kategorien 3G, 3D und 3GD Maximal zulässige Im Frequenzumrichterbetrieb dürfen die Motoren dauerhaft maximal mit den in diesem Drehmomente Kapitel angegebenen Drehmomenten betrieben werden. Ein kurzzeitiges Überschreiten der Werte ist zulässig, wenn der effektive Arbeitspunkt unterhalb der thermischen Grenzkennlinie liegt.
Betriebsarten und Grenzwerte Asynchrone Servomotoren: Grenzwerte für Strom und Drehmoment Asynchrone Servomotoren: Grenzwerte für Strom und Drehmoment HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Die in der Tabelle angegebenen Werte für maximalen Strom, maximales Drehmoment und maximale Drehzahl dürfen während des Betriebs keinesfalls überschritten werden. 6.6.1 Drehzahlklasse 1200 1/min Motortyp...
Betriebsarten und Grenzwerte Asynchrone Servomotoren: Thermische Grenzkennlinien Asynchrone Servomotoren: Thermische Grenzkennlinien 6.7.1 Drehzahlklasse beachten Beachten Sie bei der Projektierung unbedingt, dass sich die Kennlinien für die jeweilige Drehzahlklasse unterscheiden. 6.7.2 Betriebsart Die Kennlinien stellen die zulässigen Drehmomente im Dauerbetrieb S1 dar. Bei abwei- chenden Betriebsarten ist der effektive Arbeitspunkt zu bestimmen.
Betriebsarten und Grenzwerte Asynchrone Servomotoren: Frequenzumrichter-Zuordnung Asynchrone Servomotoren: Frequenzumrichter-Zuordnung 6.8.1 Allgemein Installieren Sie den Frequenzumrichter außerhalb der explosionsgefährdeten Atmos- phäre. 6.8.2 Zulässige Frequenzumrichter Höchste Dynamik und Regelgüte wird erreicht bei der Verwendung von Frequenzum- ® richtern der Baureihe MOVIDRIVE . Die in der Tabelle "Kombinationen CT/CV.../II3D - ®"...
Seite 65
Betriebsarten und Grenzwerte Asynchrone Servomotoren: Frequenzumrichter-Zuordnung ® 6.8.6 Kombinationen CT/CV.../II3D - MOVIDRIVE ® Empfohlene Die Tabelle stellt die empfohlene Motor-MOVIDRIVE -Kombinationen in Abhängigkeit Kombination von der Drehzahlklasse dar. Andere Kombinationen sollten nicht ausgeführt werden, da die Motoren sonst leicht überlastet werden können. HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Die in der Tabelle angegebenen Werte für maximales Drehmoment und maximale Drehzahl dürfen während des Betriebs keinesfalls überschritten werden!
Inbetriebnahme Voraussetzungen zur Inbetriebnahme Inbetriebnahme Voraussetzungen zur Inbetriebnahme HINWEISE Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise in Kapitel 2! 7.1.1 Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass • der Antrieb unbeschädigt und nicht blockiert ist • nach längerer Lagerzeit die Maßnahmen gemäß Kapitel "Vorarbeiten" ausgeführt wurden •...
Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 2G und 2GD Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 2G und 2GD 7.2.1 Parametrierung Die einzustellenden Werte für die Parametrierung der Stromüberwachung sind motor- abhängig. Die genauen Werte entnehmen Sie bitte der EG-Baumusterprüfbescheini- gung. Strombegrenzung 1,5 I (Motor) ü...
Seite 71
Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 2G und 2GD Spannungsfall an SEW-Ausgangsfil- tern Filter Drossel Spannungsfall [V] U = 400 V U = 500 V 50 Hz 60 HZ 87 HZ 50 HZ 60 Hz 87 Hz N400 N500 (mH) HF 008-503 HF 015-503 HF 022-503 HF 030-503...
Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 3 Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Kategorie 3 7.3.1 Allgemein Zur Inbetriebnahme der Frequenzumrichter muss die entsprechende Betriebsanleitung beachtet werden. ® Verwenden Sie die geführte Inbetriebnahme der aktuellen Software MOVITOOLS MotionStudio. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass die Begrenzung der maximalen Drehzahl nach jeder geführten Inbetriebnahme neu eingestellt werden muss.
Inbetriebnahme Ändern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rücklaufsperre Ändern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rücklaufsperre [1] Lüfterhaube [5] Filzring [9] Klemmkörperkette [2] Lüfter [6] Sicherungsring [10] Ausgleichsscheibe [3] Zylinderschraube [7] Gewindebohrung [4] V-Ring [8] Mitnehmer 7.4.1 Maß "x" nach der Montage Motor Maß...
Inbetriebnahme Stillstandsheizung für Motoren der Kategorie II3D Ein Anlaufen des Motors in Sperrrichtung darf nicht erfolgen (Phasenlage beim Anschließen beachten). Bei Anbau des Motors an Getriebe Drehrichtung der Endwelle und Stufenzahl beachten. Für Kontrollzwecke kann die Rücklaufsperre mit halber Motorspannung einmalig in Sperrrichtung betrieben werden: GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs.
Inspektion/Wartung Stillstandsheizung für Motoren der Kategorie II3D Inspektion/Wartung Reparaturen oder Veränderungen am Motor dürfen nur durch SEW-Servicepersonal oder Reparaturwerkstätten oder Werken, die über die erforderlichen Kenntnisse verfü- gen, durchgeführt werden. Vor der Wiederinbetriebnahme des Motors ist das Einhalten der Vorschriften zu prüfen und durch Kennzeichnung am Motor oder durch Ausstellung eines Prüfberichts zu bestätigen.
Inspektion/Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektions- und Wartungsintervalle Gerät/Geräteteil Zeitintervall Was ist zu tun? • Bei Einsatz als Arbeitsbremse: Bremse inspizieren • Belagträgerdicke messen Mindestens alle 3000 Betriebs- • Belagträger, Belag stunden • Arbeitsluftspalt messen und einstellen • Ankerscheibe Bremse BMG02, BR03, •...
Inspektion/Wartung Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung 8.2.3 Fremdlüfter VE demontieren 1. Vor der Montage des Fremdlüfters [1] das Lüfterrad und den Lüftermotor auf Be- schädigungen prüfen. 2. Nach erfolgter Montage durch Drehen des Lüfterrads sicherstellen, dass das Lüfter- rad an keiner Stelle schleift. Der Abstand zwischen Lüfterrad und feststehenden Tei- len muss mindestens 1 mm betragen.
Seite 81
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Motor 8.3.2 Ablauf GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! 1. Falls vorhanden, Fremdlüfter und Inkrementalgeber demontieren (siehe Kapitel "Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung") 2.
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Motor 8.3.3 Wechsel der Zwischenplatte Zugfederklemmleiste Zwischenplatte Schrauben Zum Schutz gegen Selbstlockerung sind bei Motoren der Baugröße 63 die Schrauben ® [3] zur Befestigung der Zwischenplatte [1] mittels Loctite oder Ähnlichem zu sichern. 8.3.4 Wechsel der Klemmenplatte bei eDT- / eDV-Motoren 1271112075 Klemmenplatte Befestigungsschrauben...
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8.4.1 Bremse BC, Arbeitsluftspalt nachstellen GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! 1. Folgende Teile demontieren (bei Verschleiß wechseln): –...
Seite 85
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8.4.2 Bremsmoment BC ändern Das Bremsmoment lässt sich stufenweise verändern (siehe Kapitel "Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente Bremse BMG 05-8, BC"): • Durch Einbau verschiedener Bremsfedern • Durch die Anzahl der Bremsfedern GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen.
Seite 86
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8. Bei Handlüftung: über Stellmuttern [17] Längsspiel "s" zwischen Kegelfedern [16] (flachgedrückt) und Stellmuttern einstellen (→ folgendes Bild) 259730827 Bremse Längsspiel s [mm] BC05 Wichtig: Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbe- lages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Brem- sung nicht gewährleistet.
Seite 87
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8.4.3 Bremsen BMG, BM für Motoren der Kategorie II3G/II3D Bremse BMG05-8, BM15 [23] [23] [24] [22] [21] [10] [20] [18] [19] [16] [17] [15] [13] [14] [11] [12] [1] Motor mit Bremslagerschild [10a] Stiftschraube (3x) [15] Lüfthebel mit Handhebel [2] Mitnehmer [10b] Gegenfeder (3x) [16] Stiftschraube (2x)
Seite 89
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 3. Belagträger [7, 7b] kontrollieren Der Bremsbelag ist verschleißbehaftet. Seine Dicke darf einen vorgegebenen Mini- malwert in keinem Fall unterschreiten. Um den Verschleiß seit der letzten Wartung abschätzen zu können, sind die Dicke der fabrikneuen Belagträger zusätzlich ange- geben.
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8.4.5 Belagträger BMG wechseln Kontrollieren Sie beim Belagträgerwechsel (bei BMG05-4 ≤ 9 mm; bei BMG8- BMG62 ≤ 10 mm) auch die übrigen demontierten Teile und wechseln diese bei Bedarf aus. GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen.
Seite 91
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 8.4.6 Bremsmoment ändern Das Bremsmoment lässt sich stufenweise verändern (siehe Kapitel "Technische Da- ten") • Durch Einbau verschiedener Bremsfedern • Durch die Anzahl der Bremsfedern GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. •...
Seite 92
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremse BC 6. Bei Handlüftung: über Stellmuttern [18] Längsspiel "s" zwischen Kegelfedern [17] (flachgedrückt) und Stellmuttern (siehe folgendes Bild) einstellen Bremse Längsspiel s [mm] BMG05-1 BMG2-8 BM15-62 Wichtig: Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbe- lages die Ankerscheibe nachrücken kann.
Seite 95
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten BMG, BM 3. Belagträger [7, 7b] kontrollieren Der Bremsbelag ist verschleißbehaftet. Seine Dicke darf einen vorgegebenen Mini- malwert in keinem Fall unterschreiten. Um den Verschleiß seit der letzten Wartung abschätzen zu können, sind die Dicke der fabrikneuen Belagträger zusätzlich ange- geben.
Seite 96
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten BMG, BM 8.5.3 Belagträger BMG wechseln Kontrollieren Sie beim Belagträgerwechsel (bei BMG05-4 ≤ 9 mm; bei BMG8-BM62 ≤ 10 mm) auch die übrigen demontierten Teile und wechseln diese bei Bedarf aus. GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen.
Seite 97
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten BMG, BM 8.5.4 Bremsmoment ändern Das Bremsmoment lässt sich stufenweise verändern (siehe Kapitel "Technische Daten") • Durch Einbau verschiedener Bremsfedern • Durch die Anzahl der Bremsfedern GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! 1.
Seite 98
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten BMG, BM 6. Bei Handlüftung: über Stellmuttern [18] Längsspiel "s" zwischen Kegelfedern [17] (flachgedrückt) und Stellmuttern (siehe folgendes Bild) einstellen Bremse Längsspiel s [mm] BMG05-1 BMG2-8 BM15-62 Wichtig: Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbe- lages die Ankerscheibe nachrücken kann.
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Mikroschalter Inspektions-/Wartungsarbeiten am Mikroschalter 8.6.1 Prinzipieller Aufbau Mikroschalter am DT(E)90 – DV(E)280 mit BM(G) [66] [49] [562] [558] [556] [555] [559] [561] [557] [560] 1529021963 [49] Ankerscheibe für Mikroschalter [557] Bolzen [560] Sechskantschraube [66] Abdichtband für Mikroschalter [558] Sechskantschraube [561]...
Seite 100
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Mikroschalter 8.6.2 Inspektions- / Wartungsarbeiten am Mikroschalter für Funktionsüberwachung GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! • Folgende Handlungsschritte genau beachten! 1.
Seite 101
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Mikroschalter 8.6.3 Inspektions- / Wartungsarbeiten am Mikroschalter für Verschleißüberwachung GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! • Folgende Handlungsschritte genau beachten! 1.
Betriebsstörungen Störungen am Motor Betriebsstörungen Störungen am Motor Störung mögliche Ursache Abhilfe Motor läuft nicht an Zuleitung unterbrochen Anschlüsse kontrollieren, ggf. korrigieren → Kap. "Störungen an der Bremse" Bremse lüftet nicht Sicherung durchgebrannt Sicherung erneuern Motorschutz hat angesprochen Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen, ggf. Fehler beheben Motorschütz schaltet nicht, Fehler in der Steuerung des Motorschützes überprüfen, ggf.
Betriebsstörungen Störungen an der Bremse Störungen an der Bremse Störung mögliche Ursache Abhilfe Bremse lüftet nicht falsche Spannung am Bremssteuergerät richtige Spannung anlegen Bremssteuergerät ausgefallen Bremsenansteuerung wechseln, inneren Widerstand und Isolation der Bremsspule überprüfen, Schaltgeräte über- prüfen max. zulässiger Arbeitsluftspalt überschrit- Arbeitsluftspalt messen bzw.
Technische Daten Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BMG05-8, BR03, BC Technische Daten 10.1 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BMG05-8, BR03, BC Bremse für Schaltarbeit Arbeitsluftspalt Einstellungen Bremsmomente Motor- bis zur [mm] Brems- Art und Zahl der Bestellnummer der größe Wartung moment Bremsfedern Bremsfedern min. max.
Technische Daten Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BM15-62 10.2 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BM15-62 Bremse für Schaltarbeit Arbeitsluftspalt Einstellungen Bremsmomente Motor- bis zur [mm] Brems- Art und Zahl der Bestellnummer der größe Wartung moment Federn Federn min. max. [Nm] normal normal 132M, ML BM15 184 486 5 184 487 3...
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse 10.3 Zulässige Schaltarbeit der Bremse GEFAHR! Explosionsgefahr durch überschreiten der max. zulässigen Bremsarbeit pro Bremsvor- gang. Tod oder schwere Verletzungen. • Die in den Kennlinien dargestellte max. Bremsarbeit pro Bremsvorgang darf in keinem Falle, auch nicht bei Notbremsvorgängen, überschritten werden. Wenn Sie einen Bremsmotor verwenden, müssen Sie prüfen, ob die Bremse für die ge- forderte Schalthäufigkeit Z zugelassen ist.
Seite 107
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse 10.3.1 Kategorie II3D (BMG05-BM62) und Kategorie II2G (BC05 und BC2) W max 3000 1/min BM15 BMG8 BMG2, BMG4 BMG05, BMG1 Bild 6: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 3000 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 108
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse 1500 1/min BM32, BM62 BM30, BM31 BM15 BMG8 BMG2, BMG4, BC2 BMG05, BMG1, BC05 Bild 7: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 1500 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 109
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse W max 1000 1/min BM32, BM62 BM30, BM31 BM15 BMG8 BMG2, BMG4 BMG05, BMG1 Bild 8: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 1000 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 110
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse W max 750 1/min BM32, BM62 BM30, BM31 BM15 BMG8 BMG2, BMG4 BMG05, BMG1 Bild 9: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 750 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 111
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse 10.3.2 Kategorie II3G (BMG05-BM62) W max 3000 1/min BMG05/1 BMG2/4 BMG8 BM15 Bild 10: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 3000 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 112
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse W max 1500 1/min BMG05/1 BMG2/4 BMG8 BM15 BM30/31 BM32/62 Bild 11: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 1500 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 113
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse W max 1000 1/min BMG05/1 BMG2/4 BMG8 BM15 BM30/31 BM32/62 Bild 12: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 1000 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Seite 114
Technische Daten Zulässige Schaltarbeit der Bremse W max 750 1/min BMG05/1 BMG2/4 BMG8 BM15 BM30/31 BM32/62 Bild 13: Maximal zulässige Schaltarbeit je Schaltung bei 750 1/min Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Technische Daten Betriebsströme 10.4 Betriebsströme Die in den Tabellen angegebenen Stromwerte I (Haltestrom) sind Effektivwerte. Ver- wenden Sie nur Geräte zur Messung von Effektivwerten. Der Einschaltstrom (Beschleu- nigungsstrom) I fließt nur kurzzeitig (max. 150 ms) beim Lüften der Bremse oder bei Spannungseinbrüchen unter 70 % der Nennspannung.
Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants...
Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants...
Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants...
Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants...
Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants...
Anhang Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Anhang 12.1 Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Gehen Sie wie in der Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter beschrieben vor: BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG STAUBEXPLOSIONSGESCHÜTZTE WISTRO-FREMDLÜFTERAGGREGATE BAUREIHE IL 3D betriebs.und.wartungsanleitung.d_ATEX.3D WISTRO-Aggregate werden in der Regel einbaufertig geliefert. Die Lager sind wartungsfrei für die Lebens- dauer von 40.000 Betriebsstunden ausgelegt.
Seite 127
Anhang Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter 12.1.1 Anschlussplan Fremdlüfter-VE (Anlage 1) Elektrischer Anschluß, Baureihe IL 3D 3≈ Sternschaltung L1 L1 L1 L1 L2 L2 L2 L2 L3 L3 L3 L3 3≈ Dreieckschaltung PE T1 L1 L1 L1 L1 L2 L2 L2 L2 L3 L3 L3 L3 3 ≈...
Seite 128
Anhang Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter 12.1.2 Spannungseinsatz-Bereich Fremdlüfter-VE (Anlage 2) Spannungseinsatz-Bereich, Baureihe IL (gem. EN 60334) Betriebsart Lüfterdurch- Spannungsbereich max. max. messer zulässiger Leistungs- Strom aufnahme (mm) 50Hz 60Hz 1 ≈ ⊥ ( 230 – 277 230 – 277 0,11 230 277 230 –...
Anhang Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter 12.1.3 EG-Konformitätserklärung: Fremdlüfter-VE EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Confirmity atex_kategorie.3D_20.10.2003 Produkt: Fremdlüftungsaggregate IL 3D der Gerätgruppe II, Kategorie 3D Typ B20-..-..IL/…… bis Typ C60-..-IL/…… WISTRO erklärt die Übereinstimmung des o.a. Produktes mit Folgenden Richtlinien: 94/9/EG Angewandte Normen: EN 60034, EN 50281-1-1, EN 50014 WISTRO trägt für die Ausstellung dieser EG-Konformitätserklärung die alleinige Verantwortung.
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Service Compe- Mitte SEW-EURODRIVE GmbH &...
Seite 131
16, rue des Frères Zaghnoun Fax +213 21 8222-84 Bellevue El-Harrach reducom_sew@yahoo.fr 16200 Alger Argentinien Montagewerk Buenos Aires SEW EURODRIVE ARGENTINA S.A. Tel. +54 3327 4572-84 Vertrieb Centro Industrial Garin, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 Service Ruta Panamericana Km 37,5 sewar@sew-eurodrive.com.ar 1619 Garin http://www.sew-eurodrive.com.ar...
Seite 132
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Chile Montagewerk Santiago de SEW-EURODRIVE CHILE LTDA. Tel. +56 2 75770-00 Chile Vertrieb Las Encinas 1295 Fax +56 2 75770-01 Service Parque Industrial Valle Grande http://www.sew-eurodrive.cl LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin...
Seite 133
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Gabun Vertrieb Libreville Electro-Services Tel. +241 7340-11 B.P. 1889 Fax +241 7340-12 Libreville Griechenland Vertrieb Athen Christ. Boznos & Son S.A. Tel. +30 2 1042 251-34 Service 12, Mavromichali Street Fax +30 2 1042 251-59 P.O.
Seite 134
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, Ontario L6T3W1 http://www.sew-eurodrive.ca marketing@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 604 946-5535 7188 Honeyman Street Fax +1 604 946-2513 Delta.
Seite 135
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Malaysia Montagewerk Johore SEW-EURODRIVE SDN BHD Tel. +60 7 3549409 Vertrieb No. 95, Jalan Seroja 39, Taman Johor Jaya Fax +60 7 3541404 Service 81000 Johor Bahru, Johor sales@sew-eurodrive.com.my West Malaysia Marokko Vertrieb Casablanca Afit Tel.
Seite 136
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Polen 24-h-Service Tel. +48 602 739 739 (+48 602 SEW SEW) sewis@sew-eurodrive.pl Portugal Montagewerk Coimbra SEW-EURODRIVE, LDA. Tel. +351 231 20 9670 Vertrieb Apartado 15 Fax +351 231 20 3685 Service P-3050-901 Mealhada http://www.sew-eurodrive.pt infosew@sew-eurodrive.pt Rumänien Vertrieb...
Seite 137
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Slowakei Žilina SEW-Eurodrive SK s.r.o. Tel. +421 41 700 2513 Industry Park - PChZ Fax +421 41 700 2514 ulica M.R.Štefánika 71 sew@sew-eurodrive.sk SK-010 01 Žilina Banská Bystrica SEW-Eurodrive SK s.r.o. Tel. +421 48 414 6564 Rudlovská...
Seite 138
Adressenliste Betriebs- und Wartungsanleitung für WISTRO-Fremdlüfter Tunesien Vertrieb Tunis T. M.S. Technic Marketing Service Tel. +216 71 4340-64 + 71 4320-29 Zone Industrielle Mghira 2 Fax +216 71 4329-76 Lot No. 39 tms@tms.com.tn 2082 Fouchana Türkei Montagewerk Istanbul SEW-EURODRIVE Tel. +90 216 4419164, 3838014, 3738015 Vertrieb Hareket Sistemleri San.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Frequenzumrichterbetrieb........19 Frequenzumrichterbetrieb in den Kategorien 3G, 3D Anschluss und 3GD ..............56 Mikroschalter............45 Frequenzumrichterbetrieb in der Kategorie 2G ..46 Anschlusskasten Frequenzumrichter-Zuordnung Kategorie 2G, 2D, 2GD........22 Asynchrone Servomotoren ........64 Kategorie 3D ............41 Kategorie 3G, 3D, 3GD........27 Asynchrone Servomotoren Frequenzumrichter-Zuordnung ......64 Grenzwerte für Strom und Drehmoment....61 Kategorie 3D ............41 Aufbau...
Seite 140
Stichwortverzeichnis Kategorie 3D ............41 Anschlusskasten ..........41 Oberflächentemperatur Bremse anschließen ..........44 Kategorie 2G, 2D und 2GD........23 Drehzahlklassen ..........41 Kategorie 3D............41 Fremdlüfter anschließen ........44 Kategorie 3G, 3D und 3GD........27 Oberflächentemperatur ........41 Schutzart............41 Temperaturfühler (TF)........43 Parametereinstellung Temperaturklasse ..........41 Frequenzumrichter für Kategorie 2G ....70 Kategorie 3G, 3D und 3GD Frequenzumrichter für Kategorie 3 ....72 Bremse anschließen ..........40...
Seite 141
Stichwortverzeichnis Dampf ..............21 Gas ..............21 Schädigende Strahlung........21 Staub..............21 Temperatur ............21 Urheberrechtsvermerk ..........6 Verdrahtungshinweise ...........19 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren...
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Wie man die Welt bewegt Mit Menschen, die Mit kompromissloser schneller richtig Mit Antrieben und Mit einem umfassenden Qualität, deren hohe denken und mit Mit einem Service, der Steuerungen, die Ihre Know-how in den Standards die tägliche Ihnen gemeinsam die auf der ganzen Welt...