5
Hinweis: Archivierungstiefe, genaue Zusammenstellung und Reihenfolge der Archive im Archivmodul sind vom Anwen-
der weitgehend selbst über die Parametrierung konfigurierbar. Allerdings wird bei einem Ändern der Archivstruktur ein
Löschen der alten, bereits im Gerät vorhandenen Archive notwendig.
Bei Auslieferung enthalten die Geräte bereits eine vordefinierte Archivstruktur, die gängigen Anforderungsprofilen ent-
spricht.
5.2.2 Anzeige und Bedienung
Hauptanzeige (Modul Archivierung)
Alle vorhandenen Archiveinträge können am Bedienfeld sichtbar gemacht werden.
Die Hauptanzeige des Moduls Archivierung besteht aus einer Maske, in der man auswählen kann, welche Daten man
genau sichten möchte. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:
Aktuelle Kalenderzeit
Standardmäßig wird nach Aufschalten der Hauptanzeige des Moduls Archivierung der jüngste Eintrag des ersten Kanals
der ersten Archivgruppe vorgeschlagen.
So wählt man die Archivinformationen, die man sich ansehen möchte:
·
Zu Beginn ist der Archivgruppentyp selektiert, also schwarz hinterlegt. Betätigen Sie die Eingabetaste, um in den
Editiermodus zu gelangen. Eine Liste klappt auf, in der Sie über die Pfeiltasten den gewünschten Archivtyp auswäh-
len.
Drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um die Auswahl zu bestätigen.
·
Im nächsten Auswahlfeld gibt man an, welchen Archivkanal man sich genau ansehen möchte. Je nach Typ der im
ersten Schritt gewählten Archivgruppe werden verschiedene Möglichkeiten angeboten. Für den Archivtyp Std.mittel
Abrech A zum Beispiel kann man zwischen Hon, Rhon, dv, CO2, N2, H2 (Betriebsmodus Biogas) und Z (Zustand
wählen.
·
Wenn man möchte, gibt man nun den auszufilternden Zeitpunkt an. Nacheinander kann man Tag, Monat, Jahr und
Uhrzeit ändern. Über die Eingabetaste gelangt man jeweils in den Eingabemodus und kann so schrittweise das Da-
tum und den Zeitpunkt festlegen. Mit der Eingabetaste übernimmt man das ausgewählte Datum.
·
Das nächste Feld wird selektiert. Hier kann eine Auswahl nach Ordnungsnummer
deutige Zuordnung zwischen Datum und Ordnungsnummer besteht, wird hier nach Eingabe des Datums (s.o.) au-
tomatisch die zugehörige Ordnungsnummer angezeigt. Falls man eine abweichende Ordnungsnummer eingibt, wird
automatisch das Datum in der zweiten Zeile der Auswahlmaske angepasst.
Das Aufschalten der gewählten Archivauswahl geschieht über das Menü (siehe nächster Abschnitt).
12
Zustand steht hier für eine Bitleiste, die laut DSfG-Vorschriften eine Übersicht über den Status des Mengenumwerters liefert. Die Be-
deutung der einzelnen Bits ist in der DVGW-Schrift Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen (siehe Literaturverzeichnis) fest-
gelegt.
13
Jede einzelne von einem Gerät archivierte Messgröße einer Archivgruppe besitzt gemäß der DSfG-Vorschriften eine Ordnungsnum-
mer. Die Folge der Ordnungsnummern wird so gebildet, dass der allererste Archiveintrag die Nummer 1 erhält und die Ordnungsnum-
mer für jeden folgenden Eintrag um eins erhöht wird.
Ordnungsnummern werden zum Beispiel beim Abruf von Archivdaten über DSfG benötigt.
Seite 38
}
Eingabemaske für die Auswahl,
welche Archivinformationen im
nächsten Schritt angezeigt wer-
den sollen.
Funktionale Beschreibung
13
getroffen werden. Da eine ein-
EnCal 3000
12
)