Einbau- und Bedienungsanleitung
Kompakt - Einstrahl - Wärmezähler
Inhalt
1
ALLGEMEINE HINWEISE
2
MONTAGE DES DURCHFLUSSSENSORS
3
MONTAGE DER TEMPERATURFÜHLER
3.1 Einbau in Tauchhülse
3.2 Einbau in Kugelhahn
4
INBETRIEBNAHME
5
TECHNISCHE DATEN
6
ANZEIGEMÖGLICHKEITEN
7
ANZEIGEINFORMATIONEN
8
FEHLERCODES
9
SCHNITTSTELLEN / OPTIONEN
9.1 Infrarot
9.2 M-Bus
9.3 Kontakte
10 MONTAGE WANDADAPTER
1. Allgemeine Hinweise
• Geltende Norm für den Einsatz von Wärmezäh-
lern: EN 1434, Teile 1 + 6. Die Vorschriften für
Elektroinstallationen sind zu beachten.
• Der Wärmezähler hat das Werk in sicherheits-
technisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und
befugten Fachkraft ausgeführt werden.
• Alle Hinweise, die im Datenblatt des Wärme-
zählers aufgeführt sind, müssen beachtet wer-
den.
• Eichrelevante Sicherungszeichen des Wärme-
zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt
werden - Andernfalls entfallen Garantie und
Eichgültigkeit des Gerätes!
• Alle Leitungen müssen in einem Mindestab-
stand von 20 cm zu elektromagnetischen
Störquellen (Schalter, Regler, Pumpen etc.)
verlegt werden. Alle Geräteleitungen sind in
mindestens 5cm Entfernung von anderen
stromführenden Leitungen zu verlegen.
• Die Fühlerkabel nicht knicken, aufwickeln, ver-
längern oder kürzen.
• Zum Schutz vor Beschädigungen und Ver-
schmutzung ist der Wärmezähler erst unmittel-
bar vor dem Einbau aus der Verpackung zu
nehmen.
• Zur Reinigung nur ein mit Wasser befeuchtetes
Tuch verwenden.
• Nach Eichordnung beträgt die Eichgültigkeits-
dauer für Wärmezähler 5 Jahre.
05.06 / 1
• Werden mehrere Zähler in einer Einheit einge-
baut, muss darauf geachtet werden, dass bei
allen Zähler die gleichen Einbaubedingungen
vorliegen.
• Einbauort des Gerätes beachten
(Rücklauf. Bestellbare Option: Vorlauf).
• Bei Geräten mit Doppelkennzeichnung auf dem
Typenschild z.B.
Q≥ 24l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 3-100 K / Q≥ 12l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 6-100K
ist die für die örtliche Einbausituation nicht zu-
treffende Kennzeichnung unkenntlich zu ma-
chen. z.B. Fußbodenheizung:
Q≥ 24l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 3-100 K / Q≥ 12l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 6 - 100K
z.B. Radiatorenheizung:
Q≥ 24l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 3 - 100 K / Q≥ 12l/h ∆ ∆ ∆ ∆ T: 6-100K
2. Montage des Durchflusssensors
Absperrorgane schließen
-
Überwurfmutter lösen
-
Alte Dichtungen entfernen
-
Dichtfläche reinigen
-
Neue Dichtung einlegen
-
Außengewinde des Durchflusssensors mit
-
Silikonfett dünn einfetten
Durchflusssensor in Position bringen,
-
auf die Durchflussrichtung achten!
Überwurfmutter anziehen
-
Zähler in die richtige Ableseposition drehen
-
Hinweis:
Zur Erleichterung der
Montage unter be-
engten Verhältnissen
kann das Rechen-
werk
vom
flusssensor
nommen
Zum Abnehmen des
Rechenwerkes
die auf dem Bild markierten Flächen drücken und
das Gehäuseoberteil nach oben abziehen.
Artikel Nr. ER41139-00
Durch-
abge-
werden.
auf
F90 S