Seite 1
Dokument Nr. 07 00 29 100 Gasbeschaffenheitsmessgerät EnCal 3000 Technische Dokumentation Funktion, Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung Ó2011 Elster GmbH Stand Februar 2011...
Seite 2
Copyright-Vermerke: ã 2011 Elster GmbH. GAS-WORKS und FLOW COMP sind eingetragene Warenzei- chen von Elster. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Waren- zeichen von Microsoft Corporation. HART ist ein eingetragenes Warenzeichen der HART Communi- cation Foundation. Elster GmbH Schloßstraße 95a D - 44357 Dortmund Tel.: +49 / 2 31 - 93 71 10 0...
Die Bedienung des Gerätes ..........................5 Schnellanleitung für Ungeduldige: Was mache ich, um..................13 ...bei einem zweiströmigen EnCal 3000 die Prozesswerte des zweiten Stroms zu sehen? ......13 ...die Störungsliste der Gasbeschaffenheit zu sichten? ................. 13 ...die Störungen der Gasbeschaffenheit zu quittieren? .................. 14 ...die Softwareversionsstände zu sichten?....................
Seite 4
Wartung ................................79 Batteriewechsel ............................79 Technische Daten: EnCal 3000 ........................... 81 Anhang ................................83 11.1 Fehlerliste der Gasbeschaffenheit ........................ 83 11.2 Menüstruktur des EnCal 3000 ........................85 11.3 Plombenpläne des EnCal 3000 ........................86 Literaturhinweise ..............................91 Index .................................. 93...
Während des Betriebes des Gerätes muss eine Temperatur zwischen 0°C und +40°C gewährleistet sein. · Der EnCal 3000 Rechner muss außerhalb der Ex-Zone 2 eingebaut werden, da es sich dabei um ein nicht ex- geschütztes Gerät handelt. Das Messwerk dagegen ist Ex-d geschützt.
Seite 6
Nonan mit anschließender Berechnung des Kohlenwassertofftaupunkts. 4. „Biogas“ für die amtliche Biogasanalyse bis Butan Die Einstellung der Betriebsmodi erfolgt in der Parametrierung des Prozessrechners EnCal 3000. Die Nutzung der Kohlenwasser- stoff-Taupunktberechnung erfor- dert die Eingabe eines Frei- schaltcodes. Kommunikation: Die Kommunikation zwischen GC und Prozessrechner kann über drei verschiedene Protokol-...
Parametrier-Software des Messwerks (des eigentlichen Prozessgaschromatographen). 1.2 Der Rechner EnCal 3000 Der EnCal 3000 Rechner ist Teil des Gasbeschaffenheits-Messsystems. Jeder Rechner kann ein oder zwei Gasströme verarbeiten, wobei ein Gasstrom auch mehreren Rechnern zugeordnet werden kann. Damit ist es z. B. möglich die Da- ten eines Gasstroms auf mehrere DSfG-Busse zu verteilen.
Oberbegriff für eine Geräte-Familie von Elster. Alle gas-net-Geräte, also auch zukünftige, zeichnen sich durch Einheitlichkeit in Erscheinungsbild, Bedienung und Parametrierung aus. Die Geräte von Elster – jedes für sich - decken schon immer eine Vielzahl von Funktionalitäten im Bereich Messung und Regelung ab.
Eine multifunktionale serielle Schnittstellenkarte vom Typ MSER2. Auch bei mehrströmigem Einsatz erfolgt der An- schluß an nur einen Protokollkanal der Karte. Im nicht-amtlichen Betireb kann der Anschluss des Gebergeräts (EnCal 3000 PGC) alternativ auch an der TCP/IP- Schnittstelle des Rechners erfolgen. Eine Schnittstellenkarte vom Typ MSER2 ist dann nicht erforderlich.
Seite 10
KARTE 3 BOARD KARTE 4 BOARD CPU V2 Klebemarke Optionale digitale Schnittstellen, oben wahlweise DSfG oder COM2, unten wahlweise TCP, DSfG oder COM2, jeweils mit passender Beschriftung. Nicht benötigte Steckerplätze sind durch Blindplatte verdeckt. EnCal 3000 Rückansicht (Beispiel) Seite 4 EnCal 3000...
Der Alarm kann durch Quittieren aus der Störungsliste entfernt werden. Eine Warnung hat angestanden, ist aber nicht mehr aktuell. gelbes Dauerlicht Die Warnung kann durch Quittieren aus der Störungsliste entfernt werden. Das Gerät arbeitet störungsfrei. grünes Dauerlicht EnCal 3000 Seite 5...
Seite 12
Der Eichschalter befindet sich rechts unten auf der Vorderseite des Gerätes. Der EnCal 3000 hat ein zweistufiges Sicherheitskonzept: Alle Parameter, die unter dem Schutz des Eichschalters liegen, können nur geändert werden, wenn der Eichschalter geöffnet ist. Die Änderung solcher Parameter erfolgt grundsätzlich mithilfe eines PCs oder Laptops und der zugehörigen Parametriersoftware GW-GNET+.
Seite 13
Schrift auf schwarzem Grund. Durch Drücken der Eingabetaste wird der Menüpunkt aktiviert, der zum selektierten Eintrag gehört. Ein Beispiel für den EnCal 3000: Nehmen wir an, dass Sie die Benutzerschlösser kontrollieren möchten. Für diesen Zweck gibt es eine eigene An- zeige im System-Modul;...
Seite 14
Modul selektiert ist, das Sie aufschalten möchten. In unserem Beispiel ist dies das System- Modul. Modulliste: System-Modul ist selektiert. Dann drücken Sie die Eingabe-Taste und die Anzeige des soeben ausgewählten Moduls wird aufgeschaltet. Grundanzeige Modul System Seite 8 EnCal 3000...
Seite 15
Falls ein Parameter nicht geändert werden darf (zum Beispiel, weil es sich um einen Parameter unter Eichschloss han- delt und dasselbige geschlossen ist), wird er in der Anzeige durchgestrichen dargestellt. Wenn man eine Angabe selektiert hat, die man ändern darf, kann man über die Eingabetaste in den Editiermodus schal- ten. EnCal 3000 Seite 9...
Seite 16
Gerätes eine Liste von möglichen Werten an. In dieser Liste wählt man den passenden Wert über die Pfeiltasten aus. Ein selektierter Wert wird durch Drücken der Eingabetaste übernommen. Beispiel: Öffnen des Revisionsschalters eines EnCal 3000. (Hinweis: Nur möglich bei geöffneten Schlössern!). Den Zustand der Revisionsschalter kann man im Menü Schalter des Überwachungsmoduls ändern. Wechseln Sie daher über den Menüpunkt Überwachung –...
Seite 17
Auch hier wird eine Überprüfung auf Konsistenz vorgenommen: Falls ein oder mehrere Werte eingegeben wurden, die im vorliegen- den Kontext nicht sinnvoll oder nicht erlaubt sind, kann der Eingabemodus nicht verlassen werden. Der Anwender muss zunächst die Eingabe korrigieren. EnCal 3000 Seite 11...
Hinweis: Der EnCal 3000 Rechner kann ein- oder zweiströmig betrieben werden, d.h. er kann die Analysewerte von bis zu zwei Gasströmen eines EnCal 3000 PGCs anzeigen. Da dieser mit bis zu fünf Strömen ausgestattet sein kann, muß eine Auswahl der anzuzeigenden Gasströme vorgenommen werden. Dies geschieht in der Parametrierung des Rech- ners (s.
Öffnen Sie per Menü die Störungsliste wie oben unter 4.2 beschrieben. Achten Sie bei einem mehrströmig betriebe- nen EnCal 3000 bitte darauf, dass die Störungsliste des gewünschten Stroms angezeigt wird. In der dritten Zeile der Anzeige sieht man, auf welchen Strom sich die aktuell aufgeschaltete Störungsliste bezieht.
Aktivieren Sie nun das Untermenü Ansehen. Für einen zweiströmigen EnCal 3000 gilt folgende Besonderheit: Eine Störung, die sich auf beide Ströme bezieht, verschwindet auch aus beiden Gasbeschaffenheits-Störungslisten, sobald sie in einer der Listen quittiert wird. Ein Beispiel für eine solche Störung ist der Alarm A00409 (Spannungsausfall).
Wechseln Sie nun zum Registerblatt Hilfsmittel. Klicken Sie den Eintrag Parametrierung bearbeiten doppelt an. Die GW-GNET+-Oberfläche erscheint auf dem Bild- schirm. Hier können die Parameterlisten der einzelnen Module aufgerufen und kontrolliert werden. Öffnen Sie das Modul Archivierung, indem Sie es dop- Seite 16 EnCal 3000...
Seite 23
Hinweis: Wenn die gewählte Speichertiefe die zur Verfügung stehende Speicherkapazität überschreitet, erscheint ein entsprechender Hinweis und die gewünschte Speichertiefe muss reduziert werden! Achtung: Eine Änderung der Archivstruktur macht ein Löschen aller im Gerät vorhandenen alten Archive notwendig! EnCal 3000 Seite 17...
5.1 Modul(e) Gasbeschaffenheit 5.1.1 Funktion Der EnCal 3000 Rechner ist ein Gerät zur Anzeige und Steuerung der Messung der Gasbeschaffenheit (GBH) von Erd- gas durch den gleichnamigen Prozessgaschromatographen (EnCal 3000 Messwerk). Der PGC macht sich dabei die un- terschiedlichen Adsorptionsraten der im Probengas enthaltenen Komponenten zunutze, die auf ihrem Weg durch die in- tegrierte Messsäule voneinander getrennt und als Einzelkomponenten zerlegt werden.
5.1.1.1 Gasströme Der EnCal 3000 Rechner kann die Analyseergebnisse von ein oder zwei Gasströmen des EnCal 3000 Messwerks an- zeigen und beinhaltet dann ein oder zwei Gasbeschaffenheitsmodule. Je nach Zuordnung des aktuellen Analyseergeb- nisses des Messwerks zum jeweiligen Gasstrom werden die Analyseergebnisse der ersten oder zweiten Gasbeschaf- fenheit im Rechner aktualisiert.
Seite 27
Über den untergeordneten Menüpunkt Messwerte schaltet man zur Anzeige aller Gasbeschaffenheitswerte (bei zweiströmigem Betrieb für den aktuellen Gasstrom) um. Menüpunkt anderer Gasstrom zum Anzeigen der Gasbeschaf- fenheit des zweiten Gasstroms Menüpunkt Messwerte zum An- zeigen aller Messwerte und ab- geleiteter Größen der aktuellen Gasbeschaffenheit EnCal 3000 Seite 21...
Seite 28
Menüpunkt anderer Gasstrom. 5.1.2.3 Anzeige Messwerte Der EnCal 3000 Rechner stellt eine eigene Anzeige zur Verfügung, um alle zum aktuellen Gasstrom gehörenden Gas- beschaffenheitsdaten anzuzeigen. Das sind neben den eichfähigen Messwerten, wie sie die Hauptanzeige liefert noch weitere abgeleitete Messgrößen.
Druck in bar (optional) Der EnCal 3000 Rechner stellt hier immer dann neue Messwerte dar, wenn der EnCal 3000 PGC eine Messung inner- halb seiner Sequenz beendet hat. Diese Messsequenz ist die automatische iterative Messung der voreingestellten Gas- ströme.
Seite 30
Es erscheint eine Anzeige mit Ist- und Sollwerten des zu messenden Kalibriergases. Die Istwerte sind noch von der letz- ten Kalibrierung (siehe Analysezeit). Die Sollwerte werden aus dem Messwerk ausgelesen und müssen über die PC- Software zum EnCal 3000 Messwerk eingegeben werden (siehe Abschnitt 5.4 im EnCal 3000 Software Handbuch). Die Anzahl der hier aufgeführten Komponenten hängt von der Gerätevariante des angeschlos-...
Seite 31
Wenn Sie den Vorgang vorzeitigt abbrechen wollen, so können Sie dies folgendermaßen tun: Schalten Sie aus der Haupanzeige das Menü auf und wählen Sie Kalibrierung aus. Bestätigen Sie die Auswahl und öffnen Sie erneut das Menü. Wählen Sie Kalibrierung abbrechen und bestätigen Sie. EnCal 3000 Seite 25...
Funktionale Beschreibung Das EnCal 3000 Messwerk unterbricht nun den Kalibriervorgang (am Ende der aktuellen Analyse) und kehrt in den nor- malen Betriebszustand zurück. Das Messwerk arbeitet dann mit den alten Kalibrierdaten weiter. Automatisch wird der Vorgang nur abgebrochen, wenn während der Kalibrierung der Vordruck des Trägergases abfallen würde.
Seite 33
Funktionale Beschreibung Die Anzahl der hier aufgeführten Komponenten hängt von der Gerätevariante des angeschlos- senen EnCal 3000 Messwerks und der im Rechner eingestellten Betriebsart ab (z.B. C6+, C9+, C9+ mit Kohlenwasserstofftaupunkt oder Biogas). Wenn Sie erneut die Menütaste drücken, erscheint folgendes Untermenü: Wählen Sie den Eintrag Grundkalibrierung starten.
Bestätigen Sie die Auswahl und öffnen Sie erneut das Menü. Wählen Sie Kalibrierung abbrechen und bestätigen Sie. Das EnCal 3000 Messwerk unterbricht nun den Kalibriervorgang (am Ende der aktuellen Analyse) und kehrt in den nor- malen Betriebszustand zurück. Das Messwerk arbeitet dann mit den alten Kalibrierdaten weiter.
Seite 35
Prüfgasmessung (siehe Analysezeit). Die Sollwerte werden aus dem Rechner ausgelesen und müssen auch hier einge- geben werden (siehe Abschnitt 5.1.4.1, Seite 31). Die Anzahl der hier aufgeführten Komponenten hängt von der Gerätevariante des angeschlos- senen EnCal 3000 Messwerks und der im Rechner eingestellten Betriebsart ab (z.B. C6+, C9+, C9+ mit Kohlenwasserstofftaupunkt oder Biogas).
Seite 36
Schalten Sie aus der Haupanzeige das Menü auf und wählen Sie Prüfgas aus. Bestätigen Sie die Auswahl und öffnen Sie erneut das Menü. Wählen Sie Prüfgas abbrechen und bestätigen Sie. Das EnCal 3000 Messwerk unterbricht nun die Prüfgasfahrt (am Ende der aktuellen Analyse) und kehrt in den normalen Betriebszustand zurück.
Es erscheint eine Anzeige mit Ist- und Sollwerten des zu messenden Prüfgases. Wenn Sie erneut die Menütaste drücken, erscheint folgendes Untermenü: Wählen Sie den Eintrag Sollwerte eingeben und bestätigen Sie. Es erschient eine Liste mit allen Gasbeschaffenheitswerten des zu verwendenden Prüfgases, die Sie eingeben können: EnCal 3000 Seite 31...
Seite 38
Funktionale Beschreibung Die Anzahl der hier aufgeführten Komponenten hängt von der Gerätevariante des angeschlos- senen EnCal 3000 Messwerks und der im Rechner eingestellten Betriebsart ab (z.B. C6+, C9+, C9+ mit Kohlenwasserstofftaupunkt oder Biogas). Um einen Wert zu ändern, müssen Sie in den Eingabemodus wechseln. Dazu drücken Sie die Eingabetaste.
Seite 39
Für Kalibrier- und Messaufgaben müssen unterschiedliche Gase in der Anlage zur Verfügung stehen. Von Zeit zu Zeit wird es deshalb nötig sein, eine neue Gasflasche an einen Gasanschluss des EnCal 3000 Messwerks anzuschließen – z.B. wenn der Druck der Kalibriergasflasche nicht mehr ausreicht.
Seite 40
Funktionale Beschreibung 5.1.6 Revision Der EnCal 3000 Rechner setzt bei der Prüfgasaufschaltung den Revisionszustand. Ein gesetzter Revisionzustand be- sagt, dass sich die Gasbeschaffenheitsmessung nicht im normalen, ornungsgemäßen Betrieb befindet. Daher erhalten Archiveinträge in das Archiv Std.mittel Abrech den Statusvermerk Revision. Weiterhin, wird der Hinweis Revision Prüfgas erzeugt und in Störungsliste und Logbuch eingetragen.
Seite 41
Mit der Pfeil-Rechts-Taste schaltet man nun den Revisionsschalter ein: Zum Verlassen des Auswahlmodus drückt man wieder die Eingabetaste. Erst beim Verlassen des Menüs Schalter bestätigen Sie endgültig, ob Sie die neuen Schalterstellungen akzeptieren oder verwerfen möchten. Dazu öffnen Sie das Menü: EnCal 3000 Seite 35...
Seite 42
Sie alle gemachten Änderungen und arbeiten mit allen Schalterstellungen weiter, wie sie vor dem Öfnnen des Menüs Schalter eingestellt waren. Haben Sie mithilfe des Revisionschalters den Revisionszustand gesetzt, wird dieser genauso wie bei einer Prüfgasfahrt auf dem Display angezeigt und an den Umwerter gesendet. Seite 36 EnCal 3000...
Ringspeicher ausgelegt. Die Archivierungstiefe bestimmt, wie viele Einträge ein Archiv maximal schreiben kann. Wenn ein Archiv voll ist, wird bei jeder neuerlichen Aufzeichnung der jeweils älteste Eintrag überschrieben. In den folgenden Abschnitten ist zusammengestellt, welches Modul des EnCal 3000 welche Arten von Archivgruppen zur Verfügung stellt: Modul Gasbeschaffenheit: Wenn zwei Gasströme gemessen werden, gibt es alle Archive des Moduls Gasbeschaffenheit je ein Mal für jeden Strom.
Die Folge der Ordnungsnummern wird so gebildet, dass der allererste Archiveintrag die Nummer 1 erhält und die Ordnungsnum- mer für jeden folgenden Eintrag um eins erhöht wird. Ordnungsnummern werden zum Beispiel beim Abruf von Archivdaten über DSfG benötigt. Seite 38 EnCal 3000...
Seite 45
Gerät aus- und in einen PC oder Laptop einzulesen - zum Beispiel über die Datenschnittstelle mithilfe des GAS-WORKS-Moduls GW-REMOTE+. Anschließend kann man sich die Daten mit einem der Programme GW- XL+ oder GW-DATA+ in einer Tabelle und als Diagramm ansehen. EnCal 3000 Seite 39...
Das Kommen eines Hinweises wird mit Zeitstempel in die Störungsliste eingetragen. Hinweise sind nicht quittierbar und verschwinden nach dem Gehen automatisch aus der Störungsliste. Eine vollständige Liste aller Störungen mit Klassifizierung findet sich im Anhang dieser Dokumentation. Seite 40 EnCal 3000...
Status-LED kann man nicht erkennen, welcher Strom betroffen ist. Detaillierte Auskunft kann immer über die Störungslis- ten eingeholt werden. Für die Überprüfung der Anlage durch Revision ist ein Revisionsschalter in der Software des EnCal 3000 realisiert. Die- ser Revisionsschalter kann bei geöffneten Schlössern per Bedienfeld am Gerät aktiviert werden.
Seite 48
Die unterschiedlichen Meldungstypen einer Gruppe heißen Gruppenmeldung, gehaltene Gruppenmeldung und Sam- melmeldung. Die DSfG-Datenelemente für die Meldungsverarbeitung sind in den DSfG-Datenelementebaum der Instanz Steuerung eingehängt. Eine genaue Liste der unterstützten bzw. verwendeten DSfG-Datenelemente kann bei Bedarf bei Elster angefordert werden. Seite 42 EnCal 3000...
Seite 49
Wenn die Sammelmeldung nach dem Gehen der letzten Einzelmeldung immer noch ansteht, bedeutet das, dass seit dem Zeitpunkt der letzten Quittierung mindestens eine der Einzelmeldungen neu gekommen ist. In einem solchen Fall steht nur die Quittung noch aus! EnCal 3000 Seite 43...
Seite 50
Das bedeutet, dass die Gruppe keine gehaltene Gruppenmeldung, Gruppenmeldung und Sammelmeldung mehr erzeugt. Die Sammelmeldung wird aber weiterhin in Logbuch und Störungsliste eingetragen. Bei gesetztem I-Schalter geht die Gruppe nicht mehr in den Zentralmelder ein. Seite 44 EnCal 3000...
Anmelden von Messwert- oder Zählwertarchiven Der EnCal 3000 kann Archive für Prozesswerte führen, d.h. Archive für Messwerte und Zählwerte. Es stehen bis zu vier Archivgruppen mit jeweils bis zu 8 Kanälen zur Verfügung. Für jede Archivgruppe kann einzeln bestimmt werden, unter welchen Bedingungen die enthaltenen Archivkanäle aufgezeichnet werden sollen.
Seite 52
Alles quittieren ist durchgestrichen, wenn zur Zeit keine Quittungsnotwendigkeit besteht. Ein Alarm hat höchste Priorität, ist also von größter Wichtigkeit. Eine Warnung hat höhere Priorität als ein Hinweis. Zur Erläuterung der Begriffe Alarm, Warnung, Hinweis vgl. Abschnitt 5.3.1. Seite 46 EnCal 3000...
Seite 53
Das Quittieren kann dabei auch bereits vor dem Gehen der letzten Einzelmeldung geschehen. Schleppzeiger Ein Gerät vom Typ EnCal 3000 kann bis zu 32 parametrierte Schleppzeiger für Messwerte führen. Schaltet man die Schleppzeiger-Anzeige auf, wird der erste Schleppzeiger gezeigt. Über den Namen kann man zur Ansicht eines an- deren Schleppzeigers wechseln.
Seite 54
Aktuell angezeigte Einzelmeldung der Gruppe. Wenn man die Eingabetas- te drückt, klappt die Liste aller Meldungen auf, die es in dieser Gruppe gibt. Über diese Auswahlliste kann man auch zur Ansicht einer anderen Einzelmeldung der Gruppe wechseln. Seite 48 EnCal 3000...
Seite 55
Die Anzeige Einzelmeldungen ist im Wesentlichen mit der oben beschriebenen Anzeige des Menüs Gruppen – An- zeigen identisch. Als zusätzliche Information wird für eine Meldung, die von der Überwachung eines Messwertes abgeleitet wird, der parametrierte Grenzwert angegeben: EnCal 3000 Seite 49...
Seite 56
über das Bedienfeld des Gerätes, geändert werden. Die Meldungen vom Typ Schalter können auf Digitalausgänge gelegt werden (vgl. Abschnitt 5.5.1), um vom EnCal 3000-Gerät Schaltvorgänge jeglicher Art auszulösen. Es sind 4 Schalter verfügbar (Schalter 1 bis Schalter 4). Das Ändern des Zustandes eines Schalters funktioniert folgen- dermaßen: Nach Aufschalten des Menüs Schalter sieht man den aktuellen Schaltzustand eines jeden Schalters.
Falls ein solcher lokaler DSfG-Bus existiert, bezieht sich die Einkopplung der Zentrale nicht nur auf die Kommunikation zu den Instanzen des EnCal 3000, es wird vielmehr der gesamte lokale DSfG-Busverkehr einbezo- gen. Die integrierte DFÜ im EnCal 3000 ersetzt somit eine eigenständige DSfG-DFÜ bezüglich der Datenkommunikation vollständig, da sie auch von anderen über DSfG angeschlossenen Geräten mitbenutzt werden kann.
Seite 58
In diesem Fall kann man die Betriebsmittel Modem und Telefonnetz einsparen. 5.4.2 Anzeige und Bedienung Hauptanzeige (Modul Integrierte DFÜ) Die Hauptanzeige des Moduls Integrierte DFÜ zeigt an, in welchem Zustand sich die DFÜ befindet. Seite 52 EnCal 3000...
Seite 59
Die Verbindung zur parametrierten PTB-Rufnummer besteht. Nun wird die Uhrzeit abgefragt. Dieser Status Zeitabruf Synchron. kann nur dann eintreten, wenn in der Parametrierung der DFÜ eine Zeitsynchronisation per PTB-Anruf vor- (nur bei Modembetrieb gesehen ist. und PTB-Zeitabruf) EnCal 3000 Seite 53...
Seite 60
Ein telefonischer Abruf des PTB-Zeitnormals ist nur dann möglich, wenn in der Parametrierung des Gerätes die PTB- Telefonnummer enthalten ist. Wenn das nicht der Fall ist, erscheint der Menüpunkt Synchronisation durchgestrichen und ist nicht aufschaltbar. Die Anzeige Synchronisation enthält nähere Informationen zum Status des Uhrzeitabrufs. Seite 54 EnCal 3000...
Seite 61
DFÜ angekommen ist. Das heißt aber nicht notwendigerweise, dass die gelieferte Zeit auch vom EnCal 3000-Gerät übernommen worden ist – es könnte ja zum Beispiel sein, dass eine Übernahme der Uhrzeit auf- grund der (deutschen) gesetzlichen Vorschriften nicht zulässig war.
Modbus TCP oder Zeitsynchronisation über NTP). Schlösser In der Parameterliste des EnCal 3000 gibt es diverse Parameter, die nicht unter Eichschloss liegen, dafür aber mit einem betrieblichen Sicherungsmechanismus vor mutwilligen Änderungen geschützt sind. Dieser Schutzmechanismus heißt Benutzer- oder Zahlenschloss. Für jede der beiden Vertragsseiten kann ein Schloss von bis zu 6 Ziffern festgelegt wer- den.
Seite 63
Um zur Anzeige eines anderen Kanals zu wechseln, geht man in den Eingabemodus (Eingabetaste betätigen) und se- lektiert in der erscheinenden Liste den Namen des gewünschten Eingangswertes. Nach Bestätigen mit der Eingabetaste wird die Anzeige für die gewählte Karte aufgeschaltet. Gemäß DSfG-Spezifikation: W810: Zeiteinstellung: Zeit alt, W811: Zeiteinstellung: Zeit neu EnCal 3000 Seite 57...
Seite 64
Synchronisation der geräteinternen Uhrzeit über GPS oder NTP liefert die Protokolle-Anzeige die wichtigsten Infor- mationen zu Diagnosezwecken. Hinweis: Die Anzeige Protokolle ist nicht für Hostprotokolle gedacht, die vom Modul Datenaustausch verarbeitet werden; hier sei auf die zugehörige Modulanzeige verwiesen. Seite 58 EnCal 3000...
Seite 65
Alle Daten, die in weiteren Zeilen angezeigt werden, sind zur Diagnose für Experten gedacht; bei Informationsbedarf konsultieren Sie bitte die Dokumentationen und Spezifikationen der jeweiligen Messgeräte-Hersteller oder halten Rück- sprache mit Elster. Bei Zeitsynchronisation über GPS oder NTP ist die Anzeige Protokolle folgendermaßen aufgebaut:...
Seite 66
Kommunikationsgeschwindigkeit auf dem DSfG-Bus. Vorsicht: Bei mehreren Geräten am Bus muss man sich bei der Wahl der Betriebsart nach dem langsamsten Teilnehmer richten! Wenn die Buskommunikation nicht funktioniert, könnte es also sein, dass das EnCal 3000-Gerät auf eine zu hohe Betriebsart parametriert ist.
Seite 67
Das DSfG-Menü bietet im Masterbetrieb folgenden untergeordneten Punkt: Generalpolling Wenn eine der EnCal 3000-internen Instanzen den Busmaster stellt (Teilnehmer mit der EADR "_"), kann über diesen Menüpunkt ein Generalpolling ausgelöst werden. Wenn kein Masterbetrieb vorliegt, kann das Menü nicht aktiviert werden.
Seite 68
Sekunde einer Minute durchgeführt, ein Rückstellen in der 57sten Sekunde einer Minute, eventuell also erst in der Folgeminute. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch Uhr synchronisieren ein Minutenwechsel generiert wird, der u.U. einen Archiveintrag erzeugen könnte. Solange die Zeitverstellung noch nicht durchgeführt worden ist, sieht man Seite 62 EnCal 3000...
Seite 69
Mit dem Displaytest kann man prüfen, ob Display und Status-LED fehlerfrei arbeiten. Wenn der Menüpunkt Displaytest aktiviert wird, werden alle Pixel des Displays abwechselnd an- und ausgeschaltet. Gleichzeitig zeigt die Status-LED alle drei Farben nacheinander an. Man beendet den Displaytest über den Menüpunkt Zurück. EnCal 3000 Seite 63...
Das DSfG-Protokoll ist ein digitales Datenprotokoll, das speziell für die Kommunikation zwischen Gasmessgeräten in GDM-Anlagen entwickelt worden ist. Falls der EnCal 3000 mit einer DSfG-Schnittstelle ausgerüstet ist, werden alle wich- tigen Messwerte und Kenndaten über DSfG-Protokoll zur Verfügung gestellt. Auch ohne physikalische DSfG- Schnittstelle können die Inhalte von DSfG-Datenelementen intern abgefragt und zur Verfügung gestellt werden.
GW-GNET+ 6 GW-GNET+ Die Parametrierung des EnCal 3000 wird wie bei allen Geräten aus unserem Hause mit einem PC oder Laptop und dem Software-System GAS-WORKS durchgeführt. Alle Geräte werden mit demselben GAS-WORKS Modul parametriert. Dieses Modul heißt GW-GNET+. In den nächsten beiden Abschnitten erläutern wir allgemein, wie man eine komplette Geräte-Parametrierung mit GW- GNET+ erstellt oder bearbeitet und in das Gerät überspielt.
Seite 72
2. Ziehen Sie den Datensatz mit der Maus aus dem Arbeitsblatt in die rechte Hälfte des Konfigurationsfensters. Alternativ kann man den Datensatz auch direkt auf einen Ordner in der Hierarchie (links im Konfigurationsfenster) ziehen. Nähere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe. Seite 66 EnCal 3000...
GW-GNET+ 6.2 Importieren und Bearbeiten einer Parametrierung: Kurzbeschreibung Man kann die aktuelle Parametrierung eines EnCal 3000 über die Datenschnittstelle aus dem Gerät auslesen und sie danach bearbeiten. Der Einlesevorgang geht folgendermaßen vor sich: Verbinden Sie die Datenschnittstelle (DSS) des EnCal 3000 und die COM-Schnittstelle am PC mit einem Parame- trierkabel.
Seite 74
Der Funktionsumfang der Serviceprogramme ist überschaubar und funktional. Die Bedienung ist daher recht einfach. Zu jedem Programm gibt es zudem eine umfassende Online-Hilfe, die Sie über den Menüpunkt Hilfe – Inhalt oder aber durch Betätigen der F1-Taste aktivieren. Seite 68 EnCal 3000...
7.1 Montage des EnCal 3000 Das Gerät EnCal 3000 ist für die Montage innerhalb eines 19"-Schrankes vorgesehen und ist in einer Bauform von 1/3 Baubreite oder 1/2 Baubreite erhältlich. Die Einbautiefe von 170 mm (mit Steckern ca. 220 mm) ist zu beachten, damit die auf der Rückseite befindlichen Anschlussklemmen zugänglich bleiben.
RS422/RS485: Daten empfangen (B) RS422/RS485: Daten empfangen (A) RS422/RS485: Daten senden (B) RS422/RS485: Daten senden (A) Betriebserde Schirm Bitte halten Sie Rücksprache mit Elster, wenn Sie Aufnehmer über HART-Protokoll anschließen möchten und die Leitungslänge mehr als 50 m beträgt. Seite 70 EnCal 3000...
Installation Eine MSER2-Karte ist standardmäßig im Gerät vorhanden, um die Kommunikation mit dem EnCal 3000 Prozessgas- chromatographen über RS232 oder RS485 zu realisieren. Andere Anwendungsfälle für einen seriellen MSER2-Kanal ist der Anschluss von Host-Rechnern über RK512 / 3964R bzw. MODBUS-Protokoll oder der Anschluss eines GPS-Empfängers für die Zeitsynchronisation.
7.2.3.1 Serielle Schnittstelle DSS Die serielle Schnittstelle DSS in Form einer SUB-DB 9 Buchse auf der Frontseite dient zum Anschluss des EnCal 3000 an andere Geräte (z.B. Laptop, PC). Die Technischen Daten sind im Anhang aufgeführt. Eine Verbindungsleitung zum Rechner ist als Zubehör lieferbar. Eine Standard-COM-Verbindung (1-zu-1-Verbindung) ist nicht zulässig.
Seite 79
Bei Abschluss des Vertrages mit dem Provider muss der Datendienst beantragt werden. Außerdem sollte sicherge- stellt sein, dass der Datendienst zum geplanten Termin der Inbetriebnahme freigeschaltet ist und dass auch die Chipkarte verfügbar ist. Die Antenne muss in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität und am besten nach Rücksprache mit Elster ausgewählt werden. EnCal 3000...
Seite 80
1: Masse 2: nicht belegt 3: +24 V 4: nicht belegt 5: nicht belegt 6: +24 V Die Abbildung zeigt ein Siemens M20, gilt aber sinngemäß auch für das Siemens TC35. Seite 74 EnCal 3000...
GW-GNET+ kontrollieren (Kurzanleitung siehe Abschnitt 4.4). Von besonderer Bedeutung sind die eichrechtlich bzw. für die Abrechnung relevanten Parameter des EnCal 3000. Diese Parameter sind am Bedienfeld abrufbar, so dass eine ef- fektive Kontrolle der Gerätekonfiguration ermöglicht wird. (Kurzanleitung zum Sichten der Eichkonfiguration: siehe Ab- schnitt 4.4).
Ist eine Instanz des gas-net-Gerätes der Busmaster, so lösen Sie das Generalpolling über das Bedienfeld am Gerät aus: · Wechseln Sie zur Hauptanzeige des Moduls System. · Schalten Sie das Menü auf und wählen Sie den untergeordneten Menüpunkt DSfG. · Drücken Sie erneut die Menütaste und bestätigen Sie den untergeordneten Punkt Generalpolling. Seite 76 EnCal 3000...
Seite 83
Ziehen Sie auf der Rückseite des gas-net-Gerätes den DSfG-Stecker ab, sofern ein lokaler DSfG-Bus vorhanden ist. Schalten Sie das Funkmodem spannungsfrei und ziehen Sie das V24-Kabel vom EnCal 3000 ab. Überprüfen Sie, dass das V24-Kabel am Modem steckt. Testen Sie die Antenneninstallation (Antenne angeschlossen?).
Seite 84
In diesem Fall geht der Verbindungswunsch von der DFÜ aus. Um einen derartigen Verbindungswunsch zu initiieren, müssen Sie zunächst ein Ereignis auslösen, das die DFÜ zum Anruf bewegt; z.B. einen Alarm im gas-net- Gerät. Die Verbindung läuft wie oben beschrieben ab. Seite 78 EnCal 3000...
Wartung 9 Wartung Das Gerät EnCal 3000 arbeitet weitgehend wartungsfrei. Aus amtlicher Sicht ist die Eichgültigkeitsdauer von 1 Jahr zu beachten. Zu beachten ist, dass die folgende Beschreibung nur die Wartung für die Bedieneinheit (gas-net Gerät) bein- haltet. Die notwendigen Wartungsschritte für das Messwerk sind im Wartungshandbuch beschrieben.
Technische Daten 10 Technische Daten: EnCal 3000 Geräteart Elektronisches DSfG-fähiges Gasbeschaffenheitsmessgerät als amtliche Hauptanzeige für das Messwerk mit integrierter Registrierfunktion, die die eichfähigen Messgrößen zyklisch alle 15 Minuten speichert. Jeder Rechner kann ein oder zwei Gasströme verarbeiten. Handelt es sich bei dem Rechner um ein Gerät, welches die Master-Funktion bei der Modbus-Kommunikation mit dem Messwerk übernimmt, lassen sich mit diesem auch die manuelle Kalibrierung oder Prüfgasfahrten durchführen.
Seite 88
Technische Daten Realisierte Protokolle: Modbus RTU, Modbus ASCII, Siemens 3964R, Q.Sonic Ultraschallgaszähler-Protokoll der Fa. Elster. Desweiteren möglich ist der Anschluss eines FLOWSIC Ultraschallgaszählers der Fa. SICK/MAIHAK oder eines GPS-Empfängers für die Zeitsynchronisation. Eingangskarte MFE11: Acht digitale Eingänge, verwendbar als Meldeeingänge 0/24V DC oder als Impulseingänge mit einer maximalen Eingangsfrequenz von 20 Hz.
Betrieb des Gerätes nicht mehr gewährleistet. A409 Sspannungsausfall Der EnCal 3000 Rechner generiert bei Netzausfall den Alarm Spannungsausfall. Er steht so lange an, bis das Gerät nach Netzwieder- kehr hochgelaufen ist. In dieser Zeit werden eingehende Analyse-Informationen (vom PGC) nicht ausgewertet.
Seite 90
H2000 Modbusfehler Der Hinweis H2000 wird direkt nach Hochlaufen des EnCal 3000 Rechners erzeugt, wenn ein Fehler in der Parametrierung der Modbus-Kommunikation vorliegt. So muß z.B. in der Parametrierung des Rechners und im Modbus Setup des Messwerks (PGC) die gewählte Modbus-Variante (RTU oder ASCII) übereinstimmen (siehe EnCal 3000 Gaschromatograph - Software Handbuch, Kap.
Anhang 11.2 Menüstruktur des EnCal 3000 In der Hauptanzeige eines Moduls klappt man die Liste der Untermenüs durch Drücken der Menütaste auf. Erneutes Drücken von bei bereits aufgeklappter Menüliste öffnet das Menü mit der Liste aller Module. Module: Anderer Gasstrom Sequenz starten (nur bei Zweiströmer)
Anhang 11.3 Plombenpläne des EnCal 3000 Amtliche Klebemarke (Hauptstempel) EnCal 3000 Hauptschild des Gasbeschaffen- heitsmessgeräts, aufgeklebt. Durch Klebe- marke gesichert. [8x32 Zeichen LC-Display] Gerätetyp EnCal 3000 Baujahr ..Fabrik-Nr: ..... 7.614 10.71 Status LED Gasbeschaffen- heitsmessgerät Eichschalter Status Datenschnitt- stelle DSS...
Klebemarke oben wahlweise DSfG oder COM2, unten wahlweise TCP, DSfG oder COM2, jeweils mit passender Beschriftung. Nicht benötigte Steckerplätze sind durch Blindplatte verdeckt. EnCal3000 Biogas 150 Rechner EnCal 3000 in 1/2 Baubreite Zeichnungs-Nummer Plombenplan Rückansicht v2 29.05.2009 Gez. 29.05.2009 Gepr.
Amtliche Klebemarken, verdecken die Schrauben zur Befestigung des Steckers Alternativ kann der Stecker auch mit Plombenschrauben befestigt und folgendermaßen amtlich gesichert werden: Plombenschraube Geberleitung Plombe Plombenschraube EnCal3000 Biogas 160 Rechner EnCal 3000 Steckerverplombung v2 Zeichnungs-Nummer 29.05.2009 Gez. 29.05.2009 Gepr. Benennung 29.05.2009 Freig.
Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Postfach 140151, 53056 Bonn · ISO 12213-3 / ISO 12213-3: Natural gas – Calculation of compression factor · DIN EN 50014, DIN EN 50020 und DIN EN 50029 · DIN 19 235: Meldung von Betriebszuständen EnCal 3000 Seite 91...