Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler, Reparatur; Kommunikation; Optische Einflüsse; Verunreinigungen - MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520 Betriebsanleitung

Lasermikrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2520:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler, Reparatur

optoCONTROL 2520
8.
Fehler, Reparatur
8.1

Kommunikation

Wenn eine Fehlerseite im Webbrowser angezeigt wird, prüfen sie bitte folgende
Punkte.
- Prüfung des korrekten Anschlusses des
- Prüfung der IP-Konfiguration von PC und Sensor, Auffinden des Sensors mit dem Pro-
gramm Sensorfinder.exe von der
Bei direkter Verbindung von Sensor und PC kann die Vereinbarung der IP-Adressen
bis zu zwei Minuten dauern.
- Prüfung der verwendeten Proxy-Einstellungen. Wenn der Sensor über eine separate
Netzwerkkarte mit dem PC verbunden ist, dann ist es erforderlich, die Verwendung
eines Proxy-Servers für diese Verbindung zu deaktivieren. Bitte fragen Sie dazu Ihren
Netzwerkverantwortlichen oder Administrator!
8.2
Optische Einflüsse
8.2.1

Verunreinigungen

Alle Objekte im Strahlengang werfen einen Schatten. Das parallele Laserlicht führt insbe-
sondere zu Beugung und Interferenzen. Vermeiden Sie fliegenden Staub im Messkanal
zwischen Empfänger und Lichtquelle und Staubablagerungen auf den Fenstern. Bevor-
zugen Sie nach Möglichkeit die horizontale Messanordnung.
In staubiger Umgebung sind der Empfänger und der Laser ständig mit gereinigter
(staub- und ölfreier) Druckluft über eine handelsübliche Düse abzublasen.
i
Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies
Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden
Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel.
8.2.2

Fremdlicht

Ein Filter im Empfänger sorgt für eine maximale Fremdlichtunterdrückung von
20.000 Lux außerhalb des Empfangsbereiches (indirekte Einstrahlung) und 1.000 Lux bei
direkter Einstrahlung von Leuchtstofflampen in den Empfänger.
Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung gerichteter Lichtquellen, wie z. B. Reflektorlam-
pen oder Sonnenlicht, auf den Empfänger. Sorgen Sie hier durch geeignete Maßnahmen
(matt schwarze Abschirmwände, Gehäuse usw.) dafür, dass möglichst kein Fremdlicht
direkt in den Empfänger scheint. Das gilt auch für wechselnde Lichtreflexe und Hinter-
gründe (Fenster, Lampen, Personen oder ähnliches).
i
Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Fremdlicht in den Empfangsbereich.
Abb. 64 Fremdlichtempfindliche Bereiche im Eingangsbereich
Sensors, siehe 5.3.
CD-ROM, siehe 6.2.1.
Seite 66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol 2520-46Optocontrol 2520-46(90)

Inhaltsverzeichnis