Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Messgeräte
optoCONTROL 2520-46
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520-46 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520-46. Wir haben
1
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520-46 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520-46 Betriebsanleitung (146 Seiten)
Lasermikrometer
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 11.71 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
9
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
9
Verwendete Zeichen
9
Warnhinweise
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungsgemäßes Umfeld
10
Laserklasse
11
Funktionsprinzip, Technische Daten
12
Kurzbeschreibung
12
Messprinzip
12
Blockschaltbild
13
Funktionen
13
Betriebsarten
14
Technische Daten ODC 2520-46
15
Technische Daten ODC 2520-46(090)
17
Lieferung
18
Anmerkung zu den Kabeln
18
Lagerung
18
Montage
18
Allgemein
18
Lieferumfang
18
Lichtquelle und Empfänger
19
Anschlussmaße
19
Befestigung auf Montageschiene
20
Freie Montage
20
Kalibrierte Messabstände
21
Elektrische Anschlüsse
22
Empfänger
22
Lichtquelle
22
Anschlussmöglichkeiten
23
Versorgung, Ein-/Ausgänge, RS422
24
Beschaltung Schalteingang
25
Ethernet, Ethercat
25
Versorgungsspannung
25
Beschaltung der Schaltausgänge
26
Signal Beschreibung
26
Leds am Empfänger
27
Betrieb
28
Bedienung Mittels Ethernet
28
Voraussetzungen
28
Messwertdarstellung mit Ethernet (Webbrowser)
29
Zugriff über Ethernet
29
Hellabgleich
30
Videosignal
30
Videosignal, Kantenerkennung
31
Inbetriebnahme
28
Bedienoberfläche, Grundeinstellungen
33
Definitionen
33
Messabstand
33
Messprogramm
33
Vorbemerkung
33
Beispiel für ein Segment
34
Programmauswahl
35
Such- und Messrichtung von Kanten Ändern
36
Messung mit Anzeige auf der Webseite
37
Einstellungen IM Sensor Speichern / Laden
39
Aus Sensor Laden
39
Einstellungen Laden / Speichern
39
IM Sensor Speichern
39
Vorbemerkungen
39
Erweiterte Einstellungen
40
Login, Wechsel Benutzerebene
40
Vorbemerkungen zum Passwortschutz
40
Wechsel Benutzerebene
40
Passwortvergabe
41
Messprogramm Beliebige Segmente
42
Definition der Segmente
42
Vorbemerkung
42
Mittelung / Fehlerbehandlung / Ausreißerkorrektur / Statistik
43
Reihenfolge der Verarbeitung
43
Vorbemerkungen zur Mittelung
43
Messwertmittelung
44
Fehlerbehandlung (Letzten Wert Halten)
46
Ausreißerkorrektur
47
Statistikwerte
48
Nullsetzen / Mastern
49
Ablauf Nullsetzen / Mastern
49
Allgemein
49
Mastern Bzw. Nullsetzen über Schalteingang (In)
50
Digitale Schnittstellen
51
Auswahl Digitale Schnittstellen
51
Übersicht Menüstruktur
51
Auswahl Daten
52
Ethernet
53
Rs422
53
Schaltausgänge
54
Allgemein
54
Belegung der Schaltausgänge (Digital I/O)
54
Grenzwerteinstellung
55
Schaltverhalten der Fehlerausgänge
55
Analogausgang
56
Allgemein
56
Einstellung Analogausgang
56
Zweipunktskalierung
57
Ausgabe-Datenrate
57
Triggerung
58
Einstellung der Triggerung
58
Vorbemerkungen
58
Beispiel
60
Triggerung der Messwertaufnahme
60
Triggerung der Messwertausgabe
60
Synchronisation
61
Setups auf PC Verwalten
62
Extras
63
Reset des Sensors
63
Werkseinstellungen Setzen
63
Maskierung Auswertebereich
64
Maßeinheit Wählen
64
Hilfe, Infos
65
Zeitverhalten, Messwertfluss
65
Fehler, Reparatur
66
Kommunikation
66
Optische Einflüsse
66
Verunreinigungen
66
Fremdlicht
66
Abschattung des Laserlichtes
67
Temperaturunterschiede
67
Kantensprünge
68
Dünne Messobjekte
69
Transparente Messobjekte
69
Falsche Kantenanzahl
70
Durchführung
71
Software-Update
71
Störungsbeseitigung
71
Softwareunterstützung mit Medaqlib
72
ODC-Demotool
72
Haftung für Sachmängel
73
Service, Reparatur
73
Außerbetriebnahme, Entsorgung
73
Anhang A 1 Zubehör
74
A 2 Werkseinstellung
77
Parameter
77
A 2.2 Sensor auf Werkseinstellung Setzen
78
A 3 Demotool zur Aufzeichnung von Messdaten
79
A 4 RS422, Anschluss an RS422-Konverter
80
A 4.1 IF2001/USB Konverter
80
A 4.2 IF2004/USB 4-Kanal RS422/USB Konverter
80
A 4.3 RS422-USB Konverter
80
A 5 ASCII-Kommunikation
81
A 5.1 Allgemein
81
A 5.2 Übersicht Befehle
81
A 5.3 Allgemeine Befehle
84
A 5.3.1 Allgemein
84
A 5.3.1.1 Hilfe
84
A 5.3.1.2 Sensorinformation
84
A 5.3.1.3 Antworttyp
84
A 5.3.1.4 Parameterübersicht
84
A 5.3.1.5 Synchronisation
85
A 5.3.1.6 Sensor Booten
85
A 5.3.2 Benutzerebene
85
A 5.3.2.1 Wechsel der Benutzerebene
85
A 5.3.2.2 Wechsel in die Benutzerebene „Bediener
85
A 5.3.2.3 Abfrage der Benutzerebene
85
A 5.3.2.4 Einstellen der Benutzerebene bei Neustart (Standardnutzer)
85
A 5.3.2.5 Kennwort Ändern
86
A 5.3.3 Videosignal
86
A 5.3.3.1 Hellabgleich
86
A 5.3.3.2 Kantenerkennungsschwelle
86
A 5.3.3.3 Maskierung des Auswertebereichs
86
A 5.4 Messung
86
A 5.4.1 Messabstands-Kalibriertabellen
86
A 5.4.1.1 Auswahl Kalibriertabelle für einen Messabstand
86
A 5.4.1.2 Aktuelle Kalibriertabelle für einen Messabstand
86
A 5.4.1.3 Tabelle aller Kalibrierten Messabstände
87
A 5.4.2 Einstellung der Messaufgabe
87
A 5.4.2.1 Messprogrammauswahl
87
A 5.4.2.2 Suchrichtung Kanten
87
A 5.4.2.3 Messrichtung Kanten
87
A 5.4.2.4 Anzahl Erwarteter Kanten
87
A 5.4.2.5 Definition von Segmenten
88
A 5.4.2.6 Signalnamen
88
A 5.4.3 Messwertbearbeitung
89
A 5.4.3.1 Messwertmittelung
89
A 5.4.3.2 Ausreißerkorrektur
89
A 5.4.3.3 Fehlerbehandlung
89
A 5.4.3.4 Auswahl des Messwertes für die 1. Statistik
89
A 5.4.3.5 Auswahl des Messwertes für die 2. Statistik
89
A 5.4.3.6 Einstellung der Statistikberechnung
89
A 5.4.3.7 Rücksetzen der Statistikberechnung
89
A 5.4.3.8 Auswahl des Messwertes für Mastern / Nullsetzen
90
A 5.4.3.9 Mastern / Nullsetzen
90
A 5.5 Datenausgabe über Digitale Schnittstellen
90
A 5.5.1 Schnittstelleneinstellung
90
A 5.5.1.1 Auswahl Digitalausgang
90
A 5.5.1.2 Ethernet IP-Einstellungen
90
A 5.5.1.3 Einstellung zur Ethernet-Messwertübertragung
91
A 5.5.1.4 Einstellung der RS422-Baudrate
91
A 5.5.1.5 Umschaltung Ethernet / Ethercat
91
A 5.5.1.6 Reduzierung der Ausgabe-Datenrate
91
A 5.5.2 Auswahl der Auszugebenden Messwerte
92
A 5.5.2.1 Vorbemerkungen zur Messwertauswahl
92
A 5.5.2.2 Auswahl der Messwerte Kante Hell-Dunkel über RS422 und Ethernet
92
A 5.5.2.3 Ausgabe der Messwerte Kante Dunkel-Hell über RS422 und Ethernet
92
A 5.5.2.4 Ausgabe der Durchmesserdaten über RS422 und über Ethernet
92
A 5.5.2.5 Ausgabe der Spaltdaten über RS422 und Ethernet
92
A 5.5.2.6 Ausgabe der Segmentdaten über RS422 und Ethernet
93
A 5.5.2.7 Ausgabe der Zusatzdaten über RS422 und Ethernet
93
A 5.5.2.8 Ausgabe der Statistikdaten über RS422 und Ethernet
93
A 5.5.2.9 Ausgabe von Videosignalen über Ethernet
93
A 5.5.3 Schaltausgänge
94
A 5.5.3.1 Belegung der Schaltausgänge
94
A 5.5.3.2 Haltezeit der Schaltausgänge
94
A 5.5.3.3 Grenzwerte Setzen
94
A 5.5.3.4 Schaltpegel (Aktivpegel)
94
A 5.5.4 Analogausgang
94
A 5.5.4.1 Datenauswahl für den Analogausgang
94
A 5.5.4.2 Deaktivieren/ Aktivieren des Analogausganges
95
A 5.5.4.3 Skalierung des Analogausganges
95
A 5.5.5 Triggerung
95
A 5.5.5.1 Vorbemerkung zur Triggerung
95
A 5.5.5.2 Triggertyp
95
A 5.5.5.3 Wirkung des Triggereingangs
95
A 5.5.5.4 Triggerpegel (Aktivpegel des Triggereingangs)
95
A 5.5.5.5 Anzahl der Auszugebenden Messwerte
96
A 5.5.5.6 Software-Triggerimpuls (Erzeugen eines Softwaretriggersignals)
96
A 5.5.6 Parameterverwaltung, Einstellungen Laden / Speichern
96
A 5.5.6.1 Parametersatz Speichern
96
A 5.5.6.2 Parametersatz Laden
96
A 5.5.6.3 Rücksetzen auf Werkseinstellungen
96
A 5.5.6.4 Maßeinheit Web-Interface
96
A 5.5.7 Messdaten
97
A 5.5.7.1 Messwert-Format
97
A 5.5.7.2 Videosignal
97
A 5.5.7.3 Messwertzähler
98
A 5.5.7.4 Zeitstempel
98
A 5.5.7.5 Kantenanzahl
98
A 5.5.7.6 Pinanzahl
98
A 5.5.7.7 Lückenanzahl
98
A 5.5.7.8 Status
98
Bit-Position Beschreibung
98
A 5.5.7.10 Statistikwerte
99
A 5.5.7.9 Messdaten
99
A 5.5.8 Mess-Datenformate
100
A 5.5.8.1 Datenformat RS422-Schnittstelle
100
A 5.5.8.2 Fehlercodes RS422-Schnittstelle
100
A 5.5.8.3 Messdatenübertragung an einen Messwertserver über Ethernet
101
A 5.5.8.4 Fehlercodes Ethernet-Schnittstelle
103
A 5.5.8.5 Ethernet Videosignalübertragung
103
A 5.6 Warn- und Fehlermeldungen
103
A 6 Telnet
106
A 6.1 Allgemein
106
A 6.1.1 Voraussetzung
106
A 6.1.2 Verbindungsaufbau
106
A 6.1.3 Fehlermeldungen
106
Beispiel
106
A 7 Ethercat-Dokumentation
107
A 7.1 Allgemein
107
A 7.2 Einleitung
107
A 7.2.1 Struktur von Ethercat®-Frames
107
A 7.2.2 Ethercat®-Dienste
107
A 7.2.3 Adressierverfahren und Fmmus
108
A 7.2.4 Sync Manager
108
A 7.2.5 Ethercat-Zustandsmaschine
109
A 7.2.6 Canopen über Ethercat
109
A 7.2.7 Prozessdaten PDO-Mapping
110
A 7.2.8 Servicedaten SDO-Service
111
A 7.3 Coe - Objektverzeichnis
111
A 7.3.1 Eigenschaften
111
A 7.3.2 Kommunikationsspezifische Standard-Objekte (Cia DS-301)
111
A 7.3.2.1 Übersicht
111
A 7.3.2.2 Objekt 1000H: Device Type
111
A 7.3.2.10 Objekte 1A01 - 1A18: Txpdo Mapping
112
A 7.3.2.3 Objekt 1001H: Error Register
112
A 7.3.2.4 Objekt 1003H: Error History
112
A 7.3.2.5 Objekt 1008H: Device Name
112
A 7.3.2.6 Objekt 1009H: Hardware Version
112
A 7.3.2.7 Objekt 100Ah: Software Version
112
A 7.3.2.8 Objekt 1018H: Identity
112
A 7.3.2.9 Objekt 1A00H: Txpdo Mapping
112
A 7.3.2.11 Objekt 1C00H: Sync Manager Type
113
A 7.3.2.12 Objekt 1C13H: Txpdo Assign
113
A 7.3.2.13 Objekt 1C33H: SM Input Parameter
113
A 7.3.3 Herstellerspezifische Objekte
114
A 7.3.3.1 Übersicht
114
A 7.3.3.2 Objekt 2001H: User Level
114
A 7.3.3.3 Objekt 2005H: Sensor Info
115
A 7.3.3.4 Objekt 2010H: Setup
115
A 7.3.3.5 Objekt 2011H: Correction
115
A 7.3.3.6 Objekt 2050H: Advanced Settings
115
A 7.3.3.7 Objekt 2101H: Reset
115
A 7.3.3.10 Objekt 2154H: Measuring Program
116
A 7.3.3.8 Objekt 2105H: Factory Settings
116
A 7.3.3.9 Objekt 2153H: Measuring Distance
116
A 7.3.3.11 Objekt 2165H: Edges Segment
117
A 7.3.3.12 Objekt 2181H: Averaging / Error Handling / Statistics
118
A 7.3.3.13 Objekt 21B0H: Digital Interfaces
120
A 7.3.3.14 Objekt 21B1H: Value Edge High-Low
120
A 7.3.3.15 Objekt 21B2H: Value Edge Low-High
121
A 7.3.3.16 Objekt 21B3H: Value Diameter
121
A 7.3.3.17 Objekt 21B4H: Value Gap
121
A 7.3.3.18 Objekt 21B5H: Value Segment
122
A 7.3.3.19 Objekt 21C0H: Ethernet
123
A 7.3.3.20 Objekt 21D0H: Analog Output
123
A 7.3.3.21 Objekt 21E0H: Zeroing / Mastering
124
A 7.3.3.22 Objekt 21F1H: Switching Outputs
125
A 7.3.3.23 Objekt 2410H: Trigger Mode
126
A 7.3.3.24 Objekt 2550H: Threshold
126
A 7.3.3.25 Objekt 2711H: Range of Interest
126
A 7.3.3.26 Objekt 603Fh: Sensor Error
127
A 7.3.3.27 Objekt 6060H: System Values
127
A 7.3.3.28 Objekt 6065H: Measuring Value Edge High-Low
127
A 7.3.3.29 Objekt 6066H: Measuring Value Edge Low-High
127
A 7.3.3.30 Objekt 6067H: Measuring Values Diameter
127
A 7.3.3.31 Objekt 6068H: Measuring Values Gap
128
A 7.3.3.32 Objekt 6069H: Measuring Values Segment
128
A 7.4 Fehlercodes für SDO-Services
129
A 7.5 Messdatenformate
130
A 7.6 Distributed Clock
131
A 7.6.1 Einleitung
131
A 7.6.2 Synchronisation
131
A 7.6.3 Synchronisation aus
131
A 7.6.4 Slave
131
A 7.6.5 Gewählte Einstellungen Übernehmen
131
A 7.6.6 Einstellung Unabhängig von Twincat
131
A 7.7 Oversampling
132
A 7.8 Bedeutung der Leds IM Ethercat-Betrieb
137
A 7.9 Ethercat-Konfiguration mit dem Beckhoff Twincat©-Manager
138
A 7.10 Ethercat Beenden
143
A 8 Ethernet-Schnittstelle Aktivieren
144
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520
MICRO-EPSILON optoCONTROL 2520-46(90)
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500 Serie
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-360
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-360/ST
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-500
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-500/ST
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-720
MICRO-EPSILON INB Vision surfaceCONTROL 2500-720/ST
MICRO-EPSILON confocalDT 2421
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen