Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON thermoMETER CS Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für thermoMETER CS:

Werbung

Betriebsanleitung
thermoMETER
CS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thermoMETER CS

  • Seite 1 Betriebsanleitung thermoMETER...
  • Seite 2 Infrarotsensor MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. 08542/168-0 Fax 08542/168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Analoggerät (Thermoelementausgang Typ K an den OUT t/c - Pins / nur bei Modell CSTK-SF15) ....18 6.2.3 Digitale Kommunikation ........................... 19 6.2.4 Open-collector-Ausgang ..........................20 6.2.5 Direktanschluss an eine RS232-Schnittstelle am PC ..................20 Wartung ............................. 20 Prinzipschaltbilder für Maintenance-Applikationen ............... 21 thermoMETER CS...
  • Seite 4 CF-Vorsatzoptik ..............................32 A 1.3 Freiblasvorsätze ............................... 33 A 1.4 Weiteres Zubehör ............................. 34 Werksvoreinstellung ........................ 35 Anhang A - Emissionsgradtabelle Metalle ................38 Anhang B - Emissionsgradtabelle Nichtmetalle ..............39 Anhang C - Adaptive Mittelwertbildung .................. 40 thermoMETER CS...
  • Seite 5: Sicherheit

    Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes thermoMETER CS Seite 5...
  • Seite 6: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Auf den Sensor dürfen keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel (weder für die Optik noch auf das Ge- häuse) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem thermoMETER CS gilt: - EU-Richtlinie 2004/108/EG - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CS ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 2..
  • Seite 8: Technische Daten

    Gewicht 58 g Kabellänge 1 m (Standard), 3 m, 8 m, 15 m Kabeldurchmesser 4,3 mm Vibration IEC 68-2-6: 3 G, 11 - 200 Hz, jede Achse Schock IEC 68-2-27: 50 G, 11 ms, jede Achse thermoMETER CS Seite 8...
  • Seite 9: Elektrische Spezifikation

    OUT t/c K Analog Thermoelementausgang Typ K (nur bei Modell CSTK-SF15); alternativ zum mV-Ausgang wählbar (Software erforderlich) Status-LED grüne LED mit programmierbaren Funktionen: - Alarmanzeige (schwellwert unabhängig von den Alarmausgängen) - Automatische Zielhilfe - Selbstdiagnose - Temperatur-Code Anzeige thermoMETER CS Seite 9...
  • Seite 10 4) Bei Nichtverwendung des mV-Ausgangs bis 500 mA belastbar 5) High-Pegel: > 0,8 V/ Low-Pegel: < 0,8 V 6) Nur bei Modell CSTK-SF15/ Die Thermoelementausgangsleitungen sind zusätzlich markiert, um ein falsches Anschließen aufgrund der Farbgleichheit mit anderen Adern (weiß, grün) zu verhindern. thermoMETER CS Seite 10...
  • Seite 11: Messtechnische Spezifikation

    1) bei Umgebungstemperatur 23 ± 5 °C und Objekttemperaturen > 0 °C 2) für Umgebungstemperaturen < 18 °C und > 28 °C 3) bei Zeitkonstante ≥ 100 ms mit Adaptiver Mittelwertbildung und einer Objekttemperatur von 25 °C thermoMETER CS Seite 11...
  • Seite 12: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CS Sensor 1 Anschlusskabel 2 Montagemuttern 1 Betriebsanleitung Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvollständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie in den Kapiteln - Montagezubehör, siehe Kap.
  • Seite 13: Optische Diagramme

    Maximalabstand zwischen Sensor und Objekt. Zur Vermeidung von Messfehlern sollte das Mess- objekt das Gesichtsfeld der Sensoroptik vollständig ausfüllen. Das bedeutet, der Messfleck muss immer mindestens gleich groß wie oder kleiner als das Messobjekt sein. Abb. 2 Optisches Diagramm CS (15:1) mit CF-Linse (0,8 mm@ 10 mm) thermoMETER CS Seite 13...
  • Seite 14: Led-Funktionen

    Sensor nach der höchsten Objekttemperatur; d.h. der Schwellwert für die Aktivierung der LED wird automatisch nachgeführt. Dies funktioniert auch bei Ausrichtung auf ein neues (eventuell kälteres) Objekt. Nach Ablauf einer einstellbaren Reset-Zeit (Werkseinstellung: 10 s) erfolgt eine erneute Festlegung des Schwellwertes für das Ansprechen der LED. thermoMETER CS Seite 14...
  • Seite 15: Selbstdiagnose

    Die internen Temperaturfühler haben eine unzulässig hohe Eigentemperatur des CS festgestellt. Außerhalb Temp.-Ber.: Die Objekttemperatur liegt außerhalb des Messbereiches. Nicht stabil: Die internen Temperaturfühler haben eine ungleichmäßige Eigentemperatur des CS festgestellt. Alarm Fehler: Durch den Schalttransistor des Open-collector-Ausgangs fließt ein zu hoher Strom. thermoMETER CS Seite 15...
  • Seite 16: Temperatur-Code-Anzeige

    8-mal langes Blinken und danach 7-mal kurzes Blinken 31 °C 3-mal langes Blinken und danach 1-mal kurzes Blinken 8 °C 10-mal langes Blinken und danach 8-mal kurzes Blinken 20 °C 2-mal langes Blinken und danach 10-mal kurzes Blinken thermoMETER CS Seite 16...
  • Seite 17: Installation

    Der CS ist mit einem metrischen M12x1-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Gewin- de oder mit Hilfe der beiden Sechskantmuttern (Standard) an vorhandene Montagevorrichtungen installiert werden. Für eine exakte Ausrichtung des Sensors auf das Messobjekt kann die LED in der Betriebsart Automatische Zielfunktion, siehe Kap. verwendet werden. thermoMETER CS Seite 17...
  • Seite 18: Elektrische Installation

    Beim Modell CSTK-SF15 kann man zwischen einem mV-Ausgangssignal (0 - 5 bzw 0 - 10 V; über Software skalierbar) und einem Thermoelement-Ausgang wählen. Die Werksvoreinstellung ist 0 - 3,5 V (entsprechend 0 - 350 °C); der Thermoelementausgang ist inaktiv, siehe Kap. thermoMETER CS Seite 18...
  • Seite 19: Digitale Kommunikation

    Sie mit einem Schraubendreher auf die einzelnen Kontakte wie abge- bildet, um einen Kontakt zu lösen. Der Sensor unterstützt zwei Möglichkeiten der digitalen Kommunikation: - bidirektionale Kommunikation (Senden und Empfangen von Daten) - unidirektionale Kommunikation (Burst-Mode - der Sensor sendet ausschließlich Daten) thermoMETER CS Seite 19...
  • Seite 20: Open-Collector-Ausgang

    Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit Wasser oder einem wasserbasierten Glasreiniger) gereinigt werden. Bitte benutzen Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik noch für das Gehäuse). thermoMETER CS Seite 20...
  • Seite 21: Prinzipschaltbilder Für Maintenance-Applikationen

    Prinzipschaltbilder für Maintenance-Applikationen Prinzipschaltbilder für Maintenance-Applikationen Abb. 3 Direkte Ansteuerung von Abb. 4 Gemeinsame Änderung der Betriebsspannung zur 24 VDC-Signallampen über den gleichzeitigen Umschaltung von Alarmschwellen und Emissionsgraden Open-collector-Ausgang [Vcc adjust-Modus] thermoMETER CS Seite 21...
  • Seite 22 Prinzipschaltbilder für Maintenance-Applikationen Abb. 5 Einfache Generierung von summarischen Alarmen und Voralarmen thermoMETER CS Seite 22...
  • Seite 23: Software

    Wenn Sie die Software deinstallieren wollen, nutzen Sie bitte Uninstall im Startmenü. Eine detaillierte Softwarebeschreibung befindet sich auf der Software-CD. Minimale Systemvoraussetzungen - Windows XP , Vista, 7 - USB-Schnittstelle - Festplatte mit mind. 30 MByte Speicherplatz - Mindestens 128 MByte RAM - CD-ROM-Laufwerk thermoMETER CS Seite 23...
  • Seite 24: Hauptfunktionen

    Alle CS-Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet. Um den Sensor mit Spannung zu versorgen, muss das Steuersignal „DTR“ gesetzt werden. thermoMETER CS Seite 24...
  • Seite 25: Digitaler Befehlssatz

    Nach Aktivierung wird ein kontinuierliches Signal erzeugt. Der Burst string kann mit Hilfe der CompactConnect Software konfiguriert werden. Burst string Beispiel Kompletter Burst string Umsetzung in Dezimalwert 2 Synchronisations-Bytes: AAAA ------ ------ 2 Bytes für jeden Ausgangswert (hi lo) 03B8 AAAA 03B8 Prozesstemp. [°C] = (HEX Dec(03B8)-1000)/10 = -4,8 thermoMETER CS Seite 25...
  • Seite 26 Lesen der Objekttemperatur (bei CSmicro 2Whs) Senden Kommando zum Lesen der Objekt Temperatur Empfangen 30 3E Objekttemperatur in Hundertstel Grad + 10000 Setzen des Emissionsgrades Senden 84 03 B6 03B6 = dez. 950 Empfangen 03 B6 950 / 1000 = 0,950 thermoMETER CS Seite 26...
  • Seite 27: Prinzip Der Infrarot-Temperaturmessung

    Verhältnis Entfernung (Distance) zu Messfleckgröße (Spot) charakterisiert wird. Der Spektralfilter dient der Selektion des Wellenlängenbereiches, welcher für die Temperaturmessung relevant ist. Der Detektor hat gemeinsam mit der nachgeschalteten Verarbeitungselektronik die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. thermoMETER CS Seite 27...
  • Seite 28: Emissionsgrad

    Infrarot-Thermometers auf 0,98 ein und messen Sie die Temperatur der gefärbten Oberfläche. Anschließend bestimmen Sie die Temperatur einer direkt angrenzenden Fläche und verändern die Einstel- lung des Emissionsgrades soweit, bis die gemessene Temperatur der an der gefärbten Stelle entspricht. thermoMETER CS Seite 28...
  • Seite 29: Charakteristische Emissionsgrade

    Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler aufgetreten sein, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate an Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird.
  • Seite 30: Service, Reparatur

    Entfernen Sie die Kabel vom Sensor. Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes. thermoMETER CS Seite 30...
  • Seite 31: Anhang A 1 Zubehör

    Achse [TM-FB-CS] Gewinde, justierbar in einer Achse Gewinde, justierbar in zwei Achsen [TM-MB-CS] [TM-MG-CS] Die Montagegabel kann über den M12x1-Fuß mit dem Montage- winkel [TM-FB-CS] kombiniert werden. Abb. 9 Montagewinkel, justierbar in zwei Achsen [TM-AB-CS] thermoMETER CS Seite 31...
  • Seite 32: A 1.2 Cf-Vorsatzoptik

    Die optionale Vorsatzoptik ermöglicht die Messung sehr kleiner Objekte. Die CF-Optik kann auch mit dem Laminar-Freiblasvorsatz kombiniert werden: Abb. 10 CF-Optik [TM-CF-CS] Abb. 11 Laminar-Freiblasvorsatz mit integrierter CF-Optik [TM-APLCF-CS] Bei Verwendung der Vorsatzoptik muss die Transmission auf 0,78 eingestellt werden. Zur Änderung dieses Parameters benötigen Sie das USB-Kit (inkl. Software) thermoMETER CS Seite 32...
  • Seite 33: A 1.3 Freiblasvorsätze

    Objektes bei kleinen zwei Achsen justierbare Einheit. schluss: 3x5 mm [TM-AP-CS] Messabständen; Schlauchanschluss: [TM-APL-CS + TM-MG-CS] 3x5 mm [TM-APL-CS] Die benötigte Luftmenge (ca. 2 ... 10 l/ min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort. thermoMETER CS Seite 33...
  • Seite 34: A 1.4 Weiteres Zubehör

    Bei Nutzung des Schutzfensters muss die Transmission auf 0,83 eingestellt werden. Zur Änderung dieses Parameters benötigen Sie das USB-Kit (inkl. CompactConnect-Software). Alle Zubehörteile können unter Verwendung der in Klammern [ ] angegebenen Artikelnummern bestellt wer- den. thermoMETER CS Seite 34...
  • Seite 35: A 2 Werksvoreinstellung

    Halte-Modus: aus Kalibrierung Anstieg 1,000/ Offset 0,0 Failsafe inaktiv Die Werksvoreinstellungen lassen sich mit dem optional erhältlichen USB-Kit (USB-Adapterkabel + Parametriersoftware) verändern. Wenn das Gerät mit USB-Kit geliefert wird, ist es bereits auf digitale Kommunikation (bidirektional) voreingestellt. thermoMETER CS Seite 35...
  • Seite 36 Temp.-Code-Ausgang aktiv (für Werte oberhalb Alarm-Schwellwert) Bereichs-Einstellungen 0 °C = 0 %/ 100 °C = 100 % Vcc Einstellungen Bei Aktivierung sind die folgenden Einstellungen vorgegeben: Bereich Uout 0 - 10 V Differenz-Modus aktiviert thermoMETER CS Seite 36...
  • Seite 37 45 °C 12 V 50 °C 13 V 55 °C 14 V 60 °C 15 V 65 °C 16 V 70 °C 17 V 75 °C 18 V 80 °C 19 V 85 °C 20 V thermoMETER CS Seite 37...
  • Seite 38: A 3 Anhang A - Emissionsgradtabelle Metalle

    0,3 - 0,6 oxidiert 0,5 - 0,6 Wolfram poliert 0,03 - 0,1 oxidiert 0,7 - 0,95 Zink poliert 0,02 Kupfer poliert 0,03 aufgeraut 0,05 - 0,1 oxidiert oxidiert 0,4 - 0,8 Zinn nicht oxidiert 0,05 thermoMETER CS Seite 38...
  • Seite 39: A 4 Anhang B - Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    0,9 - 0,95 Kalkstein 0,98 Karborund 0,95 Keramik 0,95 Kies 0,8 - 0,9 Kohlenstoff nicht oxidiert Graphit 0,7 - 0,8 Kunststoff > 50 µm lichtundurchlässig 0,95 Papier jede Farbe 0,95 Sand Schnee 0,95 Textilien 0,93 Wasser thermoMETER CS Seite 39...
  • Seite 40: A 5 Anhang C - Adaptive Mittelwertbildung

    Mittelungszeit unterworfen sind und somit nur zeitverzögert am Signalausgang bereit- stehen. Die Funktion Adaptive Mittelwertbildung (Smart Averaging) eliminiert diesen Nachteil, indem schnelle Temperaturanstiege ohne Mittelwertbildung direkt an den Signalausgang durchgestellt werden. Abb. 17 Signalverlauf mit Smart Averaging-Funktion Abb. 18 Signalverlauf ohne Smart Averaging- Funktion thermoMETER CS Seite 40...
  • Seite 42 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750203-B041026HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750203-B04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis