Seite 1
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, daß Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegengebracht haben. Seit 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Ge- rätes sind abhängig von: Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes Der Vermeidung von Flugrostbildung Der sorgfältigen Pflege des Gerätes Dem regelmäßigen Wechsel des aqua dest VORBEMERKUNGEN ..........................1 1.1........................1 BBILDUNG ERÄTEFRONT 1.2..........................1 ECHNISCHE ATEN 1.3.........................1 NSTRUMENTENAUFBEREITUNG 1.4.
400 ccm Pausenzeit: Zwischen zwei Sterilisationen ist eine Pause von 30 Minuten einzuhalten. 1.3. Instrumentenaufbereitung____________________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien Fremdrost Alle dampfführenden Teile der MELAG Autoklaven Die Verwendung dieser Materialien schließt eine bestehen aus nichtrostenden Materialien: Kessel, Rostbildung aus, durch Autoklaven Vorratsbehälter und Tablettaufnahmegestell aus...
weisen, daß Rostbildung auch an Edelstahl-In- ste unter dem Dampfdruck während der Sterilisation strumenten namhafter deutscher Hersteller auftreten lösen und die Düsen und Ventile des Autoklaven kann, z.B. bei falscher Behandlung mit chemischen verstopfen! Vor allem Schlösser, Gelenke und Reinigungs- und Desinfektionsmitteln während der Scharniere mit einer Bürste sehr gründlich säubern.
Bedienungsanweisung Typ 28 1.6. Funktionsprüfung des Autoklaven _____________________________________________ Regelmäßig Periodisch (halbjährlich) Der Betreiber des Autoklaven hat die Möglichkeit, DIN 58 946 Teil 8 Abschnitt 3.2 lautet: anhand der Kontrollinstrumente und der Sterilisier- "Die periodische Prüfung wird am Aufstellungsort, in zeiten die wirksame Sterilisation zu kontrollieren. z.B.
Das Gerät darf wegen der Gefahr einer Überhitzung achten, daß die Siegelnaht nach DIN 58953 Teil 7 des Sterilisiergutes durch die Strahlungswärme des eine Breite von 8 mm aufweist. Das MELAG Folien- Kessels nicht ohne das auch oben geschlossene ...
Minuten zu beachten. Wenn mehr als zwei- bis durch unzureichende Kondensation kommt, besitzt dreimal hintereinander sterilisiert wird, kann das der Autoklav Typ 28 eine zusätzliche Kühlung. Da- Wasser im Vorratsbehälter zu warm werden und der bei wird nach Verbindung mit Wasserleitung und abströmende Dampf wird bei weiteren Sterilisatio-...
4.2. Verwendung von aqua dest/aqua dem__________________________________________ Für die Dampfsterilisation ist die Verwendung von Für den Betrieb der Autoklaven Typ 15, 17 und 23 aqua dest oder demineralisiertem Wasser (aqua ist jedoch auch demineralisiertes Wasser gemäß dem) erforderlich. VDE 510 ausreichend, sofern die Vorschriften der VDE strikt eingehalten werden (Leitfähigkeit bei Als Richtwerte für die Wasserqualität sollten die in Herstellung ≤...
Thermometer (4) angezeigten Werte von denen der völligen Verstopfung der Strömungsdüse (15) füh- Sattdampfkurve ab. Da aber alle MELAG Autoklaven ren. Diese Düse dient dazu, während der Anheiz- mit einer elektronischen Temperaturregelung aus- phase die Luft aus dem Gerät auszutreiben. Ist sie...
5.3. Zu niedrige Druckanzeige am Manometer, bzw. Schleppzeiger _____________________ des oberen Teils des U-Bügels der Wasser- Beschickungsmenge standsmarke "MAX". Bläst bereits Wenn die unter den technischen Daten angegebene Manometerranzeige von weniger als 2,5 bar maximale Beschickungsmenge wesentlich über- Wasserdampf ab, so muß es ausgetauscht werden. schritten wird, kann das Gerät aufgrund des großen Uhrknopf Gewichts des aufzuheizenden Sterilisiergutes den...
Magnetventil für Wasserzulauf Nach Beendigung des Betriebsablaufs befindet sich führen, daß zwar die Druckerreichung noch möglich in allen MELAG Autoklaven noch eine gewisse ist, aber doch tropfenweise Wasser nach Ablauf der Menge Wasser, die während des Betriebsablaufs Sterilisation aus dem Vorratsbehälter in den Kessel als Schutz des Edelstahlmantels des Kessels vor läuft.