Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Niedrige Druckanzeige Am Manometer, Bzw. Schleppzeiger; Überhitzungen Im Gerät - MELAG Autoklav Typ 28 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.

Zu niedrige Druckanzeige am Manometer, bzw. Schleppzeiger _____________________

Beschickungsmenge
Wenn die unter den technischen Daten angegebene
maximale Beschickungsmenge wesentlich über-
schritten wird, kann das Gerät aufgrund des großen
Gewichts des aufzuheizenden Sterilisiergutes den
für
die
erforderliche
Betriebsdruck nicht (oder erst zu spät) erreichen.
Deshalb
nie
schickungsmenge von 2.5 kg überschreiten.
Pausenzeit
Wenn die Pausenzeit von 30 Minuten zwischen den
Sterilisationen nicht eingehalten wird, ist noch zu viel
Wärme im Gerät gespeichert und die Heizung des
Geräts schaltet zu früh ab, so daß der Druck nicht
erreicht wird, bzw. nicht für die ganze Sterilisierzeit
gehalten wird.
Sicherheitsventil
Ist das Sicherheitsventil (10) undicht? Das Sicher-
heitsventil befindet sich im Vorratsbehälter unterhalb
5.4.
Überhitzungen im Gerät______________________________________________________
Eine Überhitzung ist fast immer die Folge von zu
wenig Wasser im Kessel.
Sollte es zu einer Überhitzung kommen:
-
schalten Sie das Gerät aus
-
drehen Sie den Uhrenknopf auf „0"
-
öffnen Sie die Tür und lassen das Gerät 30 min
auskühlen
Vor erneuter Inbetriebnahme sind folgende mögliche
Ursachen zu prüfen und ggf. zu beheben.
Stömungsdüse
Wenn durch mangelhafte Instrumentenaufbereitung
das aqua dest und entsprechend der Wasserdampf
mit Schmutzpartikeln versetzt sind, so kann nach
langem, bzw. häufigem Gebrauch des Autoklaven
und den damit verbundenen dauernden Strömen
von Luft und Wasserdampf, die Strömungsdüse (15)
ausgewaschen, d.h. vergrößert werden. Dadurch
kommt es zu übermäßigem Dampfverlust. Die Strö-
mungsdüse muß ausgetauscht werden.
Magnetventile
Verschmutzungen durch mangelhafte Instrumen-
tenaufbereitung können zu Undichtigkeiten der Mag-
netventile für Wasserzulauf und Druck-Schnell-
Ablaß führen.
Druck-Schnell-Ablaß
Eine Undichtigkeit des Magnetventils für den Druck-
Schnell-Ablaß ist daran zu erkennen, daß während
der
Druckphase
Wassertropfen an der Mündung der Kühlschlange
des Druckschnellablasses (13) zu beobachten sind.
Erfolgt sehr starker Dampf- und Wasseraustritt, so
ist das Magnetventil defekt. Ist der Wasseraustritt
jedoch gering, so ist es oft möglich, daß das
Schmutzteil, das die Undichtigkeit des Magnetventils
Seite 10
Abtötungszeit
die
angegebene
maximale
des
Geräts
Dampf
des oberen Teils des U-Bügels der Wasser-
standsmarke
Manometerranzeige von weniger als 2,5 bar
Wasserdampf ab, so muß es ausgetauscht werden.
Uhrknopf
benötigten
Der Versuch, den Knopf der Schaltuhr (8) gewalt-
sam über die eingebauten Anschläge hinauszudre-
hen, kann dazu führen, daß der Uhrknopf auf der
Be-
Achse der Uhr verrutscht. In diesem Fall stimmt der
beim Aufziehen der Uhr eingestellte Drehwinkel
nicht mehr mit dem auf der Geräteskala aufgedruck-
ten Drehwinkel überein, und die Betriebszeit des
Geräts ist zu kurz oder zu lang. Wenn das Gerät
ausgeschaltet ist, muß der weiße Strich des Uhr-
knopfes auf die "0" der Geräteskala zeigen. Durch
Abheben des Deckels des Uhrknopfes und Lösen
(nicht Abschrauben !) der darunter befindlichen
Mutter der Spannzange kann der Knopf neu justiert
werden.
verursacht, von der Dichtung des Magnetventils
entfernt werden kann, indem nach Erreichen des
maximal noch möglichen Drucks der Taster (6) für
den Druck-Schnell-Ablaß betätigt wird und der nun
durch das sich öffnende Magnetventil strömende
Dampf die Dichtung reinigt. Es muß unbedingt
darauf geachtet werden, daß nachdem der Druck
auf "0" zurückgegangen ist, die Schaltuhr (8) nach
links auf "0" gedreht wird. Anderenfalls kommt es
durch das nun im Kessel fehlende Wasser, bzw. den
fehlenden Wasserdampf, zu Überhitzungen.
Erfolgt allerdings sehr starker Dampf- und Wasser-
austritt, so ist das Magnetventil defekt.
Wasserzulauf
Eine Undichtigkeit des Magnetventils für den Was-
serzulauf ist daran zu erkennen, daß während der
Druckaufbauphase Luftblasen aus dem Schmutzfil-
ter vor dem Wasserzulauf (12) austreten. Oft ist es
möglich, das Schmutzteil, das die Undichtigkeit des
Magnetventils verursacht, von der Dichtung des
Magnetventils zu entfernen: Nach Erreichen des
maximal noch möglichen Drucks kann der Schalter
für den Wasserzulauf (7) betätigt werden und der
durch das Magnetventil strömende Dampf reinigt die
Dichtung. Durch das Betätigen des Schalters erfolgt
ein Druckabfall im Gerät. Es muß unbedingt darauf
geachtet werden, daß nachdem der Druck auf "0"
zurückgegangen ist, die Schaltuhr nach links auf "0"
gedreht wird. Anderenfalls kommt es durch das nun
oder
im Kessel fehlende Wasser, bzw. den fehlenden
Wasserdampf, zu Überhitzungen.
Uhrknopf
Der Uhrknopf (8) ist auf der Achse der Uhr
verrutscht.
"MAX".
Bläst
es
bereits
bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis