Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAtherm 10 Evolution Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtherm 10 Evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
MELAtherm
Reinigungs- und Desinfektionsgerät
ab Software-Version 3.0.19
DE
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir
sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf
Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-Sicherheit und Innovationen
gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der konsequenten Realisie-
rung unserer Leitsätze
„competence in hygiene"
derungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 wird u. a. in jährlichen mehrtägi-
gen Audits durch eine unabhängige benannte Stelle überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG-Produkte nach
strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.
®
10 Evolution
und
„Quality – made in Germany"
garantieren wir Ihnen, diese For-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAtherm 10 Evolution

  • Seite 1 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 5 Symbole im Dokument ................................. 5 Auszeichnungsregeln................................ 5 Entsorgung................................... 5 2 Sicherheit .................................... 6 3 Leistungsbeschreibung ............................... 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................ 8 Anwendernutzen .................................. 8 Programmabläufe................................. 9 Prozessmedien .................................. 10 4 Gerätebeschreibung ................................ 11 Lieferumfang .................................. 11 Geräteansichten................................. 12 Symbole auf dem Gerät .............................. 14 Bedienpanel und akustische Signale .......................... 15 Menüstruktur .................................. 19 Enthärtungsanlage ................................ 20 5 Erste Schritte .................................. 21...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7 Protokollieren .................................. 43 Chargendokumentation.............................. 43 Ausgabemedien ................................. 43 Protokolle sofort automatisch ausgeben .......................... 44 Protokolle nachträglich ausgeben ............................ 45 Gespeicherte Protokolle löschen ............................ 46 Format für Programmprotokolle festlegen.......................... 47 Protokolle finden ................................ 49 8 Einstellungen .................................. 50 Menü Einstellungen................................ 50 Protokolleinstellungen ................................ 51 Datum und Uhrzeit einstellen ............................. 57 Displayhelligkeit einstellen .............................. 58 Ruhezustand einstellen.............................. 59 Lautstärke Signaltöne einstellen ............................ 59 Lautstärke Tastenton einstellen ............................ 60...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 6: Sicherheit

    DIN EN ISO 17664. Beachten Sie besonders bei Neuanschaffung von Instrumenten die Herstellerangaben zur Erstreinigung. Verwenden Sie nur Original-Zubehör von MELAG bzw. von MELAG freigegebenes Fremdzubehör. Beachten Sie für den Einsatz von Fremdzubehör zur Aufnahme von Instrumenten (insbesondere von Hohlkörperinstrumenten) die Hinweise des Zubehörherstellers.
  • Seite 7 Betreiben Sie das Gerät nur mit dem dafür vorgesehenen Basiskorb. Betreiben Sie das Gerät nie ohne Aufsicht. Der unbeaufsichtigte Betrieb kann zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen und erfolgt auf eigenes Risiko. MELAG übernimmt in diesem Fall keine Haftung.
  • Seite 8: Leistungsbeschreibung

    3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät MELAtherm 10 Evolution DTA/DTB ist für den Einsatz im medizinischen Bereich, wie zum Bei- spiel in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, vorgesehen. Nach EN ISO 15883-1 und -2 handelt es sind um ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät für die Aufbereitung von medizinischen Instrumenten vor deren Wiederverwendung oder vor einem weiteren Aufbereitungsschritt, wie zum Beispiel der Sterilisation in einem Autoklaven.
  • Seite 9: Programmabläufe

    3 Leistungsbeschreibung Spüldrucküberwachung Während eines Programmlaufes wird der Spüldruck mittels eines Drucksensors überwacht. So wird eine wirksame Reinigungsleistung sichergestellt. Bei zu starker Schaumbildung bricht das Gerät ein laufendes Programm ab. Dosierüberwachung Die benötigten Mengen an Reiniger und Neutralisator werden mittels einer Schlauchdosierpumpe dosiert. Mit einer Messturbine erfolgt eine Fließüberwachung.
  • Seite 10: Prozessmedien

    übernimmt MELAG für eventuelle Schäden am Gerät und an den Instrumenten keine Haftung. MELAG empfiehlt die Verwendung der MEtherm Prozessmedien. Diese sind auf den Prozess im MELAtherm abgestimmt und sichern hervorragende Reinigungsergebnisse bei optimaler Schonung der In- strumente. Für die Verwendung anderer Prozessmedien kontaktieren Sie den jeweiligen Prozessmedien- hersteller.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ Reinigungs- und Desinfektionsgerät MELAtherm 10 Evolution ▪ Benutzerhandbuch ▪ Technisches Handbuch ▪ Installations- und Aufstellungsprotokoll ▪ Werksprüfungsprotokoll einschließlich Konformitätserklärung ▪ Gewährleistungsurkunde ▪...
  • Seite 12: Geräteansichten

    4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Bedien- und Anzeigefeld Abdeckplatte (optional) Netzschalter Abdeckklappe für CF-Card- Schacht und Ethernet- Datenanschluss (für Servicetechniker) Türgriff Klapptür, nach vorn öffnend Lüftungsschlitze für Luftaustritt Griff für Schublade Schublade für Prozessmedien Gerätefuß Abb. 1: Ansicht vorn Kartenschacht Auswerftaste Ethernet-Datenanschluss Abb. 2: Abdeckklappe Kartenschacht geöffnet...
  • Seite 13 4 Gerätebeschreibung Anschluss für vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) Anschluss für Kaltwasser Anschluss für Abwasser Transportrolle Ethernet-Datenanschluss für dauerhafte Netzwerk-Einbindung Netzanschlussleitung Abb. 3: Ansicht hinten Anschlussstutzen für Injektorschiene Wasserzulauf Kaltwasser (KW) und vollentsalztes Wasser (VE) Salzbehälter Spülarm unten Grob- und Feinsieb Abb. 4: Ansicht innen Vorfilter des Trocknungsgebläses Zuordnung der Prozessmedien Kanister für Klarspüler mit...
  • Seite 14: Symbole Auf Dem Gerät

    Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es muss über den Inverkehrbringer einer sach- und fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen möchten, dann kann die vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen.
  • Seite 15: Bedienpanel Und Akustische Signale

    Bei Warn- und Störungsmeldungen werden die Seriennummer des Gerätes und die ID des Ereignisses angzeigt. Dies sind die Informationen, die mittels QR-Code an MELAconnect oder manuell in den Trou- bleshooting-Bereich der MELAG-Website übertragen werden können, um eine kontextabhängige Hilfe zur Problembehebung aufzurufen.
  • Seite 16 4 Gerätebeschreibung Taste Benennung Bedeutung LÖSCHEN Die Taste wird im Menü Protokollausgabe > Alle Protokolle angezeigt. Die Taste drücken, um alle Protokolle im internen Protokollspeicher zu löschen. QR-CODE Die Taste wird im Falle einer Betriebsstörung angezeigt. Die Taste drücken, um das Zusatzmenü zu den Warn- und Störungsmeldungen zu öffnen.
  • Seite 17 Ereignis oder dem Gerätestatus Warnung Störung Dokumentation Zusatzkennzeichnungen, die darauf hinweisen, dass zur aktuell angezeigten Mitteilung eine Hilfe (z. B. Benutzerhandbuch, MELAconnect oder Troubleshooting im Servicebereich der MELAG- QR-Code Webseite) mit weiterführenden Informationen zur Verfügung steht Aktionsleiste Taste Benennung Bedeutung ZURÜCK...
  • Seite 18 4 Gerätebeschreibung Taste Benennung Bedeutung START Die Taste drücken, um ein Programm, Programmschritt, Prozess START oder Video-Tutorial zu starten. WEITER Die Taste drücken, um den nächsten Prozessschritt zu starten. WEITER...
  • Seite 19: Menüstruktur

    4 Gerätebeschreibung Menüstruktur Hauptmenü Universal-Programm Schnell-Programm Intensiv-Programm Ophthalmo-Programm Abspülen Entleeren Leitfähigkeitsmessung VE Entlüften Regenerieren Zeitdosierung 60 s Protokollausgabe Internen Protokollspeicher ausgeben Ausgabemedium wählen: automatisch CF-Card MELAprint Computer Alle Protokolle Letztes Protokoll Alle Störprotokolle Letztes Störprotokoll Protokollauswahl Legendenprotokoll Statusprotokoll Systemprotokoll CF-Card Formatierung Mediathek Video-Tutorials Einstellungen...
  • Seite 20: Enthärtungsanlage

    4 Gerätebeschreibung Enthärtungsanlage Für ein optimales Reinigungsergebnis wird das Leitungswasser über die interne Enthärtungsanlage ent- härtet. Verwenden Sie bitte für die Regenerierung der Enthärtungsanlage grobkörniges Regeneriersalz (NaCl). Umrechnungstabelle zur Wasserhärte °dH mmol/l °f °e °dH mmol/l °f °e °dH mmol/l °f °e...
  • Seite 21: Erste Schritte

    In diesen Fällen ist für die Aufbereitung von VE-Wasser ein zusätzliches Filtersystem erforderlich. Beachten Sie die Benutzerdokumentation Ihrer Wasser-Aufbereitungs-Anlage. MELAG weist darauf hin, dass bereits das Trinkwasser durch die Wasserinstallation kontaminiert sein kann. Dies schließt sowohl die Hausinstallation als auch die gesamte vor dem Gerät befindliche Peripherie ein.
  • Seite 22: Video-Tutorials

    5 Erste Schritte Video-Tutorials Im Menü Mediathek stehen Video-Tutorials zur Verfügung, welche den Einsatz und den Umgang mit diesem Reinigungs- und Desinfektionsgerät in unterschiedlichen Bediensituationen beschreiben. Ansicht der Videosteuerung Schaltfläche Beschreibung Schaltfläche Beschreibung Start/Pause Video schließen schneller Vorlauf Ton lauter schneller Rücklauf Ton leiser Rufen Sie ein Video wie folgt auf:...
  • Seite 23: Melaconnect App

    ▪ Störungen identifizieren und sofort Lösungen sowie Hilfestellungen erhalten ▪ Routinemäßige Prüfungen der MELAG-Siegelgeräte schnell und papierlos dokumentieren ▪ Servicetechniker kontaktieren (Kontaktdaten müssen manuell hinterlegt werden) Die Beschreibung für die Verbindung von MELAconnect mit Ihrem MELAG-Gerät befindet sich im Ab- schnitt Konnektivität [} Seite 60].
  • Seite 24: Basiskorb Einsetzen

    5 Erste Schritte Gehen Sie für die Tür-Notöffnung wie folgt vor: Ziehen Sie die Schublade für die Prozessmedien heraus. Ê Links vorne im Gerät befindet sich ein Griff für die Notöffnung der Tür. Ziehen Sie den Griff herunter, bis Sie ein klickendes Geräusch hören.
  • Seite 25 5 Erste Schritte ACHTUNG Funktionsstörungen der Enthärtungsanlage durch ungeeignetes Regeneriersalz. Feinkörniges Regeneriersalz kann zu Gerätestörungen führen. Auch die Verwendung von Pellets wird nicht empfohlen, da sich das Salz zu langsam auflöst. Verwenden Sie nur spezielles, grobkörniges Regeneriersalz (zusatzfreies NaCl). Verwenden Sie niemals Speisesalz, Kochsalz, Tau-, Vieh- oder Streusalz. Diese Salze enthalten meistens unlösliche Bestandteile.
  • Seite 26: Enthärtungsanlage Regenerieren

    5 Erste Schritte Füllen Sie das Regeneriersalz über den Einfülltrichter in den Salzbehälter. Säubern Sie den Rand der Einfüllöffnung von Salzresten. Entfernen Sie den Einfülltrichter und schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters wieder auf. Setzen Sie den Basiskorb ein. Warten Sie drei Minuten und starten Sie dann das Programm „Abspülen“...
  • Seite 27: Kanister Für Prozessmedien

    5 Erste Schritte Bei fehlendem oder zu geringem Füllstand eines Prozessmediums wird eine entsprechende Meldung am Display angezeigt. In diesem Fall müssen Sie die Kanister der Prozessmedien austauschen oder auffüllen. Beachten Sie für den Einsatz der Prozessmedien folgende Hinweise: Verwenden Sie beim Nachfüllen ausschließlich die gleichen Prozessmedien, die bei der Installation am Gerät eingestellt wurden (siehe Anhängeschild an den Kanistern in der Prozessmedienschublade).
  • Seite 28: Klarspüler Nachfüllen

    Schrauben Sie die Sauglanze vom Kanister ab und hängen Sie die Sauglanze in die dahinter liegende Halterung ein. Füllen Sie den Klarspüler aus der Originalverpackung in den Kanister von MELAG Ê Verwenden Sie für ein leichteres Umfüllen den Kanisterhahn (für 5 Liter- und 10 Liter-Kanister) aus dem Lieferumfang.
  • Seite 29: Dosiersystem Entlüften

    5 Erste Schritte Dosiersystem entlüften Nach der Befüllung der Kanister, einem Produktwechsel oder der Entnahme der Sauglanzen, muss das Dosiersystem entlüftet werden. Durch das Entlüften werden Luftblasen vollständig aus den Schläuchen entfernt und eine einwandfreie Dosierung ist gewährleistet. ü Die in der Ophthalmologie nicht verwendete Sauglanze des Klarspülers muss während des Programmablaufs „Entlüften“...
  • Seite 30: Reinigen Und Desinfizieren

    Für die Aufbereitung von Instrumenten für die Ophthalmologie kann zusätzliches Zubehör erforderlich sein (nicht durch MELAG lieferbar). Der Betreiber trägt die Verantwortung, dass das Verfahren in Kombi- nation mit speziellem Beladungszubehör validiert wird. Besonders wichtig ist, dass Zuleitungen zu Hohl- körperinstrumenten knickfrei und so kurz wie möglich gehalten werden.
  • Seite 31: Hohlkörperinstrumente Aufbereiten

    Sondern Sie Instrumente mit erkennbar vermindertem Durchfluss aus. Verwenden Sie für die Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten ausschließlich die Adapter für die Injektorschiene aus dem MELAG-Zubehör. Die Eignung des Hohlkörperinstruments für den jeweiligen Adapter und die ausreichende Durchspülung des Instruments kann nur durch eine Validierung nachgewiesen werden.
  • Seite 32: Dentale Übertragungsinstrumente Aufbereiten

    6 Reinigen und Desinfizieren Regel für den Einsatz von Filtern bzw. Filterscheiben: Durchmesser des Einsatz eines Filters Innenlumens ≤ 0,8 mm Filter nötig, z. B. Dreifachverteiler mit Filterscheibe > 0,8 mm Kein Filter nötig, direkter Anschluss des Adapters an die Injektorschiene möglich Dentale Übertragungsinstrumente aufbereiten Beachten Sie für die maschinelle Aufbereitung bitte Folgendes:...
  • Seite 33 6 Reinigen und Desinfizieren ACHTUNG Verwenden Sie für die Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten keinen Klarspüler! Wenn vorhanden, dann entnehmen Sie den Kanister für den Klarspüler aus der Schublade für Prozessmedien und setzen Sie die schwarze Sauglanze in die Sauglanzenhalterung so ein, dass der Deckel oben positioniert ist.
  • Seite 34: Programmübersicht

    6 Reinigen und Desinfizieren Blasen Sie das Hohlkörperinstrument mit medizinischer Druckluft auf Indikatorpapier aus (z. B. von Macherey-Nagel: PEHANON pH 4,0-9,0). Die Messgenauigkeit muss 0,5 oder genauer sein. Gleichen Sie die angezeigten Werte des Indikatorpapiers mit den pH-Werten des Schlussspülwassers aus der letzten Leistungsqualifikation ab. Bei Abweichungen kontaktieren Sie bitte Ihren Kundendienst.
  • Seite 35: Programm Wählen, Starten Und Verfolgen

    ACHTUNG Der unbeaufsichtigte Betrieb dieses Gerätes kann zu Schäden am Gerät oder der Einrichtung führen. MELAG übernimmt in diesem Fall keine Haftung. Betreiben Sie das Gerät nie ohne Aufsicht. Der unbeaufsichtigte Betrieb erfolgt auf eigenes Risiko. Damit die Spülleistung vor jedem Programmstart sichergestellt ist, müssen folgende Voraussetzungen er- füllt sein:...
  • Seite 36: Programm Manuell Abbrechen

    6 Reinigen und Desinfizieren Programmlauf am Computer verfolgen Sie können den aktuellen Fortschritt eines Programmlaufes an jedem Computer des (Praxis-)Netzwerks verfolgen. Dafür muss für das Gerät eine IP-Adresse vergeben werden und es muss in das (Praxis-)Netz- werk eingebunden sein. Öffnen Sie am Praxis-PC einen Webbrowser (empfohlen wird Mozilla Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge).
  • Seite 37: Programm Vor Beginn Der Trocknung Abbrechen

    6 Reinigen und Desinfizieren Wird ein Programm während der Trocknung abgebrochen, gilt das Programm als erfolgreich beendet. Um ein Programm während der Trocknung abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: Warten Sie, bis auf dem Display Teilzyklus: Trocknen angezeigt wird. Drücken Sie die Taste ABBRECHEN und bestätigen Sie den Abbruch mit der Taste JA.
  • Seite 38: Chargenbewertung Und -Freigabe Mit Authentifizierung

    6 Reinigen und Desinfizieren Chargenfreigabe Mithilfe der Chargenfreigabe am Programmende wird das Ergebnis der Aufbereitung bewertet (Charge freigegeben/Charge nicht freigegeben) und protokolliert. Die Charge wird dabei durch den Benutzer an- hand verschiedener Kriterien bewertet (z. B. Reinigungs- und Trocknungsgrad, Lage der Beladung etc.). Um eine Chargenfreigabe (mit oder ohne Authentifizierung) durchführen zu können, muss diese aktiviert sein.
  • Seite 39: Chargenbewertung Und -Freigabe Ohne Authentifizierung

    6 Reinigen und Desinfizieren Drücken Sie die Taste JA, wenn die Bewertungskriterien erfüllt sind. Drücken Sie die Taste NEIN, wenn die Bewertungskriterien nicht erfüllt sind. Ê Im Protokoll wird Benutzer ID: ## und Charge freigegeben: JA oder NEIN angegeben. Chargenbewertung und -freigabe ohne Authentifizierung Eine Chargenbewertung ohne Authentifizierung kann nur erfolgen, wenn die Chargenfreigabe aktiviert und die Authentifizierung deaktiviert ist.
  • Seite 40: Authentifizierung Ohne Chargenfreigabe

    6 Reinigen und Desinfizieren Authentifizierung ohne Chargenfreigabe Wenn eine automatisch dokumentierte Chargenbewertung und -freigabe nicht gewünscht ist, dann besteht die Möglichkeit einer authentifizierten Entnahme des Spülgutes. In diesem Fall wird dokumentiert, dass das erfolgreich aufbereitete Spülgut von einem authentifizierten Benutzer entommen wurde. Gehen Sie für die authentifizierte Entnahme des Spülgutes wie nachfolgend beschrieben vor: ü...
  • Seite 41: Spülgut Nach Programmende Entnehmen

    6 Reinigen und Desinfizieren Drücken Sie die Taste ÜBERSPRINGEN. Ê Die Sicherheitsabfrage Authentifizierung überspringen wird angezeigt. Drücken Sie die Taste JA. Ê Die Tür wird entriegelt. Ê Das Fenster Tür entriegelt wird angezeigt. Öffnen Sie die Tür. Ê Im Protokoll wird Benutzer ID: Übersprungen und Charge freigegeben: NEIN angegeben. Spülgut nach Programmende entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Instrumente und Oberflächen!
  • Seite 42 6 Reinigen und Desinfizieren Drücken Sie die Taste ENTRIEGELN und öffnen Sie die Tür. Entnehmen Sie das Spülgut unter Beachtung der Hygiene- und Arbeitsschutzvorschriften. Das Spülgut gilt nur dann als erfolgreich gereinigt und desinfiziert, wenn alle unten stehenden Punkte voll- ständig erfüllt wurden.
  • Seite 43: Protokollieren

    Protokolleinstellungen [} Seite 51]). Wird das Programm fortgesetzt, werden die Protokolle auto- matisch gelöscht, wobei die letzten zehn abgelegten Protokolle im Protokollspeicher verbleiben. MELAG empfiehlt Protokolle sofort automatisch auszugeben. Ausgabemedien Sie können die Protokolle der gelaufenen Programme über folgende Ausgabemedien ausgeben lassen: ▪...
  • Seite 44: Computer Als Ausgabemedium

    Speicherkarte. Öffnen Sie die Abdeckklappe für die CF-Card. Setzen Sie die CF-Card mit den Kontakten voran in den Kartenschacht. Der MELAG Schriftzug auf der CF-Card zeigt dabei zur LED. Schieben Sie die CF-Card ohne Gewalt in den Kartenschacht, bis sie einrastet. Wenn die CF-Card richtig platziert ist, leuchtet die rote LED kurz auf.
  • Seite 45: Protokolle Nachträglich Ausgeben

    7 Protokollieren Textprotokolle Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Ausgabe von Textprotokollen sofort nach Ende eines Programms erfolgt: Im Menü Einstellungen > Protokolleinstellungen > ist Sofortausgabe auf ja eingestellt. Im Menü Einstellungen > Protokolleinstellungen > ist mindestens ein Ausgabemedium aktiv und Sofortausgabe ist auf ja eingestellt.
  • Seite 46: Gespeicherte Protokolle Löschen

    7 Protokollieren Drücken Sie die Taste VOR, bis das gewünschte Ausgabemedium (CF-Card, MELAprint, Computer, automatisch) angezeigt wird. Wenn Sie die Einstellungen aus dem Menü Protokolleinstellungen übernehmen möchten, wählen Sie das Ausgabemedium automatisch. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um das angezeigte Ausgabemedium auszuwählen. Drücken Sie die Taste VOR, bis der gewünschte Protokolltyp, z. B.
  • Seite 47: Format Für Programmprotokolle Festlegen

    7 Protokollieren Drücken Sie die Taste JA, um alle Protokolle zu löschen. Format für Programmprotokolle festlegen Über das Protokollformat legen Sie fest, welche der im Protokollspeicher abgelegten Daten ausgegeben werden sollen. Sie können dabei zwischen dem Format 0, 1 und 2 wählen. Das Protokollformat 2 ist das Standardformat.
  • Seite 48 7 Protokollieren Beispiel eines Programmprotokolls für ein erfolgreich beendetes Programm ---------------------------------------- --------------------------------------- 10 Protokollkopf: Name des Gerätes 10 MELAG MELAtherm 10 Evolution DTA --------------------------------------- ---------------------------------------- 15 Programm : Universal-Programm 15 Programmname 20 SOLL °C min 20 Spaltenüberschrift für 21-28 21 Vorreinig: 22.0 03:30 21 Sollwert Temperatur und Haltezeit 23 Reinigung: 55.0 10:00...
  • Seite 49: Protokolle Finden

    7 Protokollieren Protokolle finden HINWEIS Benennen Sie die Verzeichnisse nicht um, da sonst Protokolle sowohl im umbenannten Verzeichnis als auch im vom Gerät automatisch erzeugten Geräteverzeichnis abgelegt werden. Auf allen Speichermedien (CF-Card oder Computer) gibt es nach einer Protokollausgabe ein Verzeichnis mit der verschlüsselten Seriennummer des Gerätes.
  • Seite 50: Einstellungen

    8 Einstellungen 8 Einstellungen Menü Einstellungen Im Menü Einstellungen können Parameter wie Datum, Uhrzeit oder Displayhelligkeit eingestellt werden. Der folgende Ablauf beschreibt allgemeine Schritte, um Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie im Hauptmenü die Taste VOR oder ZURÜCK, bis das Menü Einstellungen angzeigt wird.
  • Seite 51: Protokolleinstellungen

    8 Einstellungen Drücken Sie die Taste JA, um die Einstellungen zu speichern. Drücken Sie die Taste NEIN, um die Einstellungen zu verwerfen. HINWEIS Nicht alle vorgenommenen Einstellungen werden sofort automatisch gespeichert, sondern erst beim Verlassen des Menüs Einstellungen. Wenn Sie die Taste JA drücken, dann werden Einstellungen gespeichert. Wenn Sie die Taste NEIN drücken, dann werden keine Einstellungen gespeichert.
  • Seite 52 8 Einstellungen Der Parameter ja gibt an, dass Protokolle automatisch auf der CF-Card gespeichert werden. Drücken Sie die Taste EDITIEREN, wenn der Parameter geändert werden soll. Drücken Sie die Taste VOR oder ZURÜCK, um zwischen ja und nein zu wechseln. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die Änderung zu übernehmen.
  • Seite 53: Netzwerk Einstellen

    8 Einstellungen Protokollformat festlegen Stellen Sie das Protokollformat wie nachfolgend beschrieben ein: ü Das Menü Einstellungen > Protokolleinstellungen ist geöffnet. Drücken Sie im Untermenü Protokolleinstellungen die Taste VOR oder ZURÜCK, bis das Fenster Protokollformat angezeigt wird. Drücken Sie die Taste EDITIEREN, wenn der Parameter geändert werden soll.
  • Seite 54 8 Einstellungen Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN. Ê Es können Einstellungen für MELAtherm-IP, Verbindungsart, FTP-Passwort, TCP-Port, Computer-IP, MELAprint-IP, Gateway-IP und Subnetzmaske vorgenommen werden. MELAtherm-IP, Computer-IP, MELAprint-IP, Gateway-IP, Subnetzmaske Das folgende Beispiel beschreibt, wie Sie die MELAtherm-IP einstellen. Die Einstellung der Computer-IP, MELAprint-IP, Gateway-IP oder Subnetzmaske erfolgt nach der gleichen Vorgehensweise.
  • Seite 55 8 Einstellungen Verbindungsart Im Fenster Verbindungsart können Sie zwischen einer FTP- und TCP/IP-Verbindung wählen. ü Das Menü Einstellungen > Protokolleinstellungen > Netzwerk ist geöffnet. Drücken Sie im Untermenü Netzwerk die Taste VOR oder ZURÜCK, bis das Fenster Verbindungsart angezeigt wird. Drücken Sie die Taste EDITIEREN.
  • Seite 56: Grafikprotokolle Ausgeben

    8 Einstellungen Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die Änderung zu übernehmen. HINWEIS Wird das Gerät über eine TCP-Verbindung in das (Praxis-)Netzwerk eingebunden, wird zusätzlich ein geeignetes Programm, z. B. MELAview/MELAtrace benötigt. Grafikprotokolle ausgeben Im Untermenü Grafikprotokolle haben Sie die Möglichkeit die Ausgabemedien für die automatische Protokollierung von Grafikprotokollen zu wählen.
  • Seite 57: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    8 Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Für eine einwandfreie Chargendokumentation müssen Datum und Uhrzeit des Gerätes korrekt eingestellt sein. Datum einstellen Das folgende Beispiel beschreibt die Einstellung des Parameters "Tag". Die Einstellung der Parameter "Monat" und "Jahr" erfolgt nach der gleichen Vorgehensweise. ü...
  • Seite 58: Displayhelligkeit Einstellen

    8 Einstellungen Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um das Untermenü zu öffnen. Drücken Sie die Taste EDITIEREN. Drücken Sie die Taste VOR oder ZURÜCK, um den Parameter zu ändern. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die Änderung zu übernehmen. Displayhelligkeit einstellen Stellen Sie die Displayhelligkeit wie nachfolgend beschrieben ein: ü...
  • Seite 59: Ruhezustand Einstellen

    8 Einstellungen Ruhezustand einstellen Stellen Sie den Ruhezustand wie nachfolgend beschrieben ein: ü Das Menü Einstellungen ist geöffnet. Drücken Sie im Menü Einstellungen die Taste VOR oder ZURÜCK, bis der Parameter Ruhezustand in min angezeigt wird. Drücken Sie die Taste EDITIEREN. Drücken Sie die Taste VOR oder ZURÜCK, um den Parameter zu ändern.
  • Seite 60: Lautstärke Tastenton Einstellen

    8 Einstellungen Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die Änderung zu übernehmen. Lautstärke Tastenton einstellen Stellen Sie die Lautstärke für den Tastenton wie nachfolgend beschrieben ein: ü Das Menü Einstellungen ist geöffnet. Drücken Sie im Menü Einstellungen die Taste VOR oder ZURÜCK, bis der Parameter Lautstärke Tastenton angezeigt wird.
  • Seite 61: Sprache Einstellen

    Alternativ können Sie die IP-Adresse Ihres Gerätes manuell in die MELAconnect App eingeben. Bei manu- eller Eingabe der IP-Adresse: Besitzen Sie mehrere MELAG-Geräte des selben Typs, können Sie anhand der angezeigten Seriennummer kontrollieren, ob sich MELAconnect mit dem richtigen Gerät verbunden hat.
  • Seite 62: Wasserversorgung Einstellen

    8 Einstellungen Wasserversorgung einstellen Wenn das Gerät an eine Versorgung mit VE-Wasser angeschlossen ist, z. B. die MELAdem 53/ MELAdem 53 C oder eine andere Wasser-Aufbereitungs-Anlage, muss dies im Gerät eingestellt werden. Im Auslieferungszustand ist die Wasserversorgung auf VE-Wasser ja eingestellt. HINWEIS Diese Einstellung wird von dem Servicetechniker während der Inbetriebnahme des Gerätes vorgenommen.
  • Seite 63: Administrative Einstellungen

    8 Einstellungen Drücken Sie die Taste EDITIEREN. Drücken Sie die Taste VOR oder ZURÜCK, um den Parameter zu ändern. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die Änderung zu übernehmen. Administrative Einstellungen Im Untermenü Administration können von dem Administrator Benutzer-PINs an bestehende Benut- zer-IDs zugewiesen, die Authentifizierung und Chargenfreigabe aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 64 8 Einstellungen Als Administrator abmelden Melden Sie sich als Administrator wie nachfolgend beschrieben ab: ü Sie sind im Menü Einstellungen > Administration als Administrator angemeldet. Drücken Sie in einem beliebigen Fenster die Taste VERLASSEN, bis die Sicherheitsabfrage zum Verlassen der Einstellungen angezeigt wird. Drücken Sie die Taste JA, um die Einstellungen zu verlassen.
  • Seite 65 Wenn die Benutzer-PIN nicht vergeben ist, dann wechselt die Farbe der geänderten PIN von Hell- zu Dunkelblau. Vorhandene Admin-/Benutzer-PIN ändern Bei Auslieferung des Gerätes ist die Admin-PIN standardmäßig auf 1000 festgelegt. MELAG empfiehlt die Admin-PIN bei der Inbetriebnahme des Gerätes zu ändern. Die Admin-PIN (Benutzer-ID 1) lässt sich wie eine Benutzer-PIN (Benutzer-ID 2-20) ändern.
  • Seite 66 8 Einstellungen Drücken Sie die Taste EDITIEREN. Drücken Sie in der Aktionsleiste wiederholt auf C, bis alle zu ändernden Ziffern gelöscht sind. Wählen Sie in der Aktionsleiste Ziffern von 0 bis 9, um die vierstellige PIN zu erstellen. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN, um die geänderte PIN der angezeigten Benutzer-ID zuzuweisen.
  • Seite 67: Authentifizierung

    8 Einstellungen Authentifizierung Der Administrator kann die Benutzerauthentifizierung aktivieren oder deaktivieren. Bei Auslieferung des Gerätes ist die Authentifizierung standardmäßig deaktiviert (= inaktiv). Authentifizierung aktivieren Aktivieren Sie die Authentifizierung wie nachfolgend beschrieben: ü Sie sind im Menü Einstellungen > Administration als Administrator angemeldet, siehe Administrative Einstellungen  Seite 63].
  • Seite 68 8 Einstellungen Chargenfreigabe Der Administrator kann die Chargenfreigabe aktivieren oder deaktivieren. Bei Auslieferung des Gerätes ist die Chargenfreigabe standardmäßig deaktiviert (= inaktiv). Chargenfreigabe aktivieren Aktivieren Sie die Chargenfreigabe wie nachfolgend beschrieben: ü Sie sind im Menü Einstellungen > Administration als Administrator angemeldet, siehe Administrative Einstellungen  Seite 63].
  • Seite 69: Funktionsprüfungen

    9 Funktionsprüfungen 9 Funktionsprüfungen Automatische und manuelle Funktionsprüfung Automatisch Die Gerätekomponenten werden automatisch hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres Zusammen- spiels überwacht und geprüft. Werden die Grenzwerte der Parameter überschritten, gibt das Gerät Warn- hinweise oder Störmeldungen aus und bricht bei Bedarf ein Programm mit einem entsprechenden Hinweis ab.
  • Seite 70: Instandhaltung

    10 Instandhaltung 10 Instandhaltung WARNUNG Alle Instandhaltungsarbeiten insbesondere in der Waschkammer dürfen nur nach erfolgreich abgeschlossenem Desinfektionsprogramm durchgeführt werden! Beachten Sie den Arbeitsschutz. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung ACHTUNG Eine unsachgemäße Reinigung kann zu beschädigten Oberflächen und Dichtungsflächen führen. Zerkratzte oder beschädigte Oberflächen und undichte Dichtungsflächen können Schmutzablagerungen und Korrosion in der Waschkammer begünstigen! Beachten Sie zwingend die Hinweise zum Reinigen der betreffenden Teile.
  • Seite 71 10 Instandhaltung Kontrolle der Spülarme Schmutzpartikel können die Düsen der Spülarme verstopfen. Kontrollieren Sie daher beide Spülarme regelmäßig und durchspülen Sie die Düsen gegebenenfalls unter fließendem Wasser. Kontrollieren Sie, ob das Grob- und Feinsieb eingesetzt ist. Drehen Sie die Rändelmutter am Spülarm nach links und nehmen Sie den Spülarm ab.
  • Seite 72: Reinigung Bei Bedarf

    10 Instandhaltung Reinigung bei Bedarf Bedieneinheit und Kunststofffront Beachten Sie für die Reinigung bitte Folgendes: Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie chlor- und essigfreie Reinigungsmittel oder einen Kunststoffreiniger. Prüfen Sie die Materialverträglichkeit vor der Anwendung. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Reinigungsbenzin. Verwenden Sie Flächendesinfektionsmittel, die für Kunststoffe geeignet sind.
  • Seite 73: Filter Im Trocknungsgebläse Auswechseln

    10 Instandhaltung Filter im Trocknungsgebläse auswechseln Die Überschreitung des zulässigen Verstopfungsgrades kann zu einer Verschlechterung des Trocknungs- ergebnisses führen. Das Gerät prüft aus diesem Grund automatisch den Verstopfungsgrad. Bei Über- schreitung erfolgt eine entsprechende Displaymeldung. WARNUNG Bei unvorsichtigem Anfassen des HEPA-Filters können die Lamellen beschädigt werden! Dies kann die Filterleistung beeinträchtigen und zur Rekontamination der desinfizierten Instrumente führen.
  • Seite 74: Wartung

    Folge haben. ▪ Für Fremdzubehör kann auch bei erfolgreich durchgeführter Validierung keine Gewährleistung übernommen werden. ▪ Im MELAG Service-Portal stehen dem Validierer und dem technischen Service eine "Empfehlung zur Validierung des MELAtherm 10 Evolution" (Dok.: AS_007-19) als Download zur Verfügung.
  • Seite 75: Betriebspausen

    ▪ Bei Standzeiten die zwei Wochen überdauern, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt werden. Außerbetriebsetzung Als Vorbereitung für einen Transport Die Außerbetriebsetzung als Vorbereitung für einen Transport außerhalb der Praxis darf nur von Personen vorgenommen werden, die durch MELAG autorisiert sind. Bei längeren Betriebspausen WARNUNG Verätzungsgefahr durch reizende Stoffe! Unsachgemäßer Umgang mit Prozessmedien kann zu Verätzungen und gesundheitlichen...
  • Seite 76: Transport Innerhalb Der Praxis

    11 Betriebspausen Wiederinbetriebnahme ACHTUNG Vor dem ersten Aufbereitungsprogramm muss das Programm „Entlüften“ zweimal ausgeführt werden. Starten Sie anschließend das bei Ihnen übliche Desinfektionsprogramm mit nicht beladenem Basiskorb! Beachten Sie zur Wiederinbetriebnahme das Kapitel Erste Schritte [} Seite 21]. Transport innerhalb der Praxis VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsches Tragen! Zu schweres Heben und Tragen kann zu Wirbelsäulenschäden führen.
  • Seite 77: Betriebsstörungen

    Nicht alle Meldungen, die auf dem Display erscheinen, sind Störungsmeldungen. Meldungen werden mit einer Ereignisnummer am Display angezeigt. Diese Nummer dient zur Identifizierung für die Hilfestellung auf der MELAG-Webseite (Service > Troubleshooting), der MELAconnect App und beim autorisierten Kun- dendienst oder Techniker des Fachhandels.
  • Seite 78: Ereignisse In Melaconnect Anzeigen

    Behebung. Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in den unten aufgeführten Tabellen finden oder Ihre durchgeführten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten MELAG-Kundendienst. Halten Sie die Seriennummer Ihres Gerä- tes, die Ereignisnummer und/oder eine detaillierte Beschreibung der Meldung bereit.
  • Seite 79 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Schlagende oder Spülarm schlägt an Instrumente oder Brechen Sie das Programm ab und klappernde Gefäße. Das Spülgut bewegt sich in der sortieren Sie das Spülgut neu ein. Geräusche in der Waschkammer. Starten Sie das Programm erneut. Waschkammer während eines Programmlaufs...
  • Seite 80: Warnmeldungen

    Der Speicher der CF-Card ist zu groß (max. Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher 4 GB). von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. Während des Auslesens der Protokolle über Quittieren Sie die Meldung mit der Taste das Menü...
  • Seite 81 Spannung in Setzen Sie eine neue CF-Card (max. den Kartenschacht eingesetzt. 4 GB) in den Kartenschacht ein. Wäh- rend des Einsetzens muss der MELAG- Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. Die CF-Card wurde während des...
  • Seite 82 Der Speicher der CF-Card ist zu groß (max. Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher 4 GB). von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug nach rechts zeigen. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör. Die CF-Card funktioniert nicht Setzen Sie eine neue CF-Card (max.
  • Seite 83 Das Gerät ist nicht an einen Computer angeschlossen, aber im Menü Ein- stellungen ist der Parameter Compu- ter auf ja (aktiv) eingestellt. Das MELAG-Gerät ist an keinen Computer Wählen Sie am Display das Menü angeschlossen, aber im Menü Einstel- Einstellungen > Protokollein- lungen >...
  • Seite 84 [} Seite 57]. Die CF-Card funktioniert nicht Setzen Sie eine CF-Card mit einem Speicher ordnungsgemäß. von bis zu 4 GB ein. Während des Einsetzens muss der MELAG-Schriftzug Es befindet sich keine CF-Card im nach rechts zeigen. Kartenschacht. MELAG empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Original-Zubehör.
  • Seite 85: Störmeldungen

    12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Die Temperatur in der Waschkammer ist VORSICHT! Es besteht sehr hoch. Die Tür ist blockiert und kann Verbrühungsgefahr! Die Instrumente sind nicht sofort entriegelt werden. heiß. Warten Sie, bis die gefährliche Tempe- ratur in der Waschkammer unterschritten wird.
  • Seite 86 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Der Lüfter des Diffusors funktioniert nicht Schalten Sie das Gerät aus und wieder ordnungsgemäß. ein. Starten Sie Programm erneut. Die Dosierpumpe des Neutralisators Schalten Sie das Gerät aus und wieder funktioniert nicht ordnungsgemäß. Ggf. ist das ein.
  • Seite 87 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Der Lüfter des Displays funktioniert nicht Schalten Sie das Gerät aus und wieder ordnungsgemäß. ein. Starten Sie das Programm erneut. Der Lüfter des Diffusors funktioniert nicht Schalten Sie das Gerät aus und wieder ordnungsgemäß. ein.
  • Seite 88 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Es wird kein Reiniger gefördert. Tauschen Sie den Kanister für den Reini- ger unter Beachtung des Arbeitsschutzes Der Kanister für den Reiniger ist aufgebraucht, aus oder füllen Sie ihn auf. ggf. wurde Luft gefördert. ACHTUNG! Setzen Sie nur bisher verwendete Prozessmedien ein! Starten Sie das Programm "Entlüften".
  • Seite 89 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Nach dem Abpumpen befindet sich Wasser im Reinigen Sie das Grob- und Feinsieb, siehe Pumpensumpf. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung [} Seite 70]. Das Grob- oder Feinsieb ist verschmutzt. Das Rückschlagventil im Pumpensumpf ist gar Setzen Sie das Rückschlagventil im nicht oder nicht korrekt eingesetzt.
  • Seite 90 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Die Zufuhr des VE-Wassers ist zu gering. Kontrollieren Sie die Versorgung mit VE- Wasser. Die Versorgung mit VE-Wasser ist gestört. Kontrollieren Sie die VE-Wasseranlage auf korrekte Funktion. Das Sieb im VE-Wasseranschluss ist Entfernen und reinigen Sie das Sieb im VE- verstopft.
  • Seite 91 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Der Spüldruck in der Waschkammer ist zu Kontrollieren Sie die Wasserzufuhr des gering. Gerätes. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig. Die Wasserzufuhr ist zu gering. Der Basiskorb ist gar nicht oder nicht korrekt Setzen Sie den Basiskorb korrekt in die eingesetzt.
  • Seite 92 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Die Tür des Gerätes ist blockiert und kann Kontrollieren Sie den Türbereich auf nicht korrekt geschlossen werden. Hindernisse. Während des Programmlaufs wurde die WARNUNG! Die Beladung des Notentriegelung der Tür betätigt. unterbrochenen Programms ist weder gereinigt noch desinfiziert.
  • Seite 93 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe In der Waschkammer hat sich starker Schaum Sortieren Sie die Instrumente ohne gebildet. Vorbehandlung in den MELAtherm ein oder spülen Sie die Instrumente nach dem Einlegen Die Instrumente wurden in einer gründlich ab. schaumbildenden Lösung vorgereinigt oder eingelegt.
  • Seite 94 12 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Abhilfe Während der Desinfektion im Ophthalmo- Schließen Sie den Deckel des Salzbehäl- Programm wurde eine unzureichende ters korrekt. Leitfähigkeit (≥ 25 µS/cm) in der Richten Sie die Gefäße mit der Öffnung Waschkammer gemessen. nach unten zeigend im Gerät aus. Die Ursache können Verschleppungen von Kontrollieren Sie die Hohlkörper vor der Prozessmedium, Regeneriersalz oder...
  • Seite 95: Technische Daten

    13 Technische Daten 13 Technische Daten Gerätemaße MELAtherm 10 Evolution DTA/DTB Gerätetyp Unterbaugerät Freistehend Schrankgerät Gerätemaße (H x B x T) 81,8 x 59,8 x 68,1 cm 83,6 x 59,8 x 68,1 cm 124 x 59,8 x 68,1 cm Leergewicht...
  • Seite 96 13 Technische Daten Gerätetyp MELAtherm 10 Evolution DTA MELAtherm 10 Evolution DTB Abwasser Abwasseranschluss DN21 Max. Abwassertemperatur 93 °C (< 1 min, ca. 7 l) Abwassermenge pro Stunde ca. 38 l (in kleineren Intervallen) Leistung der Ablaufpumpe max. 40 l/min (Volumen im Ablaufschlauch)
  • Seite 97: Zubehör Und Ersatzteile

    14 Zubehör und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör können Sie über den Fachhandel be- ziehen. Informationen über das Zubehör für die Instrumentenaufbereitung finden Sie auch in der aktuellen Preisliste von MELAG. Artikel Art.-Nr. Optional erhältlich...
  • Seite 98: Dokumentation Und Freigabe

    15 Dokumentation und Freigabe 15 Dokumentation und Freigabe Personalnummer Gerätenummer Chargennummer Programm/ Prozess Prozess- Freigabe Bemerkungen Unterschrift Beladung erfolgreich? freigabe? Instrumente? nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein teilweise nein aufbereitet am nein nein...
  • Seite 99: Glossar

    Alkalität zu neutrali- sieren und die Abspülbarkeit des Reinigers zu ver- bessern. Autorisierter Techniker Ein autorisierter Techniker ist eine von MELAG ge- schulte und autorisierte Person eines Kunden- Klarspüler dienstes oder Fachhandels. Nur dieser Techniker Der Klarspüler ist eine Mischung von chemischen...
  • Seite 100 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis