Regler
Start im Handbetrieb oder im Automatikbetrieb :
Der PIDMA Optimierungsalgorithmus macht keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen diesen beiden Startbedingungen. Der
Anwender muss in beiden Fällen für stabile Bedingungen in der Anlage sorgen. Im Automatikbetrieb regelt der
zum Beginn des Stellgrößenpulses mit den noch nicht optimierten Parametern. In den meisten Fällen können daher im Handbetrieb
stabilere Bedingungen in der Anlage erreicht und damit auch bessere Optimierungsergebnisse erzielt werden. Beim Übergang in den
Handbetrieb wird die zuletzt ausgegebene Stellgröße als Handstellgröße übernommen und während der Schätzzeiten beibehalten.
Nach dem Start der Selbstoptimierung läuft zunächst die Schätzzeit für die Drifterkennung und die Rauschsignalerkennung ab. In der
zweiten Phase wird die Stellgröße um den Stellgrößensprung
hat, wird die Stellgröße auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt In der anschließenden dritten Phase wartet der
Maximalwert des ansteigenden Istwertes. Danach beobachtet er in der vierten Phase das Abklingen des Istwertes. Während dieser
Zeit wird eine Schätzung der verbleibenden Zeit bis zum Abschluss des Optimierungsversuches ausgegeben.
Nach einem erfolgreichen Adaptionsversuch geht der Regler in den Automatikbetrieb und regelt den Sollwert mit den neu ermittelten
Ores
Parametern. Der Parameter
a
Wird die Selbstoptimierung mit einem Fehler beendet (
ausgegeben, bis die Selbstoptimierung über das Systemmenue, die Taste
durch den Anwender beendet wird.
Ablauf der Selbstoptimierung bei Heizen- und Kühlen - Prozessen:
(3 Punkt / Splitrange - Regler und Mischformen)
Beim PIDMA können für Heizen und Kühlen keine unterschiedlichen Regelverstärkungen angegeben werden. Daher entfällt hier auch
der zweistufige Optimierungsversuch.
Bedeutung der Optimierungsmeldungen
g
Nach erfolgreicher Selbstoptimierung kann der Parameter
schwächere Dämpfung zu erzielen, wenn mit der Einstellung für
hinaus sollte lediglich eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung von
Veränderung der Regelparameter wirkt sich die Umschaltung von
Reglerkennwerte und Selbstoptimierung beim PIDMA
dYOpt
gibt an, mit welchem Ergebnis die Selbstoptimierung abgeschlossen wurde (r siehe Seite 50).
ORes
verändert. Wenn sich der Istwert um mehr als Xlimit verändert
Ada_Err
), wird so lange die Beharrungsstellgröße
an der Front oder die Schnittstelle
CSpeed
verwendet werden, um eine stärkere oder
CSpeed
= "Normal" optimiert wurde. Darüber
Kp
in Betracht gezogen werden. Nach manueller
CSpeed
nicht mehr aus.
PIDMA
allerdings bis
PIDMA
auf den
241