Regler
Schaltender Regler mit zwei Schaltzuständen:
1.
Heizen eingeschaltet;
2.
Heizen ausgeschaltet;
z.B. zur Temperaturregelung mit elektrischer Heizung (inverser Betrieb) oder Kühlung (direkter Betrieb).
Die Schaltperiodendauer Tp1 ist wie folgt einzustellen:
Bei größerem Tp1 ist mit Schwingen zu rechnen. Tp1 entspricht der minimalen Zykluszeit (Zeit in Sekunden) bei 50 % Einschaltdauer.
Wirkungsweise des Proportional-
anteils des Zweipunktreglers
PD-Verhalten (Tn = 0 = abgeschaltet Tn = Î)
Der Arbeitspunkt liegt in der Mitte des Proportionalbereichs X
ist je nach Sollwert eine bestimmte Energiemenge nötig. Diese bewirkt eine bleibende Regelabweichung, die bei größerem X
wird.
DPID-Verhalten
Mit Hilfe des I-Anteils wird ohne bleibende Regelabweichung ausgeregelt.
Die statische Kennlinie des Zweipunktreglers ist identisch mit der des stetigen Reglers. Der Unterschied ist, dass statt eines linear
veränderlichen Stromsignales eine relative Einschaltdauer ausgegeben wird (Relaiskontakt, Logiksignal 0/20mA oder Steuerausgang
0/24V).
Arbeitspunkt Y0 sowie Periodendauer Tp1 des Schaltzyklus bei 50% sind einstellbar.
Die kürzeste Ein- bzw. Ausschaltzeit beträgt 100ms.
Regelverhalten
r Ausgang Y1 = 1
r Ausgang Y1 = 0
1 = 0,25 ∙
bei 50 % relativer Einschaltdauer. Zum Konstanthalten der Regelgröße
p1
größer
p1
217