7
Störungshilfe
7.1
Fehlersuche und Abhilfe
Dieses Kapitel ermöglicht dem Benutzer, einfache Störungen oder die Folgen von
Fehlbedienungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Bei der Fehlereingrenzung
ist in der Reihenfolge der in der Tabelle vorgegebenen Tätigkeiten vorzugehen.
Z
Konnte das Flurförderzeug nach Durchführung der folgenden „Abhilfemaßnahmen"
nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden, oder wird eine Störung bzw.
ein Defekt in der Elektronik mit der jeweiligen Fehlernummer angezeigt,
verständigen Sie bitte den Service des Herstellers.
Die weitere Fehlerbehebung darf nur durch sachkundiges Service-Personal des
Herstellers durchgeführt werden. Der Hersteller verfügt über einen speziell für
diese Aufgaben geschulten Kundendienst.
Um gezielt und schnell auf die Störung reagieren zu können, sind für den
Kundendienst folgende Angaben wichtig und hilfreich:
- Seriennummer des Flurförderzeugs
- Fehlernummer aus der Anzeigeeinheit (falls vorhanden)
- Fehlerbeschreibung
- aktueller Standort des Flurförderzeugs.
Infomeldungen
Anzeige
Info 03
Info 35
Info 36
Info 40
Info 90
Info 96
106
Bedeutung
Temperatur der Fahr- oder Hubsteuerung über 83°C
Ruhelage Fahrpedal
– Meldung ist über Parameter einstellbar, ob die Ruhelage nur
beim Einschalten überprüft wird oder bei jedem Übergang
Sitzschalter offenach geschlossen.
Ruhelage Hydraulik
– Meldung ist über Parameter einstellbar, ob die Meldung
angezeigt wird oder niocht.
Übertemperatur
– Fahr- oder Hubmotor über 145°C
Fahren gegen Parkbremse
– Fahrpedal betätigt, aber Parkbremse angezogen.
– Sitzschalter nicht belegt und Parkbremse nicht angezogen.
Ruhelage Hydraulik beim Einschalten des Flurförderzeugs
– Während des Einschaltens eine Hydraulikfunktion betätigt.
– Die Hydraulikfunktion, die betätigt ist, kann nicht ausgeführt
werden.