ZUR BEACHTUNG Die Benutzung
dieser Vorrichtungen im Fahrzeugin-
neren (ohne Außenantenne) verur-
sacht nicht nur potentielle Gesund-
heitsschäden der Insassen sondern
auch Funktionsstörungen der elek-
tronischen Systeme, mit denen das
Fahrzeug ausgestattet ist, und ge-
fährdet die Sicherheit des Fahrzeugs
selbst.
Außerdem wird die Wirksamkeit
von Senden und Empfang dieser
Geräte durch die Abschirmwirkung
der Fahrzeugkarosse eingeschränkt.
Für die Verwendung von offiziell in
der EG zugelassenen Handys (GSM,
GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich
strengstens an die Anweisungen des
jeweiligen Herstellers zu halten.
AN DER
TANKSTELLE
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen
kann das Fließvermögen des Diesel-
kraftstoffs aufgrund von Paraffinaus-
scheidungen unzureichend werden
und zu Betriebsstörungen der Kraft-
stoffversorgungsanlage führen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörun-
gen sind daher im Handel je nach Jah-
reszeit Sommer-, Winter- und Arktis-
Dieselkraftstoffe (in den Bergen oder
kalten Klimazonen) erhältlich. Wenn Sie
mit Dieselkraftstoff getankt haben, der
nicht für die Verwendungstemperatur
geeignet ist, wird empfohlen, das Die-
selöl mit dem Zusatz TUTELA DIESEL
ART mit dem auf dem Produktbehälter
angegebenen Verhältnis zu mischen. Da-
bei wird zuerst der Fließverbesserer und
dann das Diesel in den Tank gefüllt.
Bei langer Verwendung/Stillstand
des Fahrzeugs in den Bergen oder kal-
ten Klimazonen wird empfohlen, mit
örtlich verfügbarem Dieselkraftstoff
zu tanken.
In dieser Situation empfiehlt es sich
außerdem, im Tank eine Kraftstoff-
menge zu behalten, die das Fassungs-
vermögen des Tanks um 50% über-
schreitet.
Dieselfahrzeuge können
nur mit Dieselkraftstoff nach
der europäischen Norm
EN590 betankt werden. Die Verwen-
dung von anderen Produkten oder
Mischungen kann den Motor irrepa-
rabel beschädigen und infolge der
verursachten Schäden zum Verfall
der Garantie führen. Bei versehent-
lichem Betanken mit anderen Kraft-
stoffarten den Motor nicht anlassen
und den Tank entleeren. Wurde der
Motor hingegen auch nur für ganz
kurze Zeit in Betrieb gesetzt, so ist
außer dem Tank auch die gesamte
Kraftstoffförderanlage zu entleeren.
BETANKUNG
Um die komplette Betankung des
Tanks zu gewährleisten, müssen zwei
Einfüllvorgänge nach dem ersten
Geräusch der Tankpistole ausgeführt
werden. Weitere Einfüllvorgänge sind
zu vermeiden, da sie Störungen am Ver-
sorgungssystem verursachen können.
133