Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex HPSU compact (V5) Installationsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Code
Störung / Fehler-
meldung
Display Intern
E9014
E3
P-Kältemittel hoch
P-Kältemittel nied-
E9015
E4
rig
Lastschutz Ver-
E9016
E5
dichter
E9017
E7
Ventilator blockiert
E9018
E9
Expansionsventil
Warmwassertem-
E9019
EC
peratur > 85 °C
T-Verdampfer
E9020
F3
hoch
E9021
H3
HPS-System
FA ROTEX HPSU compact (V5) •
Bauteil/Bezeichnung
Hochdruckschalter S1PH
im Kältemittelsystem
Drucksensor S1NPH im
Wärmepumpenaußenge-
rät
Elektronischer Überlast-
schutz im Kältemittelver-
dichter
Ventilatormotor im Wär-
mepumpenaußengerät
Elektronisches Expansi-
onsventil
Speichertemperaturfühler
t
DHW2
Auslasstemperaturfühler
(Heißgasfühler) R2T am
Kältemittelverdichter des
Wärmepumpenaußenge-
räts zu hoch
Hochdruckschalter S1PH
im Wärmepumpenaußen-
gerät
8
x
Fehler, Störungen und Meldungen
Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Druck im Kältemittelsystem zu hoch.
– Hochdruckschalter S1PH oder Ventilatormotor defekt.
Prüfen, erneuern.
– Schlechter Kontakt der Verkabelung.
– Durchfluss in der Heizungsanlage zu gering.
– Eingefüllte Kältemittelmenge zu hoch.
Prüfen, erneuern.
– Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöffnet.
Serviceventile öffnen.
Druck im Kältemittelsystem zu niedrig.
– Kältemittelmenge zu gering.
Prüfen, Ursache beseitigen, Kältemittel nachfüllen.
– Drucksensor S1NPH im Wärmepumpenaußengerät defekt.
– Temperaturfühler Lammellen-Wärmetauscher R4T im Wär-
mepumpenaußengerät defekt.
– Magnetventil im Wärmepumpenaußengerät öffnet nicht.
– Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Überlastschutz Kältemittelverdichter hat ausgelöst. Zu hohe
Druckdifferenz im Kältemittelkreislauf zwischen Hoch- und Nie-
derdruckseite (> 26 bar).
– Kältemittelverdichter defekt.
– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
– Verkabelung Kältemittelverdichter / Inverterplatine, schlechter
Kontakt.
– Eingefüllte Kältemittelmenge zu hoch.
Prüfen, erneuern.
– Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöffnet.
Serviceventile öffnen.
– Ein Ventilator im Wärmepumpenaußengerät ist blockiert.
Ventilator auf Schmutzeinwirkung oder Blockaden prüfen,
ggf. reinigen und gängig machen.
– Ventilatormotor defekt.
– Verkabelung Ventilatormotor, schlechter Kontakt.
– Überspannung am Ventilatormotor.
– Sicherung im Wärmepumpenaußengerät defekt.
– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Das elektronische Expansionsventil im Wärmepumpenaußenge-
rät ist defekt, erneuern.
Der Speichertemperaturfühler t
> 85 °C.
Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern.
– Auslasstemperaturfühler R2T am Kältemittelverdichter bzw.
Verbindungskabel defekt.
– Kältemittelverdichter defekt.
Prüfen, erneuern.
– Hochdruckschalter S1PH defekt.
– Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
– Verkabelung, schlechter Kontakt.
Prüfen, erneuern.
liefert einen Temperaturwert
DHW2
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis