Seite 1
Für den Betreiber ROTEX HPSU compact 308 Solarspeicher mit integriertem Wärmepumpeninnengerät Bedienungsanleitung DE, AT, CH Typen Ausgabe 02/2012 HPSU compact 308 Herstell-Nummer Kunde...
• Notieren Sie sich die voreingestellten Werte, bevor Sie Änderungen an den Geräteeinstellungen vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installationsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Sicherheit Hinweise zur Betriebssicherheit Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absol- viert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben.
Heater-Funktion). Damit entfällt der Einbau eines zusätzlichen Booster-Heaters (BOH). Um die ROTEX HPSU compact noch effizienter nutzen zu können, ist es möglich, diese an einen Niedertarif-Netzanschluss zu betreiben. Hinweise zu den Voraussetzungen und die Anschlussmöglichkeiten sind in der beiliegenden Installationsanleitung beschrieben.
Neben der Hauptregelung HPR1 ist die elektronische Zusatzregelung HPRA1 mit einer eigenen Anzeige angeordnet. Sie ermöglicht die komfortable Auswertung aller Betriebsdaten und die Leistungseinstellungen der optionalen Zusatzheizer. Die Anzeige und Bedienung einer angeschlossenen Solaranlage (z. B. ROTEX Solaris) erfolgt über die jeweils dazugehörige Regelung dieser Komponente (z. B. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3).
CuT, Ø 6,4 mm (1/4") V, BH1 V, BH2 Anschluss Kältemittel Gasleitung Vorlauftemperatursensoren Backup-Heater CuT, Ø 15,9 mm (5/8") Sicherheitseinrichtungen Befüllanschluss für Kältemittel Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert Bild 2-2 Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact (Geräteoberteil) BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 10
Solaris - Rücklauf) Anschluss Sicherheitsüberlauf (Tr. 32x3 AG) RPS3 Optional: Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur Handgriff Sicherheitseinrichtungen Trinkwassererwärmung Typenschild Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert Bild 2-3 Anschlüsse und Abmessungen HPSU compact (Seitenansicht und Innenaufbau) BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch Nachfüllen der Anlage erhöht werden. Muss häufig Wasser nachgefüllt werden, stellen Sie die Ursache dafür fest und lassen Sie den Fehler baldmöglichst beheben. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Zeitschaltprogramme einstellen, sowie Einstellungen für die Betriebsart des Außengeräts vornehmen. Bei Anschluss eines Backup-Heaters oder einer ROTEX Solaranlage an die HPSU compact, muss die Hauptregelung (HPR1) dafür in deren Parametereinstellungen entsprechend eingestellt werden. Der Vorgang und die Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel 4.2 „Hauptregelung (HPR1)“...
Seite 13
Booster-Anforderung an diesen weitergegeben und dieser zum Warmwasserheizbetrieb zugeschaltet. In den Parametern [8-xx] können weitere Einstellungen zur Booster-Anforderung vorgenommen werden. Erfolgt die Warmwasserbereitstellung durch eine installierte ROTEX Solaris Anlage, blinkt das Symbol – Geräuscharmer Betrieb In dieser Betriebsart wird die Leistung der Anlage so reduziert, dass das Betriebsgeräusch des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) gesenkt wird.
25 - Taste Betriebsart "Raumheizung", "Raumkühlung" Diese Taste ermöglicht das manuelle Umschalten zwischen Kühl- und Heizbetrieb. Bei Geräten ohne Kühlfunktion und auch bei angeschlossenem Raumthermostat ist die Taste inaktiv und das Symbol wird angezeigt. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Das Display der Zusatzregelung dient zur Anzeige der Betriebsdaten und ermöglicht dem Benutzer jederzeit die Rückstellung der Daten auf den Startpunkt. 36 - Tasten PLUS / MINUS Diese Tasten dienen zur Navigation im Funktionsmenü der Zusatzregelung und zur Änderung von Werten innerhalb der Menüpunkte. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Ist ein Raumthermostat oder Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall schaltet der externe Raumthermostat bzw. Funk-Raumthermostat die Einheit ein und aus. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Sollte die Wassertemperatur unter 10 °C fallen, ist die Taste so oft zu betätigen, bis das Symbol angezeigt wird. Dadurch wird beim automatischen Testlauf der Backup-Heater (BUH) eingeschaltet und die Temperatur des Wassers über 10 °C gehalten. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Ist die Funktion "Wetterabhängige Sollwertregulierung" (Taste ) aktiviert, dann wird der Vorlauftemperatur-Sollwert im Heizbetrieb, automatisch, basierend auf der Außentemperatur, eingestellt. • Taste betätigen, um in die Betriebsart Raumheizung zu wechseln. Bildsymbol wird im Display der Hauptregelung (HPR1) angezeigt. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall bestimmt das Raumthermostat bzw. das Funk-Raumthermostat die Betriebsart (Raumkühlung oder Raumheizung). BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
, wird das Warmwasser für den in der HPSU compact integrierten Speicherbehälter nicht von der Wärme- pumpe erzeugt, sondern von der optional angeschlossenen ROTEX Solaranlage. Für die Bereitstellung von Warmwasser während des gesamten Tages ist es ratsam, die Betriebsart Warmwas- serheizung ständig eingeschaltet zu lassen.
Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung wechseln muss. Orientieren Sie sich bei der Programmierung immer an den Standardwerten in den Parametern und an den programmierten Schaltzeiten der anderen Betriebsarten um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
• Durch mehrmaliges Betätigen der Taste , kann zu den jeweils vorherigen Schritten in der Program- mierung zurückgekehrt werden. Der Normalbetrieb ist dann wieder aktiv, wenn die Taste ausreichend oft (bis vor Schritt 1) gedrückt wurde. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
5 s gedrückt halten. Nach 5 s wird der nächste Wochentag angezeigt. Damit sind die Schaltzeiten vom Vortag kopiert. 6. Durch Betätigen der Taste gelangt man wieder zu Schritt 1. Bild 3-4 Schaltzeiten auslesen und kopieren BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 24
Bild 3-5 Schaltzeiten auslesen und programmieren Eingestellte Schaltzeit wird angezeigt, gespeichert und alle Schaltzeiten darunter werden ebenfalls gespeichert. Alle Schalt- zeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
– Es wurden 4 Schaltzeiten für Montag einprogrammiert. – Nach der 3. Schaltzeit wird mit der Taste der Abschluss der Programmierung bestätigt. – Die 4. Schaltzeit und wenn vorhanden die 5. Schaltzeit, werden gelöscht. Bild 3-6 Löschen einzelner Schaltzeiten BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Der ausgewählte Wochentag blinkt. 5. Die Tasten gleichzeitig für 5 s gedrückt halten. Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzeiten werden gelöscht. 6. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. Bild 3-7 Schaltzeiten eines Wochentags löschen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Bestimmte Menüpunkte der Zusatzregelung (HPRA1) sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch falsche Konfiguration kommt. Informationen zu diesen Menüpunkten und deren Parameterwerten finden Sie im Kapitel 4 „Parametereinstel- lungen“, Abschnitt 4.3. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Bedienung 3.4.3 Menüstruktur Einige Werte/Parameter sind nur durch den Heizungsfachmann einstellbar und teilweise für den Bild 3-9 Übersicht Menüstruktur Zusatzregelung HPRA1 - 1 Benutzer nicht sichtbar. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Während des Betriebs kann die Sprache jederzeit wie folgt geändert werden: Bild 3-12 Einstellung der Displaysprache an der Zusatzregelung mit Fachmanncode 3.4.6 Zusatzregelung neu starten (RESET) Bild 3-13 Zusatzregelung mit Fachmanncode neu starten BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
(Parametereinstellungen). Der Benutzer kann Parameter, welche nicht durch den Fachmanncode gesperrt sind, jederzeit nachträglich abändern. ROTEX empfiehlt, alle Änderungen an den Parametern in der Bedienungsanleitung zu notieren. Hauptregelung (HPR1) Alle Parameter der Hauptregelung (HPR1) werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben. Eine Übersicht aller Parameter, deren Werkseinstellung und Einstellbereiche sind in einer tabellarischen Übersicht am Ende des Abschnitts 4.2 aufgeführt.
Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder unter die niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A) fällt. – [1-03] Sollwert bei höchster Umgebungstemperatur: Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder über die höchste Umgebungstemperatur (Hi_A) ansteigt. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 33
– [2-03] Sollwert: Zu erreichende Desinfektionstemperatur. – [2-04] Haltezeit: Dauer, wie lange die Desinfektionstemperatur aufrechterhalten werden soll. Uhrzeit Warmwassertemperatur Desinfektionstemperatur [2-03] Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Bild 4-3 Darstellung der Regelung bei aktiviertem Legionellenschutz BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Warmwassertemperatur im Speicher ist um 2 °C niedriger als die AUS-Temperatur der Wärmepumpe (T ) im Modus HP OFF für Aufheizen des Warmwassers (T >T – 2 °C). HP OFF Bewirkt, dass bei der Warmwasserbereitung der maximale Nutzen aus der Wärmepumpe gezogen wird. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Temperaturfühler im Warmwasserspeicher (55 °C) HP OFF AUS-Temperatur der Wärmepumpe HP ON EIN-Temperatur der Wärmepumpe Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Bild 4-4 Darstellung der Regelung für die Warmwasserheizung durch die Wärmepumpe BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 36
– [E-04] Anzeige der Wassertemperatur am Einlass Die Anzeigen [E-03] und [E-04] werden nicht fortlaufend aktualisiert. Die Anzeige der Temperaturangaben wird erst dann aktualisiert, wenn Sie erneut durch die ersten Codes der bauseitig festzulegenden Einstellparameter gehen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
— 02 Modellkennung — — — — 03 Temperatur der Kältemittelflüssigkeit Nur lesen — °C 04 Wassertemperatur bei Eintritt Nur lesen — °C Wert ist vom jeweiligen Modell abhängig. Tab. 4-2 Übersicht Parametereinstellungen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Heizungsunterstützung vom Warmwasserspeicher 0: keine Heizungsunterstützung durch Warmwasserspeicher 1: Solare Heizungsunterstützung 2: Sonstige Heizungsunterstützung Wenn Parameter auf 1 oder 2 gestellt ist, dann erfolgt nur eine Heizungs- unterstützung wenn T > HZU T Limit. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 39
Schrittgeschwindigkeit der Datenausgabe 19200 19200 Bei vorangegangener Eingabe des Passworts; - für den Benutzer: Neustart der Zusatzregelung 0 = BACK Reset - für den Heizungsfachmann: Neustart der Zusatzregelung + 1 = RESET Ereignisspeicher löschen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Um Parameter, welche nur für den Heizungsfachmann sichtbar bzw. einstellbar sind, anzuzeigen oder zu editieren, muss an der Zusatzregelung (HPRA1) vor Anwahl des entsprechenden Menüpunkts das entsprechende Passwort eingegeben werden. Bild 4-6 Beispiel: Einstellung eines Parameters an der Zusatzregelung mit Fachmanncode BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Eingaben • Anlage neu starten (Netzspannung). Betriebsdaten werden nicht • RESET der Zusatzregelung durchführen. aktualisiert Betriebssystem der Zusatzregelung abgestürzt. • Anlage neu starten (Netzspannung). • System durch einen Servicetechniker prüfen lassen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 42
Betrieb der Zusatzheizung bei einer höheren Außentem- peratur zu aktivieren. Warmwasserbereitung abgeschaltet (z. B. Zeitpro- Warmwasser wird nicht • Betriebsarteinstellung prüfen. gramm befindet sich in der Absenkphase, Parameter warm • Anforderungsparameter prüfen. für Warmwasserbereitung falsch eingestellt). BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 43
Wassermenge ergänzen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 2 „Produktbeschreibung“). • Kältemittelmenge durch einen Servicetechniker überprüfen Kältemittelmenge im System zu niedrig oder zu hoch. lassen. Dabei das System auf Dichtheit prüfen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 44
Gewählte Funktion ist für diesen Anlagentyp nicht ver- fügbar. Display zeigt: Gewählte Funktion ist durch den Parameter "Zugriffs- • Änderung der Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00] berechtigung" für den Benutzer gesperrt. Tab. 5-2 Mögliche Störungen an der HPSU compact BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Der Temperaturfühler im Warmwasserspeicher liefert einen Temperaturwert >89 °C. Prüfen ob Temperatur im internen Warmwasserspei- der Temperaturfühler den korrekten Wert anzeigt. cher zu hoch Bei optionalem Booster-Heater (BOH), ist dessen Schaltschütz auf Kurzschluss zu prüfen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 46
Temperaturfühler Warmwasserspeicher Temperaturfühler bzw. Verbindungskabel des Speichertemperaturfühlers ist defekt. Drucksensor Thermistor Entladung Temperaturfühler Ansaugrohr Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren. Aircoil-Temperaturfühler Aircoil-Temperaturfühler Temperaturfühler der Flüssigkeitsleitung im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) defekt. ROTEX Ser- Temperaturfühler Flüssigkeitsleitung vicetechniker kontaktieren. Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Störmeldung.
Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und geschulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal jährlich und möglichst vor der Heizperiode durchführen. Somit können Störungen während der Heizperiode ausgeschlossen werden. Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. Gesetzliche Bestimmungen Nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr.
• Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch elektrotech- nisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens. • Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der Kunststoffoberfläche. • Wartung des Außengeräts und anderer an die HPSU compact angeschlossenen Heizungskomponenten nach den jeweiligen dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen durchführen. Wartungsnachweis • Wartungsnachweis im mitgelieferten Betriebshandbuch der HPSU compact ausfüllen. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Wenn die HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich die Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung zu deaktivieren. Die Betriebsart Warmwasserheizung muss aktiviert bleiben. Um den Frostschutz so energie- sparend wie möglich zu gestalten, kann die Warmwassertemperatur am Regler der Bedieneinheit auf den kleinstmöglichen Wert...
Seite 51
Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wieder- verwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden. ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der HPSU compact die Voraussetzungen für eine umweltge- rechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu zungsschutz vermeiden. Wetterabhängige Sollwertregu- Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftemperatur lierung ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient. BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Tab. 10-2 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Hauptregelung Zusatzregelung HPRA1 Parameter Nr. Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen Tab. 10-3 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Zusatzregelung BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 56
Notizen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 57
Notizen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...
Seite 58
Notizen BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012...