Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Bedienungsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Solaranlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Vor dem Arbeiten am hydrailischen System • Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilge-...
15 60 15 + Verschraubungsset 1" 15 60 16) einbauen. Wird die ROTEX HPSU compact an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.
Sicherheit Betreiber einweisen • Bevor Sie die ROTEX HPSU compact übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren kann. • Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
Dies ergibt sich z. B. bei einer Gesamtleitungslänge VA Ø 32 von 24 m oder Cu Ø 28 von 20,4 m. • Zuleitungen vor Befüllen des Wärmetauschers spülen. • Wärmeverteilungsnetz spülen (bei bestehendem Heizsystem). • Schmutzfilter in den Heizungsrücklauf einbauen (z. B. SFR 28 15 60 11). FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Dies kann dazu führen, dass Strom führende Adern durch Eigenerwärmung im Betrieb höhere Temperaturen erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine Dauergebrauchstemperatur von 90 °C aufweisen. • Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer Dauergebrauchstemperatur 90 °C verwenden: – Wärmepumpenaußengerät – Backup-Heater (optional) – Booster-Heater (optional) FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Aufstellung und Installation 2.4.2 Anschlusspläne Gesamtanschlussplan Bild 2-14 Gesamtanschlussplan = Bei RR(L/H)Q0**BA** Anschluss des BPH in HPSU compact. = Bei RR(L/H)Q0**CA** Anschluss des BPH im Außengerät. FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Bild 2-15 Übersicht Schaltplatinen der Regelung Anschlussbelegung Schaltplatine A1P Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt- platine A1P notwendig! Bild 2-16 Schaltplatine A1P FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Netzspannung 230 V bzw. 400 V, 50 Hz = Anschlussplan in dieser Anleitung = Anschlussplan in der Anleitung des Bauteils = Bei RR(L/H)Q0**BA** Anschluss des BPH in HPSU compact. Bei RR(L/H)Q0**CA** Anschluss des BPH am Außengerät. FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beigelegt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb ent- hält. Bauseitige Verkabelung Mindestabstand Kontakt (>3 mm) BUH Anschlussvariante 3-phasig Schaltschütz BUH Anschlussvariante 1-phasig Bild 2-19 Anschluss optionaler Booster-, Backup-Heater FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Installation ohne Raumthermostat: Die bauseits zu montierende Kabelbrücke wird von ROTEX empfohlen, da es sonst im Heizbetrieb zu Problemen durch die taktende Umwälzpumpe kommen kann. Der DIP-Schalter 3 (siehe Tab. 3-1, Kapitel 3 „Inbetriebnahme“) muss auf "EIN" gestellt sein.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beigelegt, wel- X1 (XR1P) RPS3 che u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält. Das benötigte Brennersperrkontaktkabel liegt dem SOL-PAC 14 05 27) bei. Bild 2-27 Anschluss BSK-Kontakt bei optionaler Solaris Anlage FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
• Prüfen, ob zusätzlich Kältemittel zur Grundfüllung notwendig ist und ggf. einfüllen. • Absperrventile am Außengerät komplett bis zum Anschlag öffnen und leicht festziehen. • Ventilkappen wieder montieren. • Prüfen ob Speicherfühler 80 cm tief eingebracht. FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Nach Abschluss dieser Konfiguration ist die Anlage betriebsbereit und der Betreiber kann weitere persönliche Einstellungen an Ihr vornehmen. Der Heizungsfachmann muss den Betreiber einweisen, das Inbetriebnahmeprotokoll erstellen und das Betriebshandbuch ausfüllen. Die Einstellung optionaler Komponenten wie Raumthermostat oder der ROTEX Solaris Anlage, erfolgt an den jeweiligen Kompo- nenten selbst. 3.1.1 Voraussetzungen –...
Bei zu niedrigem Mindestdurchfluss kann es zu einer Fehlermeldung und einer Abschaltung der Heizungsanlage kommen. Ist der Mindestdurchfluss nicht ausreichend: • Ist die Pumpe nicht ausreichend, muss eine hydraulische Weiche mit zusätzlicher Umwälzpumpe eingebaut werden (bauseits). FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Bild 3-8 Wetterabhängige Sollwertregulierung deaktivieren und Soll- Vorlauftemperatur einstellen 5. Taste OK lang drücken. Hauptmenü wird angezeigt. 6. Im Hauptmenu als Heizungsfachmann einloggen (siehe Abschnitt "Fachmann-Passwort eingeben", Seite 26). Bild 3-9 Hauptmenu aufrufen FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Seite 28
7. Parameter für die Estrichfunktion (FBH) entsprechend dem Aufheizprogramm einstellen. Bild 3-10 Einstellung FBH-Parameter (siehe auch Bedienungsanleitung > Kapitel Parametereinstellungen > Zusatzregelung (HPRA1)) Soll-Vorlauftemperatur Tage VLSoll Bild 3-11 Zeitlicher Ablauf der Estrichfunktion beim Funktionsheizen (Maximaltemperatur = 40 °C) FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
6. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht abdichten. 7. Bei angeschlossener ROTEX Solaris Anlage, diese nach mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Zuschalten ROTEX Solaris Anlage, erneut den Füllstand im Pufferspeicher kontrollieren. FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Im Solarspeicher können hohe Temperaturen auftreten. Bei der Warmwasser-Installation ist auf einen ausrei- chenden Verbrühschutz (z. B. automatische Warmwasser-Mischeinrichtung) zu achten. VORSICHT! Optional können die ROTEX-Geräte mit Schwerkraftbremsen ( 16 50 70) aus Kunststoff ausgerüstet werden. Diese sind für Betriebstemperaturen von maximal 95 °C geeignet. Soll ein Wärmetauscher mit mehr als 95 °C betrieben werden, ist bauseits eine andere Schwerkraftbremse zu installieren.
Seite 31
Hydraulische Systemeinbindung Bild 4-2 HPSU compact mit Zusatzspeicher und Solaris (Drainback) Einbindung Bild 4-3 HPSU compact, parallel bivalent mit A1-Kessel und Solaris (Drainback) Einbindung FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Seite 32
Hydraulische Systemeinbindung Bild 4-4 HPSU compact mit Holzkessel <8kW und Solaris (Drainback) Einbindung Bild 4-5 HPSU compact mit Holzkessel <8kW ohne Solaris Einbindung FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Seite 33
Solaris V26P 16 20 10 Solaris H26P 16 20 11 Sicherheits-Überdruckventil Abgastemperaturfühler Zubehör 15 70 52 Außentemperaturfühler Im Lieferumfang RRLQ enthalten. Speichertemperaturfühler Im Lieferumfang HPSU compact enthalten. Heizungs-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang HPSU compact enthalten. Heizungs-Rücklauftemperaturfühler FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Seite 34
15 60 62 Solaris-Kollektortemperaturfühler Solaris-Rücklauftemperaturfühler Im Lieferumfang RPS3 enthalten. Solaris-Speichertemperaturfühler Solaris-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang FLS enthalten. Ventilator (Verdampfer) Im Lieferumfang RRLQ enthalten. Verbrühschutz VTA 32 Zubehör 15 60 15 Externer Wärmeerzeuger Tab. 4-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...
Seite 36
-20 bis 25 -25 bis 35 turbereich für Kühlen Raumheiz-, Raum- °C 10 bis 43 10 bis 46 (min/max) Betriebsbereich kühlfunktion Warmwasser- Heizen (min/max) °C 15 bis 50 15 bis 55 heizung Schallleistung Schallpegel Schalldruck FA ROTEX HPSU compact 2 - 04/2011...