Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex HPSU compact 508 Bedienungsanleutung

Rotex HPSU compact 508 Bedienungsanleutung

Wärmepumpeninnengerät mit integriertem speicherbehälter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Betreiber
ROTEX HPSU compact
Wärmepumpeninnengerät mit integriertem
Speicherbehälter
Bedienungsanleitung
Typen
HPSU compact 508
HPSU compact 516
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 08/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex HPSU compact 508

  • Seite 1 Für den Betreiber ROTEX HPSU compact Wärmepumpeninnengerät mit integriertem Speicherbehälter Bedienungsanleitung DE, AT, CH Typen Ausgabe 08/2010 HPSU compact 508 HPSU compact 516 Herstell-Nummer Kunde...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ............... . . 58 BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 3 Index ................. . . 63 BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 4: Sicherheit

    • Notieren Sie sich die voreingestellten Werte, bevor Sie Änderungen an den Geräteeinstellungen vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installationsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber. – Außengerät für ROTEX HPSU compact; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Gefahren Vermeiden

    Hinweise zur Betriebssicherheit Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absol- viert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben.
  • Seite 6: Betrieb

    Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Dokumentation • Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Wärmedämmung des integrierten Speicherbehälters sorgt dabei für minimale Wärmeverluste. Dadurch ist eine effiziente und sparsame Warmwassererwärmung sowie Heizungsunterstützung möglich. Um die ROTEX HPSU compact noch effizienter nutzen zu können, ist es möglich, diese an einen Niedertarif-Netzanschluss zu betreiben. Hinweise zu den Voraussetzungen und die Anschlussmöglichkeiten sind in der beiliegenden Installationsanleitung beschrieben.
  • Seite 8: Solarunterstützung

    Neben der Hauptregelung HPR1 ist die elektronische Zusatzregelung HPRA1 mit einer eigenen Anzeige angeordnet. Sie ermöglicht die komfortable Auswertung aller Betriebsdaten und die Leistungseinstellungen der optionalen Zusatzheizer. Die Anzeige und Bedienung einer angeschlossenen Solaranlage (z. B. ROTEX Solaris) erfolgt über die jeweils dazugehörige Regelung dieser Komponente (z. B. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3).
  • Seite 9: Hpsu Compact

    V, BUH1 V, BUH2 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung Vorlauftemperatursensoren Backup-Heater HPSU compact 508: CuT, Ø 6,4 mm (1/4"), HPSU compact 516: CuT, Ø 9,5 mm (3/8") Anschluss Kältemittel Gasleitung CuT, Ø 15,9 mm (5/8") Bild 2-2 Anschlüsse und Abmessungen HPSU Compact (Geräteoberteil)
  • Seite 10 Sicherheitseinrichtungen Trinkwassererwärmung Plattenwärmetauscher Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher zur Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung Heizungsladung HPSU compact 508: CuT, Ø 6,4 mm (1/4"), HPSU compact 516, Ø 9,5 mm (3/8") Bild 2-3 Anschlüsse und Abmessungen HPSU Compact (Seitenansicht und Innenaufbau) BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 11: Bedienung

    Bei angeschlossenem Raumthermostat, bzw. Funk-Raum- thermostat ist die Taste inaktiv. Anzeige "Funktion nicht verfügbar" Taste Betriebsart "Warmwasserheizung" Anzeige Betriebsart "Inbetriebnahme", Taste Wetterabhängige Sollwertregulierung "Abtaubetrieb" Taste Parametermodus, Testlauf Bild 3-1 Bedienelemente der Haupt- und Zusatzregelung BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 12 Warmwasserheizbetrieb zugeschaltet. In den Parametern [8-xx] können weitere Einstellungen des Booster-Heaters (BOH) vorgenommen werden. Erfolgt die Warmwasserbereitstellung durch eine installierte ROTEX Solaris Anlage, blinkt das Symbol – Geräuscharmer Betrieb In dieser Betriebsart wird die Leistung der Anlage so reduziert, dass das Betriebsgeräusch des Wärmepumpenaußengeräts (RRLQ) gesenkt wird.
  • Seite 13: Anzeige Wetterabhängige Sollwertregulierung Aktiv

    Dieser Code bezieht sich auf die Fehlercodeliste in der Installationsanleitung der HPSU compact und dient nur zu Wartungs- zwecken und zur Störungsbehebung. 25 - Taste Betriebsart "Raumheizung", "Raumkühlung" Diese Taste ermöglicht das manuelle Umschalten zwischen Kühl- und Heizbetrieb. Bei angeschlossenem Raumthermostat ist Taste inaktiv und das Symbol wird angezeigt. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 14: Taste Wetterabhängige Sollwertregulierung

    Das Display der Zusatzregelung dient zur Anzeige der Betriebsdaten und ermöglicht dem Benutzer jederzeit die Rückstellung der Daten auf den Startpunkt. 36 - Tasten PLUS / MINUS Diese Tasten dienen zur Navigation im Funktionsmenü der Zusatzregelung und zur Änderung von Werten innerhalb der Menüpunkte. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 15: Grundfunktionen Und Betriebsarten (Hauptregelung Hpr1)

    Ist ein Raumthermostat oder Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall schaltet der externe Raumthermostat bzw. Funk-Raumthermostat die Einheit ein und aus. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 16: Uhr Einstellen

    – Außentemperatur  Bildsymbol blinkt. – Brauchwassertanktemperatur  Bildsymbol blinkt. – Ausgehende Wassertemperatur am Wärmepumpeninnengerät (HPSU compact)  Bildsymbol blinkt. Wenn innerhalb von 5 s keine Taste gedrückt wird, verlässt die Regelung den Anzeigemodus. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 17: Testlauf Durchführen

    Hauptregelung (HPR1) eingeschaltet, regelt die Anlage vollautomatisch nach den Vorgaben in den Zeitschaltprogrammen. Das Einstellen der Schaltzeiten für die Vorlauftemperatursteuerung ist im Abschnitt 3.4 beschrieben. Der Temperatursollwert für die Raumheizung kann nur manuell eingestellt werden. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 18 Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die HPSU compact angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit. In diesem Fall bestimmt das Raumthermostat bzw. das Funk-Raumthermostat die Betriebsart (Raumkühlung oder Raumheizung). BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 19 , wird das Warmwasser für den in der HPSU compact integrierten Speicherbehälter nicht von der Wärme- pumpe erzeugt, sondern von der optional angeschlossenen ROTEX Solaranlage. Für die Bereitstellung von Warmwasser während des gesamten Tages ist es ratsam, die Betriebsart Warmwas- serheizung ständig eingeschaltet zu lassen.
  • Seite 20: Programmuhr Und Schaltzeitprogramme (Hauptregelung Hpr1)

    Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung wechseln muss. Orientieren Sie sich bei der Programmierung immer an den Standardwerten in den Parametern und an den programmierten Schaltzeiten der anderen Betriebsarten um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 21: Schaltzeiten Auslesen

    • Durch mehrmaliges Betätigen der Taste , kann zu den jeweils vorherigen Schritten in der Program- mierung zurückgekehrt werden. Der Normalbetrieb ist dann wieder aktiv, wenn die Taste ausreichend oft (bis vor Schritt 1) gedrückt wurde. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 22: Schaltzeiten Für Raumkühlung / Raumheizung Kopieren

     Nach 5 s wird der nächste Wochentag angezeigt.  Damit sind die Schaltzeiten vom Vortag kopiert. 6. Durch Betätigen der Taste gelangt man wieder zu Schritt 1. Bild 3-3 Schaltzeiten auslesen und kopieren BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 23: Schaltzeiten Für Geräuscharmer Betrieb / Warmwasserheizung / Booster-Heater (Boh) Auslesen Und Programmieren

    Bild 3-4 Schaltzeiten auslesen und programmieren  Eingestellte Schaltzeit wird angezeigt, gespeichert und alle Schaltzeiten darunter werden ebenfalls gespeichert. Alle Schaltzeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht.  Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 24: Schaltzeiten Löschen

    – Es wurden 4 Schaltzeiten für Montag einprogrammiert. – Nach der 3. Schaltzeit wird mit der Taste der Abschluss der Programmierung bestätigt. – Die 4. Schaltzeit und wenn vorhanden die 5. Schaltzeit, werden gelöscht. Bild 3-5 Löschen einzelner Schaltzeiten BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 25: Löschen Aller Schaltzeiten Eines Ganzen Wochentags (Nur Für Raumheizung / Raumkühlung)

     Der ausgewählte Wochentag blinkt. 5. Die Tasten gleichzeitig für 5 s gedrückt halten.  Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzei- ten werden gelöscht. 6. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. Bild 3-6 Schaltzeiten eines Wochentags löschen BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 26: Mit Den Tasten

    Bestimmte Menüpunkte der Zusatzregelung (HPRA1) sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme gewährleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehlfunktionen durch falsche Konfiguration kommt. Informationen zu diesen Menüpunkten und deren Parameterwerten finden Sie im Kapitel 4 „Parametereinstel- lungen“, Abschnitt 4.3. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 27: Menüstruktur

    Bedienung 3.5.2 Menüstruktur Die grau markierten Werte/Parameter sind nur durch den Heizungsfachmann einstellbar Tab. 3-1 Übersicht Menüstruktur Zusatzregelung und teilweise für den Benutzer nicht sichtbar. HPRA1 BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 28: Betriebsdaten Anzeigen

    CH, HP Leistungszahl der Wärmepumpe im Kühlbetrieb SC, HP Zeit in der Wärmepumpe kühlt s / h Zeit in der Wärmepumpe heizt CH/DHW Angaben nur bei installierten Komponenten verfügbar Tab. 3-2 Erklärung der Betriebsdatenwerte BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 29: Zusatzregelung Neu Starten (Reset)

    Ausgewählte Sprache mit der Taste "OK" bestätigen. 3.5.6 Servicecode eingeben, Zyklus der Dateneingabe ändern Die HPSU compact kann zur Ferndiagnose oder zur Fernwartung für den ROTEX-Service aktiviert werden. Dieser Menüpunkt ist hauptsächlich für den Heizungsfachmann bestimmt. Nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie bei Ihrem Heizungsfachmann bzw.
  • Seite 30: Parametereinstellungen

    Installateur der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen, etc.) nach der Inbetriebnahme angepasst werden (Parametereinstellungen). Der Benutzer kann Parameter, welche nicht durch den Fachmanncode gesperrt sind, jederzeit nachträglich abändern. ROTEX empfiehlt, alle Änderungen an den Parametern in den Tabellen im Kapitel 10.2 „Individuelle Parameterän- derungen“ zu notieren. Hauptregelung (HPR1) Alle Parameter der Hauptregelung (HPR1) werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben.
  • Seite 31: Parameterbeschreibung

    Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder unter die niedrigste Umgebungstemperatur (Lo_A) fällt. – [1-03] Sollwert bei höchster Umgebungstemperatur: Solltemperatur am Wasseraustritt des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact) wenn die Außentemperatur gleich ist oder über die höchste Umgebungstemperatur (Hi_A) ansteigt. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 32 – [2-03] Sollwert: Zu erreichende Desinfektionstemperatur. – [2-04] Haltezeit: Dauer, wie lange die Desinfektionstemperatur aufrecht erhalten werden soll. Uhrzeit Warmwassertemperatur Desinfektionstemperatur [2-03] Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Bild 4-3 Darstellung der Regelung bei aktiviertem Legionellenschutz BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 33: Automatischer Neustart

    Wenn die Priorität des Parameters [4-01] auf 1 gestellt ist, kann die Heizleistung für die Raumheizung der HPSU compact bei niedrigen Außentemperaturen herabgesetzt sein. Dies kann auftreten, wenn der Backup-Heater (BUH) immer dann nicht der Raumheizung zur Verfügung steht, wenn Warmwasser geheizt werden muss (die Raumheizung erfolgt durch die Wärmepumpe). BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 34: Bivalenztemperatur Und Prioritätstemperatur Der Raumheizung

    Bivalenztemperatur im Parameter [5-01] fällt und wenn der Parameter [5-02] auf 1 eingestellt ist. Umgebungstemperatur (Außenluft) Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Warmwassertemperatur (Grauer Bereich = Booster-Heater aktiv) Bild 4-4 Darstellung der Regelung bei aktivierter Bivalenztemperatur und Prioritätstemperatur der Raumheizung BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 35: Hysterese (Dt) Für Warmwasserheizung

    Temperaturfühler im Warmwasserspeicher (55°C) HP OFF AUS-Temperatur der Wärmepumpe HP ON EIN-Temperatur der Wärmepumpe Sollwerttemperatur für Warmwasser (wie an der Hauptregelung (HPR1) eingestellt) Bild 4-5 Darstellung der Regelung für die Warmwasserheizung durch die Wärmepumpe BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 36 0 = Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten deaktiviert 1 = Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten aktiviert. – [7-03] Zweiter Sollwert für Heizen: bestimmt den zweiten Temperatur-Sollwert bei Heizbetrieb. – [7-04] Zweiter Sollwert für Kühlen: bestimmt den zweiten Temperatur-Sollwert bei Kühlbetrieb. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 37: Konfiguration Der Warmwasserbereitung

    Warmwasserheizung (0 = nicht aktiv, 1 = Aktiv) Betrieb des Booster-Heaters (BOH) Warmwasseranforderung (0 = nicht aktiv, 1 = Aktiv) Warmwasserheizung durch die Wärmepumpe Zeit (0 = nicht aktiv, 1 = Aktiv) Warmwasseranforderung (0 = nicht aktiv, 1 = Aktiv) Zeit BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 38: Sollwert-Temperaturbereiche Für Raumheizung Und Raumkühlung

    Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. – [A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Modus A oder Modus B. – [A-01] Parameter 01: Diese Einstellung nicht ändern. Lassen Sie den Standardwert eingestellt. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 39: [C] - Priorität Solarer Unterstützung

    Warmwasserspeichers durch die Wärmepumpe eingestellt wird (sofern diese gerade aktiv ist), und stattdessen die Erwärmung durch die Solaranlage stattfindet. Eine Entscheidungshilfe zur Einstellung der Priorität ist im Bild 4-9 dargestellt. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: – [C-00] Solar-Priorität: 0 =ROTEX Solaris Anlage, 1 = Wärmepumpe Einstellung = 1 Einstellung = 0 (keine Solarpriorität)
  • Seite 40: [E] - Anzeige Von Geräteinformationen

    [F] - Einstellung von Funktionen Diese Parameter ermöglichen diverse Einstellungen des Wärmepumpeninnengeräts (HPSU compact). – [F-00] Pumpenbetrieb – [F-01] Erlaubnis für Raumkühlung – [F-02] Status Bodenplatten-Heizung – [F-03] Bodenplatten-Heizung Hysterese – [F-04] Funktionalität des Anschlusses X14A BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 41: Übersicht Der Werksseitigen Parametereinstellungen

    03 Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten: 1 - 24 / °C 2. Sollwert für Heizen 25 - 55 04 Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten: 5 - 22 °C 2. Sollwert für Kühlen BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 42 Tab. 4-3 Übersicht Parametereinstellungen Die ECO-Werte sind für de Betrieb mit einer ROTEX Monopex Fußbodenheizung ermittelt worden und dienen dazu, die Anlage so energiesparend wie möglich zu betreiben. Durch die ECO-Einstellung wird unter bestimmten Betriebsbedingungen die Leistung so weit gemindert, dass mögliche Solltemperaturen nicht mehr erreicht werden können.
  • Seite 43: Zusatzregelung (Hpra1)

    überprüft und ggf. angepasst werden. Wärmeleistung des Backup-Heaters bei Stufe 1 in W 3000 W 1000 − S1, POWER 100 W 40000 W Wärmeleistung des Backup-Heaters Stufe 2 in W S2, POWER S1, POWER BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 44 0 − 9000 W 3000 W 3000 W BH, POWER Betrieb zugeführt werden darf. Anzeige, wie viele Tage der FBH-Betrieb bereits läuft. 0 − 40 STATUS Berechnung Siehe Kapitel 3.5 „Betriebsdatenauswertung und Einstellungen (Zusatzregelung HPRA1)“ BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 45 -10 − 10 Korrekturwerte für Sensoren DHW1, COR Korrekturwerte R1, COR -5 − 5 1, COR Service Zyklus Zyklus der Datenausgabe (serielle Schnittstelle, RS 232) 0 − 300 Baudrate Schrittgeschwindigkeit der Datenausgabe 19200 19200 Schnittstelle BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 46 Eingabe eines Zahlencodes zur Ferndiagnose und zur Fernwar- Servicecode 9999999999 − tung einzelner Parameter. Eingabewert Passwort 0000 − 9999 Zugriffrechte: Tab. 4-4 Parameterübersicht N: Nicht sichtbar, nicht einstellbar S: Sichtbar aber nicht einstellbar E: Sichtbar und einstellbar BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 47: Fehler Und Störungen

    Betriebssystem der Zusatzregelung abgestürzt. nicht auf Eingaben • Anlage neu starten (Netzspannung). Betriebsdaten werden nicht • RESET der Zusatzregelung durchführen. aktualisiert Betriebssystem der Zusatzregelung abgestürzt. • Anlage neu starten (Netzspannung). • System durch einen Servicetechniker prüfen lassen. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 48 Betrieb der Zusatzheizung bei einer höheren Außentemperatur zu aktivieren. Warmwasserbereitung abgeschaltet (z. B. Zeitpro- Warmwasser wird nicht • Betriebsarteinstellung prüfen. gramm befindet sich in der Absenkphase, Parameter warm • Anforderungsparameter prüfen. für Warmwasserbereitung falsch eingestellt). BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 49 Kältemittelverdichter arbeitet nicht. System ggf. zuerst den optionalen Backup-Heater (BUH), um die Mindest-Wassertemperatur zu erreichen. • System durch einen Servicetechniker prüfen lassen. Anlage befindet sich in der Betriebsart "Raumhei- • Betriebsart auf "Raumkühlung" umstellen. zung". BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 50 Gewählte Funktion ist für diesen Anlagentyp nicht ver- fügbar. Display zeigt: Gewählte Funktion ist durch den Parameter "Zugriffs- • Änderung der Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00] berechtigung" für den Benutzer gesperrt. Tab. 5-2 Mögliche Störungen an der HPSU compact BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 51: Fehlercodes

    (siehe Kapitel 8 „Technische Daten“). Ventilatorsperre Wärmepumpenaußenge- Ein Ventilator im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ist blockiert. Ventilator auf Schmutzeinwirkung rät (RRLQ) prüfen, ggf. ist der Ventilator defekt. Elektronisches Expansionsventil Das elektronische Expansionsventil im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) ist defekt. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 52 Temperaturfühler Warmwasserspeicher Temperaturfühler bzw. Verbindungskabel des Speichertemperaturfühlers ist defekt. Drucksensor Thermistor Entladung Temperaturfühler Ansaugrohr Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren. Aircoil-Temperaturfühler Aircoil-Temperaturfühler Temperaturfühler der Flüssigkeitsleitung im Wärmepumpenaußengerät (RRLQ) defekt. ROTEX Ser- Temperaturfühler Flüssigkeitsleitung vicetechniker kontaktieren. Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Elektrische Komponenten Störmeldung.
  • Seite 53: Wartung

    Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und geschulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal jährlich und möglichst vor der Heizperiode durchführen. Somit können Störungen während der Heizperiode ausgeschlossen werden. Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. Gesetzliche Bestimmungen Nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr.
  • Seite 54: Jährlich Durchzuführende Tätigkeiten

    – Bei Berührung von Bauteilen während oder nach dem Betrieb besteht Verbrennungsgefahr. – Durch austretendes Wasser bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten kann es bei Hautkontakt zu Ver- brühungen kommen • Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten die ROTEX HPSU compact ausreichend lang abkühlen lassen. • Schutzhandschuhe tragen. WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen...
  • Seite 55: Wartungsnachweis

     Ggf. Wasser im Heizungssystem nachfüllen, bis sich der Zeiger im Manometer der HPSU compact im grünen Bereich befindet. • Kunststoffoberfläche der HPSU compact mit weichen Tüchern und milder Reinigungslösung reinigen. Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der Kunststoff-Oberfläche. Wartungsnachweis • Wartungsnachweis im mitgelieferten Betriebshandbuch der HPSU compact ausfüllen. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 56: Außerbetriebnahme

    Wenn die HPSU compact für längere Zeit nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich die Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung zu deaktivieren. Die Betriebsart Warmwasserheizung muss aktiviert bleiben. Um den Frostschutz so energie- sparend wie möglich zu gestalten, kann die Warmwassertemperatur am Regler der Bedieneinheit auf den kleinstmöglichen Wert...
  • Seite 57 Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wieder- verwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden. ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der HPSU compact die Voraussetzungen für eine umweltge- rechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
  • Seite 58: Technische Daten

    Mittlere spezifische Wärmeleistung 2900 2900 Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 12,6 20,7 Speicherlade-Wärme- tauscher (Edelstahl Wärmetauscherfläche 1.4404) Mittlere spezifische Wärmeleistung 1200 2090 Wasserinhalt Wärmetauscher Liter Solare Heizungsun- terstützung (Edel- Wärmetauscherfläche stahl 1.4404) Mittlere spezifische Wärmeleistung BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 59 Kühlen (min/max) °C 10 bis 43 10 bis 46 Betriebsbereich Heizen (min/max) °C 15 bis 50 15 bis 55 Warmwasser- heizung Kühlen (min/max) °C 5 bis 22 5 bis 22 Schallleistung Schallpegel Schalldruck − BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 60: Elektrische Daten

    In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ006BAV3 In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ011BAW1 In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ007BAV3 In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ014BAW1 In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ008BAV3 In Verbindung mit Wärmepumpenaußengerät RRLQ016BAW1 Bei einem Bezugsabstand von 1 m. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 61: Glossar

    Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu zungsschutz vermeiden. Wetterabhängige Sollwertregu- Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftemperatur lierung ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient. BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 62: Notizen

    Tab. 10-2 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Hauptregelung Zusatzregelung HPRA1 Parameter Nr. Alter Wert Neuer Wert Datum Bemerkungen Tab. 10-3 Individuelle Änderungen der Parameter durch den Benutzer oder Heizungsfachmann an der Zusatzregelung BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...
  • Seite 63: Index

    Bedienelemente ........11 ROTEX Solaris Anlage ........7 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 64 BA ROTEX HPSU compact - 08/2010...

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 516

Inhaltsverzeichnis