Vorgaben gepflegt wurde. 5. Umfang der Garantie a) Innerhalb der ersten 2 Jahre der Garantiezeit verpflichtet sich die Firma ROTEX bei Material- und Fabrikationsfehlern, die zu Fehlfunktionen führen, das Gerät kostenlos selbst oder durch ein von ROTEX beauftragtes Unternehmen bzw. eine Person reparieren zu lassen.
Seite 3
Garantie und Konformität Konformitätserklärung für das Wärmepumpen-Solar-System mit HybridCube Warmwasserspeicher (HP-Solar-Unit). Wir, Fa. ROTEX Heatingsystems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Produkt (Kühlen/Heizen) Best.-Nr. Produkt (nur Heizen) Best.-Nr. ROTEX HPSU 6X 3V38 14 30 01 ROTEX HPSU 6H 3V38...
Seite 4
EN 378 Kälteanlagen und Wärmepumpen; Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen 2002/96/EC EU-Richtlinien zur Beschränkung gefährlicher Substanzen (RoHS) und Schrott von Elektro- und 2003/108/EC Elektronikaltgeräten (WEEE) Weiterhin erklären wir, Fa. ROTEX Heatingsystems GmbH, dass die Produkte Produkt Best.-Nr. Produkt Best.-Nr. ROTEX HYC 544/19/0...
– ROTEX HeatPumpSolarUnit: die Bedienungsanleitung und das Betriebshandbuch für den Betreiber. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – Bei Anschluss an externen Wärmeerzeugern; die dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Anlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. Warnhinweise und Symbolerklärung Bedeutung der Warnhinweise In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Die ROTEX HeatPumpSolarUnit ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Vor dem Arbeiten am Warmwasser-Heizsystem und Kaltwasser-Kühlsystem • Arbeiten an der ROTEX HeatPumpSolarUnit (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilge-...
• Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Betreiber einweisen • Bevor Sie die ROTEX HeatPumpSolarUnit übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren kann. • Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben.
Einrichtungen. Hier wird die Wärme auf den Wasserkreislauf des ROTEX HybridCube übertragen bzw. Wärme dem Heizkreislauf entzogen (Kühlwirkung) Durch den ROTEX HybridCube ist es möglich das Wärmepumpensystem mit einer ROTEX Solaranlage zu kombinieren. Über den vollständig darin eingetauchten wendelförmigen und korrosionsbeständigen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt.
HybridCube Warmwasserspeicher verbaute Umschalteinheit (E-PAC) den Durchfluss zur Speicherladung des ROTEX HybridCube ab. Die Umwälzpumpe des Indoor-Moduls (RKHB) wirkt jetzt direkt auf den Heizungs- kreislauf. Durch den, im Outdoor-Modul (RRHQ) verbauten Kältemittelverdichter, wird der Kältemittelkreislauf in seiner Wirkungs- weise umgekehrt.
über die Benutzerschnittstelle der Regelung am Indoor-Modul (RKHB) vorgenommen. Das Display und die Tastatur bieten komfortable Bedienmöglichkeiten. Die Anzeige und Bedienung einer angeschlossenen Solaranlage (z. B. ROTEX Solaris) erfolgt über die jeweils dazugehörige Regelung dieser Komponente (z. B. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3).
16 50 70) 2.2.4 E-PAC Das E-PAC ist, entsprechend der bestellten ROTEX HeatPumpSolarUnit, fertig konfiguriert und enthält alle notwendigen elektri- schen, hydraulischen Bauteile für die Installation am HybridCube Warmwasserspeicher und dessen Verbindung mit dem Indoor- Modul (RKHB). Nicht im Set enthalten sind Befestigungsmaterial, Standard Rohrleitungen und Netzanschlusskabel.
Produktbeschreibung Umschalteinheit Die Umschalteinheit besteht aus den nachfolgend aufgeführten Komponenten und ist im jeweiligen "E-PAC" der ROTEX HeatPumpSolarUnit serienmäßig enthalten. Bild 2-6 Umschalteinheit für HPSU..X Anlagen (Heiz- und Bild 2-7 Umschalteinheit für HPSU..H Anlagen (nur Heizfunktion) Kühlfunktion) Schiebehülse Heizungsunterstützung Vorlauf (1“ AG)* Rücklauf HPSU (1"...
Warmwasserspeicher eingebaut werden. 2.3.3 Schmutzfilter Wird der ROTEX HeatPumpSolarUnit an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen. Durch den Einbau eines Schmutzfilters kann dies vermieden werden.
) = 5 °C (Wanne notwendig) Bild 2-12 Tropfwanne (RKHBDP) für Indoor-Modul (RKHB) Bei Anlagen mit Kühlfunktion (HPSU..X) ist die Tropfwanne im Lieferumfang enthalten. Der Einbau der Tropf- wanne ist bei diesen Anlagen zwingend erforderlich. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Stoffen wie Wasser, Lösungsmitteln oder Gasen. Schutz vor Schäden durch Wärme- und Kälteeinwirkung Beim Betrieb der ROTEX HeatPumpSolarUnit, kommt es durch das zirkulierende und unter großem Druck stehende Kältemittel zur Entstehung hoher Wärme- bzw. Kältetemperaturen im Rohrsystem sowie an Bauteilen des Indoor- und Outdoor-Moduls. Achten Sie immer auf ausreichende Isolierung der Verrohrung.
Das Speicherwasser kann auf unterschiedliche Arten aufgeheizt werden: – durch die Wärmepumpe der ROTEX HeatPumpSolarUnit, – durch den serienmäßigen Booster-Heater (EHS) im HybridCube Warmwasserspeicher, – über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene Solaranlage (ROTEX Solaris-Anlage). Wartung Siehe Kapitel 7 „Inspektion und Wartung“.
4-Wege-Umschaltventil angesteuert. Arbeitsweise im Kühl- , Heizbetrieb siehe Kapitel 3.3.1 „Indoor-Modul (RKHB)“. Wartung Siehe Kapitel 7 „Inspektion und Wartung“. Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Bild 3-3 Standard-Anschluss HPSU an HybridCube 544/19/0 mit Solaris-Unterstützung (dargestellt an HPSU..H mit nur Raumheizfunktion) Tmax=55°C Bild 3-4 Standard-Anschluss HPSU an HybridCube 544/19/0 mit Solaris-Unterstützung (dargestellt an HPSU..X mit Raumheiz- und Kühlfunktion) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
RPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaris Anlage Zubehör 16 41 06 Raumthermostat Solaris Hochleistungs-Flachkollektor Sicherheitsventil Außentemperatursensor Warmwassertemperatursensor Temperatursensor Solaris Hochleistungs-Flachkollektor Ventilator Vorlauf Verbrühschutz Zubehör 15 60 15 Tab. 3-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. • Arbeiten an der ROTEX HeatPumpSolarUnit (wie z. B. Aufstellung, Instandsetzung, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben.
• Schwere Komponenten immer mit Helfer transportieren. Ggf. Flurförderzeuge oder Kräne verwenden. • Erst kurz vor der Montage die Verpackung entfernen. Die Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit werden auf einer Palette angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet.
– Auf Nähe zum Montageort des Indoor-Moduls (RKHB) achten. Zulässige Längen der Rohrleitungen und Kabel siehe Tab. 4-2. – Auslaufendes Kondensat darf keine Schäden anrichten (Ableitungsmöglichkeit). Bild 4-7 Aufstellmaße für Outdoor-Module (dargestellt am RRHQ 6-8 kW) Pfeil Luftaustritt FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 31
Bild 4-10 Befestigung Outdoor-Modul (RRHQ), dargestellt am RRHQ 6-8 kW 8. In Gebieten mit starker Windlast ist das Outdoor-Modul (RRHQ) zusätzlich mit Haltekabeln zu befestigen. Bild 4-11 Zusätzliche Befestigung mit Haltekabeln, dargestellt am RRHQ 11-16 kW FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
30 m Maximal zulässiger Abstand zwischen Warmwasserspeicher und dem Indoor-Modul (RKHB) 10 m Tab. 4-1 Zulässige Leitungslängen zwischen den Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit 1. Befestigungspunkte der Wandhalterung an der Wand markieren. 2. Bohrlöcher (10 mm) für die Befestigungsschrauben der Wandhalterung herstellen.
Seite 33
11. (Bei HPSU..X oder bei optionaler Bestellung: Tropfwanne (RKHBDP) am Indoor-Modul (RKHB) befestigen. – Bestellinformationen siehe Kapitel 2.3.8 – Einbauanleitung liegt der Tropfwanne bei. Bild 4-15 Tropfwanne (RKHBDP) Bild 4-16 Indoor-Modul (RKHB) Wandbefestigung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
4.3.3 HybridCube Warmwasserspeicher (HYC) VORSICHT! • Den ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher nur aufstellen, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes, von 1050 kg/m² zuzüglich Sicherheitszuschlag, sichergestellt ist. Der Untergrund muss eben und glatt sein. • Die Aufstellung im Freien ist nur eingeschränkt möglich. Der Speicherbehälter darf nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da die UV-Strahlung und die Witterungseinflüsse den...
Durchgang zu einem benachbarten Raum zu schaffen, oder eine mechanische Belüftungsanlage in Verbindung mit einem Leckmeldegerät zu installieren. So errechnen Sie, ob der Aufstellraum den Anforderungen entspricht: Gesamtmenge des Kältemittels (kg) Dichtegrenzwert (kg/m Mindestvolumen des Installationsraums des Indoor-Moduls (m FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
– Bördelanschlüsse immer nach Vorgaben herstellen (siehe Seite 38). – Verbindungsleitung und die aufgeweitete Kältemittelleitung in gerader Richtung zueinander positionieren. – Für Anschlüsse an den Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit immer die beiliegenden Überwurfmuttern werden. Alter- nativ können speziell für Kühlmittel R410A (Typ 2) geeignete Überwurfmuttern benutzt werden.
Seite 37
– Bei Austausch der Absperrventile nur Originalteile des Herstellers verwenden. Bild 4-24 Bauteile Absperrventil für Kältemittelleitungen Bild 4-25 Anschluss am Absperrventil für Kältemittelleitungen Kappe Servicestutzen* Schraubenschlüssel Ventilschaft Drehmomentschlüssel Kältemittelleitungsanschluss Silizium-Dichtmittel Ventilschaftkappe RRHQ 6-8 kW: Servicestutzen nur am Absperrventil der Flüssigkeitsleitung vorhanden. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
– Nur Werkzeuge verwenden, die für das verwendete Kältemittel und das Rohrmaterial geeignet sind (Rohrschneider, Bördel- werkzeug). – Für Anschlüsse an den Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit immer die beiliegenden Überwurfmuttern werden. Alter- nativ können speziell für Kältemittel R410a geeignete, Typ 2 Überwurfmuttern benutzt werden.
– Beschädigung der Isolierung durch angrenzende Bauteile vermeiden (Vibrationen oder mechanische Beanspruchung). Abschlussband (9) erst anbringen, nachdem die elektrische Verkabelung (10) zwischen dem Outdoor-Modul (RRHQ) und dem Indoor-Modul (RKHB) verlegt wurde (siehe Abschnitt 4.6.2, Seite 46). FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
2. Vordere Abdeckung (2) nach unten entriegeln und 2. Abdeckung nach oben schieben und abnehmen. abnehmen. Bild 4-34 Demontage seitliche Abdeckung RRHQ 6-8 kW Bild 4-35 Demontage seitliche Abdeckung RRHQ 11-16 kW (dargestellt an 1-phasiger Ausführung) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 41
Insekten oder Kleintiere zu vermeiden, sind die Öffnungen, durch welche Rohrleitungen geführt sind, wie im Bild 4-40 gezeigt mit geeignetem Material (Dichtmittel etc.) zu Bild 4-40 Abdichtung Outdoor- Modul (RRHQ) verschließen. 11-16 kW FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
• Verbrühschutz (siehe Kapitel 2.3.4 „Verbrühschutz“) einbauen. VORSICHT! Wird der ROTEX HeatPumpSolarUnit an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korro- sionsschäden führen.
2. Hydraulische Anschlüsse zwischen der Umschalteinheit und dem Heizkreislauf gemäß passendem Anschlussschema in Kapitel 3.5 herstellen. 3. Bei Verwendung von Zirkulationsbremsen (siehe Abschnitt 4.1.5), diese in die Rohranschlüsse am ROTEX HybridCube einbauen. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Bis auf die Stromversorgungs- und die Steuerleitungen zwischen Outdoor-Modul (RRHQ), Indoor-Modul (RKHB), der Umschalt- einheit (E-PAC) und dem HybridCube Warmwasserspeicher sind alle Regel- und Sicherheitseinrichtungen der ROTEX HeatPump- SolarUnit betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Optionale Anwendungen (z. B. ROTEX Solaris Anlage, Raumthermostate oder Booster-Heater (EHS) müssen noch im Schaltkasten des Indoor-Moduls (RKHB) angeschlossen werden.
Die angegebenen Werte sind max. Werte (exakte Werte siehe Kapitel 10 „Technische Daten“). Gilt nur bei isolierten Kältemittelleitungen. Bei ungeschützten Kältemittelleitungen H07RN-Fxx verwenden. 3-phasiger Anschluss, Netzspannung: ~400 V Tab. 4-6 Spezifikationen elektrische Verkabelung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 47
• Steuerleitung (2) und Kabel (1) für Netzanschluss vom Indoor-Modul (RKHB) kommend, gemäß Bild 4-53 an den dafür vorgesehenen Klemmleisten im Outdoor-Modul (RRHQ) anklemmen. Bild 4-53 Elektrischer Anschluss Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 48
Befüllung des Systems mit Kältemittel im Kapitel 4.7 die Abdeckungen abgebaut sein müssen. Erfolgt die Befüllung mit Kältemittel zu einem späteren Zeitpunkt, müssen die Abdeckungen aus Sicherheitsgrün- den vorerst wieder angebaut werden. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
X3M Klemmenleiste (Netzanschluss Booster-Heater (EHS) X4M Klemmenleiste (Verkabelung zum Booster-Heater (EHS) X9A Anschluss Speichertemperaturfühler (t X13A Anschluss Schaltschütz K3M Optional: Im Anschlussset (SOL-PAC) für ROTEX Solaris Anlage enthalten ( siehe Kapitel 2.3.1). Im dazugehörigen E-PAC enthalten. Bild 4-56 Bauteilübersicht Schaltkasten Indoor-Modul (RKHB) 1.
Seite 50
12. Soll die Anlage ohne Raumthermostat bzw. ohne Funk-Raumthermostat betrieben werden, muss die Klemmleiste "X2M" wie im Bild 4-60 dargestellt gebrückt werden (Brücke STB-Rückmeldung siehe Kapitel 2.2.4 „E-PAC“). ROTEX empfiehlt den Einsatz eines Raumthermostats oder eines Funkraumthermostats ( siehe Kapitel 2.3 „Zubehör“).
4.6.4 Niedertarif-Netzanschluss Die ROTEX HeatPumpSolarUnit ist so konzipiert, dass sie ein Eingangssignal vom Energieversorgungsunternehmen empfangen kann und daraufhin die Einheit auf "Zwangs-AUS" schaltet. Dadurch stellt der Kältemittelverdichter der ROTEX HeatPumpSola- rUnit seinen Betrieb ein. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten zum Niedertarif-Netzanschluss, werden im Parameter [D] festgelegt.
VORSICHT! Der Speichertemperaturfühler der ROTEX HeatPumpSolarUnit Regelung darf keinesfalls tiefer als 80 cm in die Fühlertauchhülse eingeführt werden. Ein zu tief eingeführter Speichertemperaturfühler kann zu einer Überhit- zung der Warmwasserzone führen. Die ROTEX HeatPumpSolarUnit Regelung kann den Abschluss der Speicher- ladung nicht mehr feststellen und schaltet nicht mehr auf den Heizbetrieb zurück.
E-PAC X (Anlagen mit kombinierter Heiz-, Kühlfunktion) 4.6.7 Booster-Heater (EHS) anschließen • Versorgungsspannung am Netzanschluss prüfen (~230 V, 50 Hz). • Verteilerkasten der Hausinstallation, an welcher die Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit angeschlossen sind, stromlos schalten. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 54
Bild 4-72 Demontage Deckel Booster-Heater (EHS) Bild 4-73 Innenaufbau Booster-Heater (EHS) • Schrauben der Kappe vom Booster-Heater (EHS) herausdrehen und Kappe Klemmleiste (externe Anschlüsse) abnehmen (Bild 4-72). Klemmleiste (interne Anschlüsse) STB Sicherheitstemperaturbegrenzer FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
• Schrauben der Kappe am Booster-Heater (EHS) hineindrehen. • Verkabelung am Netzanschluss der Hausinstallation anschließen (Bild 4-71). Auf richtige Polung achten. Booster-Heater (EHS) erst nach Befüllung des ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher am Netzanschluss im Verteilerkasten der Hausinstallation anschließen (siehe Abschnitt 4.8).
7. Zuleitung am Funkempfänger und an der Klemmleiste "X2M" im Schaltkasten anschließen. – Bei Anlagen mit nur Heizfunktion (HPSU..H) wird der Anschluss "C" nicht angeklemmt. – Kabelfarben und Klemmenbelegung beachten. Bild 4-79 Verkabelung Funkempfänger Bild 4-80 Demontage Frontabdeckung Funkempfänger FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
100%ige solare Nutzung erfolgen kann. • Verteilerkasten der Hausinstallation, an welcher die Komponenten der ROTEX HeatPumpSolarUnit angeschlossen sind, stromlos schalten. • ROTEX Solaris Anlage mit Regelungs- und Pumpenstation RPS3, gemäß der dort im Lieferumfang beiliegenden Installations- anleitung, installieren. Bild 4-81 Anschlussbelegung Platine RPS3 •...
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle). • Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, die Anschlüsse nie in Richtung des Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 59
Die ROTEX HeatPumpSolarUnit ist mit einer Kältemittel-Abpumpfunktion ausgestattet. Mit dieser Funktion ist es möglich, das gesamte Kältemittel in das Outdoor-Modul (RRHQ) zu pumpen. Damit kann das ROTEX HeatPumpSolarUnit System ohne Neube- füllung versetzt oder Komponenten austauscht werden. Nähere Informationen zum Abpumpbetrieb finden Sie im Abschnitt 4.7.6.
13. Nach abgeschlossener Dichtheitsprüfung Lecksuchspray wegwischen. 14. Stickstoff aus der Anlage auslassen. 15. Anlage erneut evakuieren und auf Dichtheit prüfen. Dazu Arbeitsschritt 3 bis 10 wiederholen. 16. Anlage befüllen (siehe Arbeitsschritt 20). FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Warnhinweis Treibhausgase Outdoor-Modul (RRHQ) Bild 4-87 Etikett Kältemittelfüllmenge Gesamtsystem Befüllflasche für Kältemittel 26. Die im Arbeitsschritt 1 abgebaute vordere bzw. seitliche Abdeckung des Outdoor-Moduls (RRHQ) wieder anbauen. Die Befüllung des Kältemittelkreislaufs ist abgeschlossen. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
4.7.6 Kältemittel in das Outdoor-Modul (RRHQ) pumpen (Abpumpbetrieb) Das Outdoor-Modul (RRHQ) der ROTEX HeatPumpSolarUnit ist mit einem Mechanismus zum automatischen Auspumpen ausge- stattet. Dieser sorgt dafür, das alles Kältemittel, aus dem vor Ort installiertem Leitungssystem und aus dem Indoor-Modul (RKHB) in das Outdoor-Modul (RRHQ) gepumpt wird.
1. Füllschlauch mit Rückflussverhinderer ( ") an den KFE-Hahn der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS3) anschließen. 2. Speicherbehälter (Bild 4-6 - Seite 28, Pos.10) befüllen bis Wasser am Anschluss Sicherheitsüberlauf (Bild 4-6 - Seite 28, Pos.26) austritt. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
0,3 bar. Die entsprechende Gesamtwassermenge (V = ca. 410 l) kann von dem Schaubild abgelesen werden. Da die Gesamtwassermenge (350 l) unter der maximalen Wassermenge von 410 l (V ) liegt, ist das Ausdehnungsgefäß ausreichend dimensioniert. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 65
• Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage und Handentlüfter an der Umschalteinheit (Bild 4-95) öffnen). • Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen. • Entsprechende Entlüftungsventile schließen. • Füllschlauch mit Rückflussverhinderer wieder vom KFE-Hahn abschließen. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 66
Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 67
Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...
Seite 68
Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009...