Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex HPSU 6-8H Installations- Und Wartungsanleitung

Rotex HPSU 6-8H Installations- Und Wartungsanleitung

Wärmepumpen-solar-system mit hybridcube
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU 6-8H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX HeatPumpSolarUnit
Wärmepumpen-Solar-System mit HybridCube
Warmwasserspeicher
Installations- und Wartungsanleitung
Nennleistung
modulierend in kW
Typ
Kühlen
ROTEX HPSU 6-8X
7,2 - 8,4
ROTEX HPSU 6-8H
ROTEX HPSU 11-16X
3,8 - 13,1
ROTEX HPSU 11-16H
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 10/2009
Heizen
5 - 8,4
5 - 8,4
10,3 - 16
10,3 - 16
Teil 2 von 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex HPSU 6-8H

  • Seite 1 Ausgabe 10/2009 Kühlen Heizen ROTEX HPSU 6-8X 7,2 - 8,4 5 - 8,4 — ROTEX HPSU 6-8H 5 - 8,4 ROTEX HPSU 11-16X 3,8 - 13,1 10,3 - 16 — ROTEX HPSU 11-16H 10,3 - 16 Herstell-Nummer...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ROTEX Solaris Anlage in Betrieb nehmen (Zubehör) ........
  • Seite 3 Stichwortverzeichnis ..............142 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Kundendienst in Verbindung. Erste Inbetriebnahme Nachdem die ROTEX HeatPumpSolarUnit aufgestellt und vollständig angeschlossen wurde, muss sie von fachkundigem Personal einmalig an die Installationsumgebung (Konfiguration) und den Anforderungen des Benutzers angepasst werden. Nach dieser Konfiguration kann die Anlage in Betrieb genommen werden.
  • Seite 5: Lage Der Dip-Schalter Und Der Benutzerschnittstelle

    Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW DS1 DIP-Schalter Bild 5-3 Position Schalter RRHQ 11-16 kW Bild 5-4 Werkseinstellung DS1 Indoor-Modul (RKHB) Benutzerschnittstelle Regelung SS2 DIP-Schalter Bild 5-5 Position Schalter und Benutzerschnittstelle Indoor-Modul (RKHB) Bild 5-6 Werkseinstellung SS2 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 6: Dip-Schalter Konfigurieren

    • Alle kältetechnischen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. • Alle Punkte der "Checkliste vor der Inbetriebnahme" prüfen (siehe Kap. 5.2). Prüfergebnis in der Checkliste protokollieren. Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet werden können, darf die ROTEX HeatPumpSolarUnit vorüberge- hend in Betrieb genommen werden.
  • Seite 7: Parameter Einstellen

    – Einstellung nach Vorgabe des Betreibers vornehmen. • Parameter [C-00]: Priorität Solarer Unterstützung (nur bei installierter ROTEX Solaris Anlage) – Bei installierter ROTEX Solaris Anlage ist der Wert ggf. auf [0] zu setzen. • Parameter [D-XX]: Niedertarif-Netzanschluss – Einstellung nach Vorgabe des Netzanschlusses vornehmen.
  • Seite 8: Funk-Raumthermostat Konfigurieren (Zubehör)

    • Alle Punkte der "Checkliste nach der Inbetriebnahme" prüfen (siehe Kap. 5.2). Prüfergebnis in der Checkliste protokollieren. Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet werden können, darf die ROTEX HeatPumpSolarUnit darf die Anlage an den Betreiber übergeben werden! •...
  • Seite 9 Bei Neuinstallation: Wurde die Bedienungsanleitung und das Betriebshandbuch übergeben, sowie der Betreiber eingewiesen? Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet werden können, darf die ROTEX HeatPumpSolarUnit an den Betreiber übergeben werden! Ort und Datum:...
  • Seite 10: Bedienung

    Anzeige Probelauf aktiv des Typs "HPSU..X" verfügbar. Anzeige Parametereinstellung aktiv Anzeige Parametercode Bei angeschlossenem Raumthermostat, bzw. Anzeige "Funktion nicht verfügbar" Anzeige Fehlercode Funk-Raumthermostat ist die Taste inaktiv. Taste Betriebsart "Raumheizung", 1)2) "Raumkühlung" FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 11 Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die aktuelle Schaltzeit die Anlage ausgeschaltet hat. 10 - Anzeige Servicetechniker erforderlich Diese Bildsymbole zeigen an, dass eine Kontrolle an der Anlage erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren nächsten ROTEX Vertragspartner oder an den ROTEX Kundendienst.
  • Seite 12 Taste inaktiv und das Symbol wird angezeigt. 26 - Taste Betriebsart "Warmwasserheizung" Diese Taste aktiviert oder deaktiviert die Warmwasserheizung. In dieser Betriebsart wird auch der Booster-Heater (EHS) im HybridCube zu- bzw. abgeschaltet. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 13 Der Zeiger des Manometers muss sich im vorgeschrieben Bereich von 1 bis 2 bar befinden. Sollte er sich unterhalb des vorge- schriebenen Drucks befinden, muss der Wasserdruck durch Nachfüllen an der Anlage erhöht werden. Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 14: Systemplatine Outdoor-Module

    Stellt der Benutzer einen Wert manuell ein, bleibt diese Einstellung so lang aktiv, bis der Benutzer sie ändert oder bis die Programmuhr eine andere Einstellung erzwingt. Die Regelung der ROTEX HeatPumpSolarUnit ist für den Einsatz an verschiedenen Anlagetypen vorbereitet. Beim Anwählen von bestimmten Funktionen kann es zu der Meldung kommen.
  • Seite 15: Anlage Ein- Und Ausschalten

    Dies garantiert die korrekte Inbetriebnahme der Wärmepumpe. Durch erneutes Betätigen der Taste wird die Anlage heruntergefahren und die Betriebs-LED erlischt. Ist ein Raumthermostat oder Funk-Raumthermostat an die ROTEX HeatPumpSolarUnit angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit.
  • Seite 16: Testlauf Durchführen

    Anlage vollautomatisch nach den Vorgaben in den Zeitschaltprogrammen. Das Einstellen der Schaltzeiten für die Vorlauftemperatursteuerung ist im Kapitel 6.3 „Programmuhr und Schaltzeitprogramme“ beschrieben. Der Temperatursollwert für die Raumheizung kann nur manuell eingestellt werden. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 17 Es arbeitet nur der Backup-Heater (BH) im Indoor-Modul (RKHB), wodurch ein langsamer Tempera- turanstieg gewährleistet wird. • Nach mehreren Heizvorgängen die untere Grenze des Heizsollwerts wieder zurückstellen. Ist ein Raumthermostat bzw. ein Funk-Raumthermostat an die ROTEX HeatPumpSolarUnit angeschlossen, wird das Bildsymbol angezeigt und die Taste ist nicht betriebsbereit.
  • Seite 18: Warmwasserheizung Mit Leistungsunterstützung

    Booster-Heater (EHS) zu. Blinkt das Symbol , wird das Warmwasser für den HybridCube nicht von der ROTEX HeatPumpSolarUnit erzeugt, sondern von der optional angeschlossenen ROTEX Solaris Anlage. Siehe Installationsanleitung des ROTEX Solaris SOL-PAC. Für die Bereitstellung von Warmwasser während des gesamten Tages, ist es ratsam, die Betriebsart Warmwas- serheizung ständig eingeschaltet zu lassen.
  • Seite 19: Schaltzeiten Für Raumkühlung / Raumheizung Auslesen Und Programmieren

    Orientieren Sie sich bei der Programmierung immer an den Standardwerten in den Parametern und an den programmierten Schaltzeiten der anderen Betriebsarten um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden. Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 20 • Durch mehrmaliges Betätigen der Taste , kann zu den jeweils vorherigen Schritten in der Program- mierung zurückgekehrt werden. Der Normalbetrieb ist dann wieder aktiv, wenn die Taste ausreichend oft (bis vor Schritt 1) gedrückt wurde. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 21: Schaltzeiten Für Raumkühlung / Raumheizung Kopieren

    Damit sind die Schaltzeiten vom Vortag kopiert. 6. Durch Betätigen der Taste gelangt man wieder zu Schritt 1. Bild 6-5 Schaltzeiten auslesen und kopieren Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 22: Schaltzeiten Für Geräuscharmer Betrieb / Warmwasserheizung / Booster-Heater (Ehs) Auslesen Und Programmieren

    Bild 6-6 Schaltzeiten auslesen und programmieren Eingestellte Schaltzeit wird angezeigt, gespeichert und alle Schaltzeiten darunter werden ebenfalls gespeichert. Alle Schaltzeiten über der aktuellen Schaltzeit werden gelöscht. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 23: Schaltzeiten Löschen

    – Es wurden 4 Schaltzeiten für Montag einprogrammiert. – Nach der 3. Schaltzeit wird mit der Taste der Abschluss der Programmierung bestätigt. – Die 4. Schaltzeit und wenn vorhanden die 5. Schaltzeit, werden gelöscht. Bild 6-7 Löschen einzelner Schaltzeiten FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 24 Alle für diesen Wochentag gespeicherten Schaltzei- ten werden gelöscht 6. Es wird automatisch zum Schritt 4 zurückgewechselt. Bild 6-8 Schaltzeiten eines Wochentags löschen Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 25: Löschen Aller Schaltzeiten Einer Betriebsart (Nur Für Geräuscharmer Betrieb, Warmwasserheizung Und Booster-Heater (Ehs))

    Alle Parameter werden in den diesem Kapitel detailliert beschrieben. Eine Übersicht aller Parameter, deren Werkseinstellung und Einstellbereiche sind in einer tabellarischen Übersicht am Ende dieses Kapitels aufgeführt. Es wird empfohlen, alle Änderungen in den Parametern in dieser Tabelle zu notieren. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 26: Parameter Einstellen

    Drei Stufen der Zugriffsberechtigung sind festgelegt (Standardeinstellungen siehe Tab. 6-1). Die Einstellung der Zugriffsberech- tigung ist wie folgt vorzunehmen: • Prüfen, ob die ROTEX HeatPumpSolarUnit im Normalbetrieb läuft, ggf. den Normalbetrieb aktivieren. • In den Modus "Parametereinstellung" wechseln und dort den Parameter [0-00] auswählen (siehe Abschnitt 6.4.1).
  • Seite 27: Wetterabhängige Sollwertregulierung

    – Bei wärmeren Außentemperaturen (Hi_A) muss der Wert Hi_Ti niedriger sein als Lo_Ti, da weniger warmes Wasser ausreicht. Sollwassertemperatur Umgebungstemperatur (Außenluft) Δ Verstellwert Bild 6-11 Darstellung der Regelung bei aktivierter "Wetterabhängige Sollwertregulierung" FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 28: Automatischer Neustart

    Bedienung [2] - Legionellenschutz Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und erreicht die Speichertemperatur durch die ROTEX HeatPumpSolarUnit nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) periodisch eine einmalige Aufheizung über 60 °C durchge- führt. WARNUNG! Die Einstellungen der Funktion "Legionellenschutz" müssen immer den länderspezifischen Gesetzgebungen ent- sprechend konfiguriert werden.
  • Seite 29: Bivalenztemperatur Und Prioritätstemperatur Der Raumheizung

    Durch Spannungsspitzen bei einem Netzausfall im Stromversorgungsnetz der Hausinstallation kann es zu Sachschäden an elektrischen Stromverbrauchern kommen. Wenn die Priorität des Parameters [4-01] auf 1 gestellt ist, kann die Heizleistung für die Raumheizung der ROTEX HeatPumpSolarUnit bei niedrigen Außentemperaturen herabgesetzt sein, weil der Backup-Heater (BH) immer dann nicht der Raumheizung zur Verfügung steht, wenn Warmwasser geheizt werden muss (die Raumheizung...
  • Seite 30: Hysterese (Dt) Für Warmwasserheizung

    ) sinkt. EHS OFF Wenn die im Booster-Heater (EHS) integrierte Temperatursteuerung den Booster-Heater (EHS) ausschaltet, funk- tioniert die Regelung durch die ROTEX HeatPumpSolarUnit nur wenn diese Temperatursteuerung wieder den Booster-Heater (EHS) eingeschaltet hat. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: – [7-00] Stufenlänge des Warmwassers: Temperaturunterschied über der Sollwerttemperatur des Warmwassers, bevor der Booster-Heater (EHS) ausgeschaltet wird.
  • Seite 31: Konfiguration Der Warmwasserbereitung

    Die Parametereinstellungen "Konfiguration der Warmwasserbereitung" bestimmen die minimalen und maximalen Aufwärmzeiten des Warmwassers und die Mindestzeit zwischen zwei Aufwärmzyklen. – Wird an die ROTEX HeatPumpSolarUnit ein Raumthermostat angeschlossen und konfiguriert, kann die maximale Laufzeit [8-01] nur bei Anforderung in der Betriebsart Raumkühlung oder Raumheizung berücksichtigt werden.
  • Seite 32: Sollwert-Temperaturbereiche Für Raumheizung Und Raumkühlung

    Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. – [A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Modus A oder Modus B. – [A-01] Parameter 01: Diese Einstellung nicht ändern. Lassen Sie den Standardwert eingestellt. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 33: [C] - Priorität Solarer Unterstützung

    Diese Standardeinstellung kann so geändert werden, dass immer dann, wenn Solarwärme zur Verfügung steht, die Beheizung des Warmwasserspeichers durch die ROTEX HeatPumpSolarUnit eingestellt wird (sofern diese gerade aktiv ist), und stattdessen die Erwärmung durch Solar stattfindet. Eine Entscheidungshilfe zur Einstellung der Priorität ist im Bild 6-18 dargestellt.
  • Seite 34: [E] - Anzeige Von Geräteinformationen

    Bedienung [D] - Niedertarif-Netzanschluss Dieser Parameter ermöglicht die Konfiguration der ROTEX HeatPumpSolarUnit bei vorhandenem Niedertarif-Netzanschluss. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: – [D-00]: Legt fest, welche Heizelemente ausgeschaltet werden, wenn das vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen ausgege- bene Signal für Niedertarif empfangen wird. Voraussetzung ist, dass der Parameter [D-01] auf "1" oder "2" steht.
  • Seite 35 01 Untere Grenze des Heizsollwerts 15 - 37 °C 02 Obere Grenze des Kühlsollwerts 18 - 22 °C 03 Untere Grenze des Kühlsollwerts 4 - 18 °C 04 Einstellung für Temperaturüberschreitung 1 - 4 °C FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 36: Zubehör

    Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. 6.5.3 ROTEX Solaris Anlage Durch den Anschluss der ROTEX Solaris Anlage an die ROTEX HeatPumpSolarUnit ist es möglich die Warmwasserheizung durch die Wärmepumpe oder den Booster-Heater (EHS) zu sperren. Somit kann eine 100%ige solare Nutzung bei der Warmwasser- heizung erfolgen.
  • Seite 37: Inspektion Und Wartung

    Allgemeines zu Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Die regelmäßige Inspektion und Wartung der ROTEX HeatPumpSolarUnit und Ihrer Komponenten senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebensdauer sowie den störungsfreien Betrieb. Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und geschulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal jährlich, möglichst vor der Heizperiode, durchführen.
  • Seite 38: Jährlich Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Komponenten kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion dieser Bauteile beein- trächtigen. • Arbeiten an der ROTEX HeatPumpSolarUnit (wie z.B. Wartung oder Instandsetzung) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten...
  • Seite 39: Outdoor-Modul (Rrhq)

    Inspektion und Wartung WARNUNG! Bei Betrieb der ROTEX HeatPumpSolarUnit entstehen Warmwassertemperaturen >60 °C. Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung von Bauteilen während des Betriebs. Durch austretendes Wasser bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten kann es bei Hautkontakt zu Verbrühungen kommen. • Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten ROTEX HeatPumpSolarUnit ausreichend lange abkühlen lassen.
  • Seite 40: Indoor-Modul (Rkhb)

    Ggf. Störung beheben (siehe Kapitel 8.1 „Fehler erkennen und Störung beheben“). • Anlage testweise in allen Betriebsarten betreiben (siehe Kapitel 6 „Bedienung“). Funktionskontrolle durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten (siehe Kapitel 6 „Bedienung“). FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 41: Hybridcube Warmwasserspeicher Und Booster-Heater (Ehs)

    Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der Kunststoffoberfläche. Funktionskontrolle durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten (siehe Kapitel 6 „Bedienung“). Wartungsnachweis • Wartungsnachweis im mitgeliefertem Betreiberhandbuch der ROTEX HeatPumpSolarUnit ausfüllen. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 42: Fehler Und Störungen

    Fehler und Störungen Fehler erkennen und Störung beheben Fehler und Störungen Die im Indoor-Modul (RKHB) integrierte Regelung erkennt einen von der ROTEX HeatPumpSolarUnit erzeugten Fehler und zeigt diesen durch einen Fehlercode im Display der Benutzerschnittstelle an. WARNUNG! Eine unsachgemäß instand gesetzte ROTEX HeatPumpSolarUnit kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
  • Seite 43: Störungen

    Kapitel 2.2.1 „Indoor-Modul (RKHB)“, Position 21). • Parameterwerte [4-XX] überprüfen. • Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungs- Wassermenge im System zu gering gefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 4.6.4 „Speicherladekreislauf“) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 44 Wasserdurchfluss zu niedrig. vorhanden ist. • Prüfen, ob die Pumpendrehzahl auf die höchste Stufe eingestellt ist. • Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für die Pumpe ist (siehe Kapitel 5.1.5 „ROTEX HeatPumpSolarUnit in Betrieb nehmen“). Raumkühlung kühlt nicht Raumkühlung Bereitschaft abgeschaltet (z.
  • Seite 45 Kühlleistung bei • Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für Raumkühlung zu gering die Pumpe ist (siehe Kapitel 5.1.5 „ROTEX HeatPumpSolarUnit in Betrieb nehmen“). • Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungs- Wassermenge im System zu gering gefäß...
  • Seite 46: Fehlercodes

    Druck im Kältemittelsystem zu hoch. Anlage muss innerhalb ihres Betriebsbereiches laufen (siehe Druck im Kältemittelsystem Kapitel 10 „Technische Daten“). Niederdrucksensor Outdoor-Modul Niederdrucksensor des Outdoor-Moduls (RRHQ) aktiviert. Anlage auf Kältemittelverlust prüfen und (RRHQ) ggf. Niederdrucksensor prüfen (Kurzschluss). FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 47 In der Anlage befindet sich zu wenig, bzw. kein Kältemittel mehr. Anlage auf Dichtheit prüfen, Kältemittelverlust instand setzen und neu befüllen. Hauptstromkreis ohne Netzspannung Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler Störmeldung. ROTEX Servicetechniker kontaktieren. Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler Tab. 8-3 Fehlercodes an der Benutzerschnittstelle des Indoor-Moduls (RKHB) für die ROTEX HeatPumpSolarUnit FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 48: Zwangsbetrieb

    – unterhalb des Kühlsollwerts im Parameter [9-03] befinden und die Betriebsart Raumkühlung getestet werden soll, – oberhalb des Heizsollwerts im Parameter [9-00] befinden und die Betriebsart Raumheizung getestet werden soll. Die ROTEX HeatPumpSolarUnit bietet dem Servicetechniker die Möglichkeit diese Funktionen an der Outdoor-Modul (RRHQ) zu starten. Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW...
  • Seite 49: Zwangskühlbetrieb

    • DIP-Schalter (DS1) 2 auf "ON" stellen. Zwangsheizbetrieb startet. • DIP-Schalter (DS1) 2 auf "OFF" stellen. • DIP-Schalter (DS1) 1 auf "OFF" stellen. Zwangsheizbetrieb beendet. Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar. FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 50: Außerbetriebnahme

    Wenn die ROTEX HeatPumpSolarUnit für längere Zeit nicht benötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich die Betriebsarten Raumkühlung und Raumheizung zu deaktivieren. Die Betriebsart Warmwasserheizung muss aktiviert bleiben. Um den Frostschutz so energie- sparend wie möglich zu gestalten, kann die Warmwassertemperatur am Regler der Bedieneinheit auf den kleinst möglichen Wert...
  • Seite 51: Endgültige Stilllegung

    • ROTEX HeatPumpSolarUnit fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Die ROTEX HeatPumpSolarUnit ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stoff- lichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stoff- lichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
  • Seite 52: Technische Daten

    Technische Daten FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 53 Technische Daten FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 54 Technische Daten FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 55: Indoor-Module (Rkhb)

    — 14,7 / 16,8 — 28,7 / 35,8 =7 °C, T =35 °C, DT=5 °C) 17,4 37,6 Isolierung Polyurethanschaum Polyurethanschaum Volumen Ausdehnungsgefäß Maximaler Wasserdruck Vordruck Durchmesser Perforation Wasserfilter Material Messing Messing FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 56 ± Spannungsbereich Spannung Spannung Frequenz Netzanschluss Zum Outdoor-Modul Booster-Heater Netzanschluss (EHS) Anschlüsse Integrierter Backup-Heater (BH) Siehe Abschnitt Backup-Heater (BH) Optionales Raumthermostat Optionale ROTEX Solaris Anlage Sicherheitseinrichtungen Sicherungen, Schaltschütze, STB für Backup-Heater (BH) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 57 In Verbindung mit Oudoor-Modul RRHQ008 ..V Mit installierter Kondensat-Auffangwanne In Verbindung mit Oudoor-Modul RRHQ011 ..V/W Gemessen mit Trocken-Thermometer In Verbindung mit Oudoor-Modul RRHQ014 ..V/W WB Gemessen mit Feuchtkugel-Thermometer In Verbindung mit Oudoor-Modul RRHQ016 ..V/W FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 58: Schalldruckpegel

    – Wenn unter den tatsächlichen Installationsbedingungen gemessen wird, ist der Messwert wegen Umgebungsgeräuschen und Schallreflexionen höher. Schalldruckpegel in dB(A) bei einem Bezugsabstand (m) von der Schallquelle (freies Feld) 10 m Tab. 10-3 Umrechnungstabelle Schalldruckpegel Tatsächlich ermittelter Wert FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 59: Hybridcube Warmwasserspeicher

    Zoll 1" AG 1" AG RKHBH008, RKHBX008 RKHBH008, RKHBX008, Verwendbar mit Indoor-Modul RKHBH016, RKHBX016 Bestellnummer 14 05 01 14 05 02 Tab. 10-4 Grunddaten der HybridCube Warmwasserspeicher Inklusive installierter Umschalteinheit aus E-PAC FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 60: Leistungsdaten Wärmepumpensystem

    / 12,55 13,1 / 13,12 =35 °C und T =7 °C) Tab. 10-5 Leistungsdaten ROTEX HeatPumpSolarUnit (gemessen gemäß Eurovent 6/C/003-2006) Gilt nur für Anlagen mit verbautem Indoor-Modul RKHBX008 Außentemperatur Gilt nur für Anlagen mit verbautem Indoor-Modul RKHBX016 Temperatur Austrittswasser am Kondensator...
  • Seite 61: Diagramme

    Bereich ohne Schraffur Betrieb nur mit Wärmepumpe Bereich A Betrieb nur mit Booster-Heater (EHS) Bereich B Betrieb mit Booster-Heater (EHS) und Backup-Heater (BH) Bereich C Betrieb nur mit Backup-Heater (BH) Bild 10-3 Betriebsart Warmwasserheizung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 62: Kennlinien Zu Betriebsarten Bei 1-Phasigen 11-16 Kw Anlagen

    Temperatur Austrittswasser am Verdampfer Temperatur Austrittswasser am Kondensator Warmwassertemperatur Bereich ohne Schraffur Betrieb nur mit Wärmepumpe Bereich A °C Betrieb nur mit Booster-Heater (EHS) Bereich C Betrieb nur mit Backup-Heater (BH) Bild 10-6 Betriebsart Warmwasserheizung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 63: Kennlinien Zu Betriebsarten Bei 3-Phasigen 11-16 Kw Anlagen

    Bereich A Betrieb nur mit Booster-Heater (EHS) Bereich C Betrieb nur mit Backup-Heater (BH) Bereich D Betrieb möglich, jedoch keine Leistungsgarantie, unter -25 °C schaltet die Anlage selbstständig ab Bild 10-9 Betriebsart Warmwasserheizung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 64: Pumpenkennlinien

    Relative Luftfeuchtigkeit 80% Austrittstemperatur am Kondensator Austrittstemperatur am Verdampfer Wenn Kondensation zu erwarten ist, muss die optional erhältliche Tropf- wanne (siehe Kapitel 2.3.8) im Indoor-Modul (RKHB) eingebaut werden. Bild 10-12 Temperaturbereiche Kondensatwasserbildung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 65: Rohrleitungspläne

    Technische Daten 10.3 Rohrleitungspläne Bild 10-13 Rohrleitungsplan Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW Bild 10-14 Rohrleitungsplan Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 66 Technische Daten Bild 10-15 Rohrleitungsplan Indoor-Module (RKHB) Tmax=55°C Bild 10-16 Standard-Anschluss HPSU an HybridCube 544/19/0 mit Solaris-Unterstützung (dargestellt an HPSU..H mit nur Raumheizfunktion), Legende siehe Bild 3-3, Seite 24 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 67: Schaltpläne

    Bild 10-17 Standard-Anschluss HPSU an HybridCube 544/19/0 mit Solaris-Unterstützung (dargestellt an HPSU..X mit Raumheiz- und Kühlfunktion), Legende siehe Bild 3-4, Seite 24 10.4 Schaltpläne 10.4.1 Booster-Heater (EHS) Bild 10-18 Elektroschaltplan Booster-Heater (EHS) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 68: Outdoor-Modul (Rrhq) 6-8 Kw

    Technische Daten 10.4.2 Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW Bild 10-19 Elektroschaltplan Outdoor-Modul (RRHQ) 6-8 kW FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 69: Outdoor-Modul (Rrhq) 11-16 Kw

    Technische Daten 10.4.3 Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW Bild 10-20 Elektroschaltplan Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW (1-phasig) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 70 Technische Daten Bild 10-21 Elektroschaltplan Outdoor-Modul (RRHQ) 11-16 kW (3-phasig) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 71: Indoor-Modul (Rkhb) 6-8 Kw

    Technische Daten 10.4.4 Indoor-Modul (RKHB) 6-8 kW Bild 10-22 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 6-8 kW mit Backup-Heater (BH) 3V3 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 72 Technische Daten Bild 10-23 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 6-8 kW mit Backup-Heater (BH) 6V3 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 73 Technische Daten Bild 10-24 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 6-8 kW mit Backup-Heater (BH) 6WN / 9WN FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 74: Indoor-Modul (Rkhb) 11-16 Kw

    Technische Daten 10.4.5 Indoor-Modul (RKHB) 11-16 kW Bild 10-25 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 11-16 kW mit Backup-Heater (BH) 3V3 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 75 Technische Daten Bild 10-26 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 11-16 kW mit Backup-Heater (BH) 6V3 FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 76 Technische Daten Bild 10-27 Elektroschaltplan Indoor-Modul (RKHB) 11-16 kW mit Backup-Heater (BH) 6WN / 9WN FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 77: Anschlussplan Für Indoor-, Outdoor-Modul, E-Pac Und Optionale Komponenten

    Externe Verkabelung (Anzahl der Einzeladern und die Sicherheitserdung Netzspannung sind teilweise mit angegeben.) Fremdspannungsarme Erdung Taster Anschlussklemme DIP-Schalter Steckeranschluss Optionales Bauteil Klemmenleiste Stecker-Buchse Verbindung 2-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 3-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 78 Temperaturfühler (Wärmetauscher Einlasswasser) R1...R4 Widerstand Temperaturfühler (Warmwasserheizung) Temperaturfühler (Luft) Strömungsschalter Temperaturfühler (Entladung) Relais (ROTEX Solaris Anschlussset) Temperaturfühler (Ansaugleitung) DIP-Schalter (Warmwasserspeicher, Raumthermostat) Temperaturfühler (Wärmetauscher) Transformator 24 V für Leiterplatte Temperaturfühler (Wärmetauscher Mitte) V1S...V2S Funkenunterdrückung FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 79 Diodenmodul (bei Modell V3) Diodenmodul (bei Modell W1) Isolierter bipolarer Transistor (bei Modell V3) X1M...X3M Klemmenleiste Steckverbindung Elektrisches Expansionsventil 4-W-Magnetventil Magnetventil (bei Modell W1) Z1C-Z9C Entstörfilter Z1F-Z4F Entstörfilter Tab. 10-7 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 80: Stichwortverzeichnis

    DIP-Schalter ......... 76 ROTEX Solaris Anlage ....... 68 Einstellung .
  • Seite 81 Heizung ........111 ROTEX Solaris Anlage ....... . . 12 Kühlung .
  • Seite 82 Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 83 Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...
  • Seite 84 Notizen FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009...

Diese Anleitung auch für:

Hpsu 6-8xHpsu 11-16hHpsu 11-16x

Inhaltsverzeichnis