Betriebsweise
Im Raumheizbetrieb kondensiert das im Kältemittelverdichter des Outdoor-Moduls (RRHQ) verdichtete Kältemittel im
Wärmetauscher des Indoor-Moduls (RKHB). Dort wird es mit Wasser (Speicherwasserkreislauf) beaufschlagt und nimmt die bei
der Verflüssigung des Kältemittels frei werdende Wärme auf. Die Umwälzpumpe sorgt für einen permanenten Durchfluss des
Wassers zum Warmwasserspeicher (ROTEX HybridCube).
Die Bereitschaftszone des ROTEX HybridCube wird durch die Wärmepumpe oder andere externe Wärmeerzeuger (Solaris Anlage,
Booster-Heater) aufgeheizt. Das bei Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser wird im Wärmetauscher des ROTEX
HybridCube zunächst ganz nach unten in den Speicherbehälter geführt und kühlt den unteren Speicherbereich maximal ab. Der
Wärmetauscher zur Speicherladung wird von oben nach unten durchströmt.
Das Trinkwasser wird indirekt, über das drucklose Speicherwasser des Warmwasserspeichers, in einem korrosionsbeständigem
Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher, erwärmt. Dabei nimmt es, auf dem Weg nach oben, die Wärme des Speicherwassers kontinu-
ierlich auf.
Die Durchflussrichtung im Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform bewirkt eine ausgeprägte Temperatur-
schichtung im Speicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei
lang andauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung erreicht.
Bei Raumkühlbetrieb
Speicherladung des ROTEX HybridCube ab. Die Umwälzpumpe des Indoor-Moduls (RKHB) wirkt jetzt direkt auf den Heizungs-
kreislauf. Durch den, im Outdoor-Modul (RRHQ) verbauten Kältemittelverdichter, wird der Kältemittelkreislauf in seiner Wirkungs-
weise umgekehrt. Das im Heizungssystem befindliche Wasser wird durch die Umwälzpumpe im Indoor-Modul (RKHB) gepumpt und
dort heruntergekühlt.
Solarunterstützung
Bei Anschluss an eine ROTEX Solaris Anlage, wandeln die Hochleistungs-Flachkollektoren mit hohem Wirkungsgrad die Sonnen-
einstrahlung in Wärme um. Das Wärmeträgermedium Wasser wird bei Erreichen eines nutzbaren Temperaturniveaus über die
Förderpumpen der Regelungs-und Pumpeneinheit (RPS3) durch die Kollektoren gepumpt. Im ROTEX HybridCube wird die so aufge-
nommene Solarwärme an den Heizungs- bzw. Warmwasserkreislauf wieder abgegeben.
Sicherheitsmanagement
Das gesamte Sicherheitsmanagement der ROTEX HeatPumpSolarUnit übernimmt die elektronische Regelung im Indoor-Modul
(RKHB). So wird bei Wassermangel, Kältemittelverlust oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durch-
geführt. Eine entsprechende Fehlermeldung zeigt dem Fachmann alle notwendigen Informationen für die Störungsbeseitigung an.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 1 - 10/2009
1)
schaltet die am HybridCube Warmwasserspeicher verbaute Umschalteinheit (E-PAC) den Durchfluss zur
1)
Die Wärme-/Kühlleistung
, die, bezogen auf die eingesetzte elektrische Leistung des Kältemittelverdichters
(Outdoor-Modul), am Verflüssiger (Indoor-Modul) genutzt werden kann, steigt mit abnehmender Differenz
zwischen der Verdampfungs- und der Verflüssigungstemperatur im Kältemittelkreislauf.
Eine niedrige Wärmeträgertemperatur (Vorlauftemperatur) kann insbesondere mit Fußbodenheizungen erreicht
werden, da die Wärmeübertragungsfläche sehr groß ist. Ferner muss eine sehr gute Wärmedämmung für das zu
beheizende Gebäude angestrebt werden, um bei geringem Wärmebedarf eine geringe Vorlauftemperatur des
Wärmeträgers fahren zu können.
2
x
Produktbeschreibung
13