Informationen, jedoch keine War- Alle Produkte sind stets auf dem neusten Stand der Technik. nungen vor Gefährdungen. Deshalb behält sich ROTEX vor, die angegebenen technischen Daten ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern. Druck- Gilt nur für Geräte mit drucklosem Solarsystemanschluss fehler sind nicht auszuschließen.
2 Unterbrechungszeiten muss die Freigabezeit allerdings https://webtools.daikin.eu mindestens so lange wie die vorhergegangene Sperrzeit sein. Ihr Gebietsleiter der Firma ROTEX kann Sie bei Ihren Diese Unterbrechungszeiten müssen mittels eines Faktors zur ersten Schritten in diesem Programm unterstützen. Ermittlung des Leistungsbedarfs berücksichtigt werden. Bei Wär- meüberträgern mit einer höheren Speichermasse, wie z.
Anlage im Teillastbereich zu vermeiden ist der Einbau eines Puf- Einkomponentengerät, ferspeichers erforderlich. bei Möglichkeit einer Befeuerung mit Öl, Gas oder Holz, die HPSU compact in bivalentem Betrieb mit 15,00 einem ROTEX Brennwertgerät oder einem 14,00 T = 35 C 13,00 Holzkessel. N,Geb...
überhaupt geeignet ist (z. B. ein Ölkessel kann ggf. seine Leistung nicht modulieren und hat Mindestlaufzeiten). Bivalente Konfigurationen werden dort empfohlen, wo es bereits ein Heizsystem gibt. Durch den Einbau einer ROTEX Wärme- pumpe wird der Energieverbrauch des Systems optimiert. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
RRLQ014CAW1 RHB(H/X)016 HYC 544/32/0-(DB/P) RRLQ016CAW1 Funktion: H: Nur Heizen X:Heizen und Kühlen Tab. 3-5 Systemübersicht HPSU Bi-Bloc Wird eine größere Warmwassermenge benötigt, können mehrere Speicher parallel angeschlossen werden. Dafür können auch Sanicube-Solaris-Speicher (SCS) benutzt werden. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Gerätebezeichnung Volumen Anzahl Wärme- tauscher Mit (Druck-)Solarwärmetauscher HYC 343/0/0-P 300 l HYC 544/19/0-(DB/P) 500 l HYC 544/32/0-(DB/P) 500 l Ohne Solarwärmetauscher HYC 343/19/0-DB 300 l RKHTS200AC 200 l RKHTS260AC 260 l Tab. 3-10 Übersicht Warmwasserspeicher PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Installieren Sie bei Gebieten mit starkem Schneefall das Außengerät in ausreichender Höhe entfernt vom Boden, Bei Installation und Inbetriebnahme einer ROTEX Wärmepumpe sodass das Außengerät nicht durch Schnee verdeckt wird. sind die mit dem Produkt gelieferten Installations- und Bedie- Bauen Sie für das Außengerät bei Gebieten mit starkem...
Betrieb über ein Zeitprogramm, die Einstellung wird von Industriegebiete 70 dB(A) einigen Immissionsschutzbehörden akzeptiert. In diesem Fall Gewerbegebiete 60 dB(A) 50 dB(A) sind die Beurteilungspegel der Wärmepumpe am Tag (L ) und in der Nacht (L ) mit dem maximalen Schallleistungspegel für PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
-22,0 -28,0 -25,0 -31,0 -28,0 -34,0 dB(A) Tab. 4-2 Änderungen des Schalldruckpegels ( L) in Abhängigkeit von der Aufstellsituation nach Bild 4-3 und der Entfernung zum schutzbedürftigen Raum (s ) – Zwischenwerte werden linear interpoliert PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 15
Zuschläge für den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Aufstellsituation Die Angaben und Abbildungen in diesem Abschnitt stammen aus dem „Leitfaden Schall“ (Stand: Oktober 2016) des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e. V., Französische Straße 47, 10117 Berlin, Deutschland. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
2,71 A2/W35 4,02 3,53 A10/W35 5,12 4,75 -Zahl bei 35/28 °C 0,241 0,272 -Zahl bei 55/45 °C 0,301 0,339 Tab. 4-6 Aufwandzahlen, errechnet nach DIN V 4701-10 Gasbrennwertkessel RHYKOMB33 -Zahl gemäß Standardwert DIN V 4701-10 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 17
Allgemeine Hinweise zur Installation PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
>500 >250 Bild 5-4 Draufsicht Außengerät Bild 5-5 Draufsicht bei freier RRLQ 4-8 kW Wandaufstellung Dieser Mindestabstand wird von ROTEX vorgeschrieben. Dieser Mindestabstand wird zu Wartungs-/Installationszwecken benötigt. Ø 10,5 Vorderseite Rechte Seite Bild 5-1 Abmessungen Außengerät Rückseite RRLQ 4-8 kW...
Bild 5-7 Vorderansicht Außen- Bild 5-8 Draufsicht Außengerät gerät RRLQ 11-16 kW RRLQ 11-16 kW auf Sockel Dieser Mindestabstand wird von ROTEX vorgeschrieben. Dieser Mindestabstand wird zu Wartungs-/Installationszwecken benötigt. Vorderseite Rechte Seite Bild 5-6 Abmessungen Außengerät Unterseite RRLQ 11-16 kW...
Zur Decke (H): 1200 mm, mindestens 480 mm. ≥ 1200 Diese Mindesthöhe wird benötigt, wenn in das bereits aufgestellte und ange- schlossene Gerät nachträglich ein Backup-Heater de-/montiert werden soll. Bild 5-10 Platzbedarf HPSU compact Innengerät PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 22
Gerät nachträglich ein Backup-Heater de-/montiert werden soll. Bild 5-12 Platzbedarf HPSU compact Innengerät Mindestabstände (Bild 5-12): Zur Wand: (s1) 100 mm, empfohlen 200 mm; (s2): 100 mm Zur Decke (H): 1200 mm, mindestens 480 mm. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Spannung ± 10 % Phasen Frequenz Maximaler Betriebsstrom Empfohlene Absicherung Gemessen unter Freifeldbedingungen bei einem Bezugsabstand von 1 m. Die vorgefüllte Kältemittelmenge im Außengerät ist ausreichend für eine maximale Kältemittelleitungslänge von 10 m. Tab. 5-1 Technische Daten Außengeräte PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Speichertemperatur Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jewei- Gemessen unter Freifeldbedingungen bei einem Bezugsabstand von 1 m. ligen gesetzlichen Bestimmungen. Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Heiz- und Kühlfunkti- 5.2.3 Innengeräte 508/516 HPSU compact (H/C) Einheit 508 DB...
Seite 26
Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jewei- Warmwasserseicher nur mit Wärmepumpe, ohne Backup-Heater, beladen. ligen gesetzlichen Bestimmungen. Gemessen unter Freifeldbedingungen bei einem Bezugsabstand von 1 m. Nur gültig für ROTEX HPSU compact mit Heiz- und Kühlfunkti- PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
LWE Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer LWE Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer Gemessen bei einer Außentemperatur (T ) von 35 °C, gemäß Gemessen bei einer Außentemperatur (T ) von 35 °C, gemäß DIN EN 14511. DIN EN 14511. Tab. 5-10 EER-Werte PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
HPSU compact 5.5 Einsatzgrenzen HPSU compact 4-8 kW HPSU compact 11-16 kW 25 30 LWC / °C LWC / °C Bild 5-19 Temperaturbereich für Heizbetrieb Bild 5-20 Temperaturbereich für Heizbetrieb LWE / °C LWE / °C Bild 5-21 Temperaturbereich für Kühlbetrieb Bild 5-22 Temperaturbereich für Kühlbetrieb...
Seite 35
Innengerät und optionale Zusatzheizer (BOH oder BUH) laufen weiter. Tab. 5-11 Legende zu Bild 5-21 bis Bild 5-25 BOH/BUH-Funktion: Kann von verschiedenen Wärmeerzeugern (elektrisch, fossil) erbracht werden. In Abhängigkeit von der Regelungs-Software des Innengeräts wird die BOH-Funktion vom Backup-Heater (BUH) abgedeckt. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Maximaler Betriebsstrom 16,3 Anlaufstrom 13,5 Empfohlene Absicherung Gemessen unter Freifeldbedingungen bei einem Bezugsabstand von 1 m. Die vorgefüllte Kältemittelmenge im Außengerät ist ausreichend für eine maximale Kältemittelleitungslänge von 10 m. Tab. 6-1 Technische Daten Außengeräte PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
3-9 (2-stufig) Netzanschluss Betriebsstrom Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Länge des An- schlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Tab. 6-3 Technische Daten elektrische Zusatzheizung PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer Gemessen bei einer Außentemperatur (T ) von 35 °C, gemäß Gemessen bei einer Außentemperatur (T ) von 35 °C, gemäß DIN EN 14511. DIN EN 14511. Tab. 6-10 EER-Werte PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Warmwassertemperatur Tab. 6-11 Legende zu Bild 6-17 bis Bild 6-24 6.7 Pumpenkennlinien RHB(H/X)008 11-16 kW RHB(H/X)006 4-8 kW m / l/min Restförderhöhe Umwälzpumpe (in kPa) Durchfluss Heizungsnetz (in l/min) Bild 6-25 Restförderhöhe der Umwälzpumpe RHB(H/X)00(4/6/8) PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 64
HPSU Bi-Bloc A (BUH: 3V) B (BUH: 9W) m / l/min Mindestdurchfluss mit BUH: 3000 W Mindestdurchfluss mit BUH: 9000 W Restförderhöhe Umwälzpumpe (in kPa) Durchfluss Heizungsnetz (in l/min) Bild 6-26 Restförderhöhe der Umwälzpumpe RHB(H/X)0(11/14/16) PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 71
(EIN / AUS Thermostat) Fernbedienung Temperaturfühler für Kältemittel-Flüssigkeitsseite Temperaturfühler Temperaturfühler für Einlasswasser Temperaturfühler Brauchwasserspeicherfühler Platine Externer Außentemperaturfühler oder exter ner Raumfühler Zusatzplatine (Leistungsbegrenzung) EVU - Kontakt Temperaturfühler Temperaturfühler Bild 6-33 Legende zu Bild 6-27 bis Bild 6-32 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 84
(8) Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (9) Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß Tab. 7-1 Technische Daten PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 85
Anzahl der Kabel 2,00 (10) Anlaufstrom ROTEX Wärmepumpen invertergeregelt Verdichter stets <= max. Betriebsstrom (11) Minimalwert für Ssc: Anlage entspricht den Forderungen der EN/IEC 61000-3-12: Europanorm / internationale Norm zur Festlegung der Grenzwerte für Oberschwin- gungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und <= 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungs- netze vorgesehen sind PED-Gerätekategorie: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel 1, Punkt 3.6 von 97/23/EC...
Equipment complying with EN/IEC 61000-3-12: European/international technical standard setting the limits for harmonic currents produced by equipment connected to public low voltage system with input current > 16A and 75A per phase Tab. 7-4 Elektrische Daten PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Die Leistungsaufnahme ist gleich der Summe der Leistung der Innen- und Außengeräte und der Umwälzpumpe gemäß EN 14511. Hinweise Die Leistung und die Leistungsaufnahme gelten für V3-Modelle bei 230 V. Der tatsächliche Betrieb eines Geräts hängt von dessen Betriebsbedingungen ab: Außentemperatur, Heiz-/Kühllast, etc. Tab. 7-5 Leistungsdaten HPSU monobloc PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Alle Daten sind gültig bei Freifeldbedingung und nominalem Betrieb. Die Angabe „dBA“ ist der A-bewer- tete Schalldruckpegel (A-Skala nach IEC). Referenz für den akustischen Druck 0dB = 20Pa. Legende für Schalldruckpegeldiagramme: Schallleistungspegel in dB(A) Oktavband - Mittenfrequenz in Hz PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 99
Hinweise 1. Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40%. Wenn die Vorlauf-Verdampfer-Temperatur < 12°C liegt, tritt Kondensation an der Wasserleitung auf. 2. Siehe psychometrisches Diagramm für weitere Informationen. 3. Wenn Kondensation erwartet wird, muss ein Ventilsatz EKMBHBP1 installiert werden. Bild 7-28 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Grenzwe r 3. Die Auswahl eines außerhalb des Betriebsbereichs liegenden Durchflusses kann zur Beschädigung oder zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Siehe auch zulässiger Mindest- und Höchstwert des Wasserflussbereichs bei den technischen Daten. Bild 7-29 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 101
HPSU monobloc PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Bild 8-2 Vorderansicht Außen- Bild 8-3 Draufsicht Außengerät gerät RRLQ auf Sockel RRLQ Dieser Mindestabstand wird von ROTEX vorgeschrieben. Dieser Mindestabstand wird zu Wartungs-/Installationszwecken benötigt. >600 Installation rechts (Verlegung Kältemittelleitung nach links) Installation links (Verlegung Verdrahtung nach rechts) Bild 8-5 Platzbedarf Innengerät RHBRD...
Um bei Zonen mit hoher Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig tiefen Au- ßentemperaturen einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten (Verhinderung von Eisaufbau an der luftgekühlten Wendel), sind vorzugsweise RRRQ-Geräte zu installieren. Kann durch bauseitige Einstellungen angepasst werden. Tab. 8-4 Legende zu Bild 8-9 bis Bild 8-10 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Max. externer statischer Druck bei T = 10 °C Max. externer statischer Druck bei T = 5 °C Umgebungstemperatur (Außenluft) Restförderhöhe Umwälzpumpe (in kPa) Durchfluss Heizungsnetz (in l/min) hitemp Bild 8-14 Restförderhöhe der Umwälzpumpe HPSU 11/14/16 kW / Hz PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Phasen Frequenz Anlaufstrom Maximaler Betriebsstrom Empfohlene Absicherung Gemessen unter Freifeldbedingungen bei einem Bezugsabstand von 1 m. Die vorgefüllte Kältemittelmenge im Außengerät ist ausreichend für eine maximale Kältemittelleitungslänge von 10 m. Tab. 9-1 Technische Daten Außengeräte PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Betrieb der Wärmepumpe möglich wenn Einstellwert der Soll- Vorlauftemperatur 25 °C. Betrieb der Wärmepumpe möglich, aber keine Garantie für die Leistung.Das Außengerät schaltet ab, wenn T -25 °C. Beheizung mit Gasbrenner läuft weiter. Tab. 9-7 Legende zu Bild 9-9 bis Bild 9-10 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 135
Soleaustrittstemperatur an der HPU Vor Sicherheitsabschaltung. Soleeintrittstemperatur an der HPU Notwendig für sicheren Betrieb mit Reserveheizung. Wasseraustrittstemperatur am Kondensator Bezogen auf eine Eintrittstemperatur am Sole-Wärmetauscher von 0 °C. Kaltwasser-Eintrittstemperatur Warmwasser-Zapftemperatur Speichertemperatur Tab. 10-1 Technische Daten RGSQH10S18A9W PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
3,40 1,09 0,93 3,10 1,00 0,89 2,90 Kühlleistung Umgebungstemperatur (Außenluft) Sensible Kühlleistung Wasseraustrittstemperatur am HP convector sens Wasser-Durchflussmenge Wassereintrittstemperatur am HP convector Lüfterstüfe Tab. 11-5 Leistungsdaten HP convector im Kühlbetrieb - T : 27 °C PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Hinweis: Betreffendes Modell der Hydrobox siehe im Installationshandbuch Innen HINWEISE : 1 Größe: Länge 70 X Breite 155 2 Falls nichtsanderes angegeben,siehe technischeBeschreibung AS303002. 3 Diese Zeichnungwurde mit einem CAD-System erstellt. Bild 11-2 Schaltplan - Anschluss HP convector an HPSU Bi-Bloc PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 149
HP convector Bild 11-3 Schaltplan - Anschluss HP convector an HPSU compact PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Tab. 12-2 Grunddaten HybridCube - DB Kaltwasser-Eintrittstemperatur = 10 °C Durch Wärmepumpe und elektrischen Booster-Heater beladen. Warmwasser-Zapftemperatur = 40 °C Nur durch Wärmepumpe, ohne elektrischen Booster-Heater beladen. Speichertemperatur Mit Wärmepumpe HPSU 8 kW. Mit Wärmepumpe HPSU 16 kW. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Tab. 12-3 Grunddaten HybridCube - DB + Biv Kaltwasser-Eintrittstemperatur = 10 °C Durch Wärmepumpe und elektrischen Booster-Heater beladen. Warmwasser-Zapftemperatur = 40 °C Nur durch Wärmepumpe, ohne elektrischen Booster-Heater beladen. Speichertemperatur Mit Wärmepumpe HPSU 8 kW. Mit Wärmepumpe HPSU 16 kW. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Bestehend aus: Verrohrung, Fittings, Speicheranbindung und Umwälzpumpe. Für den Anschluss eines Kessels an den drucklosen Bereich wird ein zusätzlicher Plattenwär- metauscher benötigt (z. B. ROTEX RPWT1 Bestellnummer 16 20 31). Diese Variante kann nur mit steuerbaren Wärmeerzeugern realisiert werden. Speicheranbindung A1...
Seite 162
Wärmedämmung für Hydraulische Weiche WHWC 17 29 01 Wärmedämmung nach EnEV, bestehend aus 60 mm PUR-Schaum in verzinktem Stahlblech- mantel. Mischergruppe für alle ROTEX Wärmeerzeuger 15 60 67 Für einen gemischten Heizkreis. Anschlussfertig, im Wärmedämmgehäuse, mit druckgesteuerter Hocheffizienz-Umwälzpumpe, Motormischer, Absperrventilen und Temperaturanzeigen.
Elektroheizstab 230 V - 50 Hz / 3000 Watt zur Unterstützung der Wärmepumpen als Booster- Heater. Länge 900 mm. SOL-PAC LT/HT hitemp Kommunikationseinheit zwischen ROTEX HPSU Bi-Bloc / HPSU monobloc / HPSU ROTEX Solaris. Bestehend aus Verbindungskabel und Schaltplatine. Zusatzpaket SOLARIS Sol-Pac SOL-PAC LT/HT 14 05 38 Anschlusskabel für Brennersperrkontakt...
Bestell-Nr. Zusätzliche HPU ground Bedien- und Anzeigeeinheit RKRUCBL1 14 10 63 Als Fernbedienung des ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid Wärmepumpe inkl. Funktion Raumther- mostat. Es können maximal 2 Bedien- und Anzeigeeinheiten verwendet werden Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch Zusatzplatine SOL-PAC LT/HT 14 05 38 Zur Signalisierung von Betriebs- und Störmeldung.
Die in diesem Kapitel dargestellten Hydraulikschemen dienen nur zur Veranschaulichung in einer beispielhaften Installati- onsumgebung. Abweichungen zu Ihrer geplanten örtlichen Installation erfordern es, ein genau abgestimmtes separates Hydraulik- schema zu erstellen. Zur genauen Konfiguration/Auslegung steht Ihnen jederzeit der ROTEX-Außendienstmitarbeiter zur Verfügung. Weitere Hydraulikschemen finden Sie auch auf der ROTEX-Homepage im Internet.
Hydraulikschemen (Beispiele) Kurz-Bez. Bedeutung Solar Speichertemperaturfühler Solar Vorlauftemperaturfühler Ventilator (Verdampfer) Verbrühschutz VTA32 Externer Wärmeerzeuger Tab. 14-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen 14.2 Einbindung Pufferspeicher zur hydraulischen Trennung von Wärmerezeugung und Wärmeverteilung Bild 14-1 Heizungspuffer für Hydraulische Trennung PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Hydraulikschemen (Beispiele) 14.3 Einbindung Pufferspeicher zur Nutzung im Heizungsrücklauf Bild 14-2 Heizungspuffer zur Verbesserung des Taktverhaltens im Teillastbetrieb 14.4 Einbindung Pufferspeicher zur Nutzung im Heizungsvorlauf Bild 14-3 Heizungspuffer im Vorlauf zur Unterstützung bei Unterbrechungsbetrieb PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 178
Hydraulikschemen (Beispiele) Bild 14-14 HPSU hitemp 2 x HYC für die Bereitung von Trinkwarmwasser Bild 14-15 HPSU hitemp 2 x HYC-P für die Bereitung von Trinkwarmwasser PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Hydraulikschemen (Beispiele) 14.11 Kaskade Bild 14-31 Kaskade 2 x HPSU Bi-Bloc Basisvariante, TWW bis 50 °C Bild 14-32 Kaskade 3 x HPSU Bi-Bloc PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 188
Hydraulikschemen (Beispiele) hitemp Bild 14-33 Kaskade HPSU Bi- Bloc plus HPSU Basisvariante hitemp Bild 14-34 Kaskade 2 x HPSU Bi-Bloc plus HPSU Basisvariante PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 189
Hydraulikschemen (Beispiele) Bild 14-35 Trinkwarmwasser für Kaskade 60 °C Bild 14-36 Trinkwarmwasser für Kaskade 50 °C PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 190
Hydraulikschemen (Beispiele) Bild 14-37 Trinkwarmwasser für Kaskade 60 °C plus Drucksolaranlage Bild 14-38 Trinkwarmwasser für Kaskade 50 °C plus Drucksolaranlage PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 191
Hydraulikschemen (Beispiele) Bild 14-39 Trinkwarmwasser für Kaskade 60 °C plus Solare Heizungsunterstützung PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Energieverbrauch vor Einsatz Heizöl: Energetische Sanierung Ja / Nein der Wärmepumpe: Gas: Fenster, Dämmwert: von: bis: Strom: Dach, Isolierstärke: von: bis: Anderer Wärmeträger: Außenwand, Isolierstärke von: bis: Warmwasserheizung: inklusive exklusive (Verbrauch: Blatt 1 von 4 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 196
Wie erfolgt die Vermei- dung von Wärmeverlus- ten aus dem Speicher in den Kollektor? Anzahl Bewohner: Warmwasserverbrauch: Volumen Anzahl pro Woche Dusche l/min Badewanne Whirlpool Eingestellte Brauchwasser- °C temperatur: Blatt 2 von 4 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 197
Rückseite Schneeschutz vorhanden: Ja / Nein Dachüberstand vorn: Schneehaufen von Dachlawine: Ja / Nein Dachüberstand seitlich: Dachüberstand rückseitig: Kälteleitung: Länge Isolierung gesamt im Erdreich/im Freien in unbeheizten Räumen Leistung der Frostschutzheizung Blatt 3 von 4 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 198
Bauseitige Einstellungen Zusatzregler: oder Thermostate (U1, M1 etc.): Installateur Anschrift: Telefon: Telefax: E-Mail: Ansprechpartner: Kennt den Sachverhalt: Ja / Nein 10. Auftragsbearbeitung Aufgenommen, wann: durch: Bearbeitet, wann: durch: 11. Sonstige Notizen Blatt 4 von 4 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Allein stehend Reihenendhaus Reihenmittelhaus Zusätzliche Geräuschquellen in der Nähe, mit Angabe der Entfernung in m (z. B. Supermarkt 200 m oder Wärmepumpe Nachbar 12 m): Lageplan liegt bei Ja / Nein Blatt 1 von 3 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 200
Bestehen schon Schalldämpfmaßnah- wenn „Ja“ –> Welche: Ja / Nein men: (genaue Beschreibung) Schallmessung Schallmessung bereits durchgeführt: Ja / Nein wenn „Ja“: von welcher Firma: Messgerät / Typ: Protokoll mit Skizze liegt bei: Blatt 2 von 3 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 201
Besitzer Name / Rufnummer: Architekt / Planer Name / Rufnummer: Bauträger Name / Rufnummer: Installateur Name / Rufnummer: ROTEX Name / Rufnummer: Auftragsbearbeitung Aufgenommen, wann: durch: Bearbeitet, wann: durch: Sonstige Notizen Blatt 3 von 3 PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
FA_RoCon HP): Alle Kabelverbindungen und die Spannungsversorgung a) Überprüfen der Temperaturanzeige des Außengeräts überprüfen. b) Mindestdurchfluss überprüfen c) Wasserdruck prüfen Alle Inbetriebnahme-Parameter (siehe nachfolgende Tab. 15-1) einstellen. Dabei ist die Einhaltung der Reihen- folge unbedingt erforderlich. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 203
Heizen aktivieren Gerät beginnt zu heizen. Achtung: War Gerät in Bereitschaft War- tezeit beachten (siehe nachfolgende Hin- FA RoCon HP –> weise)! Kapitel 6.4) Information — — — Auf Info Ebene wechseln. Tab. 15-1 Inbetriebnahmeparameter PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 204
Warmwassertemperatur (Bild 15-8) über 40 °C angezeigt wird. Wenn erforderlich: Nur nach Abschluss der Inbetrieb- nahme, wenn die Warmwassertemperatur im Speicherbe- hälter mindestens 40 °C beträgt, das Estrichprogramm aktivieren (auch ohne Außengerät möglich). Siehe hierzu FA_RoCon HP –> Kapitel 3. PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 205
Wärmepumpe im Heizbetrieb stark beeinflussen. Sollwert der Warmwassertemperatur. Bei Inbetriebnahme nicht unter 40 °C einstellen. Kap. 6.7, 18. T-WW Soll1 Nach Inbetriebnahme nie unter 35 °C stellen! Tab. 6-9 Tab. 15-2 Übersicht der wichtigsten Betriebsparameter PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...
Seite 206
Leistung des installierten Entnahme zur Heizungsunterstützung [kW] Elektroheizstabs [kW] durch Mischventil [kW] Tab. 15-3 Einstellwerte für die Parameter „Leistung EHS Stufe 1“ / „Leistung EHS Stufe 2“ Variablen für Energieentnahme zum Ausgleich von Fühlerdrift oder Anlagenanpassung PH ROTEX HPSU/HPU - 05/2017...