Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Betriebssicherheit - Rotex HPSU compact 308 Bedienungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
x
Sicherheit
1.5

Hinweise zur Betriebssicherheit

Arbeiten an der ROTEX HPSU compact (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen,
die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absol-
viert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu
zählen insbesondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer
Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärme-
pumpen haben.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Vor dem Arbeiten an der
• Vor allen Arbeiten an der ROTEX HPSU compact, die Anlage stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern.
Arbeiten an der Geräteelektrik
• Arbeiten an der Gerätelektrik, nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elekt-
rotechnischen Richtlinien sowie der Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU).
• Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung (~230 V, 50 Hz) mit der Versorgungsspannung
vergleichen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Hauptschalter ausschalten, Sicherung
trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)
Arbeiten am kältetechnischen System dürfen nur Personen durchführen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine
befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde
anerkannten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-
Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und
Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Korrosionsschutz
In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen
Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von Heizungs-
komponenten aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten.
Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erforderlich.
Betrieb
Die ROTEX HPSU compact:
• erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussarbeiten betreiben.
• nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsanzeige) und Heizkreislauf betreiben.
• nur mit Druckminderer an die externe Wasserversorgung (Zuleitung) anschließen.
• mit maximal 3 bar Wasserdruck Anlagendruck betreiben.
• nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemitteltyp betreiben.
• nur mit montierter Abdeckhaube betreiben.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind einzuhalten und Inspektionsarbeiten durchzuführen.
Dokumentation
• Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit
vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.
6
HPSU compact
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein
Sachkundenachweis nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 erforderlich.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 2
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkundenachweis der Kategorie 1
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis